Künstlerisches Hauptfach Gesang (Musical) I

Fakult?t

Institut für Musik

Version

Version 1 vom 18.02.2025.

Modulkennung

66B6350

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

10.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Weitere Hinweise zur Frequenz

Die 新老虎机平台,最新老虎机 "Rolle und Lied" sowie "Korrepetition" beginnen im zweisten Semester. 

Dauer des Moduls

2 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Im Modul "Künstlerisches Hauptfach Gesang (Musical) I" bestehend aus den Lehrveranstaltungen "Künstlerisches Hauptfach Gesang (Musical) I", "Korrepetition Musical I" und "Rolle und Lied I" wird die s?ngerische Kompetenz umfassend ausgebildet. Dieses Modul bildet den zentralen Bereich des Studiums der Musikerziehung in der Studienrichtung Musical. Eine breit gef?cherte Ausbildung sichert die Grundlage für eine methodisch vielf?ltige und hohe Unterrichtskompetenz und ist somit ein strategisch bedeutendes Segment des Studienganges. Die Grundlagen der Stimmbildung sind aufgrund der Diversit?t des Faches musikalisch stilübergreifend auszurichten.

Lehr-Lerninhalte

Grundlagen des Künstlerischen Hauptfachs Gesang (Musical):
Die Stimmbildung erfolgt anhand reflekorischer Prozesse, welche anhand von konkreten ?bungsmustern erlernt werden. Dies erfolgt sowohl mithilfe von Vokalisen als auch durch den Einsatz von musikalischer Literatur.
Mithilfe von kin?sthetischen, auditiven und imaginativen Methoden finden Sensibilisierungsprozesse statt, die ein tieferes Verst?ndnis des künstlerischen Gesanges erm?glichen.
Zum L?sen von im Muskelged?chtnis abgespeicherten fehlerhaften Abl?ufen kommen Methoden zum L?sen von Verspannungen zum Einsatz. Ein tieferes Verst?dnis wird durch die Erl?uterung anatomischer Gegebenheiten erreicht.

Korrepetition: Die Studierenden erwerben ein allm?hlich gr??er werdendes Repertoire an Gesangsliteratur und lernen, gemeinsam mit anderen zu musizieren.

Rolle und Lied: 1. ?bertragung der Schauspiel-Grundlagen auf eine Szene mit Gesang. 2. Improvisation zur Verschmelzung von s?ngerischer und darstellerischer Aufgabe. 3. Die Auseinandersetzung mit Figur und Situation im Kontext des Stücks. 4. Das Finden einer eigenen Haltung gegenüber Figur und Ausgangssituation.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 300 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
41individuelle Betreuung-
22betreute Kleingruppen-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
237Hausaufgaben-
Benotete Prüfungsleistung
  • künstlerische Prüfung oder
  • Arbeitsprobe (praktisch)
Unbenotete Prüfungsleistung
  • regelm??ige Teilnahme
Bemerkung zur Prüfungsart

Die künstlerische Prüfung findet am Ende der Veranstaltung "Künstlerisches Hauptfach Gesang (Musical) I. statt. "Rolle und Lied" schlie?t mit einer Arbeitsprobe ab, Korrepetition endet wie Rolle und Lied unbenotet mit "Regelm??iger Teilnahme".

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Das künstlerische Hauptfach Musicalgesang endet in der Veranstaltung "Küntlersiches Hauptfach Gesang (Musical) I" mit einem solistischen Vortrag eines selbstgew?hlten Songs der Musicalliteratur und Vortrag eines mehrstimmigen Satzes der entsprechenden Niveaustufe (innerhalb des Satzes solistisch besetzt). Die Prüfungsdauer betra?gt ca. 10-15 Minuten. 

Die unbenotete Prüfungsleistung "Arbeitsprobe" in "Rolle und Lied" wird von der entsprewchenden Lehrperson innerhalb der Veranstaltung definiert. 

Empfohlene Vorkenntnisse

Bestehen der Eignungsprüfung. stimmliche, musikalische und darstellerische Eignung. 

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen die Zusammenh?nge zwischen einem musikalischen und einem den Gesetzen der Stimme entsprechenden Stimmgebrauch für das Funktionieren in ihrem speziellen Arbeitsfeld.

Wissensvertiefung

Absolventinnen und Absolventen dieses Muduls reflektieren situationsbezogen die erkenntnistheoretisch begründete Richtigkeit fachlicher und praxisrelevanter Aussagen und verstehen stimmliche und darstellerische Zusammenh?nge. Diese werden in Bezug zum komplexen Kontext gesehen und kritisch gegeneinander abgewogen. Problemstellungen werden vor dem Hintergrund m?glicher Zusammenh?nge mit fachlicher Plausibilit?t gel?st.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden sind in der Lage, ihre Stimme den künstlerischen Ansprüchen der interpretierten Literatur anzupassen und kommen zu gültigen Aufführungsergebnissen verschiedenster Vokalwerke.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, beherrschen g?ngige berufsbezogene F?higkeiten, Fertigkeiten und Techniken und gehen mit entsprechender musikalischer Literatur und Methoden fachgerecht um.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück die dieses Modul erfolgreich studiert haben, nutzen eine Reihe von Ans?tzen und Verfahren, die in der vokalen Praxis üblich sind, und k?nnen diese bei Standardproblemen anwenden. Sie sind in der Lage auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse einen Transfer zwischen den Anforderungen der umfassenden Literatur im Musicalbereich einen Transfer zu vollziehen, ihre Entscheidungen zu erkl?ren und begründen. 

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück die dieses Modul erfolgreich studiert haben, nutzen eine Reihe von Ans?tzen und Verfahren, die in der vokalen Praxis üblich sind, und k?nnen diese bei Standardproblemen anwenden.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, kennen die beruflichen Anforderungen welches sich an den Standards professionellen Handelns in vorwiegend au?erhalb der Wissenschaft liegenden Berufsfeldern orientiert. Sie k?nnen ihr Handeln mit Hilfe ihres theoretischen und methodischen Wissens begründen. Sie sind zudem in der Lage ihre F?higkeiten basisbezogen einsch?tzen, reflektieren autonom innerhalb ihrer sachbezogenen Gestaltungs- und Entscheidungsfreiheiten und nutzen diese unter Anleitung. Sie handeln verantwortungsethisch und reflektieren ihr Handeln in Bezug auf solistische Aufgaben als auch in der Gruppen- und Ensemblearbeit sowohl kritisch in Bezug auf gesellschaftliche Erwartungen als auch ihrer Folgen. 

Literatur

1. Richard Miller, The structure of Singing, Schirmer Verlag, 1986.
2. Franziska Martien?en-Lohmann, Der wissende S?nger, Atlantis Verlag, 1956.
3. Franziska Martien?en-Lohmann, Ausbildung der Gesangsstimme, Rud. Erdmann Musikverlage, 1957.
4. Franziska Martienssen, Das bewu?te Singen, C.F. Kahnt Verlag.
5. Franziska Martienssen, Stimme und Gestaltung, C.F. Kahnt Verlag, 1993.
6. Franziska Martienssen-Lohmann, Der Operns?nger, Schott Verlag, 1943.
7. Ilse Middendorf, Der erfahrbare Atem, Junfermann-Verlag, 1995.
8. Wolfram Seidner, ABC des Singens, Leipzig: Henschel Verlag, 2007.
9. Wolfram Seidner und Jürgen Wendler, Die S?ngerstimme, Leipzig: Henschel Verlag, 1999.
10. Gillyanne Kayes, Singing and the Actor, A & C Black, 2000.
11. Hildegund Lohmann-Becker, Handbuch Gesangsp?dagogik, Mainz: Schott Verlag, 2008.
12. Cornelius L. Reid, Funktionale Stimmentwicklung, Mainz: Schott Verlag, 1994.
13. Cornelius L. Reid, The Free Voice, The Joseph Patelson Music House, 1972.
14. Cornelius L. Reid, Bel Canto, The Joseph Patelson Music House, 1972. 15. Cornelius L. Reid, Psyche and Soma, The Joseph Patelson Music House, 1982.
16. Cornelius L. Reid, Erbe des Belcanto, Mainz: Schott Verlag, 2009.
17. Cornelius L. Reid, A Dictonary of Vocal Terminology, Joseph Patelson Music House, 1983.
18. Paul Lohmann, Stimmfehler, Stimmberatung, Mainz: Schott Verlag, 1938.
19. Johan Sundberg, Die Wissenschaft von der Singstimme, Orpheus-Verlag, 1997.
20. Frederick Husler und Yvonne Rodd-Marling, Singen, Mainz: Schott Verlag, 1965.
21. William Vennard, Singing, Carl Fischer Verlag, 1967.
22. Cathrine Sadoline, Komplete Gesangstechnik, CVI Publications, 2016. 23. Cathrine Sadolin, Complete Vocal Technique App, 2017.
24. Bernhard Richter, Die Stimme, Leipzig: Henschel Verlag, 2013.
25. Seth Riggs, Singing for the Stars, Alfred Publishing & Co.
26. W. Rohmert, Grundzüge des funktionalen Stimmtrainings, in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 1983.
27. Claudia Spahn (Hrsg.), K?rperorientierte Ans?tze für Musiker, 2017.
28. Kimberly Steinhauer, Mary McDonald Klimek, Kerrie Obert und Jo Estill, The Estill Voice Model, Estill Voice Training System International 2017.
29. Kimberly Steinhauer, Mary McDonald Klimek, Kerrie Obert und Jo Estill, The Estill Voice Training System. Level One: Compulsory Figures for Voice Control, Estill Voice Training System International, 2005.
30. Kimberly Steinhauer, Mary McDonald Klimek, Kerrie Obert und Jo Estill, The Estill Voice Training System. Level Two: Figure Combination for six Voice Qualities, Estill Voice Training System International, 2005.
31. Giovanni Battista Lamperti, Vocal Wisdom, hrsg. v. William Earl Brown, Kessinger Legacy Reprints 2000.
32. Agricola Tosi, Anleitung zur Singekunst, Breitkopf und H?rtel, 1994.
33. Lexikon der Gesangstimme, Laaber Verlag, 2016

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul ist mit Inhalten der Bereiche Schauspiel und Tanz zu verknüpfen. 

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Musikerziehung
    • Musikerziehung – Musical B.A. (01.09.2023)

    Modulpromotor*in
    • Wienhausen, Sascha
    Lehrende
    • Wienhausen, Sascha
    • Bruhn, Valerie
    • Scholz, Carolin-Christina
    • Schubert, Ulrike
    • Christ, Thomas
    • Seitz, Marc