Masterkolloquium in der beruflichen Fachrichtung ?kotrophologie
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 12.02.2025.
- Modulkennung
44M0500
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
3.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Weitere Hinweise zur Frequenz
Das Masterkolloquium ist eine Begleitveranstaltung für Studierende in der Qualifizierungsphase. Dieses "Arbeitskolloquium" wird fortlaufend nach Bedarf angeboten. Die Studierenden k?nnen sich nach Absprache die Veranstaltungstermine selbst w?hlen.
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Besonderheiten des Moduls
Das hier beschriebene Modul ist verpflichtend für alle Studierende, die ihre Masterarbeit mit Erstbetreuung durch die 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück anfertigen (Fachwissenschaften und Berufliche Didaktik ?kotrophologie). Masterarbeiten, die durch den Kooperationspartner Universit?t Osnabrück angeboten werden, werden durch eigene, von dort angebotene Masterkolloquien begleitet/vorbereitet.
- Kurzbeschreibung
Das Modul ?Masterkolloquium in der beruflichen Fachrichtung“ findet begleitend zum Modul ?Masterarbeit“ statt und bereitet die Studierenden auf die selbst?ndige Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung im Berufsfeld vor bzw. entfaltet unterstützende Wirkung w?hrend der Bearbeitung. Die Teilnahme an diesem Modul ist verpflichtend und Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss der Masterarbeit. Das Modul bef?higt die Teilnehmer*innen, die Masterarbeit zielgerichtet und orientiert zu projektieren und umzusetzen.
- Lehr-Lerninhalte
1. Die Teilnehmer*innen werden im Rahmen des Moduls über grunds?tzliche formale und inhaltliche Aspekte mit Blick auf die Erstellung einer Masterarbeit informiert.
2. Die Teilnehmer*innen pr?sentieren innerhalb der Modulveranstaltungen mindestens
- ihren Arbeitstitel,
- die zentrale Fragestellung,
- einen Gliederungsentwurf,
- die wesentlichen Quellen sowie
- einen Zeitplan für Bearbeitung ihrer Masterarbeit
und stellen diese im Plenum zur Diskussion.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 90 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Sonstiges Pr?senz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung
- Unbenotete Prüfungsleistung
- regelm??ige Teilnahme oder
- Pr?sentation
- Bemerkung zur Prüfungsart
Zwei unbenotete Prüfungsleistungen:
1) Regelm??ige Teilnahme am Masterkolloquium
2) Pr?sentation nach den genannten Vorgaben
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Die Studierenden k?nnen auch über mehrer Semester hinweg am Masterkolloquium teilnehmen. Pflicht ist die Teilnahme an mind. 5 (dreistündigen) Arbeitskolloquien.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Die Studierenden sollten alle 新老虎机平台,最新老虎机 der Beruflichen Didaktik und der für die Erstellung der Masterarbeit relevanten, fachwissenschaftlichen 新老虎机平台,最新老虎机 abgeschlossen haben.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden sind über die grunds?tzlichen formalen und inhaltlichen Aspekte zur Erstellung einer Masterarbeit in der beruflichen Fachrichtung ?kotrophologie informiert.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden haben konkrete Vorstellungen zum Arbeitstitel, zur zentralen Forschungsfrage, zur Untersuchungsmethodik, zur Gliederungsstruktur, zu geeigneten Quellen und zu einem tragf?higen Bearbeitungszeitplan für ihre zu erstellende Masterarbeit.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden k?nnen wissenschaftliche Fragestellung im Berufsfeld selbst?ndig bearbeiten.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen ihre Masterarbeit zielgerichtet unter Verwendung geeigneter (Untersuchungs-)Methoden und unter Nutzung geeigneter Quellen anlegen und bearbeiten.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Teilnehmer*innen k?nnen die Masterarbeit zielgerichtet und orientiert projektieren und umzusetzen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen ihr Masterarbeits-Vorhaben strukturiert und verst?ndlich im Plenum pr?sentieren und sind in der Lage, konstruktive Kritik aufzunehmen sowie sinnvoll für die Bearbeitung ihrer Masterarbeit zu nutzen.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen aus einem Repertoire unterschiedlichster inhaltlicher und methodologischer Ans?tze sch?pfen, um erfolgreich ihre Masterarbeit zu gestalten.
- Literatur
Spezifische Literaturvorschl?ge werden im Rahmen der Lehrveranstaltung unterbreitet.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Masterkolloquium bereitet auf die Erstellung der Masterarbeit vor bzw. begleitet diese. Fachliches und wissenschaftsmethodisches Vorwissen werden kontextualisiert und für die weitere Professionalisierung aufgeschlossen.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang ?kotrophologie
- Lehramt an berufsbildenden Schulen – Teilstudiengang ?kotrophologie (M.Ed.) (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Martin, Michael
- Lehrende
- Martin, Michael