20. ITG - Fachtagung Mobilkommunikation 2015: Technologien und Anwendungen
Günter Hüdepohl, Ralf T?njes
Am 7. und 8. Mai fand die 20. ITG - Fachtagung Mobilkommunikation in Osnabrück statt. ?ber zwanzig Jahre hat die Tagung die Entwicklung des Mobilfunks begleitet, in der er von einem digitalen Sprachsystem für wenige Teilnehmer zum allgegenw?rtigen multimedialen Kommunikationsmittel avancierte. Dies ist aber erst der Anfang, wie die Beitr?ge und Diskussionen der Tagung zeigen. Es wird erwartet, dass 2020 über 50 Milliarden Ger?te mobil eingebunden sein werden. Das Internet der Dinge und Industrie 4.0 stellen hier ganz neue Anforderungen, die in mehreren Sitzungen diskutiert wurden. Um den vielf?ltigen Anforderungen gerecht zu werden, erfordern zukünftige Mobilfunksysteme vielmehr Flexibilit?t. Dies führte zu interessanten Diskussion über das Management solcher komplexen Systeme und zu der Frage der Ausbildung zukünftiger Ingenieure: Wie k?nnen den Studierenden überhaupt die notwendigen fundierten Kenntnisse in sowohl Elektrotechnik als auch Informatik vermittelt werden, um solche Systeme zu beherrschen? ?ber zwei Tage berichteten 21 Vortr?ge über neue Ergebnisse und Trends in der Mobilkommunikation. Die Schwerpunktthemen der Tagung waren 5G und LTE Erweiterungen, Methoden für effizientes Spektrum-Sharing, Software Defined Networking, M2M und drahtlose Sensornetze, das Internet der Dinge und innovative mobile Dienste.

Beide Veranstaltungstage begannen mit jeweils einer Key Note zu 5G aus Sicht eines Herstellers und einer universit?ren Forschungseinrichtung. Die spannenden Vortr?ge gaben einen Ausblick auf die Anforderungen, L?sungsans?tze und M?glichkeiten der zukünftigen 5G Netze. Die Erwartungen der Nutzer an neue Dienste lassen sich durch zwei Begriffe kennzeichnen: “Now and Wow“. Die Informationen sollen unmittelbar und multimedial bereitstehen. So werden für spezielle Szenarien Latenzen von 1 ms bzw. Datenraten von über 10 Gbps angestrebt. Eine zukünftige Anwendung k?nnte aus dem Bereich des Video-Streamings kommen. In einem Fu?ballstadion werden z. B. die Videos einer Kamera aus der ersten Reihe an alle Smartphones in den oberen R?ngen ohne Verz?gerung übertragen und ggf. sogar neue Perspektiven berechnet. Das zukünftige Netz wird zudem immer mehr Sensoren enthalten, wodurch neue interaktive Anwendungen m?glich werden. In einem echtzeitf?higen Verkehrsflusssystem k?nnten sich alle Verkehrsteilnehmer direkt untereinander verst?ndigen und somit auf neue Situationen sofort reagieren. Um den vielf?ltigen Anforderungen gerecht zu werden, untersucht die 5G Forschung verschiedene Technologien. Hierzu z?hlen die Nutzung des Spektrums über 6 Ghz, Spectrum Sharing, Duplexflexibilit?t, Beamforming, Multi-User MIMO, Multi-Site Koordination, Device-to-Device-Kommunikation sowie NFV & SDN.
An beiden Tagungstagen wurden in je drei Sitzungen zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen vorgetragen und diskutiert. So wurde am Donnerstag über zeitkritische Dienste im LTE und über Besonderheiten der M2M Kommunikation und im Smart Grid referiert. Schlie?lich wurde ein Ausblick auf die Entwicklung der Netze gegeben. Am zweiten Tag zeigten mehrere Vortr?ge Ans?tze über eine effiziente Nutzung der Mobilfunkb?nder. Zudem wurde auf Sensornetze und die Sicherheit im Internet der Dinge eingegangen. Die Tagung endete mit Pr?sentationen über Qualit?tsanalysen in Funknetzen.
In den Vortragspausen konnten sich die Teilnehmer Demonstrationen von aktuellen Forschungsprojekten der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück erkl?ren lassen. Zudem stellte ein Messger?tehersteller sein neuestes Equipment aus dem Bereich der Mobilkommunikation vor.

Die ITG - Fachtagung Mobilkommunikation ist eine Kooperationsveranstaltung der ITG im VDE, der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück und des Bezirksvereins Osnabrück des VDE. Die Teilnehmer verschafften sich wieder einen ?berblick über aktuelle Technologien und zukünftige Entwicklungen aus dem schnell wachsenden Bereich des Mobilfunks. Sie lobten das breite Spektrum und die hohe Qualit?t der Beitr?ge. Für das abendliche Rahmenprogramm wurde ein gemeinsames Abendessen bei Jazzmusik in einer gemütlichen Altstadtgastst?tte angeboten.
Weitere Informationen zur Tagung und deren Pr?sentationen k?nnen unter www.mobilkomtagung.de eingesehen werden. Für das n?chste Jahr ist wieder eine ITG - Fachtagung Mobilkommunikation im Mai geplant.