Musicaltanz (Jazzdance, Tapdance, Modern, Ensembletanz/Show) IV

Fakult?t

Institut für Musik

Version

Version 1 vom 26.02.2025.

Modulkennung

66B6362

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

10.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

2 Semester

 

 

Besonderheiten des Moduls

Diese Modul besteht aus vier 新老虎机平台,最新老虎机. Jazzdance (Musical) I und Modern (Musical) werden in beiden Semestern unterrichtet. Tapdance (Musical) IV und Ensembletanz/Show (Musical) II enden nach dem Wintersemester. 

Kurzbeschreibung

Choreographien in Musicals sind heutzutage multistilistisch und formal vielf?ltig, daher muss ein Darsteller die unterschiedlichsten Techniken und Stile kennen und beherrschen. Das Modul Tanzsequenzen des Musicals bietet dem Studierenden die F?higkeiten in einer klassischen musical- und showspezifischen Tanzform zu perfektionieren, die für die sp?tere Bew?ltigung der t?nzerischen Anforderungen unterschiedlichster Musicalgattungen in Performance und P?dagogik bedeutend ist.

Lehr-Lerninhalte

Das Modul besteht aus vier 新老虎机平台,最新老虎机: Jazzdance (Musical) IV, Modern (Musical), Tapdance (Musical) IV und Ensembletanz / Show (Musical) II.

Jazzdance (Musical) IV:
1. technische Verbesserung des bisher Gelernten
2. Steigerung der t?nzerischen Vielfalt
3. Arbeit an den individuellen Schw?chen und St?rken der Studierenden
4. Selbst?ndiges Erarbeiten eigener Choreographien

Tapdance (Musical) IV:
1. Warm-up zur Lockerung der Fu?gelenke
2. Training mit Akzent auf Sauberkeit und Tempo bei schwierigen Schritttechniken und Kombinationen
3. Koordination von Fu?- und Armbewegungen
4. Bühnenpr?senz

Ensembletanz/Show (Musical9 II:
1. Choreografien mit hohem Schwierigkeitsgrad
2. Einstudieren der Choreografien für die Absolvetenpr?sentation der ZAV
3. Performance Training
4. Auditiontraining

Modern (Musical):
Modern Dance trainiert eine gro?e Vielfalt an Bewegungsabl?ufen und -m?glichkeiten.
1. Fliessende Bewegungsabl?ufe,
2. Schwungvolle von der K?rpermitte geführte Bewegungen,
3. Einsatz von verschiedenen Tempi in den Bewegungen,
4. Ganzk?rperlicher Einsatz.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 300 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
270betreute Kleingruppen-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • künstlerische Prüfung
Unbenotete Prüfungsleistung
  • Arbeitsprobe (praktisch) oder
  • regelm??ige Teilnahme
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Veranstaltung Jazzdance (Musical) IV endet mit einer benoteten künstlerischen Prüfungsleisung. Die 新老虎机平台,最新老虎机 Modern (Musical), Ensembletanz / Show (Musical) II und Tapdance (Musical) IV schlie?en mit einer von zwei unbenoteten Prüfungsleistungen, regelm??ige Teilnahme oder Arbeitsprobe praktisch, ab. 

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Das Modul Jazzdance (Musical) IV endet mit einer benoteten Prüfungsleistung:
Anspruchsvolle t?nzerische und tanztechnische ?bungen im Raum (warm up und across the floor), Choreografie (komplexe Schrittfolge in einem bestimmten Stil, mit hohem Schwierigkeitsgrad), selbst erarbeitete Choreografie in einem Stil der eigenen Wahl, Dauer max. 2 Min..

Die Prüfungsdauer betr?gt ca. 50 Minuten. 

Empfohlene Vorkenntnisse

Es wird der rfolgreiche Abschluss des Muduls Musicaltanz (Jazzdance, Ballett, Tapdance, Musicaltanz Show) IV vorausgesetzt. 

