Weitere Vortr?ge
2021
- Das Beteiligungsdilemma fordert heraus: (Selbst-) Kritische Fragen zur Demokratiebildung an p?dagogische Fachkr?fte
(anl?sslich des 6. Bildungskongresses Osnabrück "Werte. Bildung: Demokratie!" von Stadt und Landkreis sowie 新老虎机平台,最新老虎机 und Universit?t Osnabrück im Oktober 2021 in Osnabrück, digital) - Planung, Management und Monitoring im Zusammenspiel - Impulse für die strategische Bildungssteuerung am Beispiel der Bedarfsplanung kommunaler Ganztagsbildung
(anl?sslich der Tagung der Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz/Saarbrücken und Brandenburg im September 2021, digital) - Reflexion der Haltungen zur interprofesssionellen Kooperation der p?dagogischen Lehr- und Fachkr?fte in inklusiven Grundschulen
(anl?sslich der DGfE-Sektionstagung Schulp?dagogik "Reflexion und Reflexivit?t in Unterricht, Schule und Lehrerbildung: Anfragen, Befunde, Modelle und Perspektiven" im September 2021 in Osnabrück, digital) - Schule der Zukunft: inklusiv, interprofessionell und ganzt?gig. Die Gegenwart von Bildungslagen junger Menschen zeigt uns Perspektiven sozialr?umlicher Schulentwicklung auf
(anl?sslich der Sitzung des Schulausschusses der Stadtverwaltung Rheine im September 2021 in Rheine) - Was hei?t "Gutes Aufwachsen vor Ort?" Eine sozialp?dagogische Perspektive auf kommunale Kinder- und Jugendbildung
(anl?sslich der Konferenz "Vernetzung und Kooperationen für ein 'Gutes Aufwachsen' vor Ort" der Friedrich-Ebert-Stiftung im Juni 2021 in Berlin, digital) - Bildungswelten im Stadtteil - Zukunftsthemen in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule
(anl?sslich der Fachtagung "Zukunft gemeinsam gestalten – Kooperation Jugendhilfe und Schule in der Berliner Bildungslandschaft" des Sozialp?dagogischen Fortbildungszentrums Berlin-Brandenburg im M?rz 2021 in Berlin, digital) - Kennziffer erfüllt – Bildungschancen er?ffnet? Thesen zu den Folgen einer Verdinglichung kommunaler Lebenswelten durch Bildungsplanung
(anl?sslich der Tagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft im Februar 2021 in Münster, digital)
2020
- Integrierte Planung kommunaler Bildungslandschaften: datenbasiert – sozialraumorientiert – partizipativ
(anl?sslich der Jahrestagung des Gro?stadtnetzwerkes "Integrierte Bildungsplanung" der Transferagentur Gro?st?dte Kommunales Bildungsmanagement im November 2020, digital) - Wirksamkeit und Grenzen strategischer Planung in der kommunalen Bildungsarbeit
(anl?sslich des Kongresses Netzwerkbildung ?Bildung in gesellschaftlicher Verantwortung“ der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen im Februar 2020 in Osnabrück)
2019
- Pl?doyer für die Rückgewinnung des P?dagogischen in der Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung - hin zu einer Entwicklungskultur kommunaler Bildungsangebote
(anl?sslich der Tagung "Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung gemeinsam gestalten" des LWL-Landesjugendamtes im Dezember 2019 in Schwerte) - Partizipativ, interprofessionell, sozialr?umlich: das Erfolgsdreieck einer jugendorientierten Schule der Zukunft?!
(anl?sslich der Ringvorlesung "Lernen in der Zukunft-Schule im Jahr 2040" des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universit?t Osnabrück im November 2019 in Osnabrück) - Jugend erm?glichen - Chancen er?ffnen: Gesellschaftliche Potentiale der Sozialp?dagogik
(anl?sslich des Bundeskongresses Schulsozialarbeit des Kooperationsverbundes Schulsozialarbeit im Oktober 2019 in Jena) - Ganztagsbildung als Chance einer jugendorientierten Schulentwicklung?
(anl?sslich des Fachkongresses "Kindheit und Jugend 2019 - zwischen Armut, Bildung und Gerechtigkeit?" zum 40j?hrigen Jubil?um des ISA Institut für soziale Arbeit e.V. im September 2019 in Münster) - Kommunale Beteiligungsr?ume junger Menschen: die Basis von 新老虎机平台,最新老虎机n der Demokratiebildung?!
(anl?sslich der Sommerakademie "jungbewegt" der Bertelsmann Stiftung im Juli 2019 in Potsdam) - Von unten, von oben oder gegenseitig und partizipativ? (Inwiefern) K?nnen Bildungslandschaften "von allen" entstehen?
(anl?sslich der Sommerakademie "jungbewegt" der Bertelsmann Stiftung im Juli 2019 in Potsdam) - Jugend erm?glichen - Herausforderungen für die Jugendhilfeplanung. Positionen des 15. Kinder- und Jugendberichtes als Impulse für kommunale Planungsprozesse
(anl?sslich der gleichnamigen Fachkonferenz der Bildungs- und Jugendverwaltung des Schwalm-Eder-Kreises im Mai 2019 in Homberg/Efze) - Jugendarbeit und Bildungslandschaften - kritischer Kommentar zu den Ergebnissen des Praxisforschungsprojektes
(anl?sslich der Fachtagung "Zukunft Bildungslandschaft?! Mehr Kinder- und Jugendorientierung, Beteiligungskultur und Teilhabegerechtigkeit" der Universit?t Kassel und der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) im Mai 2019 in Berlin) - Pl?doyer für die Rückgewinnung des P?dagogischen in der Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung - hin zu einer Entwicklungskultur kommunaler Bildungsangebote
(anl?sslich der Fachkonferenz "Netze der Kooperation 18" des Landschaftsverbandes Rheinland im April 2019 in K?ln) - An den K?pfen vorbei? Kindheits- und Jugendbilder sozialp?dagogischer Professionalit?t
(anl?sslich des 1. Tages der Sozialen Arbeit an der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück im M?rz 2019 in Osnabrück) - Gelingende Kooperation in der Ganztagsschule gestalten: Was sind Voraussetzungen für Interprofessionalit?t?
(anl?sslich des Fachtages "Multiprofessionalit?t in der Ganztagsschule" der Freien und Hansestadt Bremen, des Landesinstituts für Schule und der Serviceagentur Ganzt?gig lernen Bremen im Februar 2019 in Bremen) - Lebenschancen und demokratische Teilhabe: "doing participation" einer kommunalen Sozialp?dagogik des Jugendalters
(anl?sslich der Ringvorlesung "doing inequality: soziale Ungleichheit und p?dagogische Professionalit?t" an der Universit?t Münster im Januar 2019 in Münster)
2018
- (Frei-) R?ume der Anerkennung erm?glichen: Jugendorientierte Ganztagsbildung
(anl?sslich des Fach- und Praxistages "Ganztagsschule und Bildungsakteure in Kooperation - Wege zu einer jugendorientierten Ganztagsbildung" des ISA Institut für soziale Arbeit e.V. im Dezember 2018 in Münster) - Integrierte Konzepte der kommunalen Kinder- und Jugendbildung
(anl?sslich der Jahrestagung der Referate für Kinder- und Jugendf?rderung des KVJS Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg im November 2018 in Gültstein) - Grundlegung, Konzeption und Organisation kommunaler Bedarfsplanung in der Kindertagesbetreuung
(anl?sslich der Tagung "Integrierte und beteiligungsorientierte Planung in der Kindertagesbetreuung" des KVJS Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg im Oktober 2018 in Stuttgart) - Kinder- und Jugendarbeit - von der Frage nach dem Profil der Zukunft zur Frage nach ihrem Ort in einer jugendorientierten Struktur im Stadtteil
(anl?sslich der Tagung "Perspektiven für die Kinder- und Jugendarbeit in Hannover" der Stadtverwaltung Hannover im September 2018 in Hannover) - Bildungschancen junger Menschen - Perspektivenwechsel von der besonderen F?rderung hin zur Kinder- und Jugendbildung
(anl?sslich der Tagung "Was uns bewegt - was wir bewegen. Erziehungshilfen gestalten Alltag, erm?glichen Teilhabe und er?ffnen Zukunft!" des AFET Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. im September 2018 in Berlin) - Jugend erm?glichen - (neue) Leitformel für die offene Kinder- und Jugendarbeit?
