Projekt ?kotrophologie A/B
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 27.01.2025.
- Modulkennung
44B0523
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
10.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
2 Semester
- Besonderheiten des Moduls
Aufeinanderfolgende Semester.
- Kurzbeschreibung
Kenntnisse und Erfahrungen im Projektmanagement sind gerade in ?kotrophologischen Praxisfeldern wichtige Kernelemente der Methodenkompetenz. Der Einsatz von verschiedenen Werkzeugen des Projektmanagements und die besonderen Anforderungen eines Projekts (auch an die Sozialkompetenz), die im Rahmen des ersten ?kotrophologie-Projekts erfahren und trainiert wurden, werden an komplexen Beispielen der sp?teren beruflichen Praxis sowie der nachhaltigkeitsorientierten Aufgabenfelder in einer sich selbst organisierenden Projektkleingruppe vertieft. Das ?kotrophologische Fachwissen wird durch die auszuarbeitende Projektumsetzung, von der Planung bis zur Evaluation und mit Unterstützung der fachlichen Betreuung überprüft und weiterentwickelt. Das Modul besteht aus zwei Teilen, die sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden k?nnen. Bei beiden Startm?glichkeiten wird die Projektaufgabe durchg?ngig über zwei Semester bearbeitet.
- Lehr-Lerninhalte
- Praktische Vertiefung von Projektplanung und Management
- Praktische Vertiefung der Planungs- und Methodenkompetenz (Projektskizze und Poster)
- Praktische Vertiefung der Kommunikationskompetenz in Pr?sentation, Dokumentation und dialogischem Arbeiten in der Kleingruppe
- Bearbeitung einer Projektaufgabe in Kleingruppen über zwei Semester mit Durchführung
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 300 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 Seminar - 20 betreute Kleingruppen - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 220 Arbeit in Kleingruppen - 40 Erstellung von Prüfungsleistungen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Pr?sentation
- Bemerkung zur Prüfungsart
Portfolio-Prüfung (PFP); Lt. ATPO § 7a (1) Kombination von 3 verschiedenen Prüfungsleistungen, Bewertung nach Gesamtpunkteschema, eine Wiederholung einzelner Elemente ist nicht zul?ssig
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus aus einer 4-seitigen Projektskizze (20 Punkte), einer Durchführung (20 Punkte) und einem Abschlussbericht von mind. 20 - max. 30 Seiten (60 Punkte)
Die unbenotete Prüfungsleistung besteht aus einer 5-minütigen Abschlusspr?sentation inkl. Poster
- Empfohlene Vorkenntnisse
Zur Prüfung wird zugelassen, wer alle Module des 1. Semesters und die Module ?Projekt in der Ern?hrungsbildung“ und ?Chemie der Lebensmittel“ bestanden hat.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden identifizieren die fachlichen Zusammenh?nge der jeweiligen Projektaufgabe und erkennen die methodischen und inhaltlichen Vorgehensweisen und Zug?nge, um diese ad?quat auszuw?hlen und zu bearbeiten.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden wenden zielgerichtet und selbst?ndig ausgew?hlte Werkzeuge und Methoden des Projektmanagements im Rahmen ihrer spezifischen Projektaufgabe an.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden sind in der Lage, weitgehend selbst?ndig eine exemplarische Projektaufgabe aus der ?kotrophologischen Berufspraxis zu bearbeiten. Sie k?nnen spezifische Methoden des jeweiligen Fachgebietes ausw?hlen und zielorientiert einsetzen sowie die Projektergebnisse in verschiedenen Pr?sentationen ad?quat erl?utern.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden wenden Grundlagen der Kommunikation in der Zusammenarbeit innerhalb der Projektgruppe und mit Kooperationspartnern durchg?ngig an und vertiefen sie in verschiedenen Kommunikationssituationen.
- Literatur
Eigener erstellter Leitfaden zum Projektmanagement mit Handreichung und Definition, wie sie im Studiengang ?kotrophologie gehandhabt werden mit Verweisen auf weiterführende Literatur.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Dieses Modul ist Grundlage für BOE-Studierende für alle Schwerpunkte der ?kotrophologie.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- ?kotrophologie
- ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Schleyerbach, Urte
- Lehrende
- Schleyerbach, Urte
- Harbord, Anette
- Bornkessel, Sabine
- Straka, Dorothee
- Berkemeyer, Shoma Barbara
- Hoy, Stephanie
- Krieger-Güss, Stephanie
- Weitere Lehrende
Anette Harbord