Künstlerisches Hauptfach Gesang (Musical) III
- Fakult?t
Institut für Musik
- Version
Version 1 vom 19.02.2025.
- Modulkennung
66B6358
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
15.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Weitere Hinweise zur Frequenz
Alle 新老虎机平台,最新老虎机 des Moduls erstrecken sich über zwei Semester.
- Dauer des Moduls
2 Semester
- Kurzbeschreibung
In diesem Modul werden Gestaltungelemente des Musicals aktiv miteinander verbunden und den beruflichen Anforderungen angeglichen. Die Herausarbeitung eines pers?nlichen Stils steht mit der Erweiterung der stimmlichen M?glichkeiten im Vordergrund. Ziel ist die ?berwindung des Irrtums, Anforderungen erfüllen zu müssen, um künstlerische Ausdruckskraft zu gewinnen.
- Lehr-Lerninhalte
Das Modul "Künstlerisches Hauptfach Gesang (Musical) III besteht aus den 新老虎机平台,最新老虎机:
Künstlerisches Hauptfach Gesang (Musical) III, Korrepetition III und Acting through Songs IIKünstlerisches Hauptfach Gesang (Musical) III:
1. Die aus den vorangegangenen Semestern erworbenen F?higkeiten und Fertigkeiten bilden zusammen mit dem pers?nlichen Gestaltungswillen in diesem Modul die M?glichkeit der Entwicklung des eigenen pers?nlichen Gesangstils innerhalb des Musicals.
2. Komplexere stimmliche Anforderungen werden geschult und Gesang als direktes Ausdrucksmittel innerhalb des Genres trainiert.
3. Tanz und Schauspiel werden als gleichwertige Ausdrucksmittel in die Gesangsdarbietungen transferiert.Korrepetition III:
Sicherheit im Umgang mit Vokalwerken h?heren Schwierigkeitsgrades und jeder StilistikActing through Songs II:
Die für den Berufseinstieg notwendige F?higkeit zur Pr?sentation und Fokussierung wird geschult. Die Studierenden sollen in der Lage sein, sich professionell für eine solistische Aufgabe zu bewerben oder diese Kompetenz im p?dagogischen Bereich weiterzugeben. Lehrinhalte sind insbesondere:- Liedinterpretation
- Wahrnehmungsübungen
- Bewegungsanalyse
- Textanalyse
- Strategien zur Entwicklung von Musicalszenen
- Performance-Training
- Szenische Proben
- Choreografie
- Improvisation
- Umgang mit Theatertechniken und Gesetzen
- Entwickeln individueller Liedinterpretationen zu selbst gew?hlten Musical-Songs
- Erarbeiten von Rollenprofilen
- Trainieren der pers?nlichen Pr?sentation beim Vorsingen
- Vorbereiten auf die Audition-Situation
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 450 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 individuelle Betreuung - 30 betreute Kleingruppen - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 360 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- künstlerische Prüfung
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Arbeitsprobe (praktisch) oder
- regelm??ige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Veranstaltung "Künstlerisches Hauptfach Gesang (Musical) III" endet mit einer künstlerischen Prüfung. Die Veranstaltung "Acting through Songs" mit einer unbenoteten Prüfungsleistung, der Arbeitsprobe und Korrepetition mit der unbenoteten Prüfungsleistung "Regelm??ige Teilnahme".
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Die künstlerische Prüfung im Hauptfach Gesang (Musical) beinhalten ein Vorsingen von drei Musicalsongs unterschiedlicher Stilistik: ein Wahl-Song, ein Song aus der klassischen Musicalliteratur bis 1960 und ein Pflichtsong mit Szene, die dem/der Studierenden zwei Wochen vor der Prüfung übermittelt wird. Die Prüfungsdauer liegt zwischen 15 und 20 Minuten.
Die Arbeitsprobe als unbenoteter Abschluss von Acting through Songs wird vom Lehrenden bzw. der Lehrenden definiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Es wird empfohlen das Modul Künstlerisches Hauptfach Gesang (Musical) II erfolgreich abgeschlossen zu haben.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben verfügen über ein breites und integriertes Wissen über die stilistischen Neuerungen des 20. und 21. Jahrhunderts. Sie k?nnen verschiedene Stile mit den damit verbundenen Klangidealen wiedergeben. Die modalen Qualit?ten sind erweitert, so dass Belt u.?. in verantwortlicher Manier m?glich sind. Sie verfügen über ein breites Repertoire an stilistischen Effekten.
