Angewandte Werkstoffwissenschaften (M.Sc.)

Master of Science

Werkstoffe für die Welt von morgen

Ob Energiewende, nachhaltige Mobilit?t oder moderne Medizintechnik – neue Materialien sind der Schlüssel für die L?sungen von morgen. In unserem Masterstudiengang Angewandte Werkstoffwissenschaften bereitest du dich darauf vor, diesen Wandel aktiv mitzugestalten. Du erwirbst fundiertes Fachwissen und interdisziplin?re Kompetenzen, um innovative Werkstoffe zu entwickeln, komplexe Projekte zu leiten und Verantwortung in Industrie, Forschung und Gesellschaft zu übernehmen. Dabei setzt du dich insbesondere mit ressourcenschonenden Produktionsweisen und mit der Entwicklung von Materialien und Prozessen auseinander, die auf eine nachhaltige Kreislaufführung ausgerichtet sind. Durch enge Kooperationen mit Unternehmen und internationalen Partner*innen bist du immer gut vernetzt und zukunftsorientiert.

Der Studiengang auf einen Blick

Abschluss

Master of Science (M.Sc.) 

Studienform

Vollzeit

Studienbeginn

Sommer- und Wintersemester

Regelstudienzeit

4 Semester

Zulassunungsbeschr?nkung

Nein

Standort

Osnabrück – Campus Westerberg

 

BERUFSPERSPEKTIVEN

Mit deinem Master in Angewandte Werkstoffwissenschaften gestaltest du den technologischen Wandel aktiv mit – ob in der Industrie, der Forschung oder im ?ffentlichen Dienst. Deine Expertise in Materialentwicklung, Prozessoptimierung und Qualit?tssicherung ist gefragt.

Industrie
In verschiedenen Branchen entwickelst du innovative Werkstoffe, verbesserst Produktionsprozesse und tr?gst zu mehr Nachhaltigkeit bei:

  • Kunststoffindustrie: Du optimierst Materialien hin zu mehr Leistungsf?higkeit und Umweltvertr?glichkeit.

  • Stahl- und Metallverarbeitung: Du arbeitest an neuen Legierungen mit verbesserter Festigkeit und Korrosionsbest?ndigkeit.

  • Automobilbranche: Du entwickelst leichtere, st?rkere Materialien für effizientere und sicherere Fahrzeuge.

  • Luft- und Raumfahrt: Du gestaltest Werkstoffe, die extremen Anforderungen standhalten – bei minimalem Gewicht.

  • Keramikindustrie: Du nutzt das Potenzial von Hochleistungskeramiken für technische Anwendungen.

Medizintechnik
Du entwickelst Werkstoffe für Implantate und Prothesen, die besonders k?rpervertr?glich sind und Heilungsprozesse unterstützen.

Umwelttechnik
Du gestaltest Materialien, die sich leichter recyceln lassen oder aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen – ein Beitrag zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.

Forschung und Entwicklung

  • Forschungsinstitute: Du bringst dein Wissen in die Grundlagenforschung ein oder arbeitest an konkreten Anwendungen neuer Materialien.

  • Materialprüfanstalten: Du entwickelst Prüfverfahren, um Werkstoffeigenschaften zuverl?ssig zu analysieren und zu bewerten.

?ffentlicher Dienst

  • Normungsinstitute: Du arbeitest an der Entwicklung technischer Standards für Werkstoffe – für Qualit?t, Sicherheit und Innovation.

  • Zulassungsbeh?rden: Du begleitest neue Materialien auf dem Weg zur Marktzulassung.

Unternehmensberatung
Du unterstützt Unternehmen bei der Auswahl geeigneter Werkstoffe oder bei der Transformation hin zu nachhaltigeren Produktionsprozessen.

Aktuelles

Kontakt

Du m?chtest dich mit jemandem über den Studiengang Angewandte Werkstoffwissenschaften austauschen, konkrete Fragen stellen oder dich einfach mal informieren.

Weitere Infos