Qualit?tsmanagement/-sicherung
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 08.07.2025.
- Modulkennung
44B0524
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Qualit?tskontrolle, -sicherung-, management bis hin zu Managementsystemen kennzeichnen Prozesse von Güterproduktion und Dienstleistungserstellung. Audits werden in Unternehmen durchgeführt um Zertifikate zu erhalten, Prozess werden digialisiert, Prozessoptimierungen werden durchgeführt. Des Weiteren werden innerhalb dieses Moduls analystische Methoden vermittelt, mit denen die Qualit?t von Lebensmitteln bestimmt werden kann. Praktische Beispiele werden durchgeführt und entsprechend beschrieben.
- Lehr-Lerninhalte
1. Stellenwert des Qualit?tsmanagements in unterschiedlichen ?kotrophologischen Berufsfeldern 2. Modelle und Methoden des Qualit?tsmanagements, z,.B. TQM, EFQM, EMAS 3. Integrierte Managementsysteme 4. Verschiedene Zertifizierungssysteme, insbesondere IFS. 5. Rechtsgrundlagen, HACCP-Konzept 6. Grundlagen der Kommunikation als Teil von Managementprozessen 7. Durchführung von Audits 8. Methoden zur Prozessoptimierung 9. Qualit?tssicherung: sensorische, chemische und mikrobiologische Prüfungen
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 50 Vorlesung - 10 Labor-Aktivit?t - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 10 Arbeit in Kleingruppen - 30 Literaturstudium - 50 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
- mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
aktuelle Prüfungsform: Klausur - 2-stündig (eine genannte alternative Prüfungsform wird ggf. von der prüfenden Person gew?hlt und dann zu Beginn der 新老虎机平台,最新老虎机 bekannt gegeben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
2 stündige schriftliche Klausur
- Empfohlene Vorkenntnisse
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden
- verfügen über breites Wissen hinsichtlich Art, Umfang, Merkmale und wesentlicher Randgebiete des Qualit?tsmanagements. Die Studierenden verfügen über grundlegende F?higkeiten und Fertigkeiten zur Erforschung und Implementierung von Qualit?tsmanagementsystemen.
- k?nnen Qualit?tsmanagement prinzipiell analysieren und hinsichtlich ihrer Struktur und Handlungsweisen bewerten.
- wenden einschl?gigen Methoden und Instrumente exemplarisch im Bereich des Qualit?tsmanagements an.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden
- verfügen über F?higkeiten und Fertigkeiten zur Erforschung und Implementierung von Qualit?ts- und Umweltmanagementsystemen
- k?nnen Qualit?ts- und Umweltmanagement prinzipiell analysieren und hinsichtlich ihrer Struktur und Handlungsweisen bewerten
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden
- verfügen über F?higkeiten und Fertigkeiten zur Erforschung und Implementierung von Qualit?tsmanagementsystemen
- kennen Kommunikationsmethoden und Vorgehensweisen für Audits
- wenden einschl?gige Methoden und Isntrumente exemplarisch im Bereich des Qualit?tsmanagements an
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierende k?nnen Prozessoptimierungen methodisch erarbeiten und innovative Ergebnisse erzielen
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden lernen einschl?gigie Methoden zur Kommunikation mit Mitarbeitern und innerhalb von Audits
- Literatur
Kriegr-Güss, St. & Hannus, T. (2024). Handbuch Qualit?tsmanagement in der Lebensmittelidnsutrie. Behr?s Verlag, Hamburg
weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Es werden Grundkenntnisse für die Module Nachhaltigkeitsmanagement und Arbeits- und Gesundheitsschutz vermittelt.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme B.Sc. (01.09.2025)
- Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie
- Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie B.Sc. (01.09.2025)
- ?kotrophologie
- ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)
- Berufliche Bildung - Teilstudiengang ?kotrophologie
- Berufliche Bildung – Teilstudiengang ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Krieger-Güss, Stephanie
- Lehrende
- Krieger-Güss, Stephanie