Qualit?tsmanagement in der Ern?hrungswirtschaft
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 24.01.2025.
- Modulkennung
44B0364
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Aufgrund rechtlicher Vorgaben entwickelt die Ern?hrungswirtschaft ihre Verfahren zur Qualit?ssicherung st?ndig weiter. MIt rechtlichem, lebensmitelspezifischem und methodischem know how finden ?kotrophologInnen in diesem Bereich ein umfangreiches Arbeitsfeld.
- Lehr-Lerninhalte
1. Ern?hrungswirtschaft in Deutschland 2. Verfahren zur Qualit?tssicherung in der Ern?hrungswirtschaft 3. Aktuelle rechtliche Vorgaben 4. Qualit?smanagement als Marketinginstrument 5. Qualit?tssicherung an Fallbeispielen 6. Lebensmittelsicherheitskultur 7. praktische Einblicke - Besichtigung von QS bei Dr. Oetker
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Vorlesung - 10 Labor-Aktivit?t - 10 ?bung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Arbeit in Kleingruppen - 30 Literaturstudium - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur, 2-stündig
- Empfohlene Vorkenntnisse
Inhalte der Module "Management in Unternehmen" und "Qualit?tsmanagement/-sicherung", Kenntnisse in Lebensmittelhygiene
- Wissensverbreiterung
De Studierenden k?nnen Managementmethoden im Kontext der Ern?hrungswirtschaft anwenden.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden erkennen und bewerten Qualit?ssicherungsma?nahmen in der Ern?hrungswirtschaft und k?nnen sich bei deren Entwicklung und Umsetzung beteiligen.
K?nnen - systemische Kompetenz:
Die Studierenden wenden fach- und methodenbezogene Fertigkeiten und F?higkeiten in vertrauten und nicht vertrauten Kontexten der Qualit?tssicherung an.
- Wissensverst?ndnis
- K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der für die Ern?hrungswirtschaft relevanten Managementinstrumente. - K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden k?nnen Managementinstrumente und -modelle anhand von Beispielen aus der Ern?hrungswirtschaft in Theorie und Praxis erl?utern - K?nnen - systemische Kompetenz
Studierende k?nnen sich an Managementstrategien der Ern?hrungswirtschaft kompetent auf aktuellem Stand beteiligen
- K?nnen - instrumentale Kompetenz
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nen anhand der vermittelten Inhalte ihr Wissen in praxisbezogende Beispiele einbringen.
- Kommunikation und Kooperation
Den Studierenden wird vermittelt wie Qualit?tsmanagement und Qualit?tssicherung in ein Unternehmen kommuniziert werden kann.
- Literatur
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Zusammenhang mit den Modulen "Qualit?tsmanagement und Qualit?tssicherung", "Nachhaltikgeitsmanagement" sowie "Lebensmittelsicherheit und Verpackung"
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- ?kotrophologie
- ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Krieger-Güss, Stephanie
- Lehrende
- Schmitz, Karsten