Au?er-Haus-Verpflegung
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 28.01.2025.
- Modulkennung
44B0023
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Au?er-Haus-Verpflegung gewinnt in den Industriel?ndern immer st?rker an Bedeutung, wobei differenzierende Formen stark zunehmen. ?kotropholog*innen k?nnen Anbieter- und Kundenfunktion oder entsprechende Informations-, Organisations- und Beratungsfunktionen übernehmen. Dafür ist es wichtig, dass die Studierenden die verschiedenen Formen und Zielgruppen der Au?er-Haus-Verpflegung kennen und einordnen k?nnen, um zum Beispiel eine ad?quate Speiseplangestaltung in verschiedenen Verpflegungssystemen erstellen und bewerten zu k?nnen. Aktuelle Trends wie z.B. Regionalit?t oder Nudging in der Au?er-Haus-Verpflegung sollen dabei in die Bewertung einflie?en.
- Lehr-Lerninhalte
1. Au?er-Haus-Verpflegung in Deutschland inklusive aktueller Trends
2. Arten und Formen der Au?er-Haus-Verpflegung und deren Zielgruppen
3. Rahmenbedingungen und Prozesse in der Au?er-Haus-Verpflegung (Küchensysteme, Speiseplangestaltung und ?berblick über verschiedene Verpflegungssysteme)
4. Kriterien zur Beurteilung der Au?er-Haus-Verpflegung (u.a. Qualit?tsmanagement, Beschwerdemanagement, Nachhaltigkeit, Nudging)
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 50 Vorlesung Pr?senz - 10 Seminar Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 40 Prüfungsvorbereitung - 10 Literaturstudium -
- Benotete Prüfungsleistung
- mündliche Prüfung oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
- Hausarbeit
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung: mündliche Prüfung (eine alternative Prüfungsform wird ggf. von der prüfenden Person ausgew?hlt und dann bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Mündliche Prüfung: gem?? Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung 20-30 Minuten
- Empfohlene Vorkenntnisse
Inhalte der Module "Hygiene der Lebensmittel", "Management in sozialen Einrichtungen"
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über breites Wissen hinsichtlich Art, Umfang, Merkmale und wesentlicher Randgebiete der Au?er-Haus-Verpflegung.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden k?nnen Kenntnisse aus den Modulen ?konomie, Ern?hrung, Hygiene und Qualit?tsmanagement bezogen auf Au?er-Haus-Verpflegung anwenden.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse und F?higkeiten zur Erforschung der Strukturen und Handlungsabl?ufe der Au?er-Haus-Verpflegung.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen Au?er-Haus-Verpflegung kritisch analysieren und hinsichtlich ihrer Struktur und Handlungsweisen bewerten. Die Studierenden wenden einschl?gige Methoden, z.B. des Qualit?ts- bzw. Dienstleistungs-managements exemplarisch im Bereich der Au?er-Haus-Verpflegung an.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden bewerten verschiedene Küchensysteme zur Speisenherstellung und recherchieren m?gliche Einsatzm?glichkeiten.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden stellen ihre Bewertungen unterschiedlicher Küchensysteme den anderen Studierenden vor.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden werten wissenschaftliche Fachpublikationen zu aktuell wechselnden Themen aus.
- Literatur
Eine aktuelle Literaturliste wird den Studierenden in der Vorlesung bekannt gegeben.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Dieses Modul ist ein verpflichtendes Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt "Ern?hrungswirtschaft, Management und Versorgung".
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- ?kotrophologie
- ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)
- Berufliche Bildung - Teilstudiengang ?kotrophologie
- Berufliche Bildung – Teilstudiengang ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Bornkessel, Sabine
- Lehrende
- Bornkessel, Sabine