?ber den Umgang mit Pflegekindern mit Behinderung Mittwoch, 25. Oktober 2017

Die Ringvorlesung ?Hilfe zur Erziehung in Vollzeitpflege“ des Nieders?chsischen Landesamtes für Soziales, Jugend und Familie und der Stiftung Universit?t Hildesheim, machte zum zweiten Mal in Folge Station an der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück. Vizepr?sidentin und Dekanin Prof. Dr. Sabine Eggers (2.von l.) und Prof. Dr. Christof Radewagen (3.v.l.) begrü?ten die Organisatoren Joachim Glaum vom Landessozialamt und Anke Kuhls von der Universit?t Hildesheim (rechts, hinten). Es referierten (v.l.): Dirk Sch?fer, Anne M?usbacher und Kerstin Held.

Ringvorlesung an der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück thematisiert Inklusion in der Vollzeitpflege

(Osnabrück, 25. Oktober 2017) Auch Kinder und Jugendliche mit k?rperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen, die nicht in ihrer Herkunftsfamilie leben k?nnen, sollen in einer Pflegefamilie aufwachsen dürfen. Sie sollen und dürfen also nicht schlechter gestellt werden, als Kinder und Jugendliche ohne Behinderung.

?ber den Stand der Dinge, die notwendige professionelle Beratung, Begleitung und Unterstützung solcher Pflegeverh?ltnisse sowie die strukturellen und konzeptionellen Entwicklungen auf diesem Gebiet, tauschten sich die Teilnehmenden der 4. Ringvorlesung ?Hilfe zur Erziehung in Vollzeitpflege“ zum Monatsende in der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück aus.

?Wie gestaltet sich das Leben als Pflegefamilie aus Innensicht?“, lautete eine der Fragen, denen sich die Referierenden stellten. Kerstin Held vom Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. unterstrich mit plastischen Beispielen aus ihrem Pflegefamilienalltag auf eindrückliche Weise die besonderen Herausforderungen, denen sich Pflegeeltern mit behinderten Kindern t?glich stellen. Dipl. P?d. Dirk Sch?fer von der Perspektive gGmbH – Institut für sozialp?dagogische Praxisforschung und -entwicklung und Mitglied der Forschungsgruppe Pflegekinder der Universit?t Siegen, pr?sentierte Ergebnisse und Empfehlungen aus zwei aktuell ver?ffentlichten Untersuchungen.

Zum Thema Vormundschaften bei Pflegekindern mit Behinderungen, sprach Anne M?usbacher von der Stadt Ibbenbüren. Sie unterstrich eine grunds?tzlich an den individuellen Bedürfnissen der Kinder orientierte Interpretation dieser wichtigen T?tigkeit und die Notwendigkeit für spezifische Fort- und Weiterbildungen.

?Die Pflegekinderhilfe ist ein Feld der Kinder- und Jugendhilfe in der Inklusion praktisch
t?glich umgesetzt werden k?nnte, würden die Rahmenbedingungen für alle Beteiligten stimmen“, unterstrich Prof. Dr. Christof Radewagen von der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück die Bedeutung der Pflegefamilien.

Die hochschulübergreifende Ringvorlesung machte auf seine Initiative hin zum zweiten Mal in Folge Halt an der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück.

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Christof Radewagen
Telefon: 0541 969-3963
E-Mail: c.radewagen@hs-osnabrueck.de

Von: Isabelle Diekmann