Nachhaltigkeit f¨¹r Studierende und Studieninteressierte
Wusstest du, dass die ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck die gr??te und leistungsst?rkste ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú f¨¹r Angewandte Wissenschaften in Niedersachsen ist? Wir sprechen nicht nur ¨¹ber Wissenschaft, sondern wenden sie auch aktiv in der Praxis an. Denn wir sind neugierig auf das, was kommt, und glauben an eine lebenswerte Zukunft f¨¹r alle, die wir aktiv (mit)gestalten k?nnen. An unseren vier Fakult?ten und dem Institut f¨¹r Musik sto?en wir mit einer fundierten Lehre und Forschung positive Ver?nderungen an. Damit bef?higen wir unsere mehr als 13.000 Studierenden in rund 100 Studieng?ngen im Bachelor-, Master- und Weiterbildungsbereich, nachhaltige L?sungen f¨¹r die Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln und umzusetzen. Du m?chtest daran teilhaben? Dann bist du bei uns genau richtig - und herzlich willkommen!
An der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck lernst du in ¨¹berschaubaren Studiengruppen, wie du mit einer eigenst?ndigen und kritischen Perspektive auf wirtschaftliche, gesellschaftliche und technologische Zusammenh?nge blickst. Du bekommst Zugang zu Theorien und Praxisbeispielen und bist am Ende deines Studiums perfekt darauf vorbereitet, positive Ver?nderungen anzusto?en. Lass uns gemeinsam die Welt von morgen lebenswert machen!
Schau dir gern auch die aktuellen Termine rund um das Thema Nachhaltigkeit an!
Unsere Fakult?ten
An unseren Fakult?ten erwartet dich eine Vielfalt an Angeboten, dich im Bereich Nachhaltigkeit weiterzubilden. Hier stellen dir unsere Fakult?ten vor, wie sie das Thema Nachhaltigkeit in ihrer Lehre aufgreifen.
An der Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur befassen sich Studierende der Agrarwirtschaft unter anderem damit, wie eine zukunftsf?hige Landwirtschaft realisierbar ist. Studierende der verschiedenen Studieng?nge innerhalb der Landschaftsarchitektur arbeiten in Projekt- und Abschlussarbeiten daran, die Gr¨¹nen Finger in Osnabr¨¹ck als nachhaltige Gr¨¹nr?ume der Klimaresilienz zu qualifizieren und profitieren dabei von den Arbeiten im Forschungsprojekt ?Gr¨¹ne Finger f¨¹r eine klimaresiliente Stadt¡°. Zudem arbeiten Studierende der Landwirtschaft an Konzepten f¨¹r eine nachhaltige Landnutzung, die f¨¹r die beteiligten landwirtschaftlichen Betriebe ?konomische Perspektiven bietet und die Landnutzung langfristig an den Anforderungen von Klimaschutz, Klimaanpassung und Biodiversit?tserhalt ausrichtet.
Auch an der Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik spielt das Thema Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Gr¨¹ne Energien, kompostierbare Verpackungen, Apps zur gemeinsamen Fahrradnutzung, KI-L?sungen zur Unterst¨¹tzung ?kologischer Landwirtschaft, Ladesysteme zur Vermeidung hoher CO2-Emmissionen, Elektromagnetische Vertr?glichkeit oder nachhaltiger Einsatz von Feldrobotern und Landmaschinen ¨C das sind nur einige Themen, mit denen sich Studierende auseinandersetzen. In Semester- oder Forschungsprojekten entwickeln k¨¹nftige Ingenieur*innen und Informatiker*innen im Team innovative, praxisnahe L?sungen f¨¹r eine nachhaltige Welt von morgen, oft in Zusammenarbeit mit Unternehmen. Rund die H?lfte aller Masterstudierenden kombinieren ihr Studium mit einer beruflichen T?tigkeit in Entwicklungsprojekten in einem der rund 50 Labore der Fakult?t.
