Rollenarbeit I
- Fakult?t
Institut für Musik
- Version
Version 1 vom 11.11.2024.
- Modulkennung
66B6360
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
2 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul Rollenarbeit I besteht aus den 新老虎机平台,最新老虎机 "Monologarbeit (Musical) I", "Sprechen (Musical) III und "Szenisches Sprechen (Musical)".
Monologarbeit und Sprechen III:
Nachdem sich die Ausbildung im zweiten Studienjahr haupts?chlich auf Erfahrungen und weiterführende Grundlagen im Gruppenunterricht konzentriert hat, ist der Fokus nun auf Einzelunterricht in Bezug auf das erarbeiten von Monologen und Vorsprechtermin fokussiert.Szenisches Sprechen:
Nachdem im ersten Studienjahr in den schauspielerischen Grundlagen das Thema der klassischen Sprache gestreift wurde, wird nun intensiver in Duoszenen an klassischer Sprache gearbeitet.
- Lehr-Lerninhalte
Monologarbeit und Sprechen III:
Die Studierenden, die nun die H?lfte ihrer Ausbildung abgeschlossen haben, beginnen nun gleicherma?en Material zu sammeln, für künftige Vorsprechsituationen und ihrer Abschlussprüfung. Hierbei liegt die Aufmerksamkeit besonders darin, sorgf?ltig über einen l?ngeren Zeitraum hinweg, Rollen fundiert zu erarbeiten, neue spielerische Elemente zu addieren, sich bisher unbekannten künstlerischen Aufgaben zu stellen und somit noch nicht zum Vorschein gekommene spielerische F?higkeiten aufzuzeigen. Hier ist nun genügend Zeit, um fern von naheliegenden Besetzungideen zu untersuchen, welche F?higkeiten und Fertigkeiten die Studierenden sich erarbeiten k?nnen, um fern von ihrem bisherigen künstlerischen Erscheinen neues zu kreieren und Bühnenfiguren zu entwickeln ,die von von ihrer bisherigen künstlerischen Pers?nlichkeit scheinbar entfernt sind und somit ihr künstlerisches Alphabet und ihre Rollenauswahl vergr??ern.Szenische Sprechen:
Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, das Musicalstudierende durch die Ver?nderungen im deutschen Theaterbetrieb immer h?ufiger vollwertig und umfassend insbesondere an Dreispartenh?usern als Darstellerinnen und Darsteller eingesetzt werden. Um in dieser Bandbreite voll einsatzf?hig zu sein, werden hier die Studierenden explizit darauf vorbereitet mit klassischer Sprache umzugehen und ungehemmt, Glaubhaft, leicht und nachvollziehbar, mit komplizierter, klassischer Sprache, Versma? Rollen verk?rpern zu k?nnen. Die besondere Herausforderung besteht hierbei darin, auch bei hohen emotionalen Einsatz der Sprache genüge zu leisten, sie verst?ndlich und natürlich klingen zu lassen und auch komplexe texte mit dem Gedanken zu synchronisieren. Hierfür werden im Gruppenunterricht gemeinsam, Duoszenen aus deutscher ,englischer und franz?sischer Klassik ausgesucht und an deren Beispielen sprachlich anspruchsvolle Szenen erarbeitet. Im besten Falle ergibt sich die M?glichkeit, aus dem erworbenen Szenenstudium klassische Monologe für vorsprechen und Abschlussprüfung abzuleiten.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Seminar - 38 individuelle Betreuung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 67 Hausaufgaben -
- Benotete Prüfungsleistung
- künstlerische Prüfung
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Arbeitsprobe (praktisch) und regelm??ige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Lehrveranstaltung Monologarbeit (Musical) I endet mit einer der angegebenen benoteten Prüfungsleistungen.
Die Lehrveranstaltung Sprechen (Musical) III endet mit einer Arbeitsprobe oder mit der Prüfungsform "Regelm??ige Teilnahme".Die Auswahl der unbenoteten Prüfungsarten aus den vorgegebenen Optionen obliegt der jeweiligen Lehrperson. Diese h?lt sich dabei an die jeweils gültige Studienordnung.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Siehe jeweils gültige Studienordnung.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Keine Voraussetzungen. Es wird empfohlen das Modul "Szenische Gestaltungsformen" erfolgreich abgeschlossen zu haben.
- Wissensverbreiterung
Wissen und Verstehen bauen auf der Ebene der vorheriegen Module auf und gehen über diese wesentlich hinaus. Absolventinnen und Absolventen haben ein breites und integriertes Wissen und Verstehen der wissenschaftlichen Grundlagen ihres Lerngebiets nachgewiesen.
- Wissensvertiefung
Monologarbeit und Sprechen III:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, sind in der Lage, sich angstfrei Aufgaben zu stellen, die nach ihrer eigenen Einsch?tzung bisher weit entfernt von ihren künstlerischen F?higkeiten lagen Und entwickeln Lust an st?rkerer Verwandlung ohne Authentizit?t einzubü?en.Szenisches Sprechen:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, sind in der Lage, den erworbenen Umgang mit vielschichtiger und komplexer Sprache in Verbindung mit tiefer gehenden Emotionen und starken Empfindungen grunds?tzlich auf das Themenfeld Textbehandlung in jeder Szene anzuwenden.
