Kompetenzzentrum für Verwaltungsmanagement
新老虎机平台,最新老虎机
Zertifikats-Kompaktkurse
N?chster Start: 18. September 2025 (?nderungen vorbehalten)
Die Digitalisierung wird die ?ffentliche Verwaltung in den n?chsten Jahren erheblich ver?ndern. Einerseits führt sie zu h?heren Ansprüchen der Bürgerinnen und Bürger an die Dienstleistungen der Verwaltung. Andererseits erm?glicht sie, Verwaltungsprozesse besser und wirtschaftlicher zu gestalten. Der insgesamt 19-t?gige Kompaktkurs (zzgl. optional buchbarer Wahlmodule) dient dem Aufbau grundlegender Kompetenzen einer IT-Organisatorin/eines IT-Organisators in der ?ffentlichen Verwaltung, um das Potenzial der Digitalisierung optimal aussch?pfen zu k?nnen.
Weitere Informationen zu Inhalten des Kompaktkurses finden Sie in unserem aktuellen Flyer und in den Modulbeschreibungen (?nderungen vorbehalten).
Termine 2025/2026 (?nderungen vorbehalten)
Modul 1: E-Goverment und Digitalisierung: 18. und 19.9.2025
Modul 2: IT-Basisinfrastruktur: 25. und 26.9.2025
Modul 3: IT-Arbeitsplatz der Zukunft: 9.10.2025
Modul 4: KI-Grundlagen: 4.11.2025
Modul 5: Datenschutzrecht: 20.11.2025
Modul 6: IT-Sicherheit: 4. und 5.12.2025
Modul 7: IT-Strategie: 18. und 19.12.2025
Modul 8: Ver?nderungsmanagement: 15. und 16.1.2026
Modul 9: IT-Wirtschaftlichkeitsrechnung und Controlling: 29. und 30.1.2026
Modul 10: Prozess- und Wissenschaftsmanagement: 12. und 13.2.2026
Modul 11: IT-Projektmanagement 26. und 27.2.2026
Modul 12: Abschlussprüfung (optional)
Wahlmodul W1: IT-Lizenzmanagement: 5.2.2026
Wahlmodul W2: KI-Praxisanwendungen: 5.11.2025
Weitere Informationen und Anmeldem?glichkeiten finden Sie unter www.hs-osnabrueck.de/wir/organisation/professional-school/weiterbildungsangebote/kompaktkurs-it-organisatorin/
Fragen beantwortet gerne Frau Meike Mork-Bojes: m.mork@hs-osnabrueck.de und unter Tel.: 0541 / 969 3662.
N?chster Start: voraussichtlich M?rz/April 2026
Dieser Kompaktkurs richtet sich an Besch?ftigte kommunaler Verwaltungen, die die T?tigkeit in einem Rechnungsprüfungsamt neu aufnehmen. Ebenso sind Mitarbeitende angesprochen, die bereits als Rechnungsprüfer*innen t?tig sind und ihr Wissen aktualisieren und vertiefen m?chten.
Weitere Informationen zu Terminen und Anmeldem?glichkeiten zum Kompaktkurs finden Sie im Flyer 2025 und in der Modulbeschreibung 2025.
Modul 1 - Stellung der Rechnungsprüfer*innen (1 Tag)
Modul 2 - Prüfungsmethodik (1 Tag)
Modul 3 - Internes Kontrollsystem (IKS) (1 Tag)
Modul 4 - Kassenprüfung (1 Tag)
Modul 5 - Jahresabschlussprüfung (2 Tage)
Modul 6 - Gesamtabschlussprüfung (2 Tage)
Modul 7 - Prüfung von Vergabeverfahren nach GWB, VgV u. UVgO - insbes. Liefer- u. Dienstleistungen
Modul 8 - Auftragsprüfungen (2 Tage)
Modul 9 - Prozessbegleitende Prüfung (1 Tag)
Modul 10 - Besonderheiten im NKHR Niedersachsen bei Jahresabschlussprüfungen (2 Tage)
Modul 11 - Rechnungsprüfung in der digitalisierten Verwaltung (1 Tag)
Anmeldungen werden bis 14 Tage vor Beginn des Kurses entgegen genommen. Ein neuer Kurs startet voraussichtlich im M?rz/April 2025. Melden Sie sich gerne auch telefonisch, wenn Sie Fragen haben: 0541 / 969 3662.
Die Prüfung von Vergabeverfahren nach GWB, VgV und UVgO – Schwerpunkt: Liefer- und Dienstleistungen
Termin: 16. September 2025
Uhrzeit: 8.30 - 16.00 Uhr
Ort: 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück, Caprivicampus
Referent: Dipl.-Verww. Hans Schaller
Die Prüfung des Beschaffungs- und Vergabewesens ist absoluter Schwerpunkt der Rechnungsprüfung. Ein erheblicher Teil der Haushaltsmittel flie?en in Beschaffungsma?nahmen. Die Nichtbeachtung von Vergaberecht führt zu erheblichen Rechtsm?ngeln und zu erheblichen finanziellen Sch?den für die jeweilige K?rperschaft bis hin zu Korruptionsf?llen oder zu Rückforderungen bei Zuwendungen.
Ziel des Seminars ist es, eine Sensibilisierung der Prüfer für vergaberechtliche M?ngel zu erreichen sowie deren Kompetenz zu festigen und zu erweitern.
Schwerpunkt des Seminars sind materieller Feststellungen bei M?ngeln in Vergabeverfahren, insbesondere bei der
- der Festlegung wettbewerbswidriger Bindefristen,
- Nichtbeachtung der VO Preis (?Leistungslohn statt ?Aufwandslohn“)
- Markterkundung,
- Auftragswertsch?tzung,
- Leistungsabnahme
- Auftragserteilung (Zuschlag statt ?Vertragsurkunde“)
mit Hinweisen zur Formulierung der Prüfungs?feststellungen. Der Dozent hat eine über 30-j?hrige Erfahrung in der staatlichen und kommunalen Rechnungsprüfung. Speziell im Vergabe- und Zuwendungswesen.
Inhalt
- Beschaffungsreife - haushaltsrechtliche Grundlagen und Voraussetzungen für Beschaffungen
- Zeitlich richtige Einbindung der Beschlussorgane
- Vergaberechtliche Grundlagen
- Abgrenzungsprobleme (Bau- Dienstleistungen)
- Zutreffende Auftragswertsch?tzung (insbesondere ?Jahresbedarf“ § 3 VgV)
- Prüfung der zutreffenden Vergabeart, Wertgrenzen für die verschiedenen nationalen Vergabearten
- Kostenüberschreitungen - Nachtr?ge
- finanzielle Sch?den bei unberechtigten Ausschlüssen
- Prüfung der Dokumentation des Vergabeverfahrens
- Verhinderung von Manipulationen im ?ffentlichen Auftragswesen
- Typische Verfahrensfehler
Bitte bringen Sie zum Seminar folgende Gesetzestexte mit: GWB, VgV, UVgO
Gebühr: 250 EUR
Fragen beantwortet gerne Meike Mork-Bojes unter 0541 / 969 3662 oder m.mork@hs-osnabrueck.de.