Musicaltanz (Jazzdance, Ballett, Tapdance) II
- Fakult?t
Institut für Musik
- Version
Version 1 vom 27.02.2025.
- Modulkennung
66B6356
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
10.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
2 Semester
- Kurzbeschreibung
Bewegungsprinzipien in Musicals sind heutzutage multistilistisch und formal vielf?ltig, daher muss ein Darsteller die unterschiedlichsten Techniken und Stile kennen und beherrschen. Dieses Modul vermittelt den Studierenden die F?higkeiten für die sp?tere Bew?ltigung der t?nzerischen Anforderungen unterschiedlichster Musicalgattungen in Performance und P?dagogik. Die multistilistischen Anforderungen im modernen Musical verlangen eine/n Darsteller*in von stabiler, gut trainierter Konstitution. Einflüsse des Modern Dance, ebenso akrobatische Elemente und Hip-Hop finden ihre Entsprechung im zeitgen?ssischen Musical. Diesem sich st?ndig ver?ndernden Berufsfeld in Darstellung und P?dagogik Rechnung zu tragen, fordert Training und Kompetenzerweiterung in allen k?rperlichen Ausdrucksformen. Flie?ende Tanzelemente stehen im direkten Kontrast zu akzentuierten modernen Bewegungsformen. Die ?berführung einer darstellerischen Idee in t?nzerischen Ausdruck in seiner vielf?ltigen Form dokumentiert die Ausnahmesituation des Musicals. Tanz nicht als Selbstzweck, sondern als Steigerung des authentischen Ausdrucks in Kombination mit Gesang erweitert die Ausdrucksskala eines Musicaldarstellers zu einer spartensprengenden Kunstform.
- Lehr-Lerninhalte
Das Modul besteht aus den 新老虎机平台,最新老虎机 Jazzdance (Musical) II, Ballett (Musical) II und Tapdance (Musical) II.
