Angewandte Mathematik und Physik

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 11.02.2025.

Modulkennung

44B0036

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die moderne Technik, die jedem Menschen im privaten und beruflichen Alltag begegnet, macht sich vielfach Ph?nomene aus der Natur zunutze. Mathematisches und physikalisches Wissen helfen bei der Beschreibung und Interpretation dieser Naturph?nomene und machen damit auch die Technik im Haushalt nachvollziehbar. Somit bilden sie eine Basis für nachhaltiges Handeln (z.B. Ressourcenschonung, Auswahl und Einsatz von Ger?ten).

Darüberhinaus wird anhand von praktischen Beispielen eine Grundlage geschaffen, um Fragestellungen der Ern?hrungswirtschaft und Haushaltswissenschaften mathematisch zu bearbeiten. Es werden sowohl Denkmodelle als auch Skizzen gemeinsam erarbeitet.

Lehr-Lerninhalte

Technisches Wissen in den Bereichen Mechanik, Arbeit, Elektrizit?t und Energie, hierfür notwendiges mathematisches, physikalisches und statistisches Hintergrundwissen, Energieanwendung und Ger?tekunde im Haushalt. Den Studierenden werden die für ein fundiertes Verst?ndnis im Bereich Technik notwendigen Kenntnisse in Mathematik und Physik vermittelt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Technikeinsatz in privaten Haushalten und umfasst Themen der Energieanwendung und deren Umweltauswirkung sowie thermische und mechanische Prozesse im Haushalt. Weiterhin erwerben Studierende Kenntnisse zum Umgang mit Daten und der beschreibenden Statistik.

Es werden desweiteren mathematische Modelle vermittelt, die in der Ern?hrungswirtschaft relevant sind und anhand von praktischen Beispielen dargestellt.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40VorlesungPr?senz-
20?bungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
10Literaturstudium-
40Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur
Unbenotete Prüfungsleistung
  • Arbeitsprobe (praktisch)
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur, 2-stündig

praktische Arbeitsprobe: physikalische Versuche ca. 4 Std. im Versuchsbetrieb WABE-Zentrum

Empfohlene Vorkenntnisse

Es wird empfohlen, ein Vorwissen in Physik und Mathematik zu haben.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden verfügen über ein - bezogen auf die Technikanwendung im privaten Haushalt - breit angelegtes Wissen von mathematischen und physikalischen Zusammenh?ngen sowie lernen Modelle und Berechnungen kennen, die in der ?kotrophologie und den damit verbundenen sp?teren Arbeitsbereichen zum Einsatz kommen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden kennen ausgew?hlte Statistiken sowie physikalische Grundlagen zur Technikanwendung im Privathaushalt. Sie k?nnen Modelle entwickeln und Berechnungen durchführen, die eine Relevanz für die ?kotrophologie haben.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden sind sicher im Umgang mit physikalischen Einheiten und Gr??enordnungen. Sie k?nnen wesentliche Prozesse im Bereich der Haushaltstechnik mathematisch und physikalisch beschreiben und Formeln im Themenzusammenhang anwenden. Sie kennen den Einsatz von mathematischen Berechnungen und Modellen für die ?kotrophologie.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden k?nnen Technikanwendung im Privathaushalt und deren Bedeutung unter Nachhaltigkeitsaspekten unter Verwendung der Fachsprache erkl?ren. Sie sind in der Lage, logische Zusammenh?nge zu erkennen und entsprechend zu interpretieren.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden wenden Fachbegriffe und Formeln bezogen auf Technikanwendung im Privathaushalt korrekt an. 

Sie k?nnen die erlernten matehmatischen Grundlagen und F?higkeiten in der ?kotrophologie in die Praxis umsetzen und anwenden.

Literatur

wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Zusammenhang mit anderen Modulen

Dieses Modul ist Grundlage für alle Schwerpunkte der ?kotrophologie.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • ?kotrophologie
    • ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)

  • Berufliche Bildung - Teilstudiengang ?kotrophologie
    • Berufliche Bildung – Teilstudiengang ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Bornkessel, Sabine
    Lehrende
    • Krieger-Güss, Stephanie
    • Bornkessel, Sabine