- Wissensverst?ndnis
Monologarbeit und Sprechen III:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, haben erfahren und begriffen, dass sie bei Aufgaben, die fern von ihrer bisherigen Begabung F?higkeiten abfragen, in der Lage sind, sie authentisch zu erfüllen und damit eine gr??ere künstlerische Bandbreite zu entwickeln.Szenisches Sprechen:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, verstehen jedwede Arbeit am Text Als Basis für szenisches Verst?ndnis und kreieren einer Rolle beziehungsweise einer Bühnenfigur. Sie sind dazu in der Lage, komplexe dramatische Texte zu ihren eigenen zu machen, sie authentisch, spannend und denkend vorzutragen.
- Nutzung und Transfer
Monologarbeit und Sprechen III:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, sind in der Lage, ihre Erkenntnisse über neu erworbene F?higkeiten, vor allem alte, kreative Muster zu überwinden und neue künstlerische Aufgaben erfolgreich zu erfüllen, im Gesang und Tanz ebenfalls anzuwenden.Szenisches Sprechen:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, haben begriffen, dass es keine kleinen oder oberfl?chlichen Textpassagen gibt, sondern für jede Replik, ob zeitgen?ssisch oder klassisch, Drama oder Musical, ein gewinnbringender Umgang von Gedanke, Richtungswechsel im Satz, Pause und/ oder Weiterführung des Gedankenbogens erarbeitet werden kann.
- Wissenschaftliche Innovation
Monologarbeit und Sprechen III:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, haben ihr künstlerisches Alphabet erfolgreich vergr??ert und sind in der Lage, auf dieser Basis, sich neue Rollenprofile zu erobern.Szenisches Sprechen:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, entdecken Sprache und ihren Umgang mit Texten in jeder Arbeit wieder neu und entwickeln Sie weiter, da sie über F?higkeiten verfügen, frisch und im Augenblick, Text und Gedanke zu synchronisieren.
- Kommunikation und Kooperation
Monologarbeit und Sprechen III:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, haben gelernt, im geschützten Rahmen des Einzelunterrichtes über gr??ere darstellerische Probleme zu reflektieren, sie anzusprechen und sich im Gespr?ch durch positive Kritik bewegen zu lassen, Vertrauen aufzubauen und sich angstfrei an Grenzen zu begeben, sie aufzuzeigen und gegebenenfalls sie zu überwinden.Szenisches Sprechen:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, sind in der Lage durch intensives üben, andere dramatischen Szenen, maximal auch in hohen emotionalen Einsatz verst?ndlich mit dem Spielpartner in Kommunikation zu treten, mit komplexer Sprache, Spielpartner und Publikum zu treffen und zu bewegen, sich auf das spielerische gegenüber einzulassen, die Impulse des jeweils anderen aufzunehmen, zu verwandeln und für eine dramatische Entwicklung innerhalb einer Szene zu fordern und zu f?rdern.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Monologarbeit und Sprechen III:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, sind bef?higt, angstfreier und mit gr??erem Selbstvertrauen, sich einer bisher unbekannten Bandbreite an spielerischen Aufgaben und Rollenbesetzungen im Berufsalltag zu stellen.Szenisches Sprechen:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, haben Berührungs?ngste mit komplexen Texten abgebaut und verfügen über Rüstzeug, sich klassischen Texten zur Verfügung zu stellen und somit ihre Besetzungsm?glichkeiten im beruflichen Alltag zu vergr??ern.
- Literatur
- Bernd Stegemann (Hrsg.): Stanislawski Reader, Henschel Verlag 20071
- Michail A. Cechov: Die Kunst des Schauspielers, Verlag Urachhaus, 1990.
- Margarethe Schuler, Stephanie Harrer: Grundlagen der Schauspielkunst, Leipzig (Henschel) 2011.
- Yoshi Oida: Der unsichtbare Schauspieler, Alexander Verlag.
- Yoshi Oida: Die Tricks eines Schauspielers, Alexander Verlag, 2009
- David Mamet: Richtig und falsch, Alexander Verlag, 2001.
- Barbara und Stanley Walden: Life upon the wicked stage, Kallmeyer Verlag 1978.
- Radim Vlcek: Workshop Improvisationstheater, Auer Verlag, 2013,
- Gerhard Ebert, Rudolf Penka: Schauspielen, Henschel Verlag 1998
- Jakob Jenisch: Szenische spielfindung, Maternus Verlag, 1995
- Marianne Miami Anderson: Theatersport, Buschfunk Verlag 1996
- Keith Johnstone: Improvisation und Theater, Alexander Verlag: 1993
- Heinz Finkowski: Sprecherzieherisches Elementarbuch, De Gruyter Verlag.
- Julius Hey: Die Kunst des Sprechens, Mainz: Schott Verlag, 2017.
- Heinrich von Kleist: ?ber das Marionettentheater, Stuttgart: Reclam Verlag, 2013.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul erm?glicht den Zugang zur eigenen künstlerischen Kraft und dient der Entwicklung einer glaubwürdigen und unverwechselbaren Bühnenpers?nlichkeit. Zudem bereitet das Modul auf das weiterführende Modul "Rollenarbeit II" vor.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Musikerziehung
- Musikerziehung – Musical B.A. (01.09.2023)
- Modulpromotor*in
- Wienhausen, Sascha
- Lehrende
- Riebeling, Roland
- Behrens, Judith
- Tebbenhoff, Gesche
- Caspari, Matthias
- Giese, Sarah
- Dom, Christina