Neuigkeiten an der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück_新老虎机平台,最新老虎机 / de-DE 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück Tue, 05 Aug 2025 22:48:03 +0200 Tue, 05 Aug 2025 22:48:03 +0200 TYPO3 EXT:news news-14474 Fri, 11 Jul 2025 08:00:00 +0200 Mit Sonnenenergie ans Meer_新老虎机平台,最新老虎机 /nachrichten-iui/2025/07/mit-sonnenenergie-ans-meer/ Student der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück baut alten VW Bulli zum solarbetriebenen E-Camper um und f?hrt damit bis nach Kroatien Ein nostalgischer VW T2, modernste Solartechnik und jede Menge Tüftlergeist: Max Heermann-T?bbenotke studiert Maschinenbau an der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück und hat aus einem Oldtimer in ein Elektroauto umgebaut – inklusive selbst entwickeltem, ausklappbarem Solardach. Für die Umsetzung seines Prototyps erhielt er Unterstützung vom RISE, dem StartUpLab der 新老虎机平台,最新老虎机. Jetzt startet er mit dem solarbetriebenen Bulli in Richtung Kroatien – mit Sonnenenergie und emissionsfrei.

Ein Solardach zum Ausklappen

Der kultige Bulli stammt ursprünglich aus Kalifornien. ?Ich habe den über Kleinanzeigen gefunden. Die Karosserie war gut erhalten, doch technisch war das Fahrzeug in keinem fahrtüchtigen Zustand mehr. Es hat über 15 Jahre nur rumgestanden“, sagt der Student, der bereits mehrere Elektro-Umbauten realisiert hat. Er machte aus dem ausgedienten T2 ein modernes E-Fahrzeug: Neue Bremsanlage, überholtes Getriebe, vollst?ndig erneuerte Elektrik – und vor allem: ein leistungsf?higer Elektroantrieb mit einer Reichweite von bis zu 500 Kilometern.

Au?erdem entwickelte er ein ausziehbares Solardach. Es kann bei Standzeiten ausgeklappt werden und versorgt das Fahrzeug mit Sonnenstrom – damit lassen sich unter optimalen Bedingungen bis zu 150 Kilometer Reichweite am Tag allein durch Solarenergie nachladen.

?Eine Herausforderung war das Lademanagement“, erkl?rt der Max Heermann-T?bbenotke. ?Ich habe fünf Strings – also Solarpanel-Reihen – verbaut, die bei Teilverschattung automatisch abgeschaltet werden k?nnen. Dadurch bleibt die Effizienz des Systems auch bei schwierigen Lichtverh?ltnissen hoch.“ Für das intelligente System mit Hochvoltspeicher und Spannungsabschaltung gab es keine fertige L?sung – also entwickelte er sie kurzerhand selbst.

Unterstützung aus dem RISE

Das hochschuleigene StartUpLab RISE f?rderte den Bau des innovativen Solardachs sowohl finanziell als auch technisch. ?Das RISE f?rdert neuartige Prototypen, und so ein ausklappbares Solardach für E-Camper gab es bisher in dieser Form noch nicht“, so der Maschinenbaustudent. ?Ich habe dort aber nicht nur praktische Hilfe bekommen, sondern auch viel kreativen Input. Das war ein echter Innovationsraum.“

?Wir freuen uns, intrinsisch motivierte Tüftler- und Gründungspers?nlichkeiten wie Max mit Beratung und Ressourcen im RISE zu unterstützen. Es ist inspirierend zu beobachten, wie sie immer wieder aufs Neue mutig sind und in neue Richtungen denken“, sagen Martin Mertes und Jana von H?ne, Co-Team-Leitungen des RISE StartUp!Lab.

Mit Bulli und Camper bis nach Kroatien

Das umgebaute Fahrzeug kann per Typ-2-Stecker an ?ffentlichen Lades?ulen geladen werden kann. ?ber eine App l?sst sich der Ladevorgang aus der Ferne steuern, zus?tzlich versorgt ein 6-kW-Wechselrichter unterwegs alle Haushaltsger?te im Fahrzeug.

Mit seinem Bulli tritt Max Heermann-T?bbenotke nun die Reise nach Kroatien an – samt Wohnwagen. Auch das sei ein bewusstes Statement, sagt er: ?Ich m?chte zeigen, dass nachhaltiges Reisen m?glich ist – selbst mit Anh?nger und komplett emissionsfrei. Das ist technisch heute machbar und kann richtig Spa? machen.“

 

Weitere Informationen

Martin Mertes
RISE Co-Teamleitung – Make!Lab
新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück
Telefon: +49(0)541 969- 5337
E-Mail: martin.mertes@hs-osnabrueck.de

]]>
IuI hochschulweit Pressemitteilung Studium
news-14498 Thu, 10 Jul 2025 15:47:39 +0200 Goldenes Jubil?um: Maschinenbau-Alumni feiern 50 Jahre Studienabschluss_新老虎机平台,最新老虎机 /nachrichten-iui/2025/07/goldenes-jubilaeum-maschinenbau-alumni-feiern-50-jahre-studienabschluss/ Alumni-Treffen des Jahrganges 1975 an der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück Am 9. Juli kehrten zahlreiche ehemalige Studierende des Abschlussjahrganges 1975 zurück an die 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück, um den 50. Jahrestag ihres Studienabschlusses im Fachbereich Maschinenbau zu feiern.

