Begleitinstrument Klavier I

Fakult?t

Institut für Musik

Version

Version 1 vom 18.02.2025.

Modulkennung

66B6351

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

2 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Im Musicalbereich stellt das Klavier ein wertvolles Hilfsmittel zum Erarbeiten von Gesangswerken dar. In diesem Modul erwerben und erweitern die Studierenden F?higkeiten und Kenntnisse, die sie brauchen, um ihren eigenen Gesang und den anderer am Klavier zu begleiten. Entsprechend werden vorwiegend Liedbegleitungen sowohl nach Noten als auch anhand von Leadsheets erarbeitet. ?bungen zur Spieltechnik und zur praktischen Umsetzung musiktheoretischer Voraussetzungen bilden einen weiteren Schwerpunkt.

Lehr-Lerninhalte

1 Spieltechnische Grundlagen
1.1 K?rperhaltung
1.2 Hand- und Fingerhaltung
1.3 ?bungen zu Anschlag, Phrasierung und Dynamik
1.4 Unabh?ngigkeit der Finger und H?nde
1.5 Orientierung auf der Tastatur mittels Tastsinn
1.6 Einsatz des D?mpferpedals
1.7 Tonleitern
1.8 Fingersatz
1.9 Rhythmusübungen

2 Notenlehre und Spielen nach Noten
2.1 Erarbeitung von ausnotierten Musikstücken mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad

3 ?betechniken

4 Bezüge zur Musiktheorie
4.1 Quintenzirkel
4.2 Tonleitern (Dur, Moll, Pentatonik)
4.3 Grundlagen von Funktions- und Stufenharmonik
4.4 Kadenzen und Akkordklischees in verschiedenen Lagen, praktische ?bungen
4.5 Aufbau einfacher und erweiterter Akkorde
4.6 Stimmführung und Voicings
4.7 Transposition

5 Spielen nach Leadsheets
5.1 Verschiedene Arten von Leadsheets
5.2 Akkordsymbole
5.3 Erstellen von Leadsheets anhand von Noten (Erkennung der einem Stück zugrunde liegenden Harmonien)
5.4 Reduktion von Akkorden auf Dur-, Moll-, suspended, überm??ige und verminderte Dreikl?nge zur Vereinfachung der Begleitung
5.5 Akkordbrechungen
5.6 Spielmuster (Patterns) und ihre Anwendung auf Akkordfolgen
5.7 Fill-ins

6 Musikalische Gestaltung
6.1 Songteile (Intro, Strophe, Refrain, Bridge, Coda)
6.2 Spannungsb?gen
6.3 Songcharakter und Stil
6.4 Tempo und Timing

7 Besondere Aspekte des Begleitens
7.1 Zusammenspiel und Kommunikation zwischen Begleiter und Solist
7.2 Gleichzeitiges Spielen und Singen von synkopierten und nicht synkopierten Elementen
7.3 Begleitung stellt die Melodie in den Vordergrund und gibt Orientierung für den Gesang (Voicings, Dynamik, Tempo etc.)

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
8individuelle Betreuung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
142Hausaufgaben-
Unbenotete Prüfungsleistung
  • Arbeitsprobe (praktisch)
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Veranstaltung endet mit der unbenoteten Prüfungsform "Arbeitsprobe künstlerisch"

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Siehe jeweils gültige Studienordnung.

Empfohlene Vorkenntnisse

Bestehen der Eignungsprüfung Musical. 

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, haben grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen Notenlehre, Akkordsymbolschrift, Motorik, Spieltechnik und Musiktheorie erworben, die für das Begleiten am Klavier notwendig sind. Sie haben ?bungen erlernt, um ihre Technik und Motorik zu verbessern und um Wissen aus der Musiktheorie mit der Praxis zu verbinden.

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, wissen, dass eine Begleitung, die ganz einfachen Regeln folgt, zwar gut funktioniert, dass die musikalischen M?glichkeiten damit aber nicht ann?hernd ausgesch?pft sind.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, nutzen eine Reihe von Ans?tzen und Verfahren innerhalb der Klavierp?dagogik, die im bekannten Kontext bei ausgew?hlten und/oder Standardproblemen und -themen angewandt werden k?nnen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, k?nnen das Klavier zur einfachen Begleitung des eigenen und des Gesangs anderer S?nger*innen einsetzen.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wenden fachbezogene Fertigkeiten und F?higkeiten in vertrauten und nicht vertrauten Kontexten an, k?nnen einen Transfer neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse in Grundzügen vollziehen und sind in der Lage eigene kompositorische Ans?tze zu verfolgen. 