(anl?sslich der Fachtagung "Jugend erm?glichen - Jugendarbeit gestalten" der Stadtverwaltung Osnabrück im Juni 2018 in Osnabrück) - Jugendorientierung neu denken. Anregungen zur Demokratiebildung und politischen Partizipation aus dem 15. Kinder- und Jugendbericht
(anl?sslich der Tagung des Bündnisses "Demokratie gewinnt!" der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz im Mai 2018 in Mainz) - Demokratischer Symbolismus und kommunale Sozialp?dagogik: Politische und p?dagogische Theorie im Kontext der Stadtteil?ffentlichkeit
(anl?sslich der Jahrestagung "Demokratie und Soziale Arbeit" der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit im April 2018 in Hamburg) - Wie kann Schulsozialarbeit zu einer jugendorientierten Schule beitragen?
(anl?sslich der Regionaltagung Schulsozialarbeit der Landkreise Breisgau Hochschwarzwald, Emmendingen, Ortenaukreis, Tuttlingen, Waldshut und der Stadt Freiburg in Kooperation mit dem Kommunalverband Jugend- und Soziales (KVJS) im M?rz 2018 in Offenburg) - Danach ist davor: Kernherausforderungen des Jugendalters als Anforderungen und Chancen der ganzt?gigen Grundschulbildung
(anl?sslich der gleichnamigen Tagung des Verbundes sozialtherapeutischer Einrichtungen e.V. (VSE), Celle im Februar 2018 in Winsen/Aller) - Individuelle F?rderung als gemeinsame Aufgabe von Unterricht und au?erunterrichtlichem Bereich in Ganztagsschulen
(anl?sslich der gleichnamigen Tagung des Schulwerks der Di?zese Augsburg im Januar 2018 in Leitershofen) - Jugend erm?glichen - Herausforderungen für Jugendhilfeplanung. Positionen des 15. Kinder- und Jugendberichtes für kommunale Planungsprozesse
(anl?sslich der Jahrestagung für Jugendhilfeplaner im Rheinland des LVR Landesjugendamtes im Januar 2018 in K?ln) - Kommunale Sozialp?dagogik. Theoretische Aspekte einer P?dagogik des Sozialen in der Stadtgesellschaft
(anl?sslich des Kolloquiums des Arbeitsbereiches Sozialp?dagogik an der Fakult?t für Erziehungswissenschaft der Universit?t Hamburg im Januar 2018 in Hamburg)
2017
- Der 15. Kinder- und Jugendbericht als Impuls für die kommunalpolitische Arbeit in Jugendhilfeausschüssen
(anl?sslich der Fachtagung des Landesjugendamtes im Landschaftsverband Rheinland für Mitglieder von Jugendhilfeausschüssen im November 2017 in Siegburg) - Jugendarbeit und Jugendhilfeplanung - was hat das miteinander zu tun?
(anl?sslich der Qualifizierungsreihe Offene Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Hannover, Fachdienst Jugend und Familie, im November 2017 in Hannover) - Positionen des 15. Kinder- und Jugendberichtes: Leitperspektive für die offene Kinder- und Jugendarbeit?!
(anl?sslich der Qualifizierungsreihe Offene Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Hannover, Fachdienst Jugend und Familie, im Oktober 2017 in Hannover) - Jugend in der Gro?stadt erm?glichen: Stadtteile als junge Bildungs- und Beteiligungsr?ume
(anl?sslich der Jahrestagung der Transferagentur für Gro?st?dte der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, in Kooperation mit dem Deutschen St?dtetag, im September 2017 in Berlin) - Pl?doyer für eine neue Jugendorientierung - Thesen des 15. Kinder- und Jugendberichtes
(anl?sslich des Fachtages zum 15. Kinder- und Jugendbericht des Nieders?chsischen Landesamtes für Soziales, Jugend und Familie - Landesjugendamt im September 2017 in Hannover) - Jugend erm?glichen - Herausforderungen für die Jugendhilfeplanung. Positionen des 15. Kinder- und Jugendberichtes als Impulse für kommunale Planungsprozesse in der Kinder- und Jugendhilfe
(anl?sslich der Jahrestagung Jugendhilfeplanung 2017 des Landesjugendamtes im Landschaftsverband Westfalen-Lippe im September 2017 in Münster) - Freir?ume in der Ganztagsschule: Der 15. Kinder- und Jugendbericht als Schulentwicklungsimpuls?
(anl?sslich der Netzwerktagung der Serviceagenturen "Ganzt?gig lernen" der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung im Juni 2017 in Kiel) - Vorstellung und Zusammenfassung des 15. Kinder- und Jugendberichts
(anl?sslich der Tagung "Jugend im Blick: Zwischen Freir?umen, Familie, Ganztagsschule und virtuellen Welten - Pers?nlichkeitsentwicklung und Bildungsanspruch im Jugendalter" des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg im Mai 2017 in Stuttgart) - Den ganzen Tag gestalten - Schule und Jugendhilfe in gemeinsamer Gestaltungsverantwortung (anl?sslich des 1. Fachtags "Ganztag für Grundschulen: Ganztag zwischen Zeitstruktur, Arbeits- und Lernzeiten und Kooperationsm?glichkeiten mit kommunalen Akteuren" im M?rz 2017 in Osnabrück; mit A. Beck)
- Jugend erm?glichen – zwischen Freir?umen, Ganztagsschule, Familie und Medien. Positionen des 15. Kinder- und Jugendberichtes
(anl?sslich der gleichnamigen Tagung der Stadtverwaltung Hannover, Fachdienst Jugend, Schule und Soziales im M?rz 2017 in Hannover) - Inklusion als fachpolitische Herausforderung und Triebfeder für Planungsprozesse zwischen Schule und Kinder- und Jugendhilfe? Exemplarische empirische Befunde zu kommunalen Praxisprozessen
(anl?sslich des 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe AGJ im M?rz 2017 in Düsseldorf) - Kinder- und Jugendhilfe 2030 – Impulse für eine Kinder- und Jugendhilfe mit Zukunft
(anl?sslich des 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe AGJ im M?rz 2017 in Düsseldorf) - Der 15. Kinder- und Jugendbericht. Zwischen Freir?umen, Familie, Ganztagsschule und virtuellen Welten - Pers?nlichkeitsentwicklung und Bildungsanspruch im Jugendalter
(anl?sslich des 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe AGJ im M?rz 2017 in Düsseldorf) - Die Ganztagsschule im Jugendalter – Ambivalenzen und Potenziale
(anl?sslich der Fachtagung "Jugend erm?glichen: Grundlagen und Perspektiven des 15. Kinder- und Jugendberichts" der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe AGJ im Februar 2017 in Berlin) - Rolle und Aufgaben der Jugendhilfeplanung
(anl?sslich des Zertifikatskurses für die Praxis der Jugendhilfeplanung 2017 vom ISA Institut für soziale Arbeit e.V. und dem ISS Institut für Sozialarbeit und Sozialp?dagogik im Januar 2017 in Münster)
2016
- Sozialp?dagogik gefragt?! Sozial-emotionale F?rderung junger Menschen in der Schule - eine inklusive, interprofessionelle und kommunal vernetzende Perspektive
(anl?sslich der Kooperationsveranstaltung "Jugendhilfe und Ganztagsschule" des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg mit dem Landesinstitut für Schulentwicklung, der Landesarbeitsstelle Kooperation und der Serviceagentur "Ganzt?gig lernen" Baden-Württemberg im Dezember 2016 in Stuttgart) - Bildung in der Kommune erm?glichen – vernetzt, partizipativ, innovativ
(anl?sslich der Bildungskonferenz des Landkreises Emsland im Oktober 2016 in Meppen) - 新老虎机平台,最新老虎机 verwirklichen Bildung - Stadtteile und Gemeinden als Erm?glichungsr?ume im Blick
(anl?sslich des Bildungskongresses "Gesundheit und Bildung" der Region Osnabrück im Oktober 2016 in Osnabrück) - Kommunales Bildungsmanagement als L?sungsansatz für gelingende Integration durch Bildung
(anl?sslich des Fachtages Migration: "Bildungsangebote für Neuzugewanderte koordinieren - Eine Aufgabenstellung an das kommunale Bildungsmanagement" der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen im Juni 2016 in Vechta) - Was gewinnen Kinder, Familien und Schulen durch schulbezogene sozialp?dagogische Angebote?
