Projekt Grüne Finger
Produktiv. Nachhaltig. Lebendig. Grüne Finger für eine klimaresiliente Stadt
In Osnabrück stehen die Grünen Finger exemplarisch für ein radial angeordnetes Freiraumsystem von Grünfl?chen, die vom Umland bis nahe an die Innenstadt heranreichen. Derartig sternf?rmig strukturierte St?dte bieten mit ihren weit in den bebauten Raum hineinragenden Freir?umen ideale Voraussetzungen zur Bew?ltigung der Herausforderungen des Klimawandels. W?hrend Osnabrück diese Strukturen noch hat, arbeiten andere St?dte wie Mailand daran, ?hnliche Strukturen herzustellen.
Die Idee, Osnabrück über radial angeordnete Grünstrukturen zu gliedern, wurde bereits vor rund 100 Jahren formuliert und seitdem immer wieder mit unterschiedlicher Intensit?t aufgegriffen. Angesichts der zunehmend spürbaren Folgen des Klimawandels rückt die Bedeutung dieser Freir?ume aktuell wieder verst?rkt in den Fokus. Dennoch wurden sie bislang nicht ausreichend gesichert. Unter dem zunehmenden Wachstumsdruck der Stadt wurden die Freir?ume in der Vergangenheit immer wieder bebaut und geraten auch heute noch in st?ndigen Konflikt zu neuen Baufl?chenentwicklungen. Zudem fehlten bislang Entwicklungsperspektiven für eine Weiterentwicklung des Freiraumsystems.
Daher haben die 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück und die Stadt Osnabrück gemeinsam in dem vom BMBF gef?rderten Projekt ?Produktiv. Nachhaltig. Lebendig. Grüne Finger für eine klimaresiliente Stadt“ intensiv an den Grünen Finger gearbeitet. Dreieinhalb Jahre (Nov. 2018 – Mai 2022) hat das Forschungsteam dazu geforscht, wie sich mithilfe des Freiraumsystems der Grünen Finger ein Wandel zu mehr Klimaresilienz in Osnabrück gestalten l?sst.