Begrü?t wurden die Jubil?ums-Alumni von dem Dekan der Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik, Prof. Dr. Karsten Morisse. Bei einem anschlie?enden Rundgang durch die Labore der Fakult?t und vertraute R?umlichkeiten in den ursprünglichen Geb?uden der damaligen Fachhochschule (AA-Geb?ude) erhielten die G?ste Einblicke in die Entwicklung der 新老虎机平台,最新老虎机 – von ihren Anf?ngen bis zur heutigen Position als gr??te und forschungsstarke 新老虎机平台,最新老虎机 für Angewandte Wissenschaften in Niedersachsen.

]]>
IuI
news-14420 Wed, 02 Jul 2025 08:14:00 +0200 Wissenssnack_新老虎机平台,最新老虎机 /nachrichten-iui/2025/07/wissenssnack-8/ Warum braucht moderne Landwirtschaft gutes Internet? AuL IuI hochschulweit News Forschung news-14436 Fri, 27 Jun 2025 08:00:00 +0200 Osnabrück ist Feldrobotik-Weltmeister_新老虎机平台,最新老虎机 /nachrichten-iui/2025/06/osnabrueck-ist-feldrobotik-weltmeister/ Team der Universit?t und 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück triumphiert beim internationalen Wettbewerb "Field Robot Event" in Italien Von GPS-freier Navigation über Ernteerkennung bis hin zur Pilzsuche bei Nacht – die Disziplinen beim diesj?hrigen Field-Robot-Event waren vielf?ltig. Das Team Acorn aus 16 Studierenden der 新老虎机平台,最新老虎机 und Universit?t Osnabrück konnte jedoch in allen überzeugen und sich so den Gesamtsieg und damit den Weltmeistertitel im internationalen Wettbewerb für Feldrobotik sichern.

Fünf Disziplinen, ein Ziel: Gesamtsieg im internationalen Wettbewerb

Beim International Field Robot Event treten Studierende mit ihren selbst entwickelten Feldrobotern gegeneinander an. In diesem Jahr fand die Veranstaltung in Italien, in der Lombardei bei Mailand statt. Die Teilnehmenden sind dafür aus insgesamt zehn verschiedenen L?ndern angereist und sind vier Tage lang in fünf verschiedenen Disziplinen gegeneinander angetreten. Acorn konnte sich gegen 14 weitere Teams durchsetzen und den Weltmeistertitel mit nach Hause nehmen. ?Trotz 30 Grad Hitze, einer Anreise von über 1.000 Kilometern und ?bernachtungen im Zelt auf dem Stoppelfeld überzeugte das Team mit technischer Exzellenz, Teamgeist und Ausdauer“, sagt Prof. Dr.-Ing. Christian Meltebrink, Professor für Autonome, kollaborative Agrar- und Sensorsysteme an der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück, der das Team gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Mario Porrmann, Professor für Technische Informatik von der Universit?t Osnabrück, unterstützt.

Intensive Vorbereitung und kreative L?sungen

Dafür haben sich die Studierenden seit M?rz auf den Wettbewerb vorbereitet. Dazu haben Emil Galwas, Thorben Bo?e, Christopher Sieh, Isaak Ihorst, Mahmoud Faris, Deniz Yumul, Simon Balzer, Marco Tassemeier, Alexander Mock, Philipp Schlinge, Jannik Jose, Leon Rabius, Luca Otto, Eduard Gode, Philipp Gehricke und Andreas Klaas ihren eigenen Roboter, konstruiert, gebaut, programmiert und immer wieder getestet.

?Unser Team setzte sich aus engagierten Studierenden der Universit?t Osnabrück und der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück zusammen. Die Zusammenarbeit war fachlich wie menschlich sehr bereichernd. Im Laufe der Veranstaltung konnte ich nicht nur meine eigenen Teammitglieder noch besser kennenlernen, sondern auch wertvolle Eindrücke durch den Austausch mit den anderen Teams gewinnen. Besonders spannend war es, unterschiedliche L?sungsans?tze zu sehen und sich in einzelnen Bereichen der Robotik und Agrartechnologie intensiv auszutauschen“; sagt Thorben Bo?e.

Unter anderem entwickelten die Studierenden ein System, bei dem der Roboter mit einem Roboterarm die künstliche Best?ubung von Pflanzen übernimmt - hochrelevant für Landwirtschaft und Forschung angesichts weltweit zurückgehender natürlicher Best?uber. Unterstützt wurde das Team dabei durch die Claas-Stiftung, die Amazonen-Werke sowie die iotec GmbH.