(anl?sslich der gleichnamigen Tagung der Stadtverwaltung Offenburg (Abteilung sozialp?dagogische Angebote an Schulen) im Juni 2016 in Offenburg) - Kommunale Planungs- sowie Beteiligungsmodelle inklusiver Bildung zwischen Schule und Kinder- und Jugendhilfe
(anl?sslich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit im April 2016 in Düsseldorf) - Jugend erm?glichen - Gesellschaft entwickeln: Herausforderungen sozialr?umlicher 新老虎机平台,最新老虎机 zwischen Schule und Jugendhilfe
(anl?sslich der Tagung "St?rken wecken. Selbstvertrauen schaffen. Junge Flüchtlinge in der Bildungs- und Jugendarbeit" der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung im M?rz 2016 in Hannover) - Ver?nderte Bedingungen, bessere Kooperation? Potenziale ganzt?gig organisierter Schulen als Bildungsorte neuer Qualit?t
(anl?sslich der Tagung "Jugendhilfe und Schule – so kann die Zusammenarbeit gelingen!" der Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e.V. und der Diakonie Hessen im Februar 2016 in Frankfurt/M.) - Kooperation von Jugendhilfe und Ganztagsschule
(anl?sslich der Vortragsreihe "Ganztagsschule –Herausforderung zwischen Schulentwicklung, Jugendbildung und Sport" am Fachbereich 21 der Philipps-Universit?t Marburg im Januar 2016 in Marburg)
2015
- Bildungsetzwerke weiterentwickeln. Voraussetzungen für funktionierende 新老虎机平台,最新老虎机 und Kooperationen
(anl?sslich der Bildungskonferenz des Bildungsbüros der Stadt Bielefeld im Dezember 2015 in Bielefeld) - Inklusion - Stadt - Verwaltung. Potenziale einer inklusiven Stadtverwaltung für Oldenburg.
(anl?sslich der Veranstaltung "Inklusive Verwaltung Oldenburg" der Stadt und des Oberbürgermeisters im November 2015 in Oldenburg) - Kooperationen zwischen Ganztagsschule und Jugendhilfe. Aktuelle Herausforderungen für Schulen und Jugendhilfe durch den Ausbau von Ganztagsschulen
(anl?sslich der gleichnamigen Tagung der Stadt- und Kreisverwaltung Konstanz sowie des Staatlichen Schulamtes Konstanz im Oktober 2015 in Konstanz) - Was ist der Bildungsauftrag in der offenen Kinder- und Jugendarbeit? Aufdeckung ?ffentlicher Verdachtsmomente und ihre Wendung in fachpolitische Handlungsstrategien
(anl?sslich der Fachtagung "Offene Kinder- und Jugendarbeit – gut aufgestellt für die Zukunft!?" der Beh?rde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration des Landes Hamburg im Juli 2015 in Hamburg) - Zukunft der Jugendhilfeplanung zwischen strategischem Zentrum und vergessener Steuerungsinstanz in der Kinder- und Jugendhilfe
(anl?sslich des Zertifikatskurses Jugendhilfeplanung des Instituts für soziale Arbeit e.V. Münster und des Instituts für Sozialarbeit und Sozialp?dagogik e.V. Frankfurt/M. im Juli 2015 in Münster) - Kommunale Bildungsplanung in der Praxis der Jugendhilfeplaner/innen: Konzepte, Instrumente und Transferaspekte
(anl?sslich des Zertifikatskurses Jugendhilfeplanung des Instituts für soziale Arbeit e.V. Münster und des Instituts für Sozialarbeit und Sozialp?dagogik e.V. Frankfurt/M. im Mai 2015 in Münster) - Ganztagsbildung und Kinder- und Jugendhilfe. Potenziale der kooperativen Bildungsf?rderung in Ganztagsschulen und Sozialr?umen
(anl?sslich der Fachtagung "Ganztagsschule und ihre Partner" des Landratsamtes Schwarzwald-Baar-Kreis im April 2015 in Villingen-Schwenningen) - Bildungsr?ume und Bildungsnetzwerke - Was bewirkt der ver?nderte Blick auf die Kooperation von Schule und Kinder- und Jugendhilfe?
(anl?sslich der Tagung "5 Jahre Bezirkliche Rahmenkonzepte zur Kooperation von Jugendhilfe und Schule – Eine Herausforderung – Was kommt?" der Berliner Senatsbeh?rde für Schule und Bildung im M?rz 2015 in Berlin) - Schulsozialarbeit – Funktionen und Nutzen. Pl?doyer für eine ?realistische Wende“ in der Praxis und Profilbildung von Schulsozialarbeit
(anl?sslich der Fachtagung "Schulsozialarbeit: ermutigend-verbindend-wegweisend. Entwicklung und Zukunft der Schulsozialarbeit in der Diakonie Düsseldorf " des Diakonie-Instituts für berufliche Bildung im Januar 2015 in Düsseldorf) - Inklusion unter der Perspektive Kooperation Schule – Jugendhilfe: Bildungslandschaften
(anl?sslich der Ringvorlesung "Inklusion als Herausforderung schulischen und unterrichtlichen Handelns" an der Universit?t Hamburg im Januar 2015 in Hamburg) - Der besondere Beitrag der Kinder- und Jugendhilfe bei der Entwicklung von Ganztagsschulen
(anl?sslich des 3. Werkstattgespr?ches GBS "Qualit?t durch Kooperation - Der Beitrag der GBS zur Entwicklung der Ganztagsschule in Hamburg", veranstaltet von Elbkinder e.V. im Januar 2015 in Hamburg)
2014
- Ganztagsschule und Jugendbildung. Welche Potenziale bietet die Kinder- und Jugendarbeit für eine lebensweltorientierte (Schul-) Bildung?
(anl?sslich der Tagung "Jugendarbeit und Schule" der Verbandsgemeindeverwaltung Wei?enthurm am 11.12.2014 in Wei?enthurm) - Voraussetzungen, Gelingensmerkmale und M?glichkeiten regionaler Netzwerkarbeit im Bildungsbereich
(anl?sslich der Tagung "Integration macht Schule" der Stadt Ludwigshafen im November 2014 in Ludwigshafen) - Kooperation ja - Vernetzung nein? Zum (un-) ver?nderten Verh?ltnis von Schule und Kinder- und Jugendhilfe
(anl?sslich des 2. Brandenburger Kongresses der Jugendarbeit "Jugend - grenzenlose Identit?t.en" , veranstaltet von der Landeskooperationsstelle Brandenburg kobra.net im November 2014 in Senftenberg) - Ganztagsschule, Inklusion und lebensweltorientierte Bildung: Welche Ver?nderungen ergeben sich für die Hilfen zur Erziehung?
(anl?sslich der Tagung "Verantwortungsgemeinschaften von Jugendhilfe und Schule" des Diakonischen Werkes Rheinland - Westfalen-Lippe im November 2014 in Dortmund) - Sozialp?dagogik durch Kooperation unterschiedlicher Professionen: Die Perspektive der Kinder- und Jugendhilfe
(anl?sslich der Tagung "Soziale Arbeit im Kontext von Schule" der GEW Landesverband Saarland sowie der 新老虎机平台,最新老虎机 für Technik und Wirtschaft des Saarlandes im Oktober 2014 in Saarbrücken) - Schule und Kinder- und Jugendhilfe: M?glichkeiten und Erfordernisse einer kontinuierlichen Kooperation zum Wohle des Kindes
(Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Kindheit und Jugend im Wandel" an der Philosophischen Fakult?t der Universit?t Rostock im Juli 2014 in Rostock) - 新老虎机平台,最新老虎机 der Kooperation: Besondere erzieherische F?rderung zwischen Schule und Kinder- und Jugendhilfe
(anl?sslich des 3. Werkstattgespr?chs "Brennpunkte schulischer und au?erschulischer Erziehungshilfe" des Lehrstuhls für P?dagogik bei Verhaltensst?rungen an der Universit?t Hannover im Juni 2014 in Hannover) - Mehr kann mehr - wie sich Ganztagsschule und Kinder- und Jugendhilfe gegenseitig bereichern
(anl?sslich des 15. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages im Juni 2014 in Berlin) - Bildungsbezogene Inklusion in und mit der Kinder- und Jugendhilfe
(anl?sslich des 15. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages im Juni 2014 in Berlin) - Ganztagsschule und Jugendhilfe - gemeinsam für lebensweltorientiertes Lernen und Lehren
(anl?sslich des 15. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages im Juni 2014 in Berlin) - (In) Zukunft noch offen? Perspektiven der Kinder- und Jugendarbeit in einer sich wandelnden Gesellschaft, Kinder- und Jugendkultur und Bildungslandschaft
(anl?sslich der Jahrestagung Offene Kinder- und Jugendarbeit "Was uns bewegt..." der Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitst?tten Baden-Württemberg e.V. im Mai 2014 in Ludwigsburg) - Inklusion als Aufgabe des kommunalen Sozialmanagements
(anl?sslich des 19. Europ?ischen Verwaltungskongresses "Verwaltungspraxis in Europa - Erfahrungen, Ergebnisse, Perspektiven" im Februar 2014 in Bremen) - Schul- und bildungsbezogene Teilfachplanungen in der kommunalen Kinder- und Jugendhilfe
(anl?sslich der Tagung "Erste Schritte auf dem Weg zur integrierten Schulentwicklungs- und Jugendhilfeplanung" des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg im Februar 2014 in Stuttgart) - Werkstattschule als modellhafter Entwicklungsraum kooperativer Bildungsf?rderung zwischen Schule und Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt?
