Rollenarbeit II

Fakult?t

Institut für Musik

Version

Version 1 vom 11.11.2024.

Modulkennung

66B6363

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

2 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Modul Rollenarbeit II besteht aus den 新老虎机平台,最新老虎机 Monologarbeit (Musical) II, und Schauspiel (Musical) II.

Monologarbeit II:
Der im dritten Ausbildungsjahr begonnen Einzelunterricht in der Monolog Arbeit im Einzelunterricht wird nach M?glichkeit mit Wechsel der Lehrperson weitergeführt, um das Angebot an Vorsprechrollen oder Rollen für die Abschlussprüfung zu vergr??ern und die Studierenden weiter zu f?rdern in Bezug auf ihre spielerische Bandbreite.

Schauspiel II: 
Die Veranstaltung Schauspiel II dient der Unterstützung und des Trainings des Modules Musical Lab - Agency Performance (Siehe Modulbeschreibung: Musical Lab - Agency Performance) und wird entsprechend nur im siebten Semester angeboten.

Lehr-Lerninhalte

Nachdem im dritten Ausbildungsjahr der Fokus besonders auf einer Rollenauswahl lag, in der sich Studierenden sich neuen Formen widmen und Figuren, die eher fern von Ihnen angesiedelt sind, besch?ftigen konnten, geht es nun darum, bew?hrte Formen zu vertiefen und an Rollen zu arbeiten, mit denen vornehmliche Besetzungsideen bedient werden und dem eigenen spielerischen Typus stark entsprechen.
Hier gilt es am Ende der Ausbildung, die M?glichkeiten, die ihre ursprüngliche Begabung den Studierenden bot, mit dem geeigneten Wissen neu zu erspüren, zu vertiefen und in eine gr??ere Wiederholbarkeit zu bringen.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
23Seminar-
22individuelle Betreuung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
105Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • künstlerische Prüfung
Unbenotete Prüfungsleistung
  • regelm??ige Teilnahme oder
  • Arbeitsprobe (praktisch)
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Lehrveranstaltung Monologarbeit (Musical) I I endet mit einer der angegebenen benoteten Prüfungsleistungen.
Die Lehrveranstaltung Schauspiel (Musical) II endet mit einer Arbeitsprobe (praktisch) oder mit der Prüfungsform "Regelm??ige Teilnahme".

Die Auswahl der unbenoteten Prüfungsarten aus den vorgegebenen Optionen obliegt der jeweiligen Lehrperson. Diese h?lt sich dabei an die jeweils gültige Studienordnung.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Siehe jeweils gültige Studienordnung. 

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine Voraussetzungen. Es wird empfohlen das Modul "Rollenarbeit I" erfolgreich abgeschlossen zu haben. 

Wissensverbreiterung

Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, haben in Kombination zum vorherigen Monolog Unterricht nun ihr spielerisches Repertoire weitesgehend verbreitert, Haben sich unterschiedlichsten, spielerischen Aufgaben gestellt und sich einen diversen Vorsprechkanon erarbeitet.

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, sind in der Lage, die bisher angesammelten Lehrinhalte anzuwenden, ohne man Geris Men bekanntes, frisch zu halten und Fertigkeiten neue d?nische Herausforderungen anzugehen.

Wissensverst?ndnis

Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, begreifen sich in ihrer Gesamtheit als authentische Bühnen Person, die lustvoll an ihrer Diversit?t in der Darstellung arbeiten und sich in unterschiedlichen szenischen Herausforderungen bew?hren k?nnen.

Nutzung und Transfer

Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, haben ihr künstlerisches Erscheinungsbild vergr??ert und k?nnen dieses für t?nzerische Bewegungsabl?ufe, ihren Zugri? auf Choreografien und szenische Herausforderungen im Gesang übertragen.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, sind in der Lage aus der Vielzahl der unterschiedlichen schauspielerischen Spielans?tzen und dramatischen Methoden, ihrer eigenen Pers?nlichkeit entsprechenden, individuell angepassten Mischung zu entwickeln und anzuwenden.

Kommunikation und Kooperation

Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, haben unter der Berücksichtigung der Diversit?t der Lehre verschiedene Methoden von verschiedenen lernenden kennen gelernt. Sie sind in der Lage, sich auf unterschiedliche Künstler, Pers?nlichkeiten und ihre Methoden einzulassen, in gewinnbringenden Kontakt zu treten und unter unterschiedlichsten Voraussetzungen kreativ zu werden.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, haben sich erfolgreich auf unterschiedlichste Rollen Auswahl, herangehen weisen und Lehrpersonen eingelassen und somit ein hohes Ma? am Umgang mit unterschiedlichen Rollen, Arbeitsans?tzen und künstlerischer Kommunikation erworben, wie sie Ihnen im beruflichen Alltag mit wechselnden Regisseurinnen und Regisseuren begegnen wird.

Literatur

  1. Bernd Stegemann (Hrsg.): Stanislawski Reader, Henschel Verlag 20071
  2. Michail A. Cechov: Die Kunst des Schauspielers, Verlag Urachhaus, 1990.
  3. Margarethe Schuler, Stephanie Harrer: Grundlagen der Schauspielkunst, Leipzig (Henschel) 2011.
  4. Yoshi Oida: Der unsichtbare Schauspieler, Alexander Verlag.
  5. Yoshi Oida: Die Tricks eines Schauspielers, Alexander Verlag, 2009  
  6. David Mamet: Richtig und falsch, Alexander Verlag, 2001.  
  7. Barbara und Stanley Walden: Life upon the wicked stage, Kallmeyer Verlag 1978.
  8. Radim Vlcek: Workshop Improvisationstheater, Auer Verlag, 2013,
  9. Gerhard Ebert, Rudolf Penka: Schauspielen, Henschel Verlag 1998
  10. Jakob Jenisch: Szenische spielfindung, Maternus Verlag, 1995
  11. Marianne Miami Anderson: Theatersport, Buschfunk Verlag 1996
  12. Keith Johnstone: Improvisation und Theater, Alexander Verlag: 1993

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul bereitet sehr geziehlt auf die künstlerische Berufst?tigkeit vor. 

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Musikerziehung
    • Musikerziehung – Musical B.A. (01.09.2023)

    Modulpromotor*in
    • Wienhausen, Sascha
    Lehrende
    • Riebeling, Roland
    • Dom, Christina
    • Tebbenhoff, Gesche