Die Fakult?t Management, Kultur und Technik in Lingen zeichnet sich durch seine vielf?ltigen, praxisnahen Studieng?nge aus. Das Thema Nachhaltigkeit wird am Campus Lingen gro? geschrieben und in verschiedenen Facetten gemeinsam mit regionalen Unternehmen, Verb?nden und Institutionen bearbeitet. Die dualen Studieng?nge Betriebswirtschaft und nachhaltiges Management, Wirtschaftsinformatik und nachhaltige IT, Wirtschaftsingenieurwesen und nachhaltige Entwicklung sind direkt auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. So erwerben die Studierenden theoretisches Wissen und helfen gleichzeitig den dualen Praxispartner*innen dabei, Nachhaltigkeit in den Unternehmen praktisch zu gestalten. Auch im Studiengang Betriebswirtschaft und Management gibt es ein eigenes Modul ¡°Nachhaltigkeitsmanagement¡°. Im campuseigenen 3D-Drucklabor "3D fabLab" lernen unter anderem die Studierenden des Allgemeinen Maschinenbaus und Wirtschaftsingenieurwesens den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, indem sie eigenst?ndig Ersatzteile fertigen und Produkte verbessern. Zudem steht den Studierenden am Campus Lingen ein neues multifunktionales Laborgeb?ude zur Verf¨¹gung. Darin werden zentrale Zukunftsthemen wie CO2-arme Energieversorgung, K¨¹nstliche Intelligenz sowie der prozessintegrierte Umweltschutz bearbeitet und gemeinsam wirksame L?sungen f¨¹r die Herausforderungen unserer Zeit entwickelt.
Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement geh?rt zu den Lehrinhalten an der Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die Studierenden lernen unter anderem, dass nachhaltiges Handeln vor dem Hintergrund des beschr?nkten Materialdurchsatzes in Unternehmen eine wichtige Rolle spielt und dadurch neue Perspektiven des Umsatz- und Ertragswachstums entstehen k?nnen. Der Bachelorstudiengang Internationale ?konomie und Nachhaltigkeit befasst sich per Definition mit den verschiedenen Facetten von Nachhaltigkeit. Aus volks- und betriebswirtschaftlicher Sicht werden Zielkonflikte und unterschiedliche L?sungsans?tze thematisiert. Nachhaltige Wertsch?pfung ?sustainable value creation¡° ist ebenso im englischsprachigen Bachelor-Studiengang International Management von gro?er Bedeutung und wird zuk¨¹nftig um einen Schwerpunkt Sustainability Management erg?nzt.
Pop, Jazz, Klassik und Musical ¨C das Institut f¨¹r Musik bietet ein breit gef?chertes ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú f¨¹r Instrumentalmusik mit Gesang. Es bildet in einer praxisorientierten, innovativen Form Musikp?dagog*innen aus, die in musikp?dagogischen Praxisfeldern t?tig werden k?nnen und an deren Entwicklung nachhaltig gestaltend mitwirken. Ziel ist es, mit den Studierenden die Musikp?dagogik und die Kulturbranche von morgen nachhaltig zu st?rken.
Auf den Seiten des Arbeitskreises Nachhaltigkeit (AKN) findest du eine ?bersicht ¨¹ber Studieng?nge und Module aller Fakult?ten, die die M?glichkeit bieten, sich vertieft mit den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen auseinanderzusetzen. Schau doch mal vorbei und entdecke, was dich interessiert!
Studien¨¹bergreifende Angebote
An der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck erwartet dich eine Reihe studien¨¹bergreifender Angebote, die dir erm?glichen, dich auch jenseits deines Studiengangs mit dem Themenfeld Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.
Viele Studieng?nge der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck enthalten sogenannte Freie Wahlpflichtmodule. Das sind Module, bei denen du frei aus dem Angebot der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck oder -nach R¨¹cksprache mit deiner Ansprechperson im Studierendensekretariat- sogar aus akkreditierten Studieng?ngen anderer ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ún (wie z.B. der benachbarten Universit?t Osnabr¨¹ck) w?hlen kannst. Sie erm?glichen eine individuelle Schwerpunktsetzung im Studium - auch in Richtung Nachhaltigkeit!