(anl?sslich der Tagung Werkstattschule der Stadt und des Bildungsbüros Lernen vor Ort Osnabrück im Januar 2014 in Osnabrück)
2013
- Sozialp?dagogische Kompetenzen - auch in der Schule?
(anl?sslich der Fachtagung "Schule und Jugendhilfe: Was kann ich anders? Was k?nnen wir gemeinsam?" des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg und der Serviceagentur Ganzt?gig lernen Baden-Württemberg im Dezember 2013 in Stuttgart) - Rahmenbedingungen für das gelingende Zusammenwirken von Jugendhilfe und Schule. Herausforderungen an Kommunikation und Kooperation
(anl?sslich der Tagung "Schule und Jugendhilfe - Gemischtes Doppel" des Deutschen Parit?tischen Landesverbandes Baden-Württemberg im Dezember 2013 in Pfullingen) - Was Jugendhilfeeinrichtungen bewegt - wir kooperieren mit Schulen, wenn...
(anl?sslich der Tagung "Jugendhilfe und Schule arbeiten besser zusammen –
Was uns zusammenarbeiten l?sst" des Bundesverbandes der AWO e.V. im November 2013 in Eisenach) - Ganzt?gige Bildungssettings und die Rolle der Jugendringe
(anl?sslich der gleichnamigen Tagung des Landesjugendrings Baden-Württemberg im Oktober 2013 in Bad Liebenzell) - Die Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe bei der Entwicklung von Ganztagsschulen
(anl?sslich der Tagung "Ganztagsschule gemeinsam gestalten - Jugendsozialarbeit und Schule als Partner für ein gedeihliches Aufwachsen in staatlicher Verantwortung" des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit/Der Parit?tische Gesamtverband im Oktober 2013 in Berlin) - Soziale Arbeit und die Zukunft der Ganztagsschule - Fünf Positionen und fachpolitische Konsequenzen
(anl?sslich der Tagung "Zukunft der Ganztagsschule" der LIGA Freie Wohlfahrtspflege Nordrhein-Westfalen im September 2013 in Düsseldorf) - Der Beitrag der Kinder- und Jugendhilfe zu mehr Bildungsgerechtigkeit
(anl?sslich der Tagung "Der gesellschaftliche Nutzen der Kinder- und Jugendhilfe: Ausfallbürgschaft oder Zukunftsinvestition?" vom Institut für sozialp?dagogische Forschung Mainz e.V. (ism) im September 2013 in Mainz) - Aktivierung von Jugendpolitik und Jugendhilfeplanung
(anl?sslich der Fortbildungsreihe "Jugendpolitik ist Zukunftspolitik! Jugendpolitische Lobbyarbeit in den Jugendhilfeausschüssen", veranstaltet von der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege und dem Landesjugendring Thüringen im Juli 2013 in Jena und Gotha) - Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven der Jugendsozialarbeit
(anl?sslich des Expertenhearings "Jugendsozialarbeit - Schulsozialarbeit und Jugendberufshilfe" im Rahmen der Erstellung des 2. Kinder- und Jugendberichtes Rheinland-Pfalz im Juni 2013 in Mainz) - Jugendhilfe und Ganztagsschule gestalten
(anl?sslich der Fachtagung "Auswirkungen der Ganztagsschule auf die Kinder- und Jugendhilfe" des KVJS-Landesjugendamtes Baden-Württemberg im Juni 2013 in Gültstein) - Kinder- und Jugendhilfe - Potential für die Ganztagsschule?
(anl?sslich der wissenschaftlichen Fachtagung "Jugendhilfe und Schule - eine win-win-Situation?" des Forschungsverbundes DJI München und TU Dortmund im Mai 2013 in Dortmund) - Auswirkungen der Ganztagsschule auf die Kinder- und Jugendhilfe in Baden-Württemberg
(anl?sslich der Sitzung des Landesjugendhilfeausschusses Baden-Württemberg im M?rz 2013 in Stuttgart) - Ist "das Ganze" nicht mehr Ziel? Zur Einheit der Kinder- und Jugendhilfe im Kontext der Ganztagsschulentwicklung
(anl?sslich der Jahrestagung der Sozialdezernenten in Baden-Württemberg, veranstaltet vom Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg, im Februar 2013 in Gültstein) - Hilfe zur Erziehung und Ganztagsschule - Analysen zu einem komplexen Zusammenhang
(anl?sslich der Tagung "Hilfen zur Erziehung und erzieherische F?rderung in der offenen Ganztagsschule" des Instituts für soziale Arbeit e.V. und des Diakonischen Werkes Westfalen im Januar 2013 in Düsseldorf)
2012
- Individuelle F?rderung in der Ganztagsschule
(anl?sslich der Tagung "Ganztagsschule - eine Herausforderung für die Kooperation schulischer und au?erschulischer Bildung" der Stadtverwaltung Osnabrück im November 2012 in Osnabrück) - Bereitschaft, Begegnung, Bedingungen - ein Blick auf die Praxis kommunaler Bildungsnetzwerke in Deutschland
(anl?sslich der Abschlusstagung des Akademieprogramms "Bildungslandschaften zwischen den Meeren" der Serviceagentur Ganzt?gig lernen in Schleswig-Holstein im November 2012 in Kiel) - Offene Kinder- und Jugendarbeit in lokalen Bildungslandschaften
(anl?sslich der Tagung "Offene Arbeit mit Kindern in Jena" des Fachdienstes Jugend und Bildung der Stadtverwaltung Jena im Oktober 2012 in Jena) - Bildung als Ziel und Basis von Kooperationen - Anregungen zu einer integrierten ganzt?gigen F?rderung junger Menschen in der Stadt
(anl?sslich der Tagung "Schulkinder f?rdern - Familien st?rken: Ganzt?gige Bildung in gemeinsamer Verantwortung von Schule und Jugendhilfe" der Stadt Karlsruhe im Juni 2012 in Karlsruhe) - Ganztagsschule – die Tr?ger der Kinder- und Jugendhilfe sind gefordert
(anl?sslich des 79. Deutschen Fürsorgetages ?Ohne Bildung keine Teilhabe. Von der frühen Kindheit bis ins hohe Alter“ im Mai 2012 in Hannover) - Kommunale Bildungsplanung - Auftrag, Organisation, Datenkonzept
(anl?sslich der Fortbildungsreihe ?Bildungslandschaften zwischen den Meeren“ der Serviceagentur Ganzt?gig lernen in Schleswig-Holstein im April 2012 in Bad Bramstedt) - Ganztagsschule und Kinder- und Jugendarbeit. Kinder- und Jugendf?rderung im Entwicklungsdilemma zwischen Erg?nzung und Ersatz?