Wissensverbreiterung

Die Studierenden der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die meisten der wesentlichen Wissensbereiche des Fachs, mit seinen Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und vorherrschenden Lehrmeinungen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein umfassendes und verinnerlichtes Wissen, bezogen auf die meisten Kerngebiete und Grunds?tze, die Grenzen, die Terminologien und die Konventionen des Musicaltanzes.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, setzen verschiedene Tanz- und K?rpertechniken ein, um Trainingsaspekte zu unterstützen und zu verbessern. Sie k?nnen Hinweise zur Entwicklung von choreografischen Arbeiten geben, um deren Effektivit?t zu verbessern.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wenden verschiedene g?ngige berufsbezogene F?higkeiten, Fertigkeiten und Techniken an, um standardisierte choreografische Abl?ufe umzusetzen und komplexe Schrittfolgen zu entwickeln.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden k?nnen Methoden und K?rpertechniken zur Ver?u?erlichung innerer Vorg?nge einsetzen. Die k?nnen eigene Ideen umsetzen und einen t?nzerischen Ausdruck situationsbedingt choreografieren. 

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, liefern Umsetzungsm?glichkeiten, Interpretationen und performative Ideen zu musikalischen Impulsen und beweisen Originalit?t und Kreativit?t.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden sind in der Lage ihr eigenes t?nzerisches Verm?gen einzusch?tzen und in einen professionellen Kontext setzen. Sie gehen mit einer guten fachlichen Kompetenz und gutem individuellen Qualifikationsprofil in ein komplexes Berufsfeld. 

Literatur

1. Agrippina J. Waganowa, Grundlagen des klassischen Tanzes, Henschel Verlag, 2002. 
2. Jochen Schmidt, Tanzgeschichte des 20. Jahrhunderts in einem Band mit 101 Choreografenportraits, Henschel Verlag, 2002. 
3. Horst Koegler und Klaus Kieser, W?rterbuch des Tanzes, Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2009. 
4. Nikolai I. Tarassow, Klassischer Tanz, Die Schule des klassischen T?nzers, Leipzig: Henschel, 2005. 
5. Vera S. Kostrowitzkaja, Schule des klassischen Tanzes, Die Waganowa-Methode in der Praxis, 2003. 
6. Liane Simmel, Tanzmedizin in der Praxis. Anatomie, Pr?vention, Trainingstipps, Leipzig: Henschel, 2009. 
7. Eric N. Franklin und Erich Walker, Tanz-Imagination. Stark im Ausdruck und perfekt in der Technik. Das Handbuch für Training und Bühne, Vak-Verlag, 2009. 
8. Jacqui G. Haas, Trixi Maraile Bücker und Birgit Pleier, Dance Anatomie. Illustrierter Ratgeber für Beweglichkeit, Kraft und Muskelspannung im Tanz, Copress, 2010. 
9. Gitta Barthel und Hans G. Artus, Vom Tanz zur Choreographie. Gestaltungsprozesse in der Tanzp?dagogik, ATHENA-Verlag, 2008. 
10. Sabine Huschka, Moderner Tanz. Konzepte - Stile - Utopien, rororo Taschenbuch, 2002. 
11. Julia Dold und Lea Schilling, Kreativer Kindertanz. Spa? und Freude am Tanz vermitteln, Meyer & Meyer Sport, 2011. 
12. Konstantin Tsakalidis, Choreographie – Handwerk und Vision. Fachbuch für Choreographen, T?nzer und Perfomer, Stage Verlag, 2010. 
13. Donald Oliver, How to Audition for the Musical Theatre, Hanover: Smith and Kraus Books, 1995. 
14. Michael Shurtleff, Audition, New York: Bantam Books, 1980. 
15. Thomas Siedhoff, Handbuch des Musicals, Mainz: Schott Music, 2007. 16. Fred Silver, Auditioning for the Musical Theatre, New York: Penguin Books, 1988.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul ist mit allen Modulen der Bereiche Gesang, Schauspiel, Lab und Interpretation eng verknüpft. 

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Musikerziehung
    • Musikerziehung – Musical B.A. (01.09.2023)

    Modulpromotor*in
    • Wienhausen, Sascha
    Lehrende
    • Schmieder, Michael Josef
    • Tasfi, Gabor
    • Bahle, Oliver
    • Giusti, Viviana
    • Del Canto, Neven