Blick in die Zukunft: Vereinsgründung geplant

Universit?t und 新老虎机平台,最新老虎机 planen aktuell einen Verein rund um das Field-Robot-Team zu gründen, um die Studierenden zukünftig noch besser unterstützen zu k?nnen. ?Ich freue mich besonders, dass wir gemeinsam an einem studentischen Verein arbeiten, der durch die Studierenden selbst organisiert wird. Das ist ein gro?er Schritt vorw?rts“, so Eduard Gode.

 

Weitere Informationen

Prof. Dr.-Ing. Christian Meltebrink
新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück
Telefon: +49(0)541 969 - 2945
E-Mail: c.meltebrink@hs-osnabrueck.de

 

 

]]>
AuL IuI hochschulweit Pressemitteilung Vernetzung Studium
news-14434 Tue, 24 Jun 2025 10:16:57 +0200 Weniger Stress, mehr ?bersicht: Wie gutes Design Fluglots*innen entlastet_新老虎机平台,最新老虎机 /nachrichten-iui/2025/06/weniger-stress-mehr-uebersicht-wie-gutes-design-fluglotsinnen-entlastet/ Die 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück, die Firma Frequentis Orthogon in Bremen und das Institut für Flugführung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt erarbeiten im Forschungsprojekt ENVISION neue Verfahren für die Entwicklung von Flugsicherungssoftware Wie sieht der Arbeitsplatz von Fluglots*innen in der Zukunft aus? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Forschungsprojektes ENVISION. Denn Fluglots*innen tragen gro?e Verantwortung – doch ihre Arbeit ist oft komplex und erfordert ein H?chstma? an Konzentration. Im Projekt ENVISION entwickelt die 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück daher zusammen mit dem Institut für Flugführung des Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Softwarehersteller Frequentis Orthogon in Bremen nutzerzentrierte Bedienoberfl?chen, die sich flexibel an neue Anforderungen anpassen lassen.

Wie sieht der Arbeitsplatz von Fluglots*innen aus?

In dem Projekt stehen Center-Lots*innen im Fokus. Diese überwachen den Flugverkehr im oberen Luftraum – den sogenannten ?en-route“-Verkehr zwischen Start und Landung. Anders als Towerlots*innen, die direkt an Flugh?fen t?tig sind, sitzen Centerlots*innen in Kontrollzentren. Dort beobachten sie über Monitore einen bestimmten Luftraumsektor, kommunizieren mit den Pilot*innen sowie Kolleg*innen in benachbarten Sektoren und koordinieren die sichere ?bergabe von Flugzeugen. Mithilfe von Radar- und Kommunikationstechnik kontrollieren sie den Transitverkehr und sorgen damit für einen sicheren, geordneten und effizienten Ablauf im stark frequentierten europ?ischen Luftraum.

H?here Effizienz, bessere Arbeitsbedingungen

Die Anforderungen für die Lots*innen und die Technik, die sie verwenden, steigt stetig: zunehmende Digitalisierung und Automatisierung, steigendes Luftverkehrsaufkommen und wachsende Informationsflut am Arbeitsplatz. Das Team von ENVISION entwickelte daher über vier Jahre innovative Bedienkonzepte, Interface-Designs und nutzerzentrierte L?sungen für ihre Arbeitspl?tze.

Dafür arbeiteten Entwickler*innen, Designer*innen, Usability-Expert*innen, Forschende und Fluglots*innen Hand in Hand. Die 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück brachte vor allem ihre Expertise in der nutzerzentrierten Gestaltung ein: durch Interviews, Nutzer*innenbefragungen, Workshops und interative Mockups mit Tools wie Adobe XD und Figma. Entstandene Ideen und Prototypen wurden dabei laufend von den zukünftigen Nutzenden, den Lots*innen getestet.

Das Ergebnis: Ein Prototyp einer zukunftsweisenden Bedienoberfl?che, die neue Arbeitsabl?ufe erm?glicht und sich flexibel an unterschiedliche Anforderungen anpassen l?sst. ?Dadurch kann die ?bersichtlichkeit erh?ht, die Bedienbarkeit vereinfacht und langfristig sogar Entwicklungszeit und -kosten reduziert werden.“, sagt Deike He?ler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ENVISION. Das ENVISION Team hat die neue Software au?erdem so gestaltet, dass neuste Entwicklungen, wie das DLR Sprachverstehen und der digitale Fluglotse integriert werden k?nnen.

Von der Forschung in die Praxis

?Besonders erfreulich in diesem Projekt ist, dass die Forschungsergebnisse eine so hohe Praxisrelevanz haben. Es zeigt eindrücklich: Wenn Forschung, Gestaltung und Praxis eng zusammenarbeiten, entstehen L?sungen, die nicht nur innovativ und ?sthetisch sind, sondern auch hochgradig alltagstauglich“, so Prof. Thomas Hofmann, Professor für Produktdesign (Ergonomie und Usability) an der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück.