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, nutzen eine Reihe von Ans?tzen und Verfahren innerhalb der Klavierp?dagogik, die im bekannten Kontext bei ausgew?hlten und/oder Standardproblemen und -themen angewandt werden k?nnen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Absolventinnen und Absolventen entwickeln ein berufliches Selbstbild, das sich an Zielen und Standards professionellen Handelns in vorwiegend au?erhalb der Wissenschaft liegenden Berufsfeldern orientiert;
begründen das eigene musikalische Handeln mit theoretischem und methodischem Wissen;
k?nnen die eigenen F?higkeiten einsch?tzen, reflektieren autonom sachbezogene Gestaltungs- und Entscheidungsfreiheiten und nutzen diese unter Anleitung; erkennen situationsad?quat Rahmenbedingungen beruflichen Handelns und begründen ihre Entscheidungen verantwortungsethisch;
reflektieren ihr berufliches Handeln kritisch in Bezug auf gesellschaftliche Erwartungen und Folgen.

Literatur

Klavierschulen: 1. Schaum, J. W., Wir musizieren am Klavier, Bd.1, Bosworth Musikverlag, Berlin 1962. 2. Palmer, W. A., M. Manus und A. V. Lethco, Alfreds Klavierschule für Erwachsene, Bd. 1-3, 5. Aufl., Alfred Music Publishing GmbH, 2003. 3. Bastien, James, Klavierschule für Anf?nger von 12-80 Jahren, Bd. 1-2, Neil A. Kjos Music Co., 1981. 4. Cornick, Mike, Piano Coach, Bd. 1-2, Universal Edition. Lehrbücher zum Thema Begleitung: 1. Dunisch, Volker, Song Playing. Patterns For Piano. Pop, Latin & Folk, Sikorski Musikverlag (Edition 1631). 2. Moser, Jürgen, Rock Piano. Grundlagen des professionellen Keyboard-Spiels in Pop und Rock, Bd. 1, überarb. Neuausgabe, Schott, 2004. 3. Ignatzek, Klaus, Die Jazzmethode für Klavier 1, Schott, 1995. Technik: 1. Ramsey, Ross, Piano Essentials, Berklee Press, 2005. 2. Heumann, H.-G. (Hrsg.), Das gro?e Etüdenbuch, Schott. 3. Gundlach, Michael, Flinke Finger. Das neue Fingertraining für alle Pop-Rockpianisten und Keyboarder, Migu-Music Verlag. Harmonielehre: 1. Haunschild, Frank, Die neue Harmonielehre. Ein musikalisches Arbeitsbuch für Klassik, Rock, Pop und Jazz; Bd. 1-2, erw. u. überarb. Neuaufl., Ama-Verlag, 1998. 2. Busch, Sigi, Jazz und Pop Musiklehre, Advance Music 1983. Musiklehre: 1. Grabner, Herrmann, Allgemeine Musiklehre, 25. Aufl., B?renreiter, 2001. Spielb?nde (Es folgt eine beispielhafte, also weder verbindliche noch vollst?ndige Aufz?hlung von Quellen der im Unterricht zu erarbeitenden Literatur): 1. Germer, K. und H.-G. Heumann, Piano Classics. Beliebte Stücke von Bach bis Satie (leicht bis mittelschwer). 2. Terzibaschitsch, Anne, Tastentr?ume, Musikverlag Holzschuh (mehrb?ndige Reihe mit Bearbeitungen und Arrangements für Klavier, leicht bis mittelschwer). 3. Lutz, Andreas und Bernhard Bitzel, DAS DING mit Noten. Kultliederbuch, Bd. 1-3, Edition DUX. 4. Hage, H., G. K?lbl und S. Thurner, Piano Piano. Die sch?nsten Melodien von Klassik bis Pop, Bd. 1 und 2, Hage Musikverlag, 2011. 5. Heumann, H.-G. (Hrsg.), Für Elise. Die 100 sch?nsten Original Klavierstücke (Klassik), Schott. (leicht) 6. Heumann, H.-G. (Hrsg.), Liebestraum. Die 50 sch?nsten klassischen Original-Klavierstücke, Schott. (mittelschwer) 7. Grimmer, Frauke u. Günter Kaluza, Faszination Klavier, Bd. 1-3, Ricordi, 1991. 8. Gerlitz, Carsten, Pop Ballads, Bd. 1-2, Mainz: Schott, 2007. 9. Gerlitz, Carsten, Musical Favourites, Mainz: Schott, 2008. 10. Gerlitz, Carsten, Movie Classics, Bd. 1, Mainz: Schott, 2006. 11. York, Adrian, Jazz & Blues Style File. Great jazz and blues arranged for piano solo, Chester Music, 1997. 12. Jones, Norah, You’re the Voice, International Music Publications Limited, 2004. 13. Sher, Chuck, The New Real Book, Bd. 1-3, Sher Music Company, 1995.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul unterstützt die Module Begleitseminar sowie das eigene künstlerische Hauptfach Musicalgesang. 

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Musikerziehung
    • Musikerziehung – Musical B.A. (01.09.2023)

    Modulpromotor*in
    • Wienhausen, Sascha
    Lehrende
    • Bergmeyer, Horst