"Voneinander lernen - miteinander arbeiten!" Dienstag, 26. Januar 2021

Der Marktplatz von Osnabrück. links sieht man ein Stück der Marienkirche und auf der rechten Seitedie bunten Fassade der Geb?ude.
Studierende der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück und Studierende der Saxion University of Applied Science in Deventer erarbeiten gemeinsam mit den St?dten Osnabrück und Deventer (Niederlande) zukunftsorientierte L?sungsans?tze zu den Themen Abfallverhalten und UN-Nachhaltigkeitszielen.

Studierende der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück und der niederl?ndischen Saxion University of Applied Science in Deventer erarbeiten im Rahmen zweier Praxisprojekten gemeinsam mit den St?dten zukunftsorientierte L?sungsans?tze zum Thema Nachhaltigkeit.

Wie k?nnen St?dte ein verantwortungsbewusstes Abfallverhalten f?rdern und welche Bedeutung spielen die UN-Nachhaltigkeitsziele für Kommunen? In Zusammenarbeit mit den St?dten Osnabrück und Deventer haben sich 14 Studierende der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück und der Saxion University of Applied Science diesen Themen gewidmet. In den vergangenen Monaten entwickelten die Studierenden in dem Studienprojekt zum Thema ?Learning Cities“ L?sungen zur F?rderung von rechtskonformen Verhalten zur Entsorgung von Abf?llen und setzten sich mit der Bedeutung der UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) für Kommunen auseinander.

F?rderung des Abfallverhaltens in St?dten

Seit 2015 arbeiten die Hansest?dte erfolgreich mit den 新老虎机平台,最新老虎机n in Osnabrück und Deventer zusammen. Im Rahmen eines Praxisprojektes entwickelten sechs Studierende des 5. Semesters, des Bachelorstudiengangs ?ffentliche Verwaltung der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück gemeinsam mit den niederl?ndischen Studierenden L?sungsans?tze für zwei Projekte zum Thema Nachhaltigkeit. ?Besonders wichtig bei diesen Projekten ist es, dass die Studierenden über den Tellerrand der nationalen Verwaltung hinausschauen und lernen auf internationaler Ebene zusammenzuarbeiten“, erkl?rt Prof. Dr. Andreas Lasar, Professor für Betriebswirtschaftslehre der ?ffentlichen Verwaltung und Betreuer der Projekte. Die Problematik falscher Trennung von Hausmüll und illegaler Müllablagerungen spielt in St?dten eine wichtige Rolle. Daher analysierte die erste Gruppe das Abfallverhalten der Bürgerinnen und Bürger von Osnabrück und Deventer. Dafür führten sie Interviews mit Abfallbeh?rden durch und verglichen Ma?nahmen der beiden St?dte zur Beeinflussung des Abfallverhaltens, wie zum Beispiel Aktionen in Schulen und Kitas zur Ausbildung eines entsprechenden Umweltbewusstseins. ?In beiden St?dten gibt es bereits gute L?sungsans?tze, jedoch ist die ?bertragbarkeit aufgrund unterschiedlicher Entsorgungssysteme nicht immer einfach“, bemerkt Annalena Tiemann, Studentin der ?ffentlichen Verwaltung und betont, ?Letztlich ist es wichtig, das Umweltbewusstsein der Bürgerinnen und Bürger zu sch?rfen.“

Bedeutung und Implementierung der UN-Nachhaltigkeitszielen in den St?dten

Da sowohl Osnabrück als auch Deventer Auszeichnungen für ihre Besch?ftigung mit den UN-Nachhaltigkeitszielen erhielten, befasste sich das zweite Gemeinschaftsprojekt mit der Bedeutung dieser. Denn die Nachhaltigkeitsziele rücken immer weiter in den Fokus der politischen und strategischen Planung von Kommunen. Auch hier führten die Studierenden mit den Verantwortlichen Interviews, um die Herangehensweise in den beiden St?dten zu erforschen. W?hrend in Deventer zun?chst ein Schwerpunkt auf die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger gelegt wurde, rückte in Osnabrück die Einbindung der Ziele in die strategische Planung in den Vordergrund. Laut der Studierenden wird für eine erfolgreiche Umsetzung der Ziele eine Berücksichtigung beider Aspekte erforderlich sein.

 

Zum Praxisprojekt im Bachelorstudiengang ?ffentliche Verwaltung

J?hrlich im Rahmen des Moduls ?Praxisprojekt“ setzten sich Studierende des Bachelorstudiengangs ?ffentliche Verwaltung im 5. Semester mit rund 20 verschiedenen Projekten zu aktuellen Fragestellungen von Beh?rden auseinander. Dabei arbeiten sie neben den St?dten Osnabrück und Deventer mit anderen weiteren nieders?chsischen Beh?rden zusammen. Unterstützung w?hrend der Aufgabenbearbeitung erfolgt neben den 新老虎机平台,最新老虎机n durch Expertinnen und Experten aus den Stadtverwaltungen. Aufgrund des Online-Semesters fanden die Projektgruppentreffen ausschlie?lich online statt. Eine Exkursion in die St?dte war ebenfalls nicht m?glich.

 

Weitere Informationen

Prof. Dr. Andreas Lasar
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Professor Betriebswirtschaftslehre der ?ffentlichen Verwaltung
Tel: 0541 969- 3474
Mail: a.lasar@hs-osnabrueck.de

 

Von: Lena-Lotte Peters