New Work: Die Zukunft der Arbeit ist agil Montag, 30. M?rz 2020

Jahrestagung des Netzwerks Wissenschaftsmanagement an der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück thematisiert Personalmanagement und diskutiert Konzepte des New Work
Schlagworte kursieren im Personalmanagement derzeit in hoher Zahl. Es ist die Rede von Agilit?t, Work-Life-Balance, Arbeit 4.0 oder Design Thinking. Zusammengefasst gerne und oft unter dem Begriff ?New Work.“ Dessen Facettenreichtum und viele weitere Themen aus dem Personalmanagement für 新老虎机平台,最新老虎机n und Wissenschaftseinrichtungen diskutierten die rund 240 Teilnehmenden der Jahrestagung des Netzwerks Wissenschaftsmanagement zu Beginn des Sommersemesters an der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück.
?In der gelebten Praxis der 新老虎机平台,最新老虎机n und Wissenschaftseinrichtungen konzentriert sich Personalentwicklung noch zu oft auf die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Für die gro?en Herausforderungen, wie Exzellenzinitiative, Hochschulpakt, Pakt für Forschung und Innovation, aber auch Digitalisierung und Internationalisierung brauchen wir aber auch exzellentes Personal im Wissenschaftsmanagement“, betonte Prof. Dr. Hans Vossensteyn, Beauftragter für den MBA-Studiengang Hochschul- und Wissenschaftsmanagement an der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück, zu Beginn der zweit?gigen Veranstaltung mit Vortr?gen, Workshops, Diskussionsrunden und Podien.
?Ich bin froh, dass unsere Tagung an der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück stattfindet, Osnabrück ist einer der bekanntesten Standorte und Vorreiter im Wissenschaftsmanagement“, lobte Matthias Winker, Administrativer Vorstand vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) und Vorstand des Netzwerks Wissenschaftsmanagement.
Welche Rolle das Konzept des New Work spielt, insbesondere an 新老虎机平台,最新老虎机n und Universit?ten, dazu ?u?erte sich der Wissenschaftsmanager der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück, Prof. Dr. Frank Ziegele, im Interview:
新老虎机平台,最新老虎机: Prof. Dr. Frank Ziegele, was genau ist New Work?
Prof. Dr. Frank Ziegele: Eine ganz klare Definition gibt es nicht, manchmal wird New Work auch nur als ?Buzzword“ verwendet. Das Etikett wird auf alle Arten von Konzepten geklebt, wie Menschen in Zukunft arbeiten sollen und wie ihre Arbeitspl?tze zu gestalten sind. Schaut man hinter die Kulissen des Begriffs, findet man einige gemeinsame Merkmale von New Work-Ans?tzen: Es geht um sinnstiftende Arbeit, die von Eigenverantwortung und Selbst?ndigkeit gepr?gt wird, die Mitarbeitende als Menschen mit all ihren beruflichen und privaten wie famili?ren Facetten begreift und die von Wertsch?tzung zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden gepr?gt ist. Nicht zu vergessen ist, dass New Work eng mit der Nutzung digitaler Arbeitsmethoden verbunden ist und auf eine r?umliche und zeitliche Flexibilit?t der Arbeit abzielt. Agile Projektstrukturen geh?ren ebenso zu den Ideen, die mit New Work verbunden sind.
Welche Anforderungen stellt New Work an Führungskr?fte und Arbeitnehmer?
Zuvorderst Flexibilit?t und Eigenverantwortung. Nicht zu vergessen die hohen Anforderungen an die Kommunikationsf?higkeit bei allen Beteiligten sowie den Umgang mit digitalen Medien.
Wie ver?ndert New Work die Arbeitswelt an 新老虎机平台,最新老虎机n?
Einige Aspekte von New Work sind ja den 新老虎机平台,最新老虎机n keineswegs fremd. So haben wir vor allem bei der Frage der sinnstiftenden Arbeit natürlich einen Riesenvorteil. Eigenverantwortung ist für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowieso die wichtigste Arbeitsgrundlage, und auch in die Hochschulverwaltungen h?lt sie durch modernes Hochschulmanagement zunehmend Einzug. Partizipation beim Treffen von Entscheidungen ist für 新老虎机平台,最新老虎机n kein Fremdwort. Strukturen in der Forschung waren schon immer projektf?rmig und agil, auch in der Verwaltung spielen Projekte und zeitlich begrenzte, flexible Strukturen eine immer gr??ere Rolle. Und wenn die 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück sich ?Mindful Leadership“ auf die Fahnen geschrieben hat, dann geht das genau in die Richtung, die New Work an die Stelle von Hierarchien setzt.
