KlimKoVR
Spielerische Entwicklung von Klimaanpassungskompetenzen im virtuellen Raum
Unser Projekt
Hintergrund und Forschungsbedarf: Immer h?ufigere und intensivere Extremwetterereignisse zeigen, dass der Klimawandel bereits heute gro?e Auswirkungen auf unsere Gesellschaft und Unternehmen hat. Allerdings ist es in der Hochschullehre derzeit nur begrenzt m?glich, diese Auswirkungen sowie m?gliche Klimaanpassungsma?nahmen realistisch zu vermitteln. Mangelnde realistische Darstellungen erschweren darüber hinaus die Wahrnehmung von Interventionen in Form von Klimaanpassungsma?nahmen und Feedback.
Vorhaben: Das Forschungsvorhaben ?KlimKoVR“ (Klimaanpassungskompetenzen im virtuellen Raum) adressiert im Rahmen einer interdisziplin?ren Zusammenarbeit der Fakult?ten WiSo und I&I der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück diese Herausforderungen und geht der Frage nach, wie Hochschullehre dazu beitragen kann Studierende besser auf den Klimawandel vorzubereiten. In dem 24-monatigen Projekt wird am Beispiel einer virtuellen Gemeinde, die der nieders?chsischen Gemeinde Bad Essen und des j?hrlich stattfindenden Events ?Historischer Markt“ nachempfunden wird, erprobt, wie Studierenden mit Hilfe von VR-Brillen interaktiv Ma?nahmen zur Klimaanpassung besser verstehen k?nnen. In dieser virtuellen Lernumgebung lernen Studierende die Bedeutung von Klimawandelfolgen kennen und entwickeln ein Bewusstsein sowie erste praktische F?higkeiten, um sp?ter selbst nachhaltige L?sungen in ihrer zukünftigen Berufst?tigkeit umzusetzen.

Methodik
Im Projekt wird ein innovativer Ansatz entwickelt, der auf Virtual Reality (VR) basiert und formative Rückmeldungen zur gezielten Unterstützung von Lernprozessen erm?glicht. Das Feedback erfolgt nahezu in Echtzeit w?hrend der Bearbeitung einer Fallstudie und vermittelt dabei anschauliche, realit?tsnahe Eindrücke zu Ma?nahmen der Klimaanpassung. Ziel ist es, die Selbstwirksamkeitserwartung der Studierenden zu st?rken und ihre intrinsische Motivation zu f?rdern.
Die Umsetzung basiert auf vier zentralen Komponenten:
- Virtuelle Lernumgebung: Eine immersive VR-Simulation einer urbanen Umgebung mit einem ans?ssigen Unternehmen dient als Handlungskontext.
- Fallstudie: Eine praxisorientierte Problemstellung wird in Form eines interaktiven Szenarios spielerisch aufbereitet.
- Feedbacksystem: Ein KI-gestütztes und textbasiertes Rückmeldesystem begleitet den L?sungsprozess, gibt direkt Hinweise auf fehlerhafte Schritte und f?rdert so das reflektierte Lernen.
- Plenumsdiskussion: Die Ergebnisse und gew?hlten L?sungswege werden im Anschluss gemeinsam diskutiert und kritisch eingeordnet.
Im Rahmen der Evaluation werden verschiedene Feedback-Varianten im virtuellen Raum hinsichtlich ihres didaktischen Mehrwerts, ihrer Wirtschaftlichkeit sowie der infrastrukturellen Voraussetzungen (z.?B. Verfügbarkeit von VR-Brillen) systematisch verglichen. Langfristig soll das entwickelte Konzept auf weitere Studieng?nge mit Nachhaltigkeitsbezug fakult?tsübergreifend übertragbar sein.
Gesellschaftlicher Impact: KlimKoVR tr?gt zur aktiven Auseinandersetzung mit den Folgen des Klimawandels ein. Damit st?rkt das Projekt die ?ffentliche Wahrnehmung von Klimawandelfolgen als einer der gr??ten Herausforderungen unserer Zeit.
Kontakt
Im Projekt KlimKoVR wird interdisziplin?re Zusammenarbeit gelebt.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage unter k-m.griese@hs-osnabrueck.de