Research database

of the Osnabr¨¹ck University of Applied Sciences

All publicly-funded research projects from A to Z

All research projects which are recorded, are located centrally in our research database. You can search for key words, or narrow your search by setting filters. (websites only available in German)

Filter

Please enter at least 3 characters

Fakult?t

Drittmittelgeber

Schwerpunktfelder

Laufzeit

Alphabet

Loading data
Projektlaufzeit:
15.09.2021 - 14.11.2024
Antragsteller/in:
Prof. Dr. Christian Neubauer
Drittmittelgeber/F?rderlinie:
BMEL
Fakult?t:
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
F?rdersumme:
€ 76.524,75
Projektpartner extern:
SeedForward GmbH; Steinbeis-Innovationszentrum Organismische Mykologie und Mikrobiologie
Projektzusammenfassung:

Bei der Erzeugung von qualitativ hochwertigem Gem¨¹se sind abiotische und biotische Stressfaktoren aktuelle und zuk¨¹nftige Herausforderungen, die durch den Einfluss des Klimawandels zus?tzlich verst?rkt werden. Dazu z?hlen ung¨¹nstige Anbaubedingungen (Trockenstress, Bodenverdichtungen, Salzstress u.v.m.) sowie Pflanzenkrankheiten und Sch?dlinge. H?ufig kommen chemische Pflanzenschutzmittel zum Einsatz, welche allerdings f¨¹r die Umwelt, den Anwender sowie den Endverbraucher nicht zu vernachl?ssigende Risiken mit sich bringen. Die EU verfolgt daher ¨C auch im Kontext des "Green Deal" das Ziel, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, die nicht als "low risk-Produkte" im Sinne des EU-Pflanzenschutzrechts eingestuft sind, in den n?chsten Jahren deutlich zu reduzieren (BMEL 2019). Auslaufende Zulassungen werden h?ufig nicht mehr verl?ngert, oder Wirkstoffe g?nzlich verboten. Als Folge dieser enger werdenden Auswahl an zugelassenen chemischen Mitteln und einer h?ufigen Anwendung dieser, versch?rft sich allerdings die Problematik, da sich eine besorgniserregende Zunahme an Resistenzen gegen die wenigen verf¨¹gbaren Mittel beobachten l?sst (BMEL 2019).

Vor diesem Hintergrund und im Sinne des nachhaltigen und integrierten Pflanzenschutzes ergibt sich die Notwendigkeit, Pflanzen auf alternativem Wege zu st?rken, um die Widerstandsf?higkeit gegen¨¹ber benannten Stressfaktoren zu erh?hen.

 

 

Logo F?rdermittelgeber:
To the results ¨‹ (XXX)