Lebensmitteluntersuchung

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 28.01.2025.

Modulkennung

44B0234

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Zur Erfassung von Qualit?tsparametern in Lebensmitteln stehen eine Vielzahl von Methoden zur Verfügung. In diesem Modul werden verschiedene Analysenverfahren aus der Lebensmitteluntersuchung auf wissenschaftlicher Basis vorgestellt und exemplarisch an ausgew?hlten Beispielen angewandt.

Lehr-Lerninhalte

Methoden und Analysenverfahren aus der Lebensmitteluntersuchung (ausgew?hlte Beispiele): - Ma?analytische Bestimmungen (Wasserh?rte und Kochsalz) - Gravimetrische Bestimmungen (Trockenmasse und Asche) - Photometrische Bestimmungen (Nitrat und Ascorbins?ure) - Enzymatische Analysen (Lactat, Glucose, Fructose und Saccharose) - Protein-Bestimmung (Kjeldahl) - Chromatografie von Inhaltsstoffen (HPLC-Demonstration)

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
15Seminar-
45Labor-Aktivit?t-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Erstellung von Prüfungsleistungen-
Benotete Prüfungsleistung
  • mündliche Prüfung oder
  • Klausur
Unbenotete Prüfungsleistung
  • regelm??ige Teilnahme
Bemerkung zur Prüfungsart

aktuelle Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (alternative Prüfungsleistung Klausur, 2-stündig wird ggf. von der prüfenden Person gew?hlt und bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben;

Unbenotete Prüfungsleistung ist die regelm??ige Teilnahme am Laborpraktikum.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

mündliche Prüfung lt. § 6 Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung: 20-30 Min.

Klausur: 2-stündig

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse in der Analytischen Chemie und Kenntnisse aus dem Modul "Chemie der Lebensmittel"

Wissensverbreiterung

Die Studierenden kennen verschiedene Methoden aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung.

Wissensvertiefung

Die Studierenden verfügen über Kenntnisse in der Analytischen Chemie. Sie verstehen die wissenschaftlichen Grundlagen der angewandten Methoden.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden führen auf wissenschaftlicher Basis selbst?ndig quantitative Analysen durch und werten diese aus.

Literatur

Amtliche Sammlung von Untersuchungsverfahren

Zusammenhang mit anderen Modulen

siehe "empfohlene Vorkenntnisse"

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • ?kotrophologie
    • ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Glahn, Lisa
    Weitere Lehrende

    Frau Benke