(anl?sslich der Fachtagung ?Ganztagsschule – eine Chance für Jugendverb?nde und Vereine?“ des Nieders?chsischen Landesamtes für Soziales, Jugend und Famile im Mai 2012 in Hannover) - ?berwindung von Grenzen? Schulp?dagogik und Soziale Arbeit an Ganztagsschulen
(anl?sslich des Kongresses "Erziehungswissenschaftliche Grenzg?nge" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft im M?rz 2012 in Osnabrück; mit W. B?ttcher) - Kooperative Steuerung im Ganztag
(anl?sslich der Tagung "2. Hamburger Ganztag" der Beh?rde für Schule und Berufsbildung des Landes Hamburg im Februar 2012 in Hamburg) - Lokale Bildungslandschaften: Grundlagen, Begründungen und Gestaltungsm?glichkeiten
(anl?sslich der Fortbildungsreihe ?Bildung gemeinsam gestalten“ des Projektverbundes kobra.net der Serviceagentur Ganzt?gig lernen in Brandenburg im Februar 2012 in Bad Belzig) - Wie kann man steuern, was man nicht planen kann? Kooperative Steuerung in kommunalen Bildungsnetzwerken
(anl?sslich der Fortbildungsreihe ?Bildungslandschaften zwischen den Meeren“ der Serviceagentur Ganzt?gig lernen in Schleswig-Holstein im Februar 2012 in Bad Bramstedt) - Planung als Schlüsselinstrument der Gestaltung kommunaler Bildungsnetzwerke
(anl?sslich der gleichnamigen Tagung des Bildungsforums der Stadt Neumünster im Januar 2012 in Neumünster)
2011
- Kommunale Bildungsplanung. Integrierte Planungskonzepte als Entsprechung ver?nderter Anforderungen regionaler Bildungsf?rderung
(anl?sslich der Sitzung des Arbeitsforums Schule und Jugendhilfe (AG I § 78 SGB VIII) im Landkreis Warendorf, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien, im Dezember 2011 in Warendorf) - Bildung – ein Thema der Jugendhilfe und der Ganztagsschule
(anl?sslich der Tagung ?Jugendhilfe und Ganztagsschule – auf dem Weg zur Anschlussf?higkeit der Bildungsbegriffe?“ der Fachtagung des Kommunalverbands für Jugend und Soziales, des Landesinstituts für Schulenwicklung, der Serviceagentur ?Ganzt?gig lernen“ Baden-Württemberg und der Landesarbeitsstelle Kooperation Baden-Württemberg im Dezember 2011 in Stuttgart) - Voraussetzungen, Gelingensmerkmale und M?glichkeiten regionaler Netzwerkarbeit im Bildungsbereich
(anl?sslich der Tagung "Regionale Bildungsnetzwerke geben Einblicke in ihre Praxis" der Bezirksregierung Arnsberg im Oktober 2011 in Herne) - Jugendhilfe und Ganztagsschule – gemeinsame Gestaltung von Lern- und Bildungswelten
(anl?sslich der Fachtagung ?ASB macht Schule“ des Bundesverbandes des Arbeiter-Samariter-Bundes im September 2011 in K?ln) - Abschied von der Selektion oder verkannte Unterschiede? Ein kritischer Blick auf die schulbezogene Kinder- und Jugendhilfe
(anl?sslich des 14. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages im Juni 2011 in Stuttgart) - Organisation von Planungsprozessen
(anl?sslich des Zertifikatskurses Jugendhilfeplanung des Instituts für Sozialarbeit und Sozialp?dagogik (ISS) sowie des Instituts für soziale Arbeit (ISA) im Juni 2011 in Münster) - Qualitative Schulentwicklungsplanung - zum Planungs- und Steuerungsverst?ndnis kommunaler Bildungslandschaften
(anl?sslich der Fachtagung "Regionale Bildungsnetzwerke" der Bezirksregierung Münster im Juni 2011 in Münster) - Kommunale Bildungslandschaften - eine Verantwortungsgemeinschaft von Schule, Kommune, Eltern und Jugendhilfe
(anl?sslich der Fachtagung "Vom Zufallstreffer zum gelingenden System" des Staatlichen Schulamtes Heilbronn und des AK Jugendhilfe und Schule Region Heilbronn-Franken im Mai 2011 in Neuenstein) - 新老虎机平台,最新老虎机 der Bildungsf?rderung. Warum der Weg von Modellprogrammen zur Regelpraxis so schwer – und in Kommunen unerl?sslich ist
(anl?sslich der Regionaltagung ?Bildung und Erziehung gemeinsam gestalten - Bildungslandschaft Ludwigshafen-Gartenstadt“ im Rahmen des BMFSFJ-Forschungsvorhabens ?Elternbeteiligung und Gewaltpr?vention in Erziehungs- und Bildungslandschaften“ im M?rz 2011 in Ludwigshafen) - Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe und Integration – Steuerung (un-) m?glich?
Strukturelle Erfordernisse kommunaler Migrationspolitik und –arbeit
(anl?sslich der 1. Fachkonferenz des Projektes ?EFI Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien“ des Nieders?chsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration im M?rz 2011 in Diepholz) - Bildung gemeinsam gestalten. Warum die Idee der Bildungslandschaft richtig ist – und ohne Idealvorstellungen von Vernetzung auskommt
(anl?sslich der Fachtagung ?Bezirkliches Rahmenkonzept – verbindliche Kooperation von Schule und Jugendhilfe“ des Sozialp?dagogischen Fortbildungszentrums Berlin-Brandenburg im M?rz 2011 in Berlin) - Bildung r?umlich verstehen, planen und gestalten – Bildungslandschaften heute
(anl?sslich der Fachtagung ?Ganztag zwischen den Meeren – Impulse für eine ver?nderte Lernkultur“ der Serviceagentur Ganzt?gig lernen Schleswig-Holstein in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung und Kultur und dem Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein im M?rz 2011 in Rendsburg) - Multiprofessionalit?t und au?erschulische Partner
(anl?sslich der Ringvorlesung "Den ganzen Tag Schule!? - Neue Perspektiven der Schulentwicklung" der Georg-August-Universit?t G?ttingen im Januar 2011 in G?ttingen).
2010
- "Schwierige Kinder" in der Ganztagsschule - Nagelprobe für individuelle F?rderung in Kooperation
(anl?sslich des 3. Mobilen Lernlabors der Serviceagentur "Ganzt?gig lernen" Bremen im Dezember 2010 in Bremen) - German youth care and child protection
(anl?sslich der Kooperationstagung der Universit?ten Malm?, Lincoln und der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück im Rahmen des Programmvorhabens "International Social Work" im Oktober 2010 in Lincoln/GB) - Empirie der Kooperation: Jugendhilfe und Schule im Spiegel der Greifswalder Forschung - und ihre (frühen) Impulse für die F?rderung von Bildungschancen junger Menschen
(anl?sslich der Akademischen Feier zur Verabschiedung von Prof. Dr. Franz Prü? am Institut für Bildungswissenschaften der Universit?t Greifswald im September 2010) - 20 Jahre SGB VIII: Bildungsansprüche und –realit?ten in der Kinder- und Jugendhilfe.
Zehn Fragen und ein kritisches Pl?doyer
(anl?sslich des Fachkongresses ?Jugendhilfe in Bewegung – 20 Jahre Kinder- und Jugendhilfegesetz“ des Instituts für soziale Arbeit (ISA) im September 2010 in Münster) - Sozialraumorientierte Planung
(anl?sslich des Zertifikatskurses Jugendhilfeplanung des Instituts für Sozialarbeit und Sozialp?dagogik (ISS) sowie des Instituts für soziale Arbeit (ISA) im September 2010 in Bad Homburg) - Multiprofessionelle Kooperation - Garant für eine bessere individuelle F?rderung?
(anl?sslich des Kongresses "Individuelle F?rderung in Ganztagsschulen" der Universit?t Münster und der Serviceagentur "Ganzt?gig lernen in Nordrhein-Westfalen"/Institut für soziale Arbeit e.V. im Juni 2010 in Münster) - Offene Ganztagsschule als Ort der Vernetzung - Chancen und Grenzen eines Anspruchs in der Praxis
(anl?sslich des gleichnamigen Fachtages des SKF Sozialdienst Katholischer Frauen e.V. Krefeld im Mai 2010 in Krefeld) - Das Modell Nordrhein-Westfalen: Was k?nnen ?Regionale Bildungsnetzwerke“ leisten?
(anl?sslich der Tagung ?Gemeinsam erfolgreich – Jugendhilfe in Regionalen Bildungsnetzwerken“ der Landesarbeitsgemeinschaft der ?ffentlichen und Freien Wohlfahrtspflege in NRW im April 2010 in Gelsenkirchen) - Bildungsplanung – bundesweite Modelle und Initiativen
(anl?sslich des Fortbildungskurses für den Arbeitskreis Jugendhilfeplanung des Landesjugendamtes im Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit Thüringen im Februar 2010 in Erfurt) - ADHS - Eine gemeinsame Anforderung an Eltern, Erzieher/innen und Lehrkr?fte: Wie 新老虎机平台,最新老虎机 der F?rderung wirken k?nnen
(anl?sslich der Auftaktveranstaltung zum Projekt "'Mehr Handlungskompetenz im Krisenfall' - Netzwerk für begabungsgerechte F?rderung AD(H)S-betroffener Kinder" des LEB L?ndliche Erwachsenenbildung Niedersachsen e.V. im Februar 2010 in Wallenhorst) - Idee und Konzept – Was sollen Bildungslandschaften leisten?
(anl?sslich der Tagungsreihe ??ber den Schulhof hinaus – Theorie und Praxis kommunaler Bildungslandschaften“ des P?dagogisch-Theologischen Instituts und des Evangelischen Forums Kassel im Februar 2010 in Kassel)
2009
- Qualit?tsentwicklung im Kontext von Jugendsozialarbeit und Schule
(anl?sslich der Fachtagung ?Bildungsr?ume gemeinsam gestalten – erfolgreiche Kooperationsformen von Jugendsozialarbeit und Schule f?rdern“ des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit unter Federführung des DRK im November 2009 in Hannover) - Vernetzung – kommt ein ?Allheilmittel“ an seine Grenzen?