Wirf gern auch jenseits deines Studienganges einen Blick
- in das Vorlesungsverzeichnis der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck,
- in die ?bersicht ¨¹ber Studieng?nge und Module aller Fakult?ten, die die M?glichkeit bieten, sich vertieft mit den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen auseinanderzusetzen (erstellt vom Arbeitskreises Nachhaltigkeit (AKN)),
- in das Veranstaltungsverzeichnis der Universit?t Osnabr¨¹ck (ein gr¨¹nes Veranstaltungsverzeichnis ist in Planung)!
Jedes Wintersemester hast du die M?glichkeit, an der Projekt-/Blockwoche "Projektwerkstatt WIR in der Gesellschaft" teilzunehmen, die das Gesellschaftliche Engagement organisiert. Diese findet im Rahmen der hochschulweiten Projekt-/Blockwoche statt. Unter dem Label "Projekt-/Blockwoche WIR in der Gesellschaft" finden sich unterschiedliche ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú mit einem gemeinsamen thematischen Bezug zusammen und treffen sich am Freitag zu einer feierlichen Abschlussveranstaltung.
Zusammen mit den Arbeitskreis Nachhaltigkeit sind Lehrende sowie auch Studierende herzlich eingeladen, sich zu beteiligen.
Inhaltlich dreht sich die Projektwerkstatt um Nachhaltigkeit (SDGs), gesellschaftlicher Wandel und Verantwortung.
Wenn du neugierig bist, was in den bisherigen Projektwerkst?tten passiert ist, findest du hier einige Einblicke in Themen und Ergebnisse.
Seit Wintersemester 2024/25 hast du als Student*in der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck die M?glichkeit, am interdisziplin?ren Future-Skills-Modul teilzunehmen. Hier kannst du dich mit Zukunftsthemen wie Demokratieverst?ndnis, K¨¹nstliche Intelligenz, digitale Gesundheit, Achtsamkeit, Programmieren oder Nachhaltigkeit besch?ftigen. Dabei arbeitest du mit Studierenden aus anderen Fakult?ten zusammen und erf?hrst, wie anderswo gelehrt und gelernt wird ¨C eine tolle Chance, neue Perspektiven zu gewinnen.
Du bist Bachelorstudent*in? Dann kannst du dir bis zu 5 ECTS-Punkte anrechnen lassen, sofern deine Studienordnung ein f¨¹r die Anrechnung geeignetes freies Wahlmodul oder Wahlpflichtmodul vorsieht.
Unabh?ngig davon bekommen alle Teilnehmenden ein Zertifikat - eine super Erg?nzung f¨¹r den Lebenslauf! ?brigens: Die im Future-Skills-Modul erbrachten Leistungen werden unbenotet bewertet.
Beim Future-Skills-Modul kannst du aus ausgew?hlten Lehrveranstaltungen aus verschiedenen Studieng?ngen und Fakult?ten sowie aus zentralen Future-Skills-Angeboten w?hlen. Wirf gern einen Blick in das aktuelle Future Skills Lehrangebot!
Rund um dein Studium (A-Z)
Bei uns an der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú kannst du zwischen Studieng?ngen mit Nachhaltigkeitsbezug w?hlen und gleichzeitig dein Leben rund um das Studium nachhaltig gestalten. Ein paar Anregungen dazu findest du hier.
Das Referat Nachhaltigkeit des AStA setzt sich an allen Standorten der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú (Caprivi, Haste, Lingen, Westerberg) und in der Stadt Osnabr¨¹ck daf¨¹r ein, mehr Bewusstsein f¨¹r Nachhaltigkeit zu schaffen. Dabei achtet der AStA auf die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Er steht nicht nur f¨¹r Umweltschutz, sondern bem¨¹ht sich auch um unterschiedliche Projekte mit klarem sozialem und ?konomischem Fokus. So bietet sich dir die M?glichkeit, dich selbst mit den unterschiedlichen Aspekten von Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen und dich auszuprobieren. Hast du eigene Projektideen? Dann schick sie gern per Mail oder ¨¹ber ein Onlineformular an den AStA-Referenten f¨¹r Nachhaltigkeit!.