Jazzdance (Musical) II
1. Wiederholung der Grundlagen des Vorjahres
2. Aufbauen und Erweitern der Technik
3. Für die Studentinnen: Tanzen mit High Heels
4. Trainieren des Pick-ups
5. Genaue Umsetzung von Choreographien mit und ohne Spiegel
6. Gemeinsames Erarbeiten kurzer ChoreographienBallett (Musical) II:
1. Alle ?bungen auf 90 Grad
2. Richtungs?nderung und Tempowechsel
3. Einfache Pirouetten von der 2., 4. und 5. Position, en dehors und en dedans
4. Verbesserung der Koordination
5. Ausarbeitung von Rotationstechniken
6. Alle Kombinationen mit Spielbeinwechsel
7. Dynamische Verteilung in Adagio und Allegro
8. ?bungen in der Mitte en tournant und in verschiedene Richtungen
9. Promenade
10. Vorbereitung von Grand Pirouetten
11. Schwerere ?bungen und Verbindungen innerhalb Adagio
12. Petit Allegro beenden auf einem Bein
13. Gr??ere Sprünge und Grand AllegroTapdance (Musical ) II:
1. Warm-up zur Lockerung der Fu?gelenke
2. Festigen des bisher Gelernten
3. Erweiterung der Basis-Techniken und Schrittkombinationen
4. Drawbacks, Timesteps, Single Pullbacks etc.
5. Tempotraining
6. Einstudierung komplexerer Choreografien mit Armbewegungen und Raumchoreographie im BroadwaystilModern Contemporary als Disziplin zwischen Ballett und Jazz ist Inhalt dieses Moduls.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 300 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 295 betreute Kleingruppen - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 5 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- künstlerische Prüfung
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Arbeitsprobe (praktisch) oder
- regelm??ige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
Dieses Modul schlie?t mit einer benoteten Prüfungsleistung in Tapdance (Musical) II ab. In Jazzdance (Musical) II und Ballett (Musical) II gilt entweder die regelm??ige Teilnahme oder die Arbeitsprobe (praktisch) als Abschluss mit einer unbenoteten Prüfungsleistung.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Benotete Prüfungsleistung Tandance (Musical) II:
Warm up, schwierige Techniken und Kombinationen. Pr?zise Ausführung der Techniken. Choreografie im Broadwaystil.Die Prüfung dauert ca. 60 Minuten.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Der Abschluss des Modules Musicaltanz (Jazzdance, Ballett, Tapdance) I wird vorausgetzt.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden sind in der Lage verschiedene t?nzerische Techniken zu unterscheiden und anzuwenden. Sie erkennen Schnittmengen der unterschiedlichen Tanzformen und sind in der Lage Unterschiede begründet zu beschreiben.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden k?nnen die Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten von zeitgen?ssischen und traditionellen performativen Tanzformen definieren und aufbauend auf das Modul Musicaltanz I (Jazzdance, Ballett, Tapdance) I ihr Wissen vertiefen.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein vertieftes Wissen über ihren K?rper in Hinsicht auf die Notwendigkeiten des Trainings und der Aufführung.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, berufsbezogene F?higkeiten, Fertigkeiten, Techniken und Kompetenzen in Bezug auf die Bewegungsprinzipien des Musicaltanzes einzusetzen, um komplexere musikalische und t?nzerische Inhalte zu bew?ltigen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenen entwickeln zunehmend innovative Zug?nge zum Musicaltanz und setzen ihr methodisches Repertoire auch im Bereich eigener choreografischer Ans?tze um.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, sind in der Lage, mit methodischer Vielfalt die Bewegungsprinzipien des Tanzes zu verstehen, die verschiedenen Stile einzuordnen, zu gruppieren und zu interpretieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenen sind in der Lage eigene St?rken und Schw?chen zu erkennen. Sie sind in der Lage zielgerichtet und professionell Defizite eigenst?ndig auszugleichen.
- Literatur
1. Agrippina J. Waganowa, Grundlagen des klassischen Tanzes, Henschel Verlag, 2002.
2. Jochen Schmidt, Tanzgeschichte des 20. Jahrhunderts in einem Band mit 101 Choreografenportraits, Henschel Verlag, 2002.
3. Horst Koegler und Klaus Kieser, W?rterbuch des Tanzes, Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2009.
4. Nikolai I. Tarassow, Klassischer Tanz, Die Schule des klassischen T?nzers, Henschel Verlag, 2005.
5. Vera S. Kostrowitzkaja, Schule des klassischen Tanzes. Die Waganowa-Methode in der Praxis, Henschel Verlag, 2003.
6. Liane Simmel, Tanzmedizin in der Praxis. Anatomie, Pr?vention, Trainingstipps, Henschel Verlag, 2009.
7. Eric N. Franklin und Erich Walker, Tanz-Imagination. Stark im Ausdruck und perfekt in der Technik. Das Handbuch für Training und Bühne, Vak-Verlag, 2009.
8. Jacqui G. Haas, Dance Anatomie. Illustrierter Ratgeber für Beweglichkeit, Kraft und Muskelspannung im Tanz, Copress Sport, 2010.
9. Gitta Barthel und Hans G. Artus, Vom Tanz zur Choreographie. Gestaltungsprozesse in der Tanzp?dagogik, ATHENA-Verlag, 2008.
10. Sabine Huschka, Moderner Tanz. Konzepte, Stile, Utopien, rororo Taschenbuch, 2002.
11. Julia Dold und Lea Schilling, Kreativer Kindertanz. Spa? und Freude am Tanz vermitteln, Meyer & Meyer Sport, 2011.
12. Konstantin Tsakalidis, Choreographie. Handwerk und Vision. Fachbuch für Choreographen, T?nzer und Perfomer, Stage Verlag, 2010.
13. Donald Oliver, How to Audition for the Musical Theatre, Hanover: Smith and Kraus Books, 1995.
14. Michael Shurtleff, Audition. New York: Bantam Books, 1980.
15. Thomas Siedhoff, Handbuch des Musicals, Mainz: Schott Music, 2007.
16. Fred Silver, Auditioning for the Musical Theatre, New York: Penguin Books, 1988.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Dieses Modul ist eng verknüpft mit den Modulen der Bereiche Schauspiel und Gesang sowie allen Bereichen der Interpretation.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Musikerziehung
- Musikerziehung – Musical B.A. (01.09.2023)
- Modulpromotor*in
- Wienhausen, Sascha
- Lehrende
- Schmieder, Michael Josef
- Giusti, Viviana
- Tasfi, Gabor
- Bahle, Oliver
- Del Canto, Neven