(anl?sslich der Netzwerktagung des Programms ?Lebenswelt Schule“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung im November 2009 in Berlin) - Kommunale Kinder- und Jugendf?rderpl?ne – Festschreibung des status quo oder Instrument der Perspektiventwicklung? Eine kritisch-konstruktive Kommentierung
(anl?sslich der Jahrestagung des Landschaftsverbandes Rheinland für die kommunale Jugendpflege im November 2009 in Hennef) - ?und dann war klar: wir müssen Bildung sichtbar machen…“ Entwicklung eines Gesamtsystems von Bildung, Betreuung und Erziehung auf kommunaler Ebene
(anl?sslich des gemeinsamen p?dagogischen Symposiums 2009 u.a. der Stadt Fellbach, der Akademie für sozialwissenschaftliche Innovation (ASI) und der Volkshochschule Unteres Remstal e.V. im November 2009 in Fellbach) - Kinder- und Jugendf?rderpl?ne in Nordrhein-Westfalen – Kritische Kommentierung des empirisch erhobenen Praxisstandes
(anl?sslich des Workshops ?Kinder- und Jugendf?rderpl?ne in Nordrhein-Westfalen“ des Landesjugendamtes im Landschaftsverband Rheinland und der Fachhochschule Düsseldorf im September 2009 in K?ln) - Szenarien erzieherischer F?rderung der Zukunft: Entwicklungsoptionen und -erfordernisse im Feld der Hilfen zur Erziehung in Nordrhein-Westfalen
(anl?sslich des Workshops ?Hilfe zur Erziehung in NRW“ vom Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen und des Instituts für soziale Arbeit e.V. im August 2009 in Münster) - ?Schwierige“ Kinder in der offenen Ganztagsschule – was tun?
(anl?sslich des Familienkongresses Dortmund ?Familien st?rken und unterstützen“ der Stadt Dortmund im Juni 2009 in Dortmund) - Kommunale Bildungslandschaften – Vom Anspruch zur Realit?t
(anl?sslich der Tagung ?Jugendhilfe auf dem Weg in die lokale Bildungslandschaft?!“ des Landesjugendamtes Brandenburg und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Soziales des Landes Brandenburg im Juni 2009 in Berlin) - Evaluation - "eine Wissenschaft für sich" oder Teil des beruflichen Alltags in Familienzentren?
(anl?sslich des Zertifikatskurses ?Management von Familienzentren“ des Instituts für soziale Arbeit e.V. im Mai 2009 in Münster) - Kooperation von Jugendhilfe und (Ganztags-) Schule – Anforderungen an eine gelingende Bildungspartnerschaft
(anl?sslich der Tagung ?Jugendhilfe und Schule“ der Stadtverwaltung Ulm (Dezernat Jugend und Soziales) im April 2009 in Ulm) - Kommunale Bildungsplanung – Ist Hannover auf dem richtigen Weg?
(anl?sslich der Tagung ?Kommunale Bildungsplanung in Hannover“ der Stadtverwaltung Hannover (Oberbürgermeister) im M?rz 2009 in Hannover) - Bildung – Aufgabe kommunaler Planung und Steuerung?
(anl?sslich der Fachtagung ?Neue Wege der Bildungsf?rderung“ des Landesjugendamtes im Landschaftsverband Westfalen-Lippe im M?rz 2009 in Münster) - Kommunale Bildungslandschaften – Was kennzeichnet Kommunen auf dem Weg zu abge-stimmten Systemen von Bildung, Betreuung und Erziehung?
(anl?sslich der Tagung ?Wir bilden uns was ein. Bildungslandschaft Neuk?lln“ des Sozialp?dagogischen Fortbildungszentrums Berlin-Brandenburg und des Fachdienstes Jugend des Bezirksamtes Berlin-Neuk?lln im Januar 2009 in Berlin)
2008
- Aufwachsen in der Gemeinde – Kinder- und Jugendhilfe gestaltet Lebensr?ume für junge Menschen und Familien
(anl?sslich der Tagung ?Aufwachsen in der Gemeinde“ des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg im Dezember 2008 in Gültstein) - Auf dem Weg zur Ganztagsschule - Anforderungen an Jugendhilfe und Schule
(anl?sslich der gleichnamigen Tagung des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg im Dezember 2008 in Gültstein) - Kommunale Bildungslandschaften – Zur Aktualit?t einer infrastrukturellen Perspektive auf die Bildungsf?rderung junger Menschen
(anl?sslich der Tagung ?Bildung und Partizipation – Was braucht die erfolgreiche Gestaltung von Bildungsprozessen?“ der Stadtverwaltung Bad Salzuflen im November 2008 in Bad Salzuflen) - Jugendhilfe- und Sozialberichterstattung in der Praxis der Jugendhilfeplaner/innen: Konzepte, Instrumente und Transferaspekte
(anl?sslich des Zertifikatskurses Jugendhilfeplanung des Instituts für soziale Arbeit e.V. Münster und des Instituts für Sozialarbeit und Sozialp?dagogik e.V. Frankfurt/M. im November 2008 in Münster) - Jugendarbeit im Spannungsfeld von Schule und Sozialraum
(anl?sslich der Tagung ?Jugendarbeit und Ganztagsschule im regionalen Kontext“ des Amtes für Soziales und Jugend Niedersachsen und der Serviceagentur ?Ganzt?gig lernen“ Niedersachsen im Oktober 2008 in Goslar; Wiederholung der Tagung vom April 2008 in Papenburg) - Von der Kooperation zur Integration? Hilfe zur Erziehung im Kontext der Schule
(anl?sslich der Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen im September 2008 in Magdeburg) - Hilfe zur Erziehung – Baustein lokaler Bildungslandschaften?
(anl?sslich der Abschlusstagung des LWL-Landesjugendamtes zu dessen Modellprojekt ?Integration der Hilfe zur Erziehung in offene Ganztagsschulen“ im August 2008 in Münster) - Kommunale Bildungsplanung – Was ist die Rolle der Jugendhilfe (-planung)?
(anl?sslich des Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) im Juni 2008 in Essen) - Kommunale Bildungslandschaften – Wie lassen sie sich planen, gestalten und verankern?
(anl?sslich der Tagung ?Auf dem Weg zu lokalen Bildungslandschaften“ der Serviceagentur ?Ganzt?gig lernen“ Sachsen und dem S?chsischen Staatsministerium für Kultus im Mai 2008 in Meissen) - Bildungsbiografien und Bildungslandschaften
(anl?sslich der Tagung ?Grenzen überwinden. Bildungsbiografien und Bildungslandschaften“ der Serviceagentur ?Ganzt?gig lernen“ Thüringen im Mai 2008 in Jena) - Jugendhilfe und Schule – Partner in lokalen Bildungslandschaften?!
(anl?sslich der Tagung ?Pers?nlichkeit in Balance – Bildung in Balance. Ressourcen bündeln – St?rken entwickeln. Jugendhilfe und Schule auf gemeinsamen Wegen“ des Hessischen Diakoniewerkes Hephata im Mai 2008 in Schwalmstadt/Treysa) - Jugendarbeit im Spannungsfeld von Schule und Sozialraum
(anl?sslich der Tagung ?Jugendarbeit und Ganztagsschule im regionalen Kontext“ des Amtes für Soziales und Jugend Niedersachsen und der Serviceagentur ?Ganzt?gig lernen“ Niedersachsen im April 2008 in Papenburg) - Von der Zusammenarbeit über Kooperation zu lokalen Bildungslandschaften?
(anl?sslich der Tagung ?Jugendhilfe, Schule und Sport auf dem Weg zur kommunalen Bildungspartnerschaft“ des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen und der Landesjugend?mter Rheinland sowie Westfalen-Lippe im April 2008 in Hachen)
2007
- Hilfe zur Erziehung – nicht die Regel? Integration erzieherischer Hilfen in Regeleinrichtungen
(anl?sslich der Jahrestagung ?Erziehungshilfe in Regeleinrichtungen“ des Fachverbandes Eckart im Diakonischen Werk Westfalen im November 2007 in Münster) - Einflussfaktor Familienbildung – Jugendhilfe, Schule und Eltern auf dem Weg zur Bildungspartnerschaft
(anl?sslich der Tagung ?Familie – Schule – Jugendhilfe. Neue Perspektiven der Kooperation“ vom Johanniter-Landesverband Rheinland-Pfalz im November 2007 in Neuwied) - Kommunale Bildungsberichterstattung – Problemfelder und konzeptionelle Eckpfeiler einer integrierten Planung von Bildungsangeboten
(anl?sslich des Expert(inn)enworkshops ?Lokale Bildungslandschaften in Kooperation von Ganztagsschule und Jugendhilfe“ des Deutschen Jugendinstitutes e.V. im Oktober 2007 in München) - Kooperation – Voraussetzung für erfolgreiche Arbeit in multiprofessionellen Teams
(anl?sslich der Tagung ?T – wie Teamentwicklung“ des Landschaftsverbandes Rheinland/Landesjugendamt im September 2007 in K?ln) - (Wie) Lassen sich lokale Bildungslandschaften planen?
