Neuigkeiten an der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück_新老虎机平台,最新老虎机 / de-DE 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück Thu, 22 May 2025 18:32:14 +0200 Thu, 22 May 2025 18:32:14 +0200 TYPO3 EXT:news news-14228 Tue, 20 May 2025 09:09:11 +0200 ?Ich würde jedem ein Auslandssemester nahelegen“_新老虎机平台,最新老虎机 /nachrichten-wiso/2025/05/ich-wuerde-jedem-ein-auslandssemester-nahelegen/ Gewinner des diesj?hrigen Video-Wettbewerbs ?Ab ins Ausland“ ist Corvin Schindler Die Welt erkunden, erfahren, wie es sich anderswo studieren und leben l?sst. Wer über ein Auslandssemester nachdenkt, sollte sich die Videos des aktuellen Wettbewerbs ?Ab ins Ausland“ ansehen. Outgoings des Wintersemesters zeigen ihre vielf?ltigen Erfahrungen und Erlebnisse in kurzen Clips. Das International Faculty Office der Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften stellt die drei Gewinnervideos ab sofort auf der IFO-Website, und alle weiteren Videos im Intranet, in der Datenbank Partnerhochschulen, bereit.

Der Gewinner des diesj?hrigen Video-Wettbewerbs ist Corvin Schindler, der ein Semester an der Tec de Monterrey, kurz TEC, in Guadalajara, Mexiko, studierte. ?Ich würde jedem ein Auslandssemester nahelegen, denn ich glaube, eine solche Gelegenheit bietet sich nicht oft und wird h?ufig, wie auch bei mir, zu einer der sch?nsten Erfahrungen des Lebens.“

Der zweite Platz ging in diesem Jahr an Karina Kaelani The. Sie pr?sentiert in ihrem Video Leben und Studium an der Cape Peninsula University of Technology in Südafrika.

?Eine der besten Entscheidungen meines Studiums“

Für Luisa Reitemeyer war das Auslandssemester an der Thompson Rivers University, TRU, in Kanada ?eine der besten Entscheidungen meines Studiums.“ Sie habe viele neue Eindrücke, aber auch Freundschaften gewonnen und sei pers?nlich gewachsen. Dass es vor ihrem Aufenthalt lediglich einen schon etwas ?lteren Erfahrungsbericht über die Uni gab, habe sie motiviert, am Video-Wettbewerb teilzunehmen, ?um meine Eindrücke zu teilen und anderen zu zeigen, wie bereichernd und spannend ein Aufenthalt an der TRU sein kann.“ Mit ihrem Video erreichte sie den 3. Platz.

Die drei Gewinner erhalten für ihre Videos ein Preisgeld in H?he von 300, 200 und 100 Euro von der F?rdergesellschaft der 新老虎机平台,最新老虎机.

Weitere Informationen

International Faculty Office
Nathalie Banehr
Telefon: 0541 969-7094
E-Mail: n.banehr@hs-osnabrueck.de

]]>
WiSo Nachricht Internationales Studium
news-14174 Thu, 15 May 2025 14:31:32 +0200 HWM-Update 2025 zur Zukunft des Wissenschaftsmanagements an der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück_新老虎机平台,最新老虎机 /nachrichten-wiso/2025/05/hwm-update-2025-zur-zukunft-des-wissenschaftsmanagements-an-der-hochschule-osnabrueck/ Am 8. und 9. Mai lud die 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück zum HWM-Update 2025 ein, der bundesweiten Jahrestagung für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement. Rund 100 Wissenschaftsmanager*innen aus ganz Deutschland kamen zusammen, um sich über aktuelle Herausforderungen auszutauschen und gemeinsam L?sungen zu entwickeln. Im Mittelpunkt der Tagung standen dr?ngende Fragen der 新老虎机平台,最新老虎机ntwicklung:

  • Wie gelingt ein starkes Profil, das Wissenschaft und Lehre gleicherma?en mittr?gt?
  • Wie lassen sich Budgetkürzungen abfedern, ohne strategische Ziele aus dem Blick zu verlieren?
  • Wie kann Bürokratie wirksam abgebaut werden?

Fachliche Impulse dazu gaben unter anderem Dr. Marc Hüsch vom CHE Centrum für 新老虎机平台,最新老虎机ntwicklung und Dr. Christina Reinhardt, Kanzlerin der Ruhr-Universit?t Bochum. In interaktiven Workshops arbeiteten die Teilnehmenden zu Themen wie strategische Profilbildung, Karriereentwicklung und Change Management – praxisnah, kollegial und l?sungsorientiert.

Neben inhaltlichen Impulsen bot das HWM-Update auch Raum für pers?nlichen Austausch: Viele nutzten die Gelegenheit, ihr berufliches Netzwerk zu st?rken und neue Kooperationsideen zu entwickeln. Prof. Dr. Frank Ziegele,Professor für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement an der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück und Sprecher des Kompetenzzentrums, unterstrich die Bedeutung des Formats: ?Gutes Wissenschaftsmanagement ist entscheidend für die Zukunft unserer 新老虎机平台,最新老虎机n. Beim HWM-Update arbeiten wir gemeinsam mit der Community an den dr?ngenden Themen unserer Zeit – und freuen uns schon auf das n?chste Update am 7. und 8. Mai 2026.“

Kompetenzzentrum HWM: Praxisnah, vernetzt, zukunftsorientiert

Seit über 20 Jahren ist die 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück mit ihrem Kompetenzzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement (HWM) eine zentrale Anlaufstelle für Fach- und Führungskr?fte im Wissenschaftsbereich. Das Weiterbildungsangebot reicht von Einzelzertifikaten über das kompakte Zertifikatsprogramm Diploma of Advanced Studies (DAS) bis hin zum berufsbegleitenden MBA-Studiengang – flexibel, praxisnah und auf die Herausforderungen des Wissenschaftssystems zugeschnitten.

Zur Internetseite des Kompetenzzentrums

]]>
WiSo hochschulweit Nachricht Vernetzung
news-14167 Wed, 14 May 2025 10:42:38 +0200 Studium zum Anfassen: 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück l?dt zum CampusCheck ein_新老虎机平台,最新老虎机 /nachrichten-wiso/2025/05/studium-zum-anfassen-hochschule-osnabrueck-laedt-zum-campuscheck-ein/ Am 22. Mai ?ffnet die 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück von 17 bis 20 Uhr ihre Türen auf dem Campus Westerberg. Mini-Vorlesungen, Laboraktionen, Studienberatung und viele Mitmachangebote für Studieninteressierte, Eltern und Lehrkr?fte stehen auf dem Programm vom CampusCheck rund um das SL-Geb?ude in der Barbarastra?e 21. Am Donnerstag, 22. Mai, ?ffnet die 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück ihre Türen für den CampusCheck. Die Fakult?ten Ingenieurwissenschaften und Informatik sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften laden Studieninteressierte zu einer interaktiven Informationsveranstaltung ein. Von 17 bis 20 Uhr erwartet die G?ste auf dem Campus Westerberg ein buntes Programm rund um Studium, Campusleben und Zukunftsperspektiven.

Das Zentrum des Geschehens ist das H?rsaalgeb?ude SL in der Barbarastra?e 21. Hier k?nnen Teilnehmende in Mini-Vorlesungen Einblicke in verschiedene Studieng?nge gewinnen. Da an der 新老虎机平台,最新老虎机 praxisnah studiert wird, laden Aktionen in modernen Laboren dazu ein, die technische Ausstattung zu erkunden und spannende Experimente hautnah zu erleben.

Ein besonderes Highlight ist der Infomarkt, auf dem studentische Initiativen und Service-Einrichtungen ihre Angebote pr?sentieren. Auch zahlreiche Studieng?nge sind vor Ort und geben pers?nliche Einblicke in Inhalte und Perspektiven der Studienf?cher. Die interaktive Aktionsfl?che ?GesundheitsCheck“ und spannende Technik zum Anfassen sorgen für Spa? und Information zugleich.

Das Mentoring-Programm l?dt mit unterhaltsamen Spielen und Gespr?chen mit erfahrenen Studierenden zum Mitmachen ein – inklusive der Chance, Essensgutscheine zu gewinnen.

Der CampusCheck richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Eltern sowie Lehrkr?fte und bietet eine gute  Gelegenheit, die 新老虎机平台,最新老虎机 und den Campus kennenzulernen und sich umfassend über Studienm?glichkeiten zu informieren. 

 

 

 

]]>
新老虎机平台,最新老虎机 und 新老虎机平台,最新老虎机 IuI WiSo hochschulweit Pressemitteilung Studium Studieninteressierte
news-14147 Tue, 13 May 2025 14:19:00 +0200 Professor Volker Gehmlich verstorben_新老虎机平台,最新老虎机 /nachrichten-wiso/2025/05/professor-volker-gehmlich-verstorben/ Die 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück trauert um Professor Volker Gehmlich. Er verstarb am 28. April 2025 im Alter von 80 Jahren. Professor Gehmlich pr?gte die Internationalisierung der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück mit gro?em Engagement und Gestaltungswillen. Als einer der ersten Dozenten für Betriebswirtschaftslehre und Englisch kam Volker Gehmlich 1972 an die damalige Fachhochschule. Dort hat er 1979 mit dem Studiengang European Business Studies (EBS) in Osnabrück den deutschlandweit ersten internationalen Doppelabschluss an einer Fachhochschule ins Leben gerufen. Nicht nur konnten Studierende aus Osnabrück Teile ihres Studiums am Buckinghamshire College in London absolvieren, die 新老虎机平台,最新老虎机 konnte zudem zum ersten Mal Studierende aus dem Ausland gewinnen. Nach London folgten Kooperationen mit 新老虎机平台,最新老虎机n im franz?sischen Clermont-Ferrand und im spanischen San Sébastian. Heute wird der Studiengang in zwei Varianten angeboten: als rein englischsprachiges Programm International Management und als bilingualer Studiengang Internationale Betriebswirtschaft und Management.

?ber mehr als vier Jahrzehnte hat sich Professor Gehmlich für die internationale Durchl?ssigkeit quer über alle Bildungssysteme eingesetzt. Parallel zur Lehre in Osnabrück arbeitete Volker Gehmlich seit 1986 in Brüssel, um dort die Europ?isierung der Studieng?nge mit vorzubereiten. ?Dass ich beides kombinieren konnte und dafür nichts aufgeben musste, dafür kann ich nur demütig und sehr dankbar sein“, sagte er im Rückblick. Unter seiner Federführung startete 1987 das Erasmus-Programm. Damit wurden für die Studierenden die beiden gr??ten Hürden verkleinert: finanzielle Unterstützung im Auslandsstudium und leichtere Anerkennung von ausw?rts erbrachten Studienleistungen. Professor Gehmlich war ma?geblich an der Bologna-Reform beteiligt, mit der ein europ?ischer Hochschulraum etabliert wurde. Mit dem Beschluss von 31 Bildungsministern 1999 im italienischen Bologna wurde schrittweise ein europaweit einheitliches System der Vergleichbarkeit und Anrechenbarkeit eingeführt. Als Bologna-Experte trieb Volker Gehmlich im Auftrag des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) die Reform durch Besuche an deutschen 新老虎机平台,最新老虎机n und Vortr?ge bei nationalen und internationalen 新老虎机平台,最新老虎机 voran, beriet Organisationen im In- und Ausland und führte zahlreiche Studien durch. Im Jahr 2000 wurde Professor Gehmlich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung für seine Verdienste um die internationale Zusammenarbeit ausgezeichnet, 2012 erhielt er den DAAD-Preis für seine Verdienste in der europ?ischen Hochschulzusammenarbeit, und vom Council for National Academic Awards wurde ihm ein MBA ehrenhalber verliehen. Wichtiger als alle Auszeichnungen waren ihm jedoch stets die Fortschritte, die in der Internationalisierung von Studium und Lehre erzielt wurden.

]]>
WiSo hochschulweit Nachricht WIR
news-14116 Tue, 06 May 2025 11:14:00 +0200 Europ?ische Konferenz ?Good Evaluation – Better Digital Health“ im Oktober an der 新老虎机平台,最新老虎机_新老虎机平台,最新老虎机 /nachrichten-wiso/2025/05/europaeische-konferenz-good-evaluation-better-digital-health-im-oktober-an-der-hochschule/ Vom 22. bis 25. Oktober findet auf dem Caprivi-Campus der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück die europ?ische Special Topic Conference ?Good Evaluation – Better Digital Health“ statt. Die Konferenz für junge Wissenschaftler*innen wird ausgerichtet von der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück, der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) sowie der European Federation of Medical Informatics (EFMI).

Die Einreichungsfrist für Papers und Posters wurde auf den 12. Mai verl?ngert.

Workshops und Panels k?nnen bis zum 31. Mai eingereicht werden.

Wichtige Themen der Konferenz sind:

  • Evaluating AI systems: performance metrics; explainability; acceptance; use; impact; others
  • Human and organisational factors: human factors; human-computer interaction; organizational issues including data and information management; patient safety; others
  • Social and political factors: social determinants; costs; international, national, and regional programmes and strategies; digital transformation
  • Technical factors: general quality of health IT; usability; interoperability; data protection & security, scalability; others
  • Ethical issues: ethical evaluation; data ethics; ethics in routine use; other ethical discourses
  • Evaluation paradigms and techniques: quantitative; qualitative; mixed methods; hermeneutic; evaluation designs; evaluation instruments; others
  • Research models, frameworks and theories: health IT maturity; implementation science; logic models; technology acceptance models; others
  • Education: education for evaluation; evaluation of education
  • Other related topics

Alles über die Einreichung und die Anmeldung findet sich auf der Internetseite der European Federation of Medical Informatics.

Im Anschluss an die Konferenz findet das 16. GMDS Doktorandensymposium statt.

]]>
WiSo hochschulweit Nachricht Internationales Forschung
news-14071 Mon, 28 Apr 2025 11:06:40 +0200 Simulationspersonen gesucht!_新老虎机平台,最新老虎机 /nachrichten-wiso/2025/04/simulationspersonen-gesucht/ Für seine geburtshilflichen praktischen Lehreinheiten und für die staatlichen Prüfungen im Simulationslabor sucht der Studiengang Hebammenwissenschaft Simulationspersonen. Sie sind Theaterp?dagogin oder Schauspielerin oder ambitionierte Theaterspielerin?

Sie haben Lust als Schauspielperson zu arbeiten?

Für die staatlichen Prüfungen wünscht sich der Studiengang Hebammenwissenschaft Personen, die schwangere und geb?rende Frauen spielen. Die Prüfungen finden in diesem Jahr vom 16. bis 27. Juni, Montag, Mittwoch und Freitag (8.30–16.45 Uhr) sowie am 3. Juli statt. Das Vorbereitungsseminar findet am 5. Juni statt.

Die Vergütung erfolgt auf Honorarbasis mit 45 Euro je 45 Minuten.

Da der Bedarf j?hrlich besteht, ist der Studiengang Hebammenwissenschaft am Aufbau eines Simulationspersonenpools interessiert.

Falls Sie Interesse haben, senden Sie uns gerne eine E-Mail mit einer Kurzvita und Ihren Kontaktdaten inklusive Telefonnummer.

Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen – am besten per E-Mail:

Dr. Karin Niessen
E-Mail: k.niessen@hs-osnabrueck.de
Studiengang Hebammenwissenschaft
新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück
Standort: Ursula-Flick-Str. 8–10
49076 Osnabrück

]]>
WiSo Nachricht Studium
news-14035 Mon, 14 Apr 2025 13:18:25 +0200 Interview: ?Ein Master, der mir globale Chancen bietet und den internationalen Austausch f?rdert“_新老虎机平台,最新老虎机 /nachrichten-wiso/2025/04/interview-ein-master-der-mir-globale-chancen-bietet-und-den-internationalen-austausch-foerdert/ Im Gespr?ch mit Lia Braje über ihren Weg ins und durchs Masterstudium Lia Braje studiert im zweiten Semester den Master International Business and Management. Die gebürtige Münchnerin verbrachte w?hrend ihrer Schulzeit ein Jahr an einer australischen High School und und schloss sp?ter in Deutschland zeitgleich mit dem Abitur das International Baccalaureate ab, bevor sie ihren Bachelor in Betriebswirtschaftslehre an der Universit?t Münster absolvierte. Ein Auslandssemester in den USA weckte ihr Interesse an internationalem Management. Nach dem Studium arbeitete sie in einem Luxushotel in Australien, wodurch sie wertvolle praktische Erfahrungen sammeln konnte. Seit letztem Jahr verfolgt sie ihren Master an der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück, um ihre Kompetenzen im Bereich International Business weiter auszubauen.

Was hat Dich motiviert, den Master International Business and Management an der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück zu beginnen?

Mein Interesse für Management entwickelte sich bereits w?hrend meines Bachelors und ich wollte diese Kenntnisse vertiefen. Mein Auslandssemester im Bachelor zeigte mir nochmal, wie gerne ich auf Englisch studiere. Der Studiengang International Business and Management lockt mit seinem internationalen Fokus, was mir für meine berufliche Zukunft inner- und au?erhalb Deutschlands zugutekommt. Die Entscheidung fiel daher auf Osnabrück, da die 新老虎机平台,最新老虎机 ein exzellentes Studium und einen internationalen Fokus verbindet. Zudem habe ich mich bereits w?hrend des Bewerbungsprozesses sehr gut aufgehoben gefühlt.

Was macht den Masterstudiengang für Dich besonders?

Mein Studium wird komplett auf Englisch gehalten und zeichnet sich durch seine internationale Vielfalt aus: Rund 50 % der Studierenden kommen aus dem Nicht-EU-Ausland, die anderen aus Europa und Deutschland und jede Person bringt beeindruckende internationale Erfahrungen mit. Zudem kombiniert der Master Pflichtmodule mit praxisnahen Electives und bietet drei Vertiefungsm?glichkeiten: Markets and Processes, Human Resources and Change und International Management. International Management passt einfach perfekt zu meinen pers?nlichen Zielen.

Welche Herausforderungen und Erfolge hast Du bisher im Studium erlebt? Wie balancierst Du Studium und Freizeit?

Die Gruppenarbeiten waren zu Beginn herausfordernd, entwickelten sich aber schnell zu Erfolgen, die meinen Studienalltag bereichern. Die erlernten F?higkeiten und der Teamgeist bereichern meinen Studienalltag. Ein weiterer Erfolg für mich ist die Rolle als Semestersprecherin, in der ich unter anderem eine gute Kommunikation im Studiengang f?rdere sowie die vielen tollen Events, die hier durch Studierende oder Lehrende organisiert werden sind Highlights w?hrend des Studiums. Die 新老虎机平台,最新老虎机 unterstützt uns mit einer durchdachten Stundenplanung, die Raum für Nebenjobs l?sst – wir haben in der Regel ein bis zwei Tage frei – und gute Organisation hilft, Studium und Freizeit effektiv zu vereinen.

Was sind Deine Pl?ne für die berufliche Zukunft?

Im Wintersemester plane ich nach Australien zu gehen, um dort ein Double Degree zu machen, welches neben dem Studium an der ICMS auch ein Praktikum vor Ort beinhaltet. Langfristig strebe ich eine internationale Karriere im Management an. Ich k?nnte mir vorstellen wieder in die Hotellerie oder Tourismusbranche zu gehen, bleibe jedoch offen und bin gespannt auf die M?glichkeiten, die sich mir bieten werden. Der Master hat mir bereits jetzt viele Türen ge?ffnet und ich freue mich auf die kommenden Herausforderungen.

Hast Du Tipps für künftige Studierende in deinem Studiengang?

Es ist wichtig, offen für den Austausch und die vielf?ltigen 新老虎机平台,最新老虎机 zu Beginn des Studiums zu sein. Diese Gelegenheiten zum Networking und zur Wissensvertiefung sollte man unbedingt nutzen. Eine gute Vorbereitung schlie?t auch die frühzeitige ?berlegung ein, welche Vertiefungen und Electives interessant sind, um den Studienverlauf optimal zu gestalten.

]]>
WiSo Nachricht Studium
news-14036 Mon, 14 Apr 2025 13:18:25 +0200 Interview: ?Ein Master, der mir den direkten Einstieg ins Krankenhausmanagement erm?glicht“_新老虎机平台,最新老虎机 /nachrichten-wiso/2025/04/interview-ein-master-der-mir-den-direkten-einstieg-ins-krankenhausmanagement-ermoeglicht/ Im Gespr?ch mit Jonathan P?chmüller über seinen Weg ins und durchs Masterstudium Jonathan P?chmüller studiert im vierten Semester Management im Gesundheitswesen. Nach seinem Abitur absolvierte er ein Freiwilliges Soziales Jahr und entschied sich im Anschluss für den Bachelor Management sozialer Dienstleistungen an der Uni Vechta. Ein Praktikum im Ameos Klinikum in Hildesheim weckte sein Interesse für das Gesundheitswesen und führte ihn an die 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück. Hier hat er sich für den Schwerpunkt Controlling & Data Warehouse entschieden.

Was hat Dich motiviert, den Master Management im Gesundheitswesen an der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück zu beginnen?

Ich habe einen allgemeinen Bachelor gew?hlt und wollte mich mit dem Master weiter spezialisieren. Das Praktikum und die Bachelorarbeit im Krankenhaus best?tigten mein Interesse für das Gesundheitswesen. Vor allem das Zusammenspiel aus Wirtschaft und Patienten, sowie die allgemeinen Abl?ufe eines Krankenhauses interessieren mich sehr. Osnabrück überzeugte mich durch das Modulangebot, dem sehr modernen Campus, der Stadt an sich sowie die Lage und der durchweg sehr positiven Bewertung durch andere Studierende.

Was macht den Masterstudiengang für Dich besonders?

Der Master ist breit aufgestellt und stark praxisorientiert, mit vielen Gruppenarbeiten, realen Fallbeispielen und Partnern aus der Praxis. Ich sch?tze die kleinen Jahrg?nge, da sie ein gutes Miteinander f?rdern und der enge Kontakt mit den praxiserfahrenden Dozierenden bietet wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder sowie Kontakt zu Experten aus der Praxis.

Welche Herausforderungen und Erfolge hast Du bisher im Studium erlebt? Wie balancierst Du Studium und Freizeit?

Ein Highlight war ein Projekt im 3. Semester, das mir meine Masterarbeit in Kooperation mit dem Asklepios Fachklinikum G?ttingen erm?glichte und mir den Einstieg in meine erste Stelle nach dem Studium sicherte. Der Einstieg ohne einschl?gigen Bachelor war herausfordernd, lie? sich aber mit Lernbereitschaft meistern. Durch das Deutschland Stipendium konnte ich meinen Alltag flexibel gestalten und gew?hrte mir finanzielle Freir?ume. Mit einem gut durchdachten Wochenplan balanciere ich Studium und Freizeit, wobei ein Tag für Hobbys reserviert ist. Unser Studium ist jedoch so strukturiert, dass zwei freie Tage pro Woche auch für Nebenjobs genutzt werden k?nnen.

Was sind Deine Pl?ne für die berufliche Zukunft?

Aktuell schreibe ich meine Masterarbeit in Zusammenarbeit mit dem Asklepios Fachklinikum G?ttingen. Anschlie?end werde ich ein Praktikum in der Gesch?ftsführung des Fachklinikums machen und ab September als Management Trainee dort beginnen. Hier erhoffe ich mir ein breites Wissen mit direktem Praxisbezug aufbauen zu k?nnen und m?chte verschiedene Versorgungsformen und Einrichtungsgr??en kennenlernen.

Hast Du Tipps für künftige Studierende in deinem Studiengang?

Wie man bei mir sieht: Ein Gesundheits-Bachelor ist nicht zwingend n?tig, um den Master erfolgreich zu meistern – ein Praktikum im Gesundheitswesen vorab hilft jedoch, um die Branche kennenzulernen und bei der Schwerpunktwahl. Ansonsten kann ich nur den Tipp geben, die Netzwerkm?glichkeiten des Masters zu nutzen. Praktika und Werkstudentenstellen bieten einen direkten Praxisbezug und durch die vielen Projekte mit Partnern aus der Praxis k?nnen wertvolle Kontakte geknüpft werden und erleichtern den beruflichen Einstieg.

]]>
WiSo Nachricht Studium
news-14024 Thu, 10 Apr 2025 14:05:34 +0200 Kreislaufgedanken in der Messewirtschaft verankern_新老虎机平台,最新老虎机 /nachrichten-wiso/2025/04/kreislaufgedanken-in-der-messewirtschaft-verankern/ Neues Forschungsprojekt der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück für eine nachhaltigere Messebranche Ressourceneinsatz minimieren, Produkte teilen, leasen, wiederverwenden, reparieren, aufarbeiten, recyclen – die Kreislaufwirtschaft verfolgt das Ziel, Materialien und Produkte so herzustellen und zu verwenden, dass sie umweltfreundlich sind und ihr Lebenszyklus maximal lang. Ein Ansatz, der in der Messebranche bislang kaum berücksichtigt wird. Hier setzt das neue Forschungsprojekt ?Kreislaufwirtschaft in der Messewirtschaft (KRIDEM)“ der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück an. Forschende untersuchen in Zusammenarbeit mit Unternehmen, wie Kreislaufwirtschaftsmodelle in die Messebranche integriert werden k?nnen.

Unterstützt wird das Projekt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit rund 150.000 Euro, die Laufzeit betr?gt zwei Jahre. Eventexpertin Professorin Dr. Kim Werner und Professor Dr. Kai-Michael Griese, Betriebswirt und Experte für Marketingmanagement, leiten das Vorhaben.

F?rderung langlebiger und ressourcenoptimierter Gesch?ftsmodelle

Die Messewirtschaft in Deutschland erwirtschaftet j?hrlich fast 30 Milliarden Euro. Doch der Erfolg geht mit Umweltbelastungen einher, insbesondere durch Abfall und Emissionen. Viele der verwendeten Materialien sind nach wie vor Wegwerfartikel, die nur selten weiterverwendet oder recycelt werden. ?Hier setzt unser Projekt an, mit dem Ziel, langlebige und ressourcenoptimierte Gesch?ftsmodelle in der Messewirtschaft zu f?rdern“, erl?utert Griese.

Stoffstromanalyse für nachhaltigere Produktions- und Verbrauchsweise

Das Projekt verbindet das Konzept der Kreislaufwirtschaft mit dem sogenannten NEXUS-Ansatz. ?Das hei?t, wir beleuchten mittels einer Stoffstromanalyse die Zusammenh?nge zwischen verschiedenen Ressourcenbereichen, wie Wasser, Energie und Rohstoffen. So werden Synergien für eine nachhaltigere Produktions- und Verbrauchsweise sichtbar“, betont Griese. Werner nennt ein Beispiel: ?Wir prüfen, welche Materialien an welchen Stellen und mit welchem Energieaufwand für den Bau eines typischen Messestandes ben?tigt werden und welche Abfallmengen, Emissionen aber auch wiederverwertbaren Materialien und Produkte anfallen.

Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Messewirtschaft er?ffnet dies neue Gesch?ftsm?glichkeiten, die ?kologisch sowie ?konomisch vorteilhaft sind, da durch h?here Ressourceneffizienz beispielsweise die Materialkosten für Messest?nde sinken.

Weg von der Wegwerfwirtschaft

KRIDEM wird vielf?ltige Fragestellungen bearbeiten: Wie kann die Kreislaufwirtschaft in der Messewirtschaft operationalisiert werden? Wie k?nnen Ressourceneffizienz und Umweltentlastung gemessen werden? Und welche Hindernisse gibt es für die Verbreitung existierender Ans?tze? Zudem werden innovative Gesch?ftsmodelle entwickelt, die eine nachhaltigere Messeteilnahme erm?glichen. Ziel ist es, die in der Messewirtschaft vorherrschende Wegwerfwirtschaft, auch als ?take-make-dispose“ bekannt, durch ein zirkul?res Wirtschaftsverst?ndnis zu ersetzen.

Praktikable L?sungsans?tze zum Vorteil von Umwelt und Unternehmen

Damit die Forschung praktikable Ergebnisse liefert, sind namhafte Branchenpartner*innen beteiligt, darunter der Messeverband AUMA, die 2bdifferent GmbH & Co.KG, imb troschke Messebau und tw tagungswirtschaft. Andrea Walburg, Ge-sch?ftsführerin des Messebauunternehmens imb troschke, betont: ?Wir wollen ein praxisnahes Verst?ndnis für Kreislaufwirtschaft entwickeln, das Unternehmen fundiertes, aber leicht umsetzbares Wissen vermittelt. Das gelingt, wenn alle Anspruchsgruppen der Messewirtschaft mit ihren Perspektiven integriert werden.“ Jürgen May, Gesch?ftsführer von 2bdifferent GmbH & Co.KG, unterstreicht: ?Die Kreislaufwirtschaft ist der Schlüssel zu einer zukunftsf?higen Veranstaltungsbranche. Entscheidend ist die Zusammenarbeit von Messebauer*innen, Auftraggebenden und Messe-gesellschaften. Wenn alle Akteur*innen Verantwortung übernehmen, etablieren sich geschlossene Materialkreisl?ufe und nachhaltige Events.“

Weiter Information zum Forschungsprojekt: www.hs-osnabrueck.de/kridem/

Kontakt für weitere Informationen

Prof. Dr. Kim Werner
Telefon: +49 541 969 7268
E-Mail: k.werner@hs-osnabrueck.de

Prof. Dr. Kai-Michael Griese
Telefon: +49 541 969 3880 E-Mail:
k-m.griese@hs-osnabrueck.de

]]>
WiSo hochschulweit Pressemitteilung Forschung
news-13963 Thu, 27 Mar 2025 10:43:25 +0100 Professor Michael Jung verstorben_新老虎机平台,最新老虎机 /nachrichten-wiso/2025/03/professor-michael-jung-verstorben/ Die 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück trauert um Professor Michael Jung. Er verstarb am 23. M?rz 2025 im Alter von 84 Jahren. Geboren am 25. Juni 1940 in Berlin, besuchte Michael Jung in Neuwied das Gymnasium. Nach dem Studium der Betriebswirtschaft in G?ttingen und St. Gallen lehrte und forschte er von 1972 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2000 als Professor an der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück zu betrieblichen Personal- und Bildungsfragen.

Professor Jung war Mitgründer des Fachbereichs Wirtschaft, der heutigen Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück. Neben seiner Lehr- und Forschungst?tigkeit hat sich Michael Jung als Autor von zw?lf humorvollen bis tiefgründigen literarischen Werken mit etwa 1.000 Gedichten und mehr als 8.000 Aphorismen und Sprüchen einen Namen gemacht. Die Anregungen zu den Aphorismen habe ihm die berufliche Auseinandersetzung mit Personal- und Pers?nlichkeitsentwicklung und der menschlichen Kommunikation geliefert.

]]>
WiSo Nachricht WIR
news-13928 Tue, 25 Mar 2025 09:00:00 +0100 Besuch der Generalkonsulin Indonesiens in Osnabrück_新老虎机平台,最新老虎机 /nachrichten-wiso/2025/03/besuch-der-generalkonsulin-indonesiens-in-osnabrueck/ Am 13. M?rz war Generalkonsulin Renata Siagian aus Indonesien zu Besuch an der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück. Eine Weiterentwicklung und Vertiefung der Beziehungen zwischen der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück und seinen mittlerweile zahlreichen Partnerhochschulen in Indonesien – zu diesem Zweck besuchte Generalkonsulin Renata Siagian am Donnerstag, 13. M?rz, die 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück.

Die Gespr?che, die mit der Vizepr?sidentin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Kathrin Loer, sowie Prof. Dr. Peter Mayer, Prof. Dr. Kai Michael Griese und Vertreterinnen des International Faculty Offices der Fakult?t WiSo stattfanden, wurden umrahmt von einer Campusführung am Westerberg mit Blick in die Mensa und Bibliothek der 新老虎机平台,最新老虎机 und einer Angklung-Performance der Studierenden der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück.

Studierende in Indonesien und Osnabrück

Gegenw?rtig studieren 45 Indonesier*innen an der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück, 36 davon sind regul?r für das ganze Studienprogramm eingeschrieben. Weitere acht Studierende erwerben neben einem indonesischen Abschluss auch den deutschen Abschluss.

Im Gegenzug reisen jedes Jahr zwischen sechs bis zehn Studierende der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück nach Indonesien für ein Auslandssemester an eine der Partnerhochschulen, wie zum Beispiel an die  Universitas Gadjah Mada (UGM).

?Wir m?chten nicht nur die Kooperation im Bereich Studium vertiefen, sondern auch eine Zusammenarbeit im Bereich der Forschung entwickeln“, sagt Prof. Dr. Peter Mayer, Partnerhochschulbeauftragter für Indonesien. ?Das würde die akademischen Werte sowie Innovation an beiden Standorten f?rdern.“

Eintrag ins Goldene Buch

Generalkonsulin Renata Siagian war jedoch nicht nur an den Campus eingeladen: Am Nachmittag trug sich die Vertreterin des Landes in Anwesenheit der Oberbürgermeisterin Katharina P?tter in das Goldene Buch der Stadt ein.

 


Mehr Informationen
Prof. Dr. Peter Mayer
Professur für Allgemeine Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspolitik, International Economics
Und Partnerhochschulbeauftragter für Indonesien

Telefon: 0541 969-3466
E-Mail: p.mayer@hs-osnabrueck.de

 

Gita Lestari-K?tting
International Faculty Office

Telefon: 0541 969-3569
E-Mail: g.lestari-koetting@hs-osnabrueck.de

 

 

]]>
WiSo News Pressemitteilung Internationales Vernetzung
news-13674 Mon, 10 Feb 2025 14:11:08 +0100 Studie zeigt: Nieders?chsische Verwaltungen durch Reichsbürger*innen gefordert_新老虎机平台,最新老虎机 /nachrichten-wiso/2025/02/studie-zeigt-niedersaechsische-verwaltungen-durch-reichsbuergerinnen-gefordert/ Die 新老虎机平台,最新老虎机n Osnabrück und Bremen untersuchten unter der Leitung von Prof. Dr. Rainer Lisowski die Probleme nieders?chsischer Kommunen mit Reichsbürger*innen. Die Umfrage unter 155 Verwaltungseinheiten ergab, dass über 90 Prozent bereits betroffen waren, oft begleitet von Aggression, Gewaltandrohungen und hohem Mehraufwand. (Bremen/Osnabrück, 10.02.2025) Eine aktuelle Studie der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück und der 新老虎机平台,最新老虎机 Bremen legt die Herausforderungen offen, denen sich nieders?chsische Kommunen im Umgang mit sogenannten Reichsbürger*innen gegenübersehen. Die Untersuchung ist unter Leitung von Prof. Dr. Rainer Lisowski (Bremen) in Zusammenarbeit mit Master-Studierenden aus dem Bereich Public Management (Osnabrück) entstanden. Sie basiert auf einer repr?sentativen Umfrage, an denen sich 155 Verwaltungseinheiten aus Niedersachsen beteiligten. Die Studie zeigt einige unsch?ne Entwicklungen. So muss davon ausgegangen werden, dass über 90 Prozent der Kommunen in Niedersachen bereits unangenehme Erfahrungen mit Personen der Reichsbürgerbewegung gemacht haben. Zudem Erfahrungen, die sich nicht selten durch Aggression, Gewaltandrohungen und erheblichem Mehraufwand für die Verwaltungen auszeichnen.

Hauptbefunde der Studie:

-    Fl?chendeckendes Ph?nomen: Fast alle Kommunen (93 Prozent in der Stichprobe) berichten von Kontakten mit Reichsbürger*innen, ohne dass geografische Muster erkennbar sind.

-    Problematische Begegnungen: In 81 Prozent der F?lle mangelt es an Kooperation durch die Reichsbürger*innen und fast 40 Prozent der Kommunen berichten von Drohungen oder aggressivem Verhalten gegenüber Verwaltungsmitarbeitenden. In 30 Prozent der F?lle gab es sogar Gewaltandrohungen oder physische Gewalt.

-    Betroffene Bereiche: Die meisten Konflikte treten in der Ordnungsverwaltung auf, insbesondere in Bereichen wie dem Meldewesen und der Waffenkontrolle, gefolgt von Genehmigungs- und Zulassungsstellen.

-    Hoher Mehraufwand: Mehr als die H?lfte der Verwaltungen gibt an, dass der Umgang mit Personen der Reichsbürgerbewegung zu erheblichem Mehraufwand führt, was die Kapazit?ten der betroffenen Stellen belastet.

Unterstützung und Informationsbedarf:

Die Studie macht auch deutlich, dass es keine fl?chendeckenden Schulungen oder gezielte Informationsangebote für die Verwaltungen gibt. Trotzdem: Nur elf Prozent der befragten Kommunen haben konkrete Bedarfe (z.B. Schulungsma?nahmen) angemeldet. Der Grund dürfte darin liegen, dass die insgesamt sehr leistungsf?higen Kommunalverwaltungen gut in der Lage sind, mit den Herausforderungen durch die Reichsbürger*innen fertig zu werden. Was allerdings nicht hei?t, dass diese für einzelne Mitarbeitende nicht zu hohen Belastungen führen k?nnen. Verbesserungspotenzial sieht die Studie allerdings im Informationsangebot. Erstes Informationsmaterial des nieders?chsischen Verfassungsschutzes über die Reichsbürgerbewegung etwa ist in vielen Gemeinden noch weitgehend unbekannt.

Hintergrund:

Reichsbürger*innen und Selbstverwalter*innen sind Gruppierungen, die die Legitimit?t der Bundesrepublik Deutschland und ihrer Institutionen leugnen. Das Bundesamt für Verfassungsschutz sch?tzt ihre Zahl bundesweit auf etwa 25.000 Personen, darunter 1.080 in Niedersachsen. Auff?llig ist die h?ufige ideologische N?he zum Rechtsextremismus und das steigende Gewaltpotenzial dieser Szene.

Die komplette Studie kann auf den  Seiten der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück bezogen werden.


Weitere Informationen: 

Prof. Dr. Rainer Lisowski
E-Mail: rainer.lisowski@hs-bremen.de

 

]]>
WiSo hochschulweit Pressemitteilung Forschung