Hier sind einige Projekte, die bereits laufen:
- ein Tauschregal im AStA-Garten am Westerberg
- regelm??ige Repair-Caf¨¦s (in Kooperation mit RISE)
- der Ausleih von Tassen und weiterem Geschirr z.B. f¨¹r Partys, um den Plastikverbrauch zu reduzieren.
Au?erdem achtet der AStA generell darauf,
- bei ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú kein Plastikbesteck oder -geschirr zu verwenden
- Plakate nicht im ?berfluss zu drucken
- den Semesterplaner nur in limitierter Auflage zu bestellen.
Das AStA-Referat Nachhaltigkeit arbeitet eng mit Organisationen, Projektgruppen und Gremien zusammen, darunter auch mit der studentischen Initiative NEO (Nachhaltiges Engagement Osnabr¨¹ck) und dem AKN (Arbeitskreis Nachhaltigkeit).
Du m?chtest dich engagieren und hast eine Idee f¨¹r ein gesellschaftsbezogenes Projekt rund um das Thema Nachhaltigkeit? Du ben?tigst zur Umsetzung Beratung oder finanzielle Mittel? Dann bist du hier genau richtig.
Die ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck ruft all ihre Mitglieder auf, sich mit gesellschaftsbezogenen Aktivit?ten einzubringen ¨C dazu z?hlen auch studentische Projekte mit dem Fokus Nachhaltigkeit. Um solche Aktivit?ten umzusetzen, bietet der Finanzierungspool ?Gesellschaftliches Engagement¡° eine kurzfristige und niederschwellige finanzielle Unterst¨¹tzung von bis zu 1.500 € pro Antrag. Weitere Informationen zum Finanzierungspool, z.B. zu bereits umgesetzten Projekten oder dem Antragsprozess, findest du hier.
Zur Beratung wende dich direkt an Christian M¨¹ller oder Marek L?hr vom Gesch?ftsbereich "Gesellschaftliches Engagement".
An der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck besch?ftigen sich verschiedene studentische Initiativen und Gruppen mit dem Thema Nachhaltigkeit. Auf den Seiten des Gesellschaftlichen Engagements sind diese Gruppen und deren Projekte zu finden. Wende dich gern an die jeweilige Kontaktperson, wenn du Interesse hast, mitzumachen!
Du hast eine eigene Idee f¨¹r ein Projekt oder zur Gr¨¹ndung einer Gruppe? Du ben?tigst zur Umsetzung Beratung oder finanzielle Mittel? Dann lies weiter zum Finanzierungspool "Gesellschaftliches Engagement" f¨¹r eigene Ideen.
Essen soll nicht nur gut schmecken. Es soll auch gesund und m?glichst umweltvertr?glich sein. Deshalb achten die vielfach ausgezeichneten Mensen des Studierendenwerks Osnabr¨¹ck genau darauf, woher die Lebensmittel kommen und unter welchen Bedingungen sie hergestellt werden. Hier findest du jeden Tag umweltschonende, artgerechte Gerichte mit Produkten aus der Region. Mit dem sogenannten KlimaTeller bekommst du an beiden Studienstandorten t?glich eine Mahlzeit, die mindestens 50 % weniger CO2e-Emissionen verursacht als ein vergleichbares Gericht. F¨¹r vegetarische und vegane K?stlichkeiten ist jeden Tag gesorgt. Speisepl?ne
Die Kommission f¨¹r Nachhaltigkeit (KfN) ist eine neu etablierte Senatskommission der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck, die ihre Arbeit im Laufe des WS 2025/26 aufnehmen wird.
Die Aufgaben der KfN bestehen darin, Ma?nahmen zu Klimaschutz und -anpassung sowie strategische Planungen und Entwicklungen der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú in Hinblick auf ihre soziale, Klima- und Umweltvertr?glichkeit zu diskutieren und zu evaluieren. Sie ber?t die ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú zu ihren Nachhaltigkeitsrichtlinien und in Hinblick auf ihren Beitrag zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDG). Sie berichtet einmal j?hrlich im Senat und kann Strategien und Projekte im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung vorschlagen.
