Arbeits- und Gesundheitsschutz

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 27.01.2025.

Modulkennung

44B0658

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Modul vermittelt Grundlagen zum betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz und zur Pr?vention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren im ?kotrophologischen Handlungsfeld.

Lehr-Lerninhalte

  • Historische Entwicklung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
  • Rechtliche Grundlagen zum Arbeitsschutz
  • Aufgabe und Organisation der gesetzlichen Unfallversicherung
  • Gef?hrdungsfaktoren – Entstehungszusammenh?nge und Interventionsans?tze
  • Bedeutung und Pr?vention ausgew?hlter Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren
  • Systematik der Arbeitssicherheit
  • Gef?hrdungsanalyse - Ermittlung und Beurteilen von Gef?hrdungen – Risikobeurteilung
  • Arbeitsschutzmanagement

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
80Vorlesung-
30?bung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
20Hausaufgaben-
20Referatsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • mündliche Prüfung oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsform: Klausur (alternative Prüfungsform ggf. von der prüfenden Person auszuw?hlen und dann bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

2 stündige Klausur

Empfohlene Vorkenntnisse

Modul 'Qualit?tsmanagement/-sicherung"

Wissensverbreiterung

Die Studierenden haben ein breites und integriertes Wissen und Verst?ndnis über Arbeitssicherheit, Hauptgebiete und Grenzen von angewandtem Arbeits- und Gesundheitsschutzes in der Praxis.

Wissensvertiefung

Die Studierenden kennen Vorschriften und Regelwerke, die für die Arbeitssicherheit relevant sind. Sie eignen sich Wissen über die Systematik der Arbeitssicherheit an und k?nnen die Kenntnisse in ihren Arbeitsalltag integrieren, aktuelle Entwicklungen ad?quat zuordnen und analysieren. Sie k?nnen Querverbindungen zwischen betrieblicher Organisation und Anforderungen der ARbeitssicherheit ziehen. Sie k?nnen Verfahren und Methoden zum Arbeits- und Gesundheitschutz anwenden.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden unterziehen Anforderungen an die Arbeitssicherheit einer kritischen Analyse, um L?sungsalternativen und Verhaltensstrategien zu entwickeln. Sie k?nnen Gef?hrdungen ermitteln und Ma?nahmen zur Arbeitssicherheit und Vermeidung von Unf?llen in Zusammenhang mit Leistungsf?higkeit und Voraussetzungen des Menschen sowie psychischen Faktoren setzen, um und kontinuierliche Verbesserungsprozesse einzuleiten. Sie wenden berufsbezogene Besonderheit des Gesundheitsschutzes an.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden eignen sich neues Wissen an und k?nnen dieses in die Praxis transferieren. Sie treffen kritische Entscheidungen mit wissenschaftlich fundierten Hintergrund und führen anwendungsorientierte Projekte durch.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden erl?utern Forschungsergebnisse und interpretieren diese. Sie w?hlen konkrete Forschungsmethoden aus und führen Fallstudien durch und interpretieren deren Ergebnisse.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden erlernen Methoden zur Kommunikation als Fachkraft für Arbeitssicherheit. Sie erlernen die Methode "Moderation" und führen selbst Moderationen durch.

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul ist im Zusammenhang mit "Qualit?tsmanagement/-sicherung" und "Nachhaltigkeitsmanagement" eine Grundlage für das Thema integrierte Managementsysteme.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie
    • Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie B.Sc. (01.09.2025)

  • ?kotrophologie
    • ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)

  • Berufliche Bildung - Teilstudiengang ?kotrophologie
    • Berufliche Bildung – Teilstudiengang ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Krieger-Güss, Stephanie
    Lehrende
    • Krieger-Güss, Stephanie