(anl?sslich des 4. Ganztagsschulkongresses ?Ganztagsschulen werden mehr – Bildung lokal gestalten“ des Bundesbildungsministeriums und der Kultusministerkonferenz in Kooperation mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung im September 2007 in Berlin) - Bildung und kulturelle Vielfalt – (sozial-) p?dagogische Herausforderungen und Konsequenzen für die Planung von kommunalen Bildungsinfrastrukturen
(anl?sslich der Tagung ?Bildung und kulturelle Vielfalt“ des Landschaftsverbandes Rheinland/Landesjugendamt im September 2007 in Bad Honnef) - ?Planung für morgen“ – kommunale Bildungsinfrastrukturen für junge Menschen gestalten: Thesen zu einer integrierten Bildungsplanung
(anl?sslich des 4 . Jugendhilfetages Baden-Württemberg ?mitWirkung für morgen - Bildung, Erziehung, Betreuung und Schutz“ im Juli 2007 in Stuttgart) - Lokale Bildungslandschaften – Wie f?rdern sie Qualit?tsentwicklung in Sozial- und Bildungseinrichtungen?
(anl?sslich des Netzwerktreffens der Serviceagenturen ?Ganzt?gig lernen“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung im April 2007 in Erfurt) - Lern- und Lebensorte kooperativ gestalten: Was kommt auf die Jugendhilfe zu?
(anl?sslich der Tagung ?Jugendhilfe und Schule: Wege zu einer kommunalen Bildungspartnerschaft“ vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz im M?rz 2007 in Ludwigshafen; Er?ffnungsvortrag) - Flexibilisierung von Hilfen zur Erziehung in und am Lernort Schule
(anl?sslich der Tagung ?Jugendhilfe und Schule: Wege zu einer kommunalen Bildungspartnerschaft“ vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz im M?rz 2007 in Ludwigshafen; thematische Einführung in entsprechende Arbeitsgruppe) - Ganztagsschulen – was hei?t das für die Angebote und die Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe?
(anl?sslich der Tagung der IGFH-Regionalgruppe Hessen und des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen im M?rz 2007 in Kassel) - Kopperation von Jugendhilfe und Schule: Barrieren überwinden, Gemeinsamkeiten entdecken
(anl?sslich der Regionalkonferenz des Deutschen Vereins zum Bundesprojekt ?Die 2. Chance! Schulverweigerung“ im Januar 2007 in Mannheim)
2006
- Kooperation von Jugendhilfe und Schule – zwischen Schlüsselrolle und Etablierungsrisiken im Kontext kommunaler Systeme von Bildung, Betreuung und Erziehung
(anl?sslich der Tagung ?Bildung, Betreuung und Erziehung. Eine gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Schule“ vom Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit und dem Thüringer Kultusministerium im Dezember 2006 in Erfurt) - Qualit?tsentwicklung in der Ganztagsschule als Basis für die Verzahnung schul- und sozialp?dagogischen Handelns
(anl?sslich der Qualifizierungsreihe ?Betreuung und Besch?ftigung in Ganztagsschulen“ von IN VIA/Tr?ger katholischer Jugendsozialarbeit im November 2006 in Paderborn) - Mythos oder Mehrwert? Zum Nutzen multiprofessioneller Kooperation für die Akteure in Feldern der schulbezogenen Jugendhilfe
(anl?sslich der Tagung ?Netze der Kooperation“ vom Landschaftsverband Rheinland/Landesjugendamt im Oktober 2006 in K?ln) - Kommunale Steuerung von Bildung, Betreuung und Erziehung. Positionen des 12. Kinder- und Jugendberichtes in ihren Konsequenzen für Jugendhilfeplanung
(anl?sslich der Tagung des Arbeitskreises der Jugendhilfeplaner(innen) vom Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg/Landesjugendamt im Juli 2006 in Gültstein) - Kooperation von Jugendhilfe und Schule – Kernstück eines Systems von Bildung, Betreuung und Erziehung?
(anl?sslich der Tagung ?Wir gestalten mit. Wege und Chancen der Kooperation von Jugendhilfe und Schule: betreuen –beraten – begleiten – gemeinsam?“ vom EREV im Februar 2006 in Eisenach)
2005
- Bildungsfalle Ganztagsschule? Eine sozialp?dagogische Betrachtung
(Gastvortrag am Institut für Erziehungswissenschaft der Universit?t Tübingen im Dezember 2005) - Erfolgsfaktoren und Fallstricke in der Zusammenarbeit von Ganztagsschule und Jugendhilfe
(anl?sslich der Tagung des ISS ?Jugendhilfe und Schule in einem Boot – ein Win-Win-Projekt“ im Dezember 2005 in Frankfurt/M.) - Individuelle F?rderung: sozialp?dagogische ?F?rderbalancen“ durch integrierte, flexible und kooperativ gestaltete Angebotsstrukturen
(anl?sslich des ?Kongresses Hauptschule“ des Münsterischen Bisch?flichen Offizialates im November 2005 in Stapelfeld) - ?berwindet das neue Leitziel der individuellen F?rderung alte Rollenprobleme und Strukturfragen in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule?
(anl?sslich der Tagung des Arbeitskreises der F?rderschulen für soziale und emotionale Entwicklung in Niedersachsen im November 2005 in Northeim) - Kooperation durch Vereinbarung: Kl?rung von Strukturfragen
(anl?sslich der Tagung ?Beide Seiten profitieren. Qualifizierte Kooperation mit Schule im (Vor-) Feld der Hilfen zur Erziehung im November 2005 in Mainz) - Auf dem Weg zur kommunalen Bildungsberichterstattung?
(anl?sslich der Tagung ??lernen – leben – bilden“ Bildung in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule’ des Parit?tischen/Landesverband Thüringen im September 2005 in Neudietendorf) - Kooperation von Jugendhilfe und Schule - Grenzen, Potentiale, Herausforderungen
(anl?sslich der Tagung des Deutschen Jugendinstituts (DJI) "Schule im Kontext sozialr?umlicher Kooperation" im September 2005 in Eisenach) - Selbstverantwortlich lernen - individuelle F?rderung in Kooperation von Schule, Jugendhilfe und au?erschulischen Partnern
(anl?sslich des 2. Ganztagsschulkongresses "Individuelle F?rderung - Bildungschancen für alle" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Kooperation mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) im September 2005 in Berlin) - Jugendhilfe und Schule – Jugendhilfe und Bildung: Irrtümer und Innovationen aktueller Entwicklungen
(anl?sslich des Bundeskonkgresses Soziale Arbeit im September 2005 in Münster) - Woran erkennt man ?gute“ Schulsozialarbeit – Qualit?t als Balanceakt zwischen Adressaten und Sozialraumbezug?