F¨¹r die Statusgruppe der Studierenden betr?gt eine Amtszeit ein Jahr. Der Kandidatur-Aufruf f¨¹r die erste Besetzung der KfN wird voraussichtlich im Oktober 2025 erfolgen.
Du willst die ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú mitgestalten und deine Perspektiven auf Nachhaltigkeit einbringen? Dann freuen wir uns auf deine Kandidatur!
Weitere Informationen zur KfN finden Sie auf der Gremienseite der KfN.
Ansprechperson: Lea Kl?ppel, l.kloeppel@hs-osnabrueck.de, -7170
Der t?gliche Weg zum Campus, ein kurzer Halt in der Innenstadt oder Ausfl¨¹ge in die Umgebung ¨C Mobilit?t ist ein wichtiger Teil des Studierendenlebens. F¨¹r deinen Studienalltag in Osnabr¨¹ck bieten sich dir kosteng¨¹nstig zahlreiche nachhaltige und praktische Mobilit?tsangebote wie Bus und Bahn, Fahrrad (einschl. der Fahrradwerkstatt Ride2Repair vom AStA, Fahrradreparaturstationen an jedem Campus, von Studierenden getestete Radsch?nrouten und Touren zu Schleichwegen f¨¹r Studierende mit dem ADFC Osnabr¨¹ck) und Carsharing. Eine aktuelle ?bersicht findest du hier und hier.
?brigens: Fahrradfahren leistet nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz, sondern kann auch viele andere Vorteile haben:
- Stressabbau durch die Bewegung an der frischen Luft
- F?rderung der Herzgesundheit und der Fitness
- Flexibilit?t in der Routenplanung und beim Parken
- Zeitersparnis, v.a. bei innerst?dtischen Kurzstrecken
- Geringe Kosten
Der Campusstore der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck ist angegliedert an "WE ARE CAMPUS", die gro?en Wert darauf legen, dass ihre Produkte
- fair und verantwortungsvoll produziert werden
- qualitativ hochwertig und somit langlebig sind
- stylisch sind und den Erwartungen der Kund*innen entsprechen
- mit wiederverwendbaren Versandmaterialien und klimaneutral versandt werden.
Welche Zertifikate dies sicherstellen, kannst du hier nachlesen.
NEO ¨C das steht f¨¹r Nachhaltiges Engagement Osnabr¨¹ck. Seit dem Sommersemester 2017 sind wir eine engagierte studentische Initiative, die Studierende aus allen Fachrichtungen zusammenbringt, um sich aktiv f¨¹r eine nachhaltige Entwicklung einzusetzen - sei es ?kologisch, sozial, ?konomisch oder kulturell. Bei uns kannst du deine Ideen ausprobieren, dich austauschen und gemeinsam die Hochschullandschaft sowie die Gesellschaft ein St¨¹ckchen nachhaltiger machen. Wir arbeiten dabei eng mit dem AStA zusammen.
Wir von NEO m?chten Verantwortung ¨¹bernehmen und als Vorbilder agieren. Eines unserer Ziele ist es, Pr?senz im Hochschulalltag zu zeigen und bei allen ein Bewusstsein f¨¹r das Thema Nachhaltigkeit anzuregen. Daf¨¹r planen und setzen wir verschiedenste Projekte um, wie zum Beispiel:
- DIY-Workshops, z.B. f¨¹r Reinigungs- und Pflegeprodukte
- Kleidertausch- und Flohm?rkte
- spannende Filmvorf¨¹hrungen, Vortr?ge, Infoveranstaltungen
- Clean Up-Spazierg?nge
- ...und noch vieles mehr!
Wenn du eine eigene Idee hast, die du umsetzen m?chtest, unterst¨¹tzten wir dich gerne!
Lust bekommen? Dann melde dich einfach bei unseren Sprecher*innen! Schau auch gerne auf unserem Instagram-Kanal vorbei oder schaue hier f¨¹r mehr Informationen.
