Szenische Gestaltungsformen
- Fakult?t
Institut für Musik
- Version
Version 2 vom 31.10.2024.
- Modulkennung
66B6357
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
10.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
2 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul ?Szenische Gestaltungsformen“ besteht aus den 新老虎机平台,最新老虎机 ?Szenenstudium (Musical)“ und ?Sprechen (Musical) II“.
Szenenstudium
Die Studierenden erfahren durch erstes szenisches Spiel an dramatischem Text mehr Praxisbezug und vergr??ern und festigen durch intensivierter K?rperarbeit mit Hilfe der neutralen Maske ihre schauspielerischen M?glichkeiten unter Fokussierung von Moment und Impuls.Sprechen II
Im ?Sprechen II“ wird die Konzentration vom Gruppenunterricht auf den Einzelunterricht gelenkt, um hier individuell f?rdern zu k?nnen.
- Lehr-Lerninhalte
Der n?chste grundlegende Schritt in der Ausbildung ist die h?chstm?gliche Unmittelbarkeit eines Spielimpulses, das hei?t, absolut ohne erkennbare Vorbereitung eine Szene mit Leben zu füllen und in einem freien Impulsfluss zu agieren unter Nutzung der M?glichkeiten, die das Spiel mit der neutralen Maske er?ffnet. Dies wird den Studierenden insbesondere durch die Maskenarbeit unter Bezugnahme der Lehren von Le Cock den nahe gebracht.
Im Szenenstudium werden nach vorausgegangener Monologarbeit die technischen F?higkeiten im szenischen Spiel mit einem oder mehreren Spielpartnern geschult. Sensibles und gegenw?rtiges Reagieren in einem dramatischen Kontext steht im Fokus.
Im ?Sprechen II“ werden die Erfahrungen aus dem Gruppenunterricht nun im Einzelunterricht intensiviert. Hier wird im kleinstm?glichen Rahmen an individuellen Phonetik-Problemen gearbeitet. Der sprecherische Stimmsitz und der bereits begonnene Umgang mit Texten vertieft und verfeinert.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 300 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 180 Seminar Pr?senz - 15 individuelle Betreuung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 105 Hausaufgaben -
- Benotete Prüfungsleistung
- künstlerische Prüfung
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Arbeitsprobe (praktisch)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Lehrveranstaltung Szenenstudium (Musical) endet mit einer der angegebenen benoteten Prüfungsleistungen.
Die Lehrveranstaltung Sprechen (Musical) II endet mit einer Arbeitsprobe oder mit der Prüfungsform "Regelm??ige Teilnahme".Die Auswahl der unbenoteten Prüfungsarten aus den vorgegebenen Optionen obliegt der jeweiligen Lehrperson. Diese h?lt sich dabei an die jeweils gültige Studienordnung.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Siehe jeweils gültige Studienordnung.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Keine Voraussetzungen. Es wird empfohlen das Modul Grundlagen Schauspiel erfolgreich abgeschlossen zu haben.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, sind aufbauend aus den Lehrinhalten des Jahres zuvor in der Lage Impulse zu vergr??ern, unmittelbar zu nutzen und in Spielszenen mitmehreren Spielpartnern Unverstellt, kreativ und sicher, dramatische Vorg?nge zu kreieren. Nachdem sich die Studierenden im ersten Jahr eing?ngig mit dem entwerfen einer Rolle in der Monolog Arbeit besch?ftigt haben, k?nnen sie nun, mit einer Bühnenfigur auf andere treffen, gemeinsam eine Szene erspüren, auf Fremdimpulse reagieren, von den Spielpartner Angebote abnehmen , verwandeln und fortführen.
Im Sprechen (Musical) II wird die Bühnensprache durch Anwendung und Wiederholung zum natürlichen Ausdrucksmittel.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, haben die F?higkeit erworben, einen Impuls, komplett in sich aufzunehmen, im K?rper zu erspüren und zu vergr??ern und k?nnen dies als elementar einsch?tzen, um die Grundzüge von Schauspiel zu verstehen und zu beherrschen. Einen Impuls durch den K?rper und in den Raum flie?en zu lassen und daraus kreativ zu werden , neues zu entdecken, bereichert die Arbeit an Text und Rollenfindung grundlegend und im hohen Ma?e.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, begreifen und beherrschen die M?glichkeit, jenseits von pers?nlicher , intellektueller oder darstellerische Absicht, sondern nur dem notwendigen Moment folgend eine Szene zu entwerfen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben sind bef?higt durch ein freies und unvorbereitetes Spiel im Hier und Jetzt, im Raum in Beziehung zu den Zuschauern zu treten und nutzen damit einen wichtigen Bestandteil von schauspielerische Effektivit?t. Im Sprechen (Musical) II lernen die Studierenden, ihre Stimme im Raum genau einzusetzen und zielgerichtet ein Publikum zu erreichen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, sind in der Lage eine Figur entstehen zu lassen jenseits von intellektuellen Vorstellungen und bisher bekannten Grenzen, hervorgerufen durch Bewertungen oder eingeschliffenen darstellerischen Mustern . Sie üben diese Kenntnisse unmittelbar im spielerischen Zusammenhang bei den parallel geprobten Duoszenen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, sind nun in der Lage in intimen und anspruchsvollen Probenprozessen , sich zu integrieren, zu spiegeln und in den kritischen Austausch zu treten.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, k?nnen zwischen Verabredung von Proben und einem notwendigen frischen Spiel- Impuls bewusst Nutzen ziehen und in ihr Spiel integrieren und somit spannend und abwechslungsreich eine Szene mit Leben erfüllen.
Durch den Sprechunterricht sind die Studierenden bef?higt, Sprache leicht und selbstverst?ndlich Hand zu haben, auch wenn sie von dem eigenen Sprachduktus entfernt ist.
- Literatur
Jakob Jenisch, szenische Spielfindung (siehe erstes Studienjahr)
Samy Molcho, K?rpersprache, 1995
LeCoq/ Jean Carasso: der künstlerische K?rper ,2000
William Esper: Kunst und Handwerk des Schauspielers, 2021
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul erm?glicht den Zugang zur eigenen künstlerischen Kraft und dient der Entwicklung einer glaubwürdigen und unverwechselbaren Bühnenpers?nlichkeit. Zudem bereitet das Modul auf das weiterführende Modul "Rollenarbeit I" vor.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Musikerziehung
- Musikerziehung – Musical B.A. (01.09.2023)
- Modulpromotor*in
- Wienhausen, Sascha
- Lehrende
- Riebeling, Roland
- Tebbenhoff, Gesche
- Caspari, Matthias
- Giese, Sarah
- Behrens, Judith
- Dom, Christina