(anl?sslich des Bundeskonkgresses Soziale Arbeit im September 2005 in Münster) - Ganztagsschule als Lern- und Lebensort im Sozialraum
(anl?sslich der IGFH-Jahrestagung ?Hinter’m Horizont geht’s weiter. Perspektiven der Kinder- und Jugendhilfe – Zukunft für Kinder und Jugendliche“ im September 2005 in Dortmund) - Was bedeutet ?Integriertheit“ auf der Planungsebene? Fünf Fragen zur Verschr?nkung von Schulentwicklungs- und Jugendhilfeplanung
(anl?sslich des ISA-Expertengespr?chs ?Kooperation auf der Planungsbene: Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung“ im Juli 2005 in Münster) - Was hat Qualit?tsentwicklung mit sozialp?dagogischer Praxisforschung zu tun? Verh?ltnisbestimmung und Thesen zu professioneller Reflexivit?t als Handlungskompetenz
(anl?sslich einer Ringvorlesung ?Sozialp?dagogische Praxisforschung“ am Institut für Erziehungswissenschaft der Universit?t Münster im Juni 2005 in Münster) - Jugendhilfeplanung als Funktion – Jugendhilfeplanung auf der Basis ?rtlicher und über?rtlicher Integrierter Berichterstattung
(anl?sslich der Fachtagung ?Perspektiven der Jugendhilfeplanung“ des Landesjugendamtes des Landschaftsverbandes Rheinland im Juni 2005 in K?ln) - Abstimmung, Vereinbarung, Zusammenarbeit – Jugendarbeit als Bildungspartner der Schule. Thesen zur Kooperation von Jugendarbeit und (Ganztags-) Schule
(anl?sslich des 9. Qualit?tszirkels der offenen und mobilen Kinder- und Jugendarbeit, veranstaltet vom Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster im Mai 2005 in Münster)
2004
- Konzepte der Kooperation von Jugendhilfe und Schule – Grundlage von ?Hilfen aus einer Hand“ in der Ganztagsschule? Kooperationschancen mit den Hilfen zur Erziehung
(anl?sslich des Workshops ?Kinder mit besonderem F?rderbedarf in der Ganztagsgrundschule“ im Landesinstitut für Schule im Oktober 2004 in Soest) - Riskante Kindheiten – Der Beitrag der Ganztagsgrundschule zur Gestaltung sozialr?umlicher Bildungsbedingungen von Kindern
(anl?sslich der Workshops vom Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes NRW ?Schule im Gemeinwesen – Vernetztes Handeln als Chance und M?glichkeit der offenen Ganztagsgrundschule“ im Oktober 2004 in Bochum) - Steuerung durch Jugendhilfeplanung – Berichtswesen in der Jugendhilfe unter dem Aspekt der Qualit?tsentwicklung
(anl?sslich der entsprechenden Fortbildungsveranstaltung des Landesamtes für Soziales und Familie – Abteilung Landesjugendamt – des Freistaates Thüringen im Mai 2004 in Erfurt) - Ganztagsschule, Schulsozialarbeit und Hilfen zur Erziehung – Versuch einer Verh?ltnisbe-stimmung als Ausgangspunkt von Kooperation und Vernetzung
(anl?sslich des ISM-/IGFH-Expertengespr?ches: ?Welchen Nutzen hat die Einführung von Ganztagsschulen für die Hilfen zur Erziehung? M?glichkeiten und Grenzen kooperativer Gestaltung von Lern- und Lebenswelten von Jugendhilfe und Schule“ im M?rz 2004 in Frankfurt/M.)
2003
- Jugendhilfeberichterstattung in der Praxis der Jugendhilfeplanung - Erfahrungen aus Württemberg-Hohenzollern
(anl?sslich der Tagung des Landesarbeitskreises Jugendhilfeplanung des Bayerischen Landesjugendamtes im November 2003 in Nürnberg) - Integrierte Jugendhilfe- und Sozialberichterstattung - ein Beispiel für praxisqualifizierende und kommunalpolitische Steuerungsprozesse
(anl?sslich des Bundeskongresses Soziale Arbeit im September 2003 in Kassel) - M?glichkeiten und Grenzen von Berichtswesenkonzepten im Bereich der Hilfen zur Erziehung
(anl?sslich der Tagung ?Berichtskonzepte - Ans?tze und Erfahrungen im Vergleich ausgew?hlter Bundesl?nder“ des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit Rheinland-Pfalz/Institut für sozialp?dagogische Forschung Mainz im Juni 2003 in Mainz) - Sozialraumorientierung und Jugendhilfeberichterstattung - Erg?nzungsverh?ltnis, Anregungen, Abgrenzungen
(anl?sslich der Tagung ?Sozialraumorientierung“ des Caritasverbandes Di?zese Rottenburg-Stuttgart im Mai 2003 in Stuttgart) - Jugendhilfeberichterstattung als Baustein einer modernisierten Kinder- und Jugendhilfe
(anl?sslich des Kinder- und Jugendhilfetages Baden-Württemberg im Juli 2003 in Ulm)
2002
- Bildungsbiografien aus sozialp?dagogischer Sicht: Ansatzpunkte für Unterstützung im Prozess der individuellen Bew?ltigung
(anl?sslich des DGfE-Kongresses ?Innovation durch Bildung“ im M?rz 2002 in München) - Integrierte Berichterstattung zur Entwicklung von Jugendhilfebedarf und sozialstrukturellem Wandel - Beispiel eines Berichtswesens für das Feld der Hilfen zur Erziehung
(anl?sslich der Tagung des Landesjugendamtes Niedersachsen ?Qualifizierung des Berichtswesens in den Jugend?mtern - eine Empfehlung für Hilfen zur Erziehung“ im Juni 2002 in Celle) - Qualit?t von Hilfepl?nen zwischen Standardisierung und Individualisierung: Wie k?nnen qualifizierte Hilfepl?ne ein Instrument zur Innovation der Erziehungshilfepraxis werden?
(anl?sslich des FICE-Kongresses ?Im Dickicht der St?dte: Kinder, Jugendliche und Familien in den Ballungsr?umen dieser Welt - Gro?werden in Urbanen R?umen“ im September 2002 in Berlin) - Integrierte Jugendhilfe- und Sozialberichterstattung als Basis für Jugendhilfeplanung
(anl?sslich der Tagung des Landschaftsverbandes Rheinland ?Jugendhilfeplanung in den Kreisen“ im Oktober 2002 in K?ln) - Viel Bewegung bei unklaren Richtungen und Zielen? Versuch einer Standortbestimmung zur Kooperation von Jugendhilfe und Schule
(anl?sslich der Tagung des Landesjugendamtes Rheinland-Pfalz ?Standortbestimmung in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule“ im November 2002 in Mainz)
2001
- Der sozialp?dagogische Blick auf Schulentwicklung: Der Stellenwert von Schulsozialarbeit für eine Schule in Bewegung
(anl?sslich des Fortbildungstages der GEW Nieders./Univ. Lüneburg ?Schule in Bewegung: ?ffnung des Unterrichts und Erziehung zur Selbst?ndigkeit“ im Februar 2001 in Lüneburg) - Sozialp?dagogen/-innen in der Schule - Gelingende Praxisbedingungen und Konzeptentwicklung
(anl?sslich des Bundeskongresses Soziale Arbeit im September 2001 in Mainz/Wiesbaden) - Umsetzungsbedingungen und strukturgestaltende Effekte der Landesinitiative
Jugend- und Schulsozialarbeit aus Sicht kommunaler Akteure der Jugendhilfe
(anl?sslich der Landesfachtagung ?Jugend- und Schulsozialarbeit in Mecklenburg-Vorpommern: Ein Handlungsfeld auf dem Weg zu Verfachlichung und Verstetigung?!“ im November 2001 in Güstrow)
2000
- Jugendhilfe zwischen Modernisierung, Individualisierung und Standardisierung: Professionalit?t in den Erziehungshilfen als entstandardisierte Handlungskompetenz
(anl?sslich der Tagung ?Jugendhilfe 2001 - welche Kompetenzen brauchen wir?“ des EEV Bayern im Oktober 2000 in Nürnberg) - Erfahrungen mit der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Praxis, Fortbildung und Wissenschaft in Deutschland
(anl?sslich des deutsch-estnischen Fachkr?fteseminars Schulsozialarbeit im November 2000 in Tallinn/Estland) - Schulsozialarbeit in Mecklenburg - Vorpommern
(anl?sslich der Projekttagung ?Schulentwicklung und Lebenswelten“ im Juni 2000 im Deutschen Jugendinstitut München) - Schule und Jugendhilfe im Gemeinwesen - Der Stellenwert ihres Zusammenwirkens für die Schaffung und Erhaltung positiver Lebensbedingungen von Kindern und
- Jugendlichen
(anl?sslich der Landesfachtagung ?Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Mecklenburg-Vorpommern. Handlungsans?tze und Perspektiven“ im Mai 2000 in Güstrow)
1999
- Zum Stellenwert von Schule und Jugendhilfe als Gestalterinnen positiver Lebens- und Freizeitsituationen im Jugendalter
(anl?sslich der Plenartagung des Landeselternrates Mecklenburg-Vorpommern im Mai 1999 in Güstrow) - Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Mecklenburg - Vorpommern - Entwicklungen, Konzeptionen und erste empirische Befunde zur schulbezogenen Jugendhilfe
(anl?sslich des Fachtages zur Schulsozialarbeit in Ostvorpommern im Mai 1999 in Züssow) - Ich bin Schulsozialarbeiter - wer ist mehr? Anfragen an Professionalit?t und Status der Jugendhilfe im Sozialisationsfeld Schule
(anl?sslich der Bildungskonferenz der GEW Mecklenbuerg-Vorpommern im Juni 1999 in Sternberg)