Vortr?ge von Donnerstag, dem 7. Mai
KeyNote
Michael Meyer (Ericsson): ?5G – Radio Technology Research and Concepts“
Sitzung 1: LTE für zeitkritische Dienste
Nils Dreyer (TU Braunschweig): ?Untersuchungen zur Latenz von zeitkritischen V2X Anwendungen über LTE”
Marko Kraetzig (ifak): ?Bewertung von Internetzugangstechnologien für zuverl?ssige M2M-Anwendungen in der Automation”
Sitzung 2: M2M und Smart Grids
Jens Mückenheim (HS Merseburg): ?On Power Efficient M2M Data Transmission in a Mobile Environment”
Yasir Mehmood (UNI Bremen): ?Evaluation of M2M Data Traffic Aggregation in LTE-A Uplink”
Christian Lüders (FH Südwestfalen): ??berlegungen zum Einsatz von Mobilfunksystemen für Smart-Metering- und Smart-Grid-Anwendungen: CDMA450 versus LTE450”
Rolf Barth: ?Konzept für die Steuerung von Energiezellen in Smart Grids mittels Hochvoltchip“
Sitzung 3: Evolution der Netze
Frank Nordemann (HS Osnabrück): ?Data-Driven Routing for Delay-Tolerant Networks”
Diederich Wermser (Ostfalia 新老虎机平台,最新老虎机): ?NaaS as Business Concept and SDN as Technology - How do they interrelate?”
Ulrich Trick (Frankfurt University of Applied Science): ?Wohin geht die Entwicklung bei Telekommunikationsnetzen?”
Vortr?ge von Freitag, dem 8. Mai
Key Note
Rico Radeke (5G Lab Germany, TU Dresden): ?Ganzheitliche Sicht auf 5G“
Lokalisierungsverfahren
Heinrich Milosiu (Fraunhofer IIS): ?Indoor-Lokalisierungssystem für Lagerlogistik mit Sub-20-?W-UHF-WakeUp-Receiver“
Sitzung 4: Spektrum effizient gemeinsam nutzen?!
Michael Rademacher (HS Bonn-Rhein-Sieg): ?Empirical Evaluation of the Received Signal Strength Indicator for fixed outdoor 802.11 links”
Christoph Fischer (TU Kaiserslautern): ?Optimierte Kanalauswahl in lokalen Funknetzen mittels SINR-basierter Algorithmen”
Michael Karrenbauer (TU Kaiserslautern): ?A Flexible Sensing Solution Enabling Spectrum Sharing Concepts”
Sitzung 5: Sensornetze und Sicherheit im Internet der Dinge
Dominic Schupke (Airbus): ?An Efficient Binary Linear Program for the Static TDMA Scheduling in Single-HopWSNs”
Andreas Weinand (TU Kaiserslautern): ?Decodierung von Faltungscode- und Turbocode-basierten 2D-Barcodes unter Ausnutzung des Matched-Filter Ansatzes”
Silke Holtmanns (Nokia): ?Attacking the Internet of Things via the Roaming Network”
Sitzung 6: Application driven Networking
Matthias Schulist (Qualcomm): ?Voice Quality with VoLTE”
Andreas Roos (Deutsche Telekom): ?Bandwidth on demand in Fixed Access Networks - Application Service aware and User initiated Internet Connectivity”
Dennis Pieper (HS Osnabrück): ?Kontextbezogene Verbindungstypanalyse für webbasierte Videokonferenzen in HTML5“