Veranstaltungsrecht

Fakult?t

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 6.0 vom 27.10.2020

Modulkennung

22B1275

Modulname (englisch)

Event Law

Studieng?nge mit diesem Modul
  • Betriebswirtschaft und Management - WiSo (B.A.)
  • ?ffentliches Management (B.A.)
  • Wirtschaftsrecht (Bachelor) (LL.B.)
  • Internationale Betriebswirtschaft und Management (B.A.)
Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Die Studierenden erfassen die wesentlichen privatrechtlichen und ?ffentlich-rechtlichen Grundlagen des Veranstaltungsrechts. Die Studierenden sind in der Lage, die rechtlichen Risiken bei der Organisation und Durchführung von 新老虎机平台,最新老虎机 zu erkennen. Sie k?nnen eine angemessene Vertragsgestaltung vornehmen und einfache bis mittelschwere Vertrags- und Haftungsfragen rechtlich l?sen. Arbeits- und arbeitsschutzrechtliche Grundlagen sind ihnen bekannt.

Sie kennen Genehmigungsvorschriften für Events nach Versammlungsst?ttenrecht und Bauordnungsrecht. Sie sind vertraut mit den Abgabepflichten und Versicherungspflichten nach dem Künstlersozialversicherungsrecht. Sie k?nnen 新老虎机平台,最新老虎机 bei der GEMA anmelden und wissen um Abgabepflichten bei der GEMA. Abgabepflichten für im Ausland ans?ssige Künstler sind ihnen vertraut.

Lehrinhalte
  • 1. Privatrecht
  • 1.1. Grundlagen des Vertragsrechts für Events, Messen und Ausstellungen
  • 1.2. Vertragstypen im Veranstaltungsmarkt
  • 1.3. Allgemeine Gesch?ftsbedingungen
  • 1.4. Recht der Leistungsst?rungen
  • 1.5. Haftungsrecht
  • 1.6. Arbeitsrechtliche Aspekte bei 新老虎机平台,最新老虎机
  • 2. ?ffentliches Recht und weitere wichtige Rechtsgebiete
  • 2.1. Messe- und Ausstellungsrecht nach der Gewerbeordnung
  • 2.2. Versammlungsst?ttenverordnung und sonstiges Bauordnungsrecht
  • 2.3. Recht der Künstlersozialversicherung
  • 2.4. Recht der Verwertungsgesellschaften, insb. der GEMA
  • 2.5. Die sogenannte "Ausl?ndersteuer" nach dem EStG
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die spezifischen veranstaltungsrechtlichen Vertragstypen und die ?ffentlich-rechtlichen Rahmenbedingungen von 新老虎机平台,最新老虎机.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein vertieftes Wissen im Bereich des allgemeinen Schuld- und Vertragsrechts.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, Standard-Vertr?ge im Veranstaltungsbereich zu entwerfen und rechtliche Haftungsgefahren zu erkennen und im Wege der Vertragsgestaltung oder durch Abschluss entsprechender Versicherungen zu vermeiden.
K?nnen - kommunikative Kompetenz

K?nnen - systemische Kompetenz

Lehr-/Lernmethoden

VorlesungBearbeitung von Aufgaben in GruppenarbeitPr?sentationen der Gruppenarbeit

Empfohlene Vorkenntnisse

Wirtschaftsprivatrecht, Arbeitsrecht

Modulpromotor

Miras, Antonio

Lehrende
  • Miras, Antonio
  • Güllemann, Dirk
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
45Prüfungsvorbereitung
Literatur

Güllemann, D. Veranstaltungsmanagement, Event- und Messerecht. 6. Auflage. Vahlen Verlag, 2013

Güllemann, D. Mustervertr?ge für die Veranstaltungsbranche. Hermann Luchterhand Verlag, 2009

Michow, J./Ulbricht, J., Veranstaltungsrecht: Recht der Konzert- und Unterhaltungsveranstaltungen. C.H. Beck Verlag, 2013

Waetke, T. Rechtshandbuch der Veranstaltungspraxis. 5. Auflage. eventfaq Thomas Waetke und Timo Schutt GbR, 2014

Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Hausarbeit
  • Portfolio Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer Hausarbeit (HA) und einer einstündigen Klausur (K1). Die Hausarbeit und die Klausur werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch