Wie sehen kreative L?sungen gegen Ressourcenknappheit aus? Dienstag, 29. Juni 2021

Masterstudierende der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück entwickelten und ver?ffentlichten ihre L?sungsans?tze zu den Themen Wasserknappheit und Ressourcenknappheit in der Wirtschaft.
Die wachsende Weltbev?lkerung und steigende Nachfrage nach natürlichen Rohstoffen führt zur Knappheit von Ressourcen. Einer der wenigen Gründe weshalb Themen, wie Nachhaltigkeit oder Klimawandel immer wichtiger und pr?senter werden. Auch ein Grund für die Studierenden des Masters Management in Nonprofit-Organisationen sich im Rahmen ihres Moduls mit den Auswirkungen und Herausforderungen der Ressourcenknappheit auseinanderzusetzen. Ihre entwickelten L?sungsans?tze ver?ffentlichten sie nun in der Publikation ?Gedankenwerkstatt Ressourcenknappheit“.
Austausch- und Informationsplattformen als L?sungsideen
Rund 30 Studierende widmeten sich im Rahmen ihres Moduls ?Handlungsfelder II“ der Ressourcenknappheit und setzten sich in einer Gedankenwerkstatt mit dem Thema auseinander. ?Für uns war schnell eindeutig, dass wir uns mit dem Thema der knappen Ressourcen besch?ftigen wollen. Nicht nur, weil es ein aktuelles und interessantes Thema ist, sondern ein enorm wichtiges, welches jeden von uns betrifft“, erkl?rt die Masterstudentin Kimberly Vindas Rojas. Die Studierenden entschieden sich dem Thema mit zwei Fokusgruppen zu widmen: Ressourcenknappheit in der Wirtschaft und Wasserknappheit. W?hrend sich die erste Gruppe vorrangig mit dem Lieferkettengesetz und dem Begriff Corporate Social Responsibility (CSR) auseinandersetzte, besch?ftigte die zweite Gruppe sich mit der Knappheit von Wasser auf allen Ebenen. Plattformen sollen ein L?sungsansatz für das Problem bieten:
Eine selbstentwickelte Plattform Namens ?Resconomy“ soll Klein- und Mittelunternehmen bei bewussteren und ressourcenschonendere Entscheidungen unterstützen, indem sie Informationen bereitstellt. Die zweite Gruppe kreierte eine Austauschplattform für Menschen des globalen Nordens und des globalen Südens. Hier soll den Nutzenden der Plattform ein Raum für Austausch geboten werden, um Einblicke in die verschiedenen Lebensrealit?ten zu erm?glichen.
Mit den Herausforderungen der Zeit auseinandersetzten
?Non-Profit Manager*innen von heute sind Generalist*innen, die sich initiativ und eigenverantwortlich mit den Herausforderungen unserer Zeit auseinandersetzen und im besten Falle geeignete L?sungen dafür finden und diese auch richtig kommunizieren k?nnen“, so hei?t es im Vorwort der Publikation und bildet für Professorin Dr. Gesa Birnkraut die Grundlage für ihre Modulidee. ?Wir wollten, dass sich die Studierenden in einer Denkwerkstatt ihre eigenen L?sungen in Bezug auf Forschung, Social Entrepreneurship und Kommunikation erarbeiten“, erkl?rt die Professorin für Strategisches Management in Nonprofit-Organisationen. ?Wir sind ganz begeistert, was für kreative L?sungen bei der Erarbeitung des Themas entstanden sind, dass wir uns gleich dazu entschieden, die L?sungsans?tze in einer Publikation festzuhalten“, erkl?rt Lehrbeauftragte Marlene Eimterb?umer, die gemeinsam mit Birnkraut das Modul im Team-Teaching unterrichtete.
Den kreativen L?sungsprozess und die Kommunikationskonzepte stehen allen Interessierten in der Publikation ?Denkwerkstatt ?Ressourcenknappheit“ – Handlungs- und Aktionsfelder II“ auf dem Online Publikationsserver ?Opus“ zur Verfügung.
Weitere Informationen
Marlene Eimterb?umer
Lehrbeauftragte für das Modul Handlungs- und Aktionsfelder II
Telefon: 0541 969-3239
E-Mail: marlene.eimterbaeumer@hs-osnabrueck.de
Von: Lena-Lotte Peters