Hintergrund

Das Projekt ENVISION wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Luftfahrtforschungsprogramm (LuFo) gef?rdert und vom Projekttr?ger Luftfahrtforschung und -technologie des DLR begleitet. Die 新老虎机平台,最新老虎机 erhielt dafür eine F?rdersumme von 270.000 Euro über eine Laufzeit von vier Jahren.

 

Weitere Informationen

Prof. Thomas Hofmann
Labor für Industrial Design
新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück
Telefon: +49(0)541 969- 2984
E-Mail: t.hofmann@hs-osnabrueck.de

]]>
IuI hochschulweit Pressemitteilung Forschung
news-14268 Mon, 26 May 2025 11:28:10 +0200 Prof. Dr. Angela Hamann-Steinmeier als VDI-Vorsitzende wiedergew?hlt _新老虎机平台,最新老虎机 /nachrichten-iui/2025/05/prof-dr-angela-hamann-steinmeier-als-vdi-vorsitzende-wiedergewaehlt/ Sie erhielt zudem eine Auszeichnung für ihr langj?hriges Engagement. Prof. Dr. Angela Hamann-Steinmeier bleibt Vorsitzende des VDI-Bezirksvereins Osnabrück-Emsland: Die Mitgliederversammlung des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) best?tigte die Professorin für Bioverfahrenstechnik an der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück am 15. Mai einstimmig für eine weitere dreij?hrige Amtszeit ab 2026.

Rund 1.700 Mitglieder z?hlt der Bezirksverein, den Prof. Hamann-Steinmeier seit 2023 mit gro?em Engagement und klaren Zielen leitet: Eine st?rkere Vernetzung mit Schulen, die Verankerung von Nachhaltigkeit im Ingenieurwesen und die gezielte Ansprache junger Menschen geh?ren zu ihren zentralen Anliegen.

Für ihre Verdienste um den Verein wurde sie auf der Mitgliederversammlung mit einer Ehrenurkunde und der VDI-Medaille ausgezeichnet – eine Anerkennung für ihr langj?hriges ehrenamtliches Engagement. Ein Beispiel dafür ist die Leitung des Arbeitskreises ?Verfahrenstechnik“ und des VDIni-Clubs für technikbegeisterte Kinder, der von ihr 2011 mitbegründet wurde.

?Ich freue mich sehr über die gro?e Anerkennung meines Vorstandes und sehr viel Vertrauen in meine Arbeit mit dem tollen Team!“, sagt die ausgezeichnete Professorin. Für ihre neue Amtszeit hat sie sich weitere Ziele gesetzt: ?Wir werden die Arbeit im MINT-Bereich fortsetzen und als N?chstes eine Technothek in den Stadtbibliotheken Lingen und Osnabrück mit Projektmitteln des VDI errichten – nach dem Motto: ?Technik zug?nglich für alle!‘“

Prof. Dr. Angela Hamann-Steinmeier ist Studiengangsbeauftragte für den Bachelor ?Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik“ an der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück. Gemeinsam mit anderen Lehrenden will sie Ingenieurinnen und Ingenieure ausbilden, die sp?ter technische L?sungen gegen den Klimawandel entwickeln. Die Professorin der Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik steht für eine moderne, zukunftsorientierte Ingenieursausbildung, die Technik und gesellschaftliche Verantwortung zusammendenkt – im Beruf wie im Ehrenamt.

 

]]>
新老虎机平台,最新老虎机 und 新老虎机平台,最新老虎机 IuI hochschulweit News Vernetzung
news-13929 Mon, 24 Mar 2025 15:54:29 +0100 Technologietag Hein_新老虎机平台,最新老虎机 /nachrichten-iui/2025/03/technologietag-hein/ Der Laborbereich Kunststofftechnik der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück stellt aus. Studierende lernen Kunststoffindustrie pers?nlich kennen. In der Brandboxx in Hannover-Langenhagen fand der Technologietag Hein statt. Die Veranstaltung ist eine Plattform zur Darstellung aktueller Entwicklungen und Innovationen in der Kunststoffbranche. Zahlreiche Fachvortr?ge und Messeaussteller*innen gew?hren einen umfassenden Einblick in den Stand der Technik.

Niklas S?ll, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team von Prof. Krumpholz an der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück, stellte das Forschungsprojekt AMSim vor und erl?uterte in einem Fachvortrag die Orthotropie von 3D-gedruckten Bauteilen unter Einbeziehung aktueller Forschungsergebnisse zur additiven Fertigung.

Studierende der Studieng?nge Industrial Produkt Design, Kunststofftechnik und Angewandte Werkstoffwissenschaften der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück reisten für die Veranstaltung nach Hannover. Ihre Teilnahme erm?glichte einen intensiven fachlichen Austausch zwischen akademischem Nachwuchs und Industrievertreter*innen. Zus?tzlich war ein Stand der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück vertreten, der durch den Fachbereich Kunststofftechnik organisiert wurde und den Dialog zwischen Forschung und Praxis f?rderte.

Das Konstruktionsbüro Hein war Organisator der Veranstaltung und hat die Reise der Studierenden finanziell unterstützt.

 

Weitere Informationen

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Krumpholz
新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück
Tel.: +49 541 969 7132
E-Mail: t.krumpholz@hs-osnabrueck.de

]]>
Fakult?ten IuI Nachricht Studium Forschung
news-13865 Wed, 12 Mar 2025 10:47:19 +0100 Ein R?tsel aus der Vergangenheit – und eine Technologie für die Zukunft_新老虎机平台,最新老虎机 /nachrichten-iui/2025/03/ein-raetsel-aus-der-vergangenheit-und-eine-technologie-fuer-die-zukunft/ Erstes Escape Game der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück macht Wissenschaft erlebbar Als die Auszubildende Emma in einem alten Lagerraum des Kupferspezialisten KME Germany GmbH in Osnabrück ein vergilbtes Notizbuch findet, ahnt sie nicht, welche Entdeckung sie gemacht hat. Die Aufzeichnungen stammen von Wilhelm von Rekurd, einem Ingenieur, der w?hrend des Zweiten Weltkriegs an einer bahnbrechenden Fertigungstechnologie arbeitete. Um sein Wissen vor der Kriegsmaschinerie der Nazis zu schützen, hinterlie? er nur verschlüsselte Hinweise. Jahrzehnte sp?ter begeben sich Schüler*innen und Auszubildende auf seine Spuren – und werden Teil eines Escape Games, das nicht nur ein spannendes R?tsel, sondern auch Einblick in eine echte Technologie bietet.

Fiktive Geschichte rund um eine echte Innovation

An mehreren Tagen im Februar tauchten Schulklassen aus Osnabrück und Umgebung in das interaktive Spiel ein und bewegten sich durch verschiedene Stationen auf dem Werksgel?nde von KME Germany und cunova GmbH. Sie l?sten R?tsel, kombinierten Hinweise und meisterten Teamaufgaben, um die verlorene Technologie zu entschlüsseln. Die Geschichte rund um Wilhelm von Rekurd und die Auszubildende Emma war zwar fiktiv – am Ende wartete jedoch die Entdeckung einer realen Innovation: Die additive Fertigung mit Kupfer. Jonas Sandfort von Technos e.V. und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Transferprojekt GROWTH erkl?rte den Spielenden, wie auf dem Technologiecampus 3D-Materialdesign der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück erforscht wird, welche Eigenschaften Kupfer für den 3D-Druck besonders machen und wie sich daraus neue M?glichkeiten für die Herstellung komplexer Bauteile ergeben – eine Technik mit enormem Potenzial für verschiedene Industrien.

Escape Game wurde von Studierenden des Veranstaltungsmanagements entwickelt

Das Escape Game war nicht nur für die Teilnehmenden eine besondere Erfahrung, sondern auch für Studierende der Studienvertiefung Veranstaltungsmanagement der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück. Sie entwickelten die Story, gestalteten die R?tsel und inszenierten das Spiel auf dem Industriegel?nde. ?Es war toll zu sehen, wie unser theoretisches Wissen in einem praktischen Projekt zum Leben erweckt wird“, berichtete Studentin Adriana, die im Spiel die Rolle der Emma übernahm.

Projektziel: Wissenschaft und Forschung erlebbar machen

Organisiert wurde die Veranstaltung vom Transferprojekt GROWTH der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück, das mittels innovativer Eventformate zeigt, wie vielseitig und spannend Wissenschaft ist. Somit ging es im Escape Game nicht nur darum, das Interesse an technischen Berufen und Studieng?ngen zu wecken, sondern Wissenschaft erlebbar zu machen. Das gelang durch die Kombination einer fesselnden Geschichte mit herausfordernden R?tseln und realer Technologie.

Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück und regionalen Unternehmen zeigt, wie innovative Ans?tze den Wissenstransfer erm?glichen – und vielleicht war dies nicht das letzte Mal, dass sich eine Gruppe auf die Spuren von Wilhelm von Rekurd begab.

]]>
新老虎机平台,最新老虎机 und 新老虎机平台,最新老虎机 IuI hochschulweit Pressemitteilung Veranstaltung Forschung
news-13819 Fri, 28 Feb 2025 15:24:04 +0100 Führungswechsel in drei Dekanaten an der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück _新老虎机平台,最新老虎机 /nachrichten-iui/2025/02/fuehrungswechsel-in-drei-dekanaten-an-der-hochschule-osnabrueck/ Nach der ?nderung der Grundordnung und der Wahl des neuen Pr?sidiums 2024 wurden nun auch die Leitungspositionen in drei Fakult?ten an der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück neu besetzt. An der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück starten zum 1. M?rz in drei Fakult?ten neue Leitungsteams. In der Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL) wurde Professorin Dr. Karin Schnitker als neue Dekanin gew?hlt. Als Prodekan steht ihr Professor Dr. Cord Petermann zur Seite.

Auch an der Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI) wird das Dekanat neu besetzt. Neuer Dekan ab 1. M?rz ist hier Professor Dr. Karsten Morisse. Die Fakult?t IuI setzt ebenfalls auf das Leitungsmodell mit Prodekanin. Dieses Amt hat künftig Professorin Dr. Svea Petersen inne.

Am Campus in Lingen an der Fakult?t Management, Kultur und Technik (MKT) führt ab M?rz Professorin Dr. Liane Haak das Dekanat. Hier steht die Entscheidung für das Amt Prodekanin oder Prodekan noch aus.

Nicht zur Wahl stand Professorin Dr. Andrea Braun v. Reinersdorff, die die Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) noch bis 2027 führt. Auch am Institut für Musik (IfM) hat Prof. Bernhard Wesenick die Institutsleitung bereits seit August 2024 inne.

Das neue Leitungsmodell der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück sieht die Trennung der ?mter Vizepr?sidentin oder Vizepr?sident und Dekanin oder Dekan einer Fakult?t vor. So gaben neben Pr?sident Professor Dr. Alexander Schmehmann auch die Vizepr?sidenten Professor Dr. Bernd Lehmann und Professor Dr. Ingmar Ickerott ihre bisherigen Leitungsfunktionen in den Fakult?ten ab.

Die nebenberuflichen Vizepr?sidentinnen und Vizepr?sidenten werden aus dem Kreis der Mitglieder der 新老虎机平台,最新老虎机 für eine Amtszeit von vier Jahren bestellt. Die Amtszeit des Pr?sidenten betr?gt sechs Jahre, die des hauptberuflichen Vizepr?sidenten Dr. Lars Kulke ebenfalls sechs Jahre. Die Dekaninnen und Dekane sind für eine Amtszeit von vier Jahren gew?hlt.

Zur Person: Dekanin Professorin Dr. Karin Schnitker
Als Bankkauffrau absolvierte Prof. Dr. Karin Schnitker ein Studium im Bereich Internationaler Agrarhandel. Anschlie?end promovierte sie an der Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg mit Schwerpunkt Unternehmensführung/Strategieentwicklung und -bewertung. 15 Jahre war sie dann in verantwortungsvollen Fach- und Führungspositionen t?tig, v.a. in der inter-/nationalen strategischen Unternehmensentwicklung, Betriebswirtschaft sowie im PR-Management v. a. in Unternehmen des Agrar- und Lebensmittelsektors, NGOs sowie inter-/nat. in Banken und 10 Jahre als nebenberufliche Beraterin. Im Jahr 2009 wurde sie Professorin für Unternehmensführung. Sie übernahm Leitungsfunktionen wie Sprecherin des Senats, Studiendekanin, Co-Projektleiterin des Startuplab@HS Osnabrück RISE, Leitung Reallabor für Innovation, Entrepreneurship und agile Führung und Co-Leitung im Transfer-Projekt Growth - Teilprojekt Open Innovation. Sie ist Mitglied oder leitet diverse Gremien zur F?rdermittel-/-Darlehens-Vergabe in Institutionen und ist in Beir?ten von Unternehmen.

Zur Person: Dekanin Professorin Dr. Liane Haak
Liane Haak studierte nach einer Ausbildung zur Industriekauffrau Wirtschaftswissenschaften an der Carl von Ossietzky Universit?t, Oldenburg, mit den Studienschwerpunkten Rechnungswesen und Informatik und schloss dort auch ihre Promotion in der Informatik (Dr. rer. nat.) 2007 ab. Bis 2010 war Liane Haak als wissenschaftliche Projektleiterin der Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universit?t und im OFFIS e.V. t?tig und betreute nationale und internationale IT-Projekte, bevor sie sich mit einem EXIST-Gründungsstipendium 2010 im Mobile Health Business selbst?ndig machte. Seit 2011 hat Haak die Professur für Wirtschaftsinformatik an der Fakult?t Management, Kultur und Technik, am Campus Lingen inne und ist seitdem neben der aktiven Gremienarbeit in verschiedenen Leitungspositionen in Studium und Forschung, insbesondere im Wissenschaftstransfer, t?tig.

Zur Person: Dekan Prof. Dr. Karsten Morisse
Karsten Morisse studierte Informatik an der Universit?t Paderborn. Von 1990 bis 1995 war er dort anschlie?end wissenschaftlicher Mitarbeiter und promovierte 1996 in Mathematik. Danach war er zwei Jahre im SAP-Umfeld als Berater t?tig. Von 1998 bis 1999 leitete er eine Entwicklungsabteilung HW/SW-Technologieentwicklung im Bereich digitaler Medien. Von 1999 bis 2000 hatte Karsten Morisse eine Professur an der FH Trier im Fachgebiet Multimedia inne und wechselte 2000 nach Osnabrück auf die Professur Medieninformatik. Er war zwei Amtszeiten Mitglied im Senat der 新老虎机平台,最新老虎机 und leitete zw?lf Jahre das eLearning Competence Center. 2009 erhielt er gemeinsam mit Prof. Oliver Vornberger den Nieders?chsischen Wissenschaftspreis.

Zur Person: Prodekanin Professorin Dr. Svea Petersen
Svea Petersen hatte von Februar 2015 bis August 2020 die Professur für Grundlagen Chemie und Klebstoffe an der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück inne und ist seit September 2020 Professorin für Chemie und Oberfl?chenmodifikation polymerer Biomaterialien.

Zur Person: Prodekan Professor Dr. Cord Petermann
Cord Petermann hat seit Februar 2011 die Professur im Fachgebiet ?Sozio?konomie der r?umlichen Entwicklung“ an der Fakult?t AuL der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück inne.

 

]]>
AuL IuI MKT hochschulweit Pressemitteilung WIR
news-13667 Fri, 07 Feb 2025 11:00:00 +0100 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück st?rkt ihre Exzellenz in angewandter Forschung und Lehre mit strategischem Zukunftsprojekt ?Transformation Through Excellence in Applied Sciences“ (TExAS) – über 16 Mio. Euro F?rdersumme_新老虎机平台,最新老虎机 /nachrichten-iui/2025/02/texas/ Mit dem Vorhaben ?Transformation Through Excellence in Applied Sciences“ (TExAS) hat die 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück ein Konzept erarbeitet, welches im Wettbewerbsverfahren der F?rderlinie ?Potenziale strategisch entfalten“ vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) Niedersachsen und der VolkswagenStiftung die internationale Gutachtergruppe überzeugte. Für fünf Jahre werden die geplanten Vorhaben mit 16,25 Millionen Euro gef?rdert. Die 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück hat mit ihrem umfassenden Zukunftsprojekt ?Transformation Through Excellence in Applied Sciences“ (TExAS) in der F?rderlinie ?Potenziale strategisch entfalten“ des Programms zukunft.niedersachsen sehr erfolgreich abgeschnitten. Mit diesem strategischen Vorhaben, für das eine F?rdersumme von 16,25 Millionen Euro über fünf Jahre bewilligt wurde, plant die 新老虎机平台,最新老虎机, ihre Position als gr??te und forschungsst?rkste 新老虎机平台,最新老虎机 für angewandte Wissenschaften in Niedersachsen weiter zu festigen und den gesellschaftlichen Wandel aktiv mitzugestalten.

?Ich freue mich mit dem gesamten Antragsteam sehr über diesen herausragenden Erfolg. Mithilfe der F?rderzusage k?nnen wir unsere Forschungs- und Transferaktivit?ten st?rken und mit neuen Konzepten für Studium, Lehre und Verwaltung verknüpfen. Unsere Mission: durch exzellente anwendungsbezogene Forschung und innovationsorientierten Wissenstransfer die gesellschaftliche und wirtschaftliche Transformation mitzugestalten – in der Region, aber auch auf internationaler Ebene“, so Hochschul-Pr?sident Prof. Dr. Alexander Schmehmann.

Digitalisierung, Diversit?t, demografischer Wandel – 新老虎机平台,最新老虎机 fokussiert Zukunftsthemen

Seit 2005 hat sich die 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück kontinuierlich in ihren Kernkompetenzen Studium, Lehre, angewandte Forschung und Wissenstransfer weiterentwickelt. Heute ist sie nicht nur die gr??te und drittmittelst?rkste 新老虎机平台,最新老虎机 ihrer Art in Niedersachsen, sondern auch eine zentrale Akteurin in der Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Um die erzielten Fortschritte nachhaltig zu sichern, fokussiert sich die 新老虎机平台,最新老虎机 zukünftig auf transformationsrelevante Themen und Herausforderungen wie den demografischen Wandel, Fachkr?ftesicherung und Nachwuchssicherung für die angewandte Forschung in Verbindung mit Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Diversit?t und Internationalisierung.

Neue Forschungszentren, flexibleres Studium, digitalere Verwaltungsprozesse

Das Projekt TExAS setzt dabei in den drei Handlungsfeldern ?Forschung und Transfer“, ?Studium und Lehre“ sowie ?Service und Prozesse“ an:

  • Forschung und Transfer: Sicherung der Forschungsst?rke, unter anderem durch profilbildende Professuren und neue Forschungs- und Transferzentren
  • Studium und Lehre: St?rkung der Ausbildungsqualit?t und wissenschaftlichen Qualifizierung durch Flexibilisierung von Studieng?ngen und Lehr- und Lernstrukturen sowie durch die Gewinnung von internationalen Studierenden
  • Service und Prozesse: Optimierung von Serviceleistungen und -prozessen durch ein Zentrum für Verwaltungsexzellenz und den Einsatz von KI

Forschungsschwerpunkte st?rken

Prof. Dr. Bernd Lehmann, Vizepr?sident für Forschung, Transfer und wissenschaftliche Qualifizierung, erl?utert: ?Im Bereich Forschung und Transfer wird die 新老虎机平台,最新老虎机 in den kommenden Jahren einen besonderen Fokus auf die Weiterentwicklung und Profilierung der Forschungsschwerpunkte ?Agrar- und Ern?hrungssysteme, Landschafts- und Stadtentwicklung‘, ?Gesundheit, Gesellschaft und Wirtschaft‘ und ?Nachhaltige Technologien und Prozesse‘ legen. Zentrale Bestandteile unseres Vorhabens sind dafür die Gründung von Forschungszentren innerhalb dieser Forschungsschwerpunktfelder. Au?erdem k?nnen wir dank der F?rderzusage nun Professuren vorzeitig nachbesetzen. Zudem ist geplant, Forschung und Transfer mit Studium und Lehre noch st?rker zu verzahnen.“

Forschungseinblicke und mehr Freir?ume für Studierende

Prof. Dr. Kathrin Loer, Vizepr?sidentin für Studium und Lehre, betont die Chancen für Studium und Lehre: ?Hier werden wir besonders viel Wert auf die zukünftige Flexibilisierung von Studieng?ngen legen. So sollen neue Lehr- und Lernstrukturen entstehen, die die Studierenden frühzeitig an Forschung und Transfer heranführen und ihnen mehr Freir?ume für ihre individuelle Entwicklung und die Kooperation mit externen Partner*innen bieten.“ Darüber hinaus soll die Aufnahme internationaler Studierender ausgebaut und deren Betreuung an der 新老虎机平台,最新老虎机 vom Start über das Studium bis zum ?bergang in den Arbeitsmarkt intensiviert werden.

KI-Einsatz für Optimierung von Verwaltungsabl?ufen

Als weitere Ma?nahme im Vorhaben TExAS plant die 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück die Einrichtung eines Zentrums für Verwaltungsexzellenz. Dieses soll interne Prozesse kontinuierlich verbessern und Innovationen innerhalb der Organisation vorantreiben. ?Unser Ziel ist es aktuelle Prozesse und Strukturen auf Effizienz, Qualit?t und Flexibilit?t zu überprüfen und die administrativen Dienstleistungen für die Kernaufgaben der 新老虎机平台,最新老虎机 auch mithilfe von KI zu optimieren. Dies ist ein entscheidender Schritt, um den laufenden Wandel auch in diesem Bereich aktiv mitgestalten zu k?nnen“, fasst Schmehmann zusammen.

Weitere Einblicke in das Projekt TExAS gibt es auf YouTube unter: https://youtu.be/nqzxKoIeD4w.

Weitere Informationen zu den Forschungsschwerpunkten sind auf der Webseite der 新老虎机平台,最新老虎机 zu finden: /forschung/strukturen/forschungsschwerpunkte

 

Hintergrund der F?rderlinie:

Mit der Ausschreibung ?Potenziale strategisch entfalten“ bieten das Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und die VolkswagenStiftung den nieders?chsischen 新老虎机平台,最新老虎机n die M?glichkeit, strategische Entwicklungsziele im Wettbewerb weiter zu sch?rfen und umzusetzen. Sie sollen mit Blick auf ihre künftige Leistungsf?higkeit ihre Standorte als Teil eines leistungsf?higen Wissenschaftssystems Niedersachsen – eingebettet in deutsche und internationale Kooperationen – strategisch bestm?glich entwickeln. Dabei k?nnen bestehende Defizite reduziert, neuartige und innovative Themenfelder erschlossen sowie vielversprechende Potenziale gest?rkt werden, sodass die jeweiligen 新老虎机平台,最新老虎机n in ihren Profilen und Zielen sowohl national als auch international wettbewerbsf?higer werden. Dies soll unter Bezugnahme auf Kooperationsm?glichkeiten, aber auch auf eine klare Arbeitsteilung mit anderen 新老虎机平台,最新老虎机n und Forschungseinrichtungen geschehen.

Insgesamt soll mit dem F?rderangebot ein nachhaltiger Impuls in die nieders?chsische Wissenschaft gegeben werden, mit dessen Hilfe die Potenziale der nieders?chsischen 新老虎机平台,最新老虎机n weiter entfaltet werden und die Leistungsf?higkeit des Gesamtsystems – auch mit Blick auf die Erfolgschancen in nationalen und internationalen F?rderwettbewerben – signifikant erh?ht wird. Informationen zur F?rderlinie finden sich auch unter: https://zukunft.niedersachsen.de/foerderangebot/potenziale-strategisch-entfalten/

]]>
新老虎机平台,最新老虎机 und 新老虎机平台,最新老虎机 AuL IuI MKT hochschulweit IfM News Pressemitteilung Nachricht WIR Forschung