Alltagsmanagement

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 03.07.2025.

Modulkennung

44B0525

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Modul ?Alltagsmanagement“ fokussiert die Grundlagen rund um das postmoderne, sozio?konomische Handeln im Privathaushalt, h?ufig auch als haush?lterisches Handeln bezeichnet. Die Studierenden verstehen die Komplexit?t des Alltagslebens innerhalb und au?erhalb des Privathaushaltes und wenden dieses Verst?ndnis für ihre sp?teren T?tigkeiten, z.B. in Bildung und Beratung an.

Lehr-Lerninhalte

  • ?bergeordnet: Management des Privathaushaltes
  • Nachhaltigkeitsmanagement des Privathaushaltes inkl. eigener Erhebung des Haushaltsfussabdruckes
  • Zeitmanagement unter Berücksichtigung von Arbeitsteilung im Privathaushalt sowie der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Finanzmanagement in Bezug auf Einkommenserzielung, -verwendung, der Vorsorge und Verm?genssicherung bzw. der kurz- und langfristigen Schuldenregulierung
  • Politische und rechtliche Regelungen

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40SeminarOnline-
5individuelle BetreuungPr?senz oder Online-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
35Hausaufgaben-
5Peer-Feedback-
45Erstellung von Prüfungsleistungen-
20Literaturstudium-
Benotete Prüfungsleistung
  • mündliche Prüfung oder
  • Klausur oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistung: mündliche Prüfung. (die lehrende Person kann auf eine genannte alternative Prüfungsform ausweichen; dies ist direkt zum Anfang des Semesters bei den Studierenden anzuzeigen).

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

In der mündlichen Prüfung wird ein Schwerpunktthema des laufenden Semester von den Studierenden vorgestellt. Danach folgen Fragen entlang der gesamten Lehrinhalte. Die mündliche Prüfung dauert max. 40 min. Es handelt sich um eine Einzelprüfung.

Empfohlene Vorkenntnisse

Inhalte des Moduls "Sozio?konomie des Privathaushalts"

Wissensverbreiterung

Die Studierenden

  • verstehen Alltagskultur und Alltagsleben in seiner Binnenstruktur und seinen Wechselwirkungen zum Umfeld.
  • kennen typische Haushalts- und Lebensstile und kennen deren Bedeutung für das individuelle Verhalten und Handeln.
  • kennen die ?kologischen Auswirkungen des eigenen Haushaltshandelns.
  • kennen und analysieren gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen des haush?lterischen Handelns.

Wissensvertiefung

Die Studierenden

  • erkl?ren Lebenslagen und beurteilen diese anhand von Indikatoren.
  • kennen Verfahren zur Analyse und Bewertung von haush?lterischen T?tigkeiten.
  • erheben und analysieren ihren eigenen Haushaltsfussabdruck auf Basis einer individuellen Erhebungstabelle.
  • erheben und analysieren die Finanzstr?me des Privathaushaltes.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden k?nnen die vorgestellten Methoden zur Haushaltsanalyse anwenden und kritisch hinterfragen. Sie k?nnen vorgestellte Ergebnisse aus den Haushaltsanalysen beurteilen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden wenden neue Verfahren zur Analyse und Bewertung von haush?lterischen T?tigkeiten an, dieses Vorgehen hilft komplexe Produkt- und Konsumsysteme besser nachvollziehen zu k?nnen.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden

  • setzen unterschiedliche Kommunikationsformen in neuen Kontexten ein.
  • ziehen unterschiedliche Quellen und Kriterien zur Urteilsbildung heran.
  • pr?sentieren die Ergebnisse ihrer empirischen Erhebung und erlernen damit Pr?sentationstechniken.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden

  • wenden Methoden (quantiativ und qualitativ) zielgruppenspezifisch an.
  • erheben selbst Daten und prüfen diese im Nachgang.
  • k?nnen ihre empirisch erhobenen Inhalte prüfen und beurteilen.

Literatur

B?deker S, Bürkin B, D?rr K, Groh S, Heeren C, Kustermann W, Preu?e H, Witt M (2022): Handbuch für die Budgetberatung. In: Hauswirtschaft und Wissenschaft (70) 2022, ISSN 2626-0913. haushalt-wissenschaft.dedoi: 10.23782/HUW_13_2022

Ifu (2022): Aufbau einer ?kobilanz. https://www.ifu.com/de/oekobilanz/

Isenhour X, Martisikainen M, Middlemiss L (2019): Power and Politics in Sustainable Consumption Research and Practice

Pfeiffer, C.; Speck, M.; Strassner, C. (2017): What Leads to Lunch - How Social Practices Impact (Non-)Sustainable Food Consumption/Eating Habits. Sustainability 2017, 9, 1437. doi:10.3390/su9081437

Preusse H (2021): Referenzbudgets 2021 für Haushaltstypen mit Altersdifferenzierung. Online: https://haushalt-wissenschaft.de/2021/06/23/referenzbudgets-2021/

Speck M (2016): Konsum und Suffizienz - Eine empirische Erhebung privater Haushalte in Deutschland. Berlin. Springer Gabler.

Suski P, Speck M, Liedtke C (2021): Promoting sustainable consumption with LCA – A social practice based perspective. J Cleaner Production. Vol 283, Feb 2021, Open Access: https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2020.125234

Zusammenhang mit anderen Modulen

Dieses Modul wird empfohlen für die Schwerpunkte "Mensch, Gesellschaft und Nachhaltigkeit" und "Ern?hrungswirtschaft, Management und Versorgung"

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • ?kotrophologie
    • ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)

  • Berufliche Bildung - Teilstudiengang ?kotrophologie
    • Berufliche Bildung – Teilstudiengang ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Speck, Melanie
    Lehrende
    • Speck, Melanie