Die Studierenden kennen die wesentlichen Anforderungen an die szenische, musikalische Interpretation mit ihren Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und vorherrschenden ?sthetiken. Sie k?nnen interpretatorische Belange definieren und beschreiben. Sie k?nnen die Erfordernisse einsch?tzen und ihre darstellerische Interpretation erkl?ren und verteidigen. Sie sch?tzen die Notwendigkeiten und Erfordernisse richtig ein.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, besitzen einen ausgepr?gten eigenen Stil, eine pers?nliche individuelle und unverwechselbare Klangfarbe, eine detaillierte Kenntnis der spezifischen Stilistiken und eine ausgebildete Vokaltechnik. Die Studierenden haben umfangreiche Repertoirekenntnisse erworben und verfügen über ein detailliertes Wissen bezüglich Stilistik und Aufführungspraxis der solistischen Vokalliteratur. Die Studierenden, verfügen über Wissen und Verst?ndnis über die Art und Weise, wie sie eine Liedinterpretation entwickeln und kennen etablierte Interpretationsans?tze.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben ein breites Spektrum an stilistisch unterschiedlichen Werken aus dem gesamten Bereich der für das Fach relevanten Musikgeschichte erworben.
- Nutzung und Transfer
Den Studierenden der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind die Instrumente der musikalischen Kommunikation bekannt und sie k?nnen diese einsetzen. Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über eine gro?e Bandbreite interpretatorischer M?glichkeiten. Sie setzen verschiedene Methoden ein, um ihre Ziele zu erreichen. Sie sind in der Lage zu interpretieren und bewerten und leiten daraus fundierte musikalsiche, stimmtechnische und interpretatorische Entscheidungen ab. Zudem sind sie in der Lage selbst?dnig weiterführende Lernprozesse zu gestalten.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden sind mit dem Abschluss dieses Modules in der Lage die eigenen vokalen und interpretatorischen F?higkeiten mit aktuellen Forschungsergebnissen abzugleichen und Forschungsergebnisse entsprechend anzuwenden. Sie entwickeln innovative Zug?nge zur Vermittlung von Musik und wenden ein gro?es methodisches Repertoire zielgruppenorientiert und vielf?ltig ein.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, sind in der Lage, musikalische Kommunikation in bekannten stilistischen Kontexten sowie in kreativen neuen Formen zu pr?sentieren und in der Musizierpraxis zu kommunizieren, stilistische Elemente aufzunehmen und weiterzuentwickeln. Die Studierenden k?nnen komplexe berufsbezogene Probleme und Themen identifizieren, definieren, konzeptualisieren und kritisch analysieren. Sie kommunizieren mit erfahrenen Kolleg*innen und beweisen Originalit?t in interpretatorischer Hinsicht.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden sind am Ende dieses Moduls in der Lage ein individuelles Qualifikationsprofil bezüglich ihrer fachlichen und überfachlichen Kompetenzen zu erstellen und sich für ihr weiterführendes selbstregulierendes Lernen ad?quat einzusch?tzen. Sie k?nnen über ihre eigenen musikalischen und stilistischen Schwerpunkte hinaus die Relevanz musikalischer und interpretatorischer Entscheidungen einsch?tzen und ihre Rolle als Dienstleistende im Bereich der darstellenden Künste auch in Bezug auf zukünftige Konsumenten bzw. Kunden ad?quat einsch?tzen.
- Literatur
1. Richard Miller, The Structure of Singing, Schirmer Verlag, 1986.
2. Franziska Martien?en-Lohmann, Der wissende S?nger, Atlantis Verlag, 1956.
3. Franziska Martien?en-Lohmann, Ausbildung der Gesangsstimme, Rud. Erdmann Musikverlage, 1957.
4. Franziska Martienssen, Das bewu?te Singen, C.F. Kahnt Verlag.
5. Franziska Martienssen, Stimme und Gestaltung, C.F. Kahnt Verlag, 1993.
6. Franziska Martienssen-Lohmann, Der Operns?nger, Schott Verlag, 1943.
7. Ilse Middendorf, Der erfahrbare Atem, Junfermann-Verlag, 1995.
8. Wolfram Seidner, ABC des Singens, Henschel Verlag, 2007.
9. Wolfram Seidner und Jürgen Wendler, Die S?ngerstimme, Henschel Verlag, 1999.
10. Gillyanne Kayes, Singing and the actor, A & C Black, 2000.
11. Hildegund Lohmann-Becker, Handbuch Gesangsp?dagogik, Schott Verlag, 2008.
12. Cornelius L. Reid, Funktionale Stimmentwicklung, Schott Verlag, 1994.
13. Cornelius L. Reid, The free voice, The Joseph Patelson Music House, 1972.
14. Cornelius L. Reid, Bel Canto, The Joseph Patelson Music House, 1972.
15. Cornelius L. Reid, Psyche and Soma, The Joseph Patelson Music House, 1982.
16. Cornelius L. Reid, Erbe des Belcanto, Schott Verlag, 2009.
17. Cornelius L. Reid, A Dictonary of Vocal Terminology, Joseph Patelson Music House, 1983.
18. Paul Lohmann, Stimmfehler, Stimmberatung, Schott Verlag, 1938.
19. Johan Sundberg, Die Wissenschaft von der Singstimme, Orpheus-Verlag GmbH, 1997.
20. Frederick Husler und Yvonne Rodd-Marling, Singen, Schott Verlag, 1965.
21. William Vennard, Singing, Carl Fischer Verlag, 1967.
22. Cathrine Sadoline, Komplette Gesangstechnik, CVI Publications, 2016.
23. Cathrine Sadolin, Complete Vocal Technique App, 2017.
24. Bernhard Richter, Die Stimme, Henschel Verlag, 2013.
25. Seth Riggs, Singing for the stars, Alfred Publishing & Co.
26. W. Rohmert, Grundzüge des funktionalen Stimmtrainings, in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 1983.
27. Claudia Spahn (Hrsg.), K?rperorientierte Ans?tze für Musiker, 2017.
28. Kimberly Steinhauer, Mary McDonald Klimek, Kerrie Obert, Jo Estill, The Estill Voice Model, Estill voice Training System International 2017.
29. Kimberly Steinhauer, Mary McDonald Klimek, Kerrie Obert, Jo Estill, The Estill Voice Training System, Level One, Compulsory Figures for Voice Control, Estill voice Training System International, 2005.
30. Kimberly Steinhauer, Mary McDonald Klimek, Kerrie Obert, Jo Estill, "The Estill Voice Training System, Level Two, Figure Combination for six voice Qualitie", Estill voice Training System International, 2005.
31. Giovanni Battista Lamperti, Vocal Wisdom, hrsg. von William Earl Brown, Kessinger Legacy Reprints, 2000.
32. Tosi, Agricola, Anleitung zur Singekuns", Breitkopf und H?rtel, 1994.
32. Oliver, Donald, How to Audition for the Musical Theatre, Hanover: Smith and Kraus Books, 1995.
33. Shurtleff, Michael, Audition, New York: Bantam Books, 1980.
34. Siedhoff, Thomas, Handbuch des Musicals, Mainz: Schott Music GmbH & Co. KG, 2007.
35. Silver, Fred, Auditioning for the Musical Theatre, New York: Penguin Books, 1988.
36. Clear, Marc, Zusammenfassung über Interpretation, Auditions und das Theaterleben, 2008.
37. Cohen, Darren und Perilstein, Michael, The Complete Professional Audition, New York: Back Stage Books, 2005.
38. Craig, David, On Singing Onstage, New York: Applause Theatre Book Publishers, 1990.
39. Kayes, Gillyanne und Fisher, Jeremy, Successful Singing Auditions, London: A & C Black Publishers Limited, 2002.
40. Walden, Barbara und Stanley, Life upon a wicked stage, Friedrich Verlag 1998
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul knüpft an vorausgehende Module an, in denen die unter dem Punkt ?Empfohlene Vorkenntnisse“ aufgeführten Kenntnisse und Fertigkeiten gef?rdert werden. Zudem bereitet das Modul auf das Abschlussmodul vor und f?rdert geziehlt das Zusammenspiel der verschiedenen Disziplinen des Genres.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Musikerziehung
- Musikerziehung – Musical B.A. (01.09.2023)
- Modulpromotor*in
- Wienhausen, Sascha
- Lehrende
- Scholz, Carolin-Christina
- Schubert, Ulrike
- Christ, Thomas
- Bruhn, Valerie
- Seitz, Marc
- Wessels-Behrens, Martin
- Rentmeister, Eric
- Sievers, Kathrin