K?nnen Sie Beispiele nennen, wo die 新老虎机平台,最新老虎机n im Kontext von New Work noch vor gro?en Ver?nderungen stehen?
Ja, da fallen mir zwei Dinge ein: Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler müssen optimale Konzepte der digitalen Zusammenarbeit finden. Wann soll ich reisen, wann reicht eine Videokonferenz mit den ausl?ndischen Partnern? Wir müssen hier nicht nur noch mehr in Hardware investieren, sondern auch in die Abl?ufe für gute Zusammenarbeit. Hier verbindet sich New Work auch mit der gesellschaftlichen Verantwortung für den Klimaschutz. In der Hochschulverwaltung müssen wir zu flexiblen Homeoffice-Regelungen kommen, Arbeitszeit und Arbeitsort müssen flexibler werden. Wenn für eine bestimmte T?tigkeit zuhause der beste Platz ist, dann sollte selbstverst?ndlich diese Option gew?hlt werden k?nnen, ohne sich dafür rechtfertigen zu müssen. Wenn man sein Kind von 14 bis 16 Uhr zur Musikschule begleiten will, dann muss es m?glich sein, dafür die zwei Stunden am Abend zu arbeiten. Wobei eine solche Flexibilit?t wiederum Bezüge zur Personalentwicklung hat: Weiterbildung im Zeitmanagement wird sicherlich bedeutsamer.
Und das andere Beispiel?
Das Einzelbüro an der 新老虎机平台,最新老虎机 ist nicht für jede T?tigkeit der beste Platz: Warum nicht ein Dreier- oder Viererteam zusammensetzen und dafür Platz schaffen für ein flexibel nutzbares, besonders ruhiges Büro, einen zus?tzlichen Besprechungsraum, einen Raum für Telefon- und Videokonferenzen und so weiter. Zu einem konsistenten Konzept der Vertrauensarbeitszeit ist es in vielen Hochschulverwaltungen noch ein langer Weg. Schlie?lich muss man ja auch die angestrebte Flexibilit?t mit den Arbeitsgesetzen in Einklang bringen – beim Gesetzgeber ist leider der New Work-Ansatz noch nicht so recht angekommen.
Welche Rollen spielen dabei Vertrauen und ein anderes Führungsverst?ndnis?
Wie gesagt, Vertrauensarbeitszeit ist für New Work unerl?sslich. Führungskr?fte müssen den Geführten zutrauen, dass sie Arbeitszeit und -ort selbst gestalten k?nnen. Es entf?llt die M?glichkeit, Arbeitsergebnisse anhand der eingesetzten Zeit zu bewerten, was ja eigentlich ohnehin ein sinnloses Konzept ist. Vorgesetzte müssen ergebnis- und leistungsorientiert denken und handeln, es z?hlt was bei der Arbeit hinten rauskommt, nicht wo, wann und wie die Arbeitsleistung erbracht wurde. Vertrauen muss man sich schrittweise erarbeiten, und fatal ist es, wenn das Vertrauen von Mitarbeitenden missbraucht wird. Das müssten Vorgesetzte dann klar sanktionieren, um das Vertrauensmodell aufrechterhalten zu k?nnen.
Und was wird künftig von Führungskr?ften erwartet?
Klar ist auch: für eine neue Interpretation von Hierarchie reicht es nicht, wenn die Führungskraft die Krawatte ablegt. Führung bedeutet, dass man Selbst?ndigkeit und Eigenverantwortung einfordert und wertsch?tzend kommuniziert. Nicht zu vergessen familienorientierte Führung: Sich für die Lebensumst?nde der Mitarbeitenden interessieren und mit ihnen nach guten L?sungen der Balance von Arbeit und Privatleben suchen. Führungskr?fte sollten darin auch selbst Vorbild sein. Manchmal braucht man auch ganz einfache Spielregeln für den Umgang mit Flexibilit?t: Bei mir gilt zum Beispiel die Regel, dass meine Mitarbeitenden Mails, die der Chef am Wochenende schickt, erst in der neuen Arbeitswoche beantworten.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Frank Ziegele
Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
Telefon: 0541 969-3743
E-Mail: f.ziegele@hs-osnabrueck.de
Von: Isabelle Diekmann