Ansprechpersonen

Katharina Wetzel
Sprecherin NEO
Studentin der Angewandten Pflanzenwissenschaften

Die Scientists for Future Osnabr¨¹ck ist die Osnabr¨¹cker Regionalgruppe der Scientists for Future Deutschland. Hier sind Menschen jeden Alters willkommen, ausdr¨¹cklich auch j¨¹ngere Menschen. Die Gruppe freut sich sehr ¨¹ber Nachwuchs aus der Studierendenschaft (mit Bachelorabschluss) der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú!
Du hast Interesse, dich f¨¹r eine nachhaltige Zukunft einzusetzen? Dann bist du herzlich eingeladen, bei den Scientists for Future mitzuwirken!
Weitere Informationen findest du auf der Homepage der Gruppe oder ¨¹ber den Infobrief (Anmeldung ¨¹ber osnabrueck@scientists4future.org). Aktuelle Angebote kannst du zudem auf der Nachhaltigkeitsseite der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú einsehen.

Im Rahmen der "Refill"-Initiative gibt es in Osnabr¨¹ck eine Reihe an Caf¨¦s, L?den und ?ffentlichen Einrichtungen, die dir die M?glichkeit bieten, kostenlos deine mitgebrachte Trinkflasche mit Leitungswasser zu f¨¹llen. Gesch?fte mit einer Refill-Station findest du ¨¹ber die Refill-Stationen-Karte; du erkennst diese Gesch?fte am Refill-Aufkleber.
Auch die ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck beteiligt sich in Zusammenarbeit mit der Universit?t Osnabr¨¹ck (UOS) und dem Studierendenwerk Osnabr¨¹ck mit ersten Trinkwasser-Spendern an der Refill-Bewegung. Zu finden sind sie in der Mensa und der Bibliothek am Westerberg.
Weitere Refill-Stationen innerhalb der Osnabr¨¹cker Studierendenlandschaft findest du z.B. in der Mensa am Schlossgarten und in der Bereichsbibliothek der UOS am Heger-Tor-Wall.
Die Friedensstadt Osnabr¨¹ck versteht Nachhaltigkeit als untrennbaren Bestandteil ihrer Friedenskultur. Entsprechend hat Osnabr¨¹ck in puncto Nachhaltigkeit einiges zu bieten ¨C klick dich gern einmal durch:
- Berichte der Stadt Osnabr¨¹ck: Nachhaltigkeitsbericht & Klimaschutzbericht
- Vorreiterkonzept Klimaschutz mit dem Ziel der Klimaneutralit?t 2040
- Fairtrade Town Osnabr¨¹ck, mit fair gehandelten Produkten in etwa 60 Einzelhandelsgesch?ften und 20 Gastronomiebetrieben
- Wirtschaftsf?rderung Osnabr¨¹ck GmbH, eine der ersten kommunalen Wirtschaftsf?rderungen mit einer eigenen Stelle f¨¹r nachhaltiges, regionales Wirtschaften
- Klima-Frieden Osnabr¨¹ck und Osnabr¨¹cker Land e.V., ein Unternehmensnetzwerk, das sich branchen¨¹bergreifend f¨¹r ?kologische und soziale Themen in der regionalen Wirtschaft einsetzt
- Fahrrad-Parkh?user an beiden Bahnh?fen (Radstation am Hauptbahnhof, BikeTower am Altstadtbahnhof)
- Portal ?Osnabr¨¹ck ¨C Nachhaltig¡°
- nachhaltiger und fairer Stadtplan
- Veranstaltungskalender "Osnabr¨¹ck Alternativ"
- regionale Produkte aus Osnabr¨¹ck und Region im inhabergef¨¹hrten Einzelhandel
- Wochenm?rkte mit regionalen Erzeuger*innen
- FoodSharing-FairTeiler an mehreren Standorten (W¨¹ste, Dodesheide, Schinkel, Kalkh¨¹gel; Lingen)
- regelm??ige Flohm?rkte (z.B. Osnabr¨¹cker Nachtflohmarkt, Fr¨¹hjahrs- und Herbstflohmarkt am Moskaubad, DHD M?rkte jeden Samstag an der Halle Gartlage)
- Osnabr¨¹cker Telegram-Gruppe ?Sharing is Caring¡° (@sharingiscaringos)
Weitere Osnabr¨¹cker Institutionen: