Biochemie der Ern?hrung

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 28.01.2025.

Modulkennung

44B0431

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Wissen, das Verst?ndnis und die Nutzung der Biochemie bei Menschen sind für die Ern?hrungswissenschaften von entscheidender Bedeutung. In diesem Modul wird ein pr?gnanter ?berblick über die wichtigsten biochemischen Prozesse des Menschen thematisiert. Dies wurde die Studierenden in die Lage versetzen, die Zusammenh?nge zwischen Gesundheitszust?nden und Krankheiten, Krankheits?tiologie und Pathologie zu verstehen, um Zugang zur Praxis der therapeutischen Ern?hrungswissenschaften, der laborbasierten Ern?hrungswissenschaften sowie der Forschung in den Ern?hrungswissenschaften zu erhalten

Lehr-Lerninhalte

  • Die thermodynamische Basis der Humanbiochemie
  • Metabolische Pfade (Kohlendydraten, Lipiden, Proteinen und Energie)
  • Struktur, Funktion und Replikation der DNS und RNS
  • Einführung in die Enzyme und der Enzymkinetik
  • Hormone, Zytokine und Neurotransmitter mit exemplarischen Wirkmechanismen
  • H?m?ostase mit ausgew?hlten Funktionsanalysen 
  • Messung von K?rperszuammensetzung im Kontext von funktionellen und biochemischen Tests. 

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Seminar-
30?bung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
10Literaturstudium-
50Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

2-Stündige Klausur

Empfohlene Vorkenntnisse

Gute Kenntnisse und Verst?ndnis der Humanbiologie, Energieprozesse sowie die Biophysik der Ern?hrungswissenschaften, Chemie, Biostatistik sowie alle Module der menschlichen Ern?hrung sind notwendig. 

Die Inhalte des Moduls "Ern?hrung im Lebensverlauf" werden vorausgesetzt. Weitere vorausgehende Empfehlung: Modul "Statistiche Bioinformatik"

Wissensverbreiterung

Die Studierenden wissen die Grundprinzipien und Funktionalit?t der Humanbiochemie.

Wissensvertiefung

Die Studierenden k?nnen die Grundprinzipien und Funktionalit?t der Humanbiochemie in vertiefter Erl?uterung der Physiologie, Pathophysiologie sowie gezielten Toxikologie auf einem Personzentrierten Ansatz anwenden. 

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden verstehen die Grundprinzipien und Funktionalit?t der Humanbiochemie.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden k?nnen die Grundprinzipien und Funktionalit?t der Humanbiochemie in der Basiserfassung eines gesundheitlichen Zustandes einer Person anwenden. 

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden wissen und verstehen die prim?r, originale Publikationen der Humanbiochemie.  

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden k?nnen erfolgreich Humanbiochemie in Gruppen bearbeiten. 

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden k?nnen das Wissen der Humanbiochemie in der Praxis der Humanbiochemie überleiten. 

Literatur

  • Rodwell V.W., Bender D.A., Bothham, K.M., Kennelly P. J. und Weil, P. A. Haper's Illustrated Biochemistry - a Lange medical book. 31st. Edition. McGraw Hll Education, ISBN: 978-1-259-83793-7, 2018.
  • Gropper S.S., Smith J. L. und Carr T. P. Advanced Nutrition and Human Metabolism. 7th Edition. Cengage Learning. ISBN: 978-1-305-62785-7, 2018.
  • Links zur prim?ren Literatur

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das vorausgehende Belegen von weiteren notwendigen Modulen: "Chemie", "Ern?hrung im Lebensverlauf - Di?tetik",  "Energieprozesse und –bilanzen in den Ern?hrungswissenschaften", "Angewandte Statistik und Versuchswesen", "Lebensmittelsicherheit tierischer und pflanzischer Erzeugnisse" oder "Lebensmittelmikrobiologie und Laborarbeitstechniken", "Ern?hrung und Krankheit I" und "Ern?hrung und Krankheit I - Di?tetik"

Folge und/oder parallel Empfehlung zur Belegung von weiteren Modulen: "Ern?hrung und Krankheit II" und "Ern?hrung und Krankheit II - Di?tetik"

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • ?kotrophologie
    • ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Berkemeyer, Shoma Barbara
    Lehrende
    • Berkemeyer, Shoma Barbara