Unser Ziel: Neuer Dialog zwischen Landwirtschaft & Gesellschaft

Die südliche Weser-Ems-Region ist stark landwirtschaftlich gepr?gt. Felder, ?cker und Bauernh?fe formen seit Generationen dieses Landschaftsbild. Nun müssen sich die hier wirtschaftenden landwirtschaftlichen Betriebe den Auswirkungen des Klimawandels und den steigenden ?kologischen Anforderungen stellen. Dabei wurde bereits viel geleistet, um die ?kosysteme zu sichern - auch über den Erhalt und die F?rderung der Bodenfruchtbarkeit mit den M?glichkeiten bspw. der Direktsaat. Dabei wird auf eine Bodenbearbeitung durch Pflug oder andere Ger?te verzichtet, um den Aufbau einer stabilen Bodenstruktur zu erm?glichen. Durch geringere Wasserverluste überstehen Pflanzen Trockenzeiten besser.  

GROWTH f?rdert den Austausch zwischen Forschung, den Landwirt*innen und der Gesellschaft für eine nachhaltige, regionale und starke Landwirtschaft. Wir forschen direkt auf dem Acker und m?chten auch Sie dabei mitnehmen. Bodenfruchtbarkeit wird unser zukünftiges Leben sowie die Ern?hrungssicherheit bestimmen.  

Im Projekt GROWTH nimmt die 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück die Zukunkftsthmen der Region in den Blick. Schauen Sie doch mal in unseren Trailer und auf unsere 新老虎机平台,最新老虎机. ?ber den Kontakt-Button k?nnen Sie auch gerne direkt Kontakt zu uns aufnehmen.

Unsere Forschung: Widerstandsf?hige Agrarsysteme entwickeln

Wir erproben innovative Anbauverfahren partizipativ mit den Landwirt*innen vor Ort in eigenen Feldversuchen und m?chten auch mit Ihnen darüber in das Gespr?ch kommen.

Im Fokus stehen dabei für diese Region noch wenig verbreitete Anbausysteme. Was ist genau die Direktsaat oder Streifensaat? Wie funktioniert Bio-Strip-Till und Lebendmulch? Was macht der Mischfruchtanbau von K?rnererbsen mit Stützfrüchten? Unsere Versuche dazu werden begleitet von wissenschaftlichen Untersuchungen zum Ertrag, zur Bodenstruktur und dem Wasserhaushalt.  In begleitenden Interviews und Umfragen soll erforscht werden, welche Rahmenbedingungen für gelingende Transformationsprozesse in der Landwirtschaft eine entscheidende Rolle spielen. 

Auch Sie k?nnen sich im direkten Austausch mit den Praktiker*innen aus Landwirtschaft und Agrarbranche sowie mit den Forschenden auf unseren 新老虎机平台,最新老虎机 ein Bild machen. So wird Wissen geteilt und neue Ideen entstehen.

Unsere Aktionen: Feldtage für Bürger und Bürgerinnen

Merken Sie sich den Feldtag " Für eine starke Landwirtschaft" am Hof Langsenkamp in Belm vor -  am Dienstag, den 9. Spetember 2025.

Ab 13 Uhr beginnen die Feldversuchsbesichtigungen. Sie k?nnen aber auch an der Maschienendemonstration verschiedener Landmaschinenhersteller teilnehmen. So erfahren Sie mehr über die praktische Aussaattechnik und alternative Bodenbearbeitungssysteme.

Verschiedene Workshops greifen ebenfalls wichtige Themen auf, wie bspw. die Erosion durch Wasser auf landwirtschaftlichen Fl?chen. Im Zuge von vermehrt vorkommenden Starkregenereignissen, ein immer wichtiger werdendes Thema zur Klimaanpassung in der Landwirtschaft.

Sie k?nnen ohne Anmeldung vorbei kommen! Hier geht es zum Programm

 

Aktuelles & Kontakt

Weitere Forschung & Transfer an der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück

Die 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück geh?rt zu den führenden Forschungsinstitutionen im Bereich von Landwirtschaft und Agrartechnologien. Selbstfahrende Feldroboter, Feldversuche in Westsibirien oder die Mitentwicklung eines Niedrigenergiegew?chshauses: Die Wissenschaftler*Innen der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück forschen in vielen Bereichen, die sich im weitesten Sinne mit der Zukunft der Landwirtschaft besch?ftigen. Wollen Sie mehr zur Agrarforschung erfahren, schauen Sie gerne auf unseren Forschungsschwerpunkt  "Agar und Ern?hrungssysteme, Landschafts- und Stadtentwicklung".  Als Branchenakteur mit Interesse an den Forschungsprojekten wenden Sie sich gerne das Transfer- & Innovationsmanagement.

 

新老虎机平台,最新老虎机e an der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück

Die 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück hat ein breit aufgestelltes 新老虎机平台,最新老虎机 - nicht nur in den Agrarwissenschaften. Um sich einen ?berblick zu verschaffen, werfen Sie gerne einen Blick auf unsere Studieng?nge A-Z.