Qualit?tsmanagement für Therapiefachberufe - Ergotherapie
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 02.07.2025.
- Modulkennung
22B1092
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Heilmittelerbringer wie Ergo- und Physiotherapeut*innen sind zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualit?t der von ihnen erbrachten Leistungen verpflichtet. Die zu erbringenden Leistungen müssen dem jeweiligen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse entsprechen und in der fachlich gebotenen Qualit?t erbracht werden. Zu diesen Leistungen geh?ren im Rahmen des Therapieprozesses u.a. eine therapeutische Befunderhebung, dass Aufstellen eines individuellen Behandlungsplanes, die Durchführung der therapeutischen Ma?nahme, die Verlaufsdokumentation sowie ggf. die Berichtserstattung an den/die verordnenden Arzt/?rztin.
Das Modul vermittelt ein grundlegendes Verst?ndnis für eine evidenzbasierte Prozesssteuerung. Die Studierenden erwerben F?higkeiten, den Therapieprozess systematisch zu evaluieren und zu dokumentieren und somit ihr therapeutisches Handeln fortlaufend zu reflektieren und zu steuern.
- Lehr-Lerninhalte
1. Grundlagen der Qualit?tsentwicklung
1.1. Leits?tze und Elemente des Qualit?tsmanagement
1.2. Qualit?tskonzepte (Kaizen, TQM)
1.3. Qualit?tsprogramme, -systeme und –modelle (EFQM-Modell, DIN EN ISO 9000ff, KTQ)
1.4. Audit und Zertifizierung
1.7. Bewertung von QM-Systemen
2. Qualit?tsentwicklung im Kontext Ergotherapie
2.1. Anwendung des QUEST in Arbeitsfeldern der Ergotherapie
2.2. Projektmanagement in der Qualit?tsentwicklung
2.3. Qualit?tsmanagement als Bestandteil der Praxisorganisation
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung Pr?senz - 15 Seminar Pr?senz - 15 betreute Kleingruppen Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Referatsvorbereitung - 15 Arbeit in Kleingruppen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
- Projektbericht (medial)
- Unbenotete Prüfungsleistung
- regelm??ige Teilnahme
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten
Referat: ca. 20-40 Minuten, dazugeh?rige Ausarbeitung: ca. 5-10 Seiten
Projektbericht, medial: ca. 30 Minuten
Regelm??ige Teilnahme: siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Prozessteuerung/Evaluation/Dokumentation-Ergotherapie
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden...
- definieren Qualit?t und seine Leits?tze für die therapeutische Dienstleistung.
- benennen und erkl?ren Qualit?tsindikatoren.
- beschreiben grundlegenden und allgemeinen Dimensionen, Konzepte und Methoden von Qualit?tsentwicklung.
- beschreiben grundlegenden und allgemeinen Dimensionen, Konzepte und Methoden von Qualit?tssicherung.
- stellen relevante gesetzliche Grundlagen als Rahmen für Qualit?tsmanagement dar.
- beschreiben Kennzeichen von branchenspezifischen und -übergreifenden Qulit?tsmanagementsystemen.
Kompetenzformulierung nach neuer Gesetzeslage:
7. An der Profilierung und Professionalisierung der Ergotherapie nachhaltig mitwirken (7.2)
8. In ?bereinstimmung mit Richtlinien, Regularien und ethischen Kodizes selbstst?ndig handeln (8.2; 8.3; 8.4)
- Wissensvertiefung
Die Studierenden...
- erl?utern Konzepte, Methoden und Instrumente des Qualit?tsmanagements für therapeutische Dienstleistungen und im speziellen für die Ergotherapie.
- stellen Inhalte und Vorgehensweisen von Qualit?tsprogrammen, -systemen und –modellen gegenüber.
- beschreiben qualit?tssichernde Ans?tze und Vorgehensweisen.
- identifizieren aus verschiedenen Perspektiven Anforderungen und Notwendigkeit von Qualit?tsmanagement.
Kompetenzformulierung nach neuer Gesetzeslage:
7. An der Profilierung und Professionalisierung der Ergotherapie nachhaltig mitwirken (7.2)
8. In ?bereinstimmung mit Richtlinien, Regularien und ethischen Kodizes selbstst?ndig handeln (8.2; 8.3; 8.4)
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden...
- analysieren und beurteilen die Notwendigkeit von qualit?tssichernden und -entwickelnden Ma?nahmen in der therapeutischen Praxis und Einrichtungen des Gesundheitswesens.
- bewerten Qualit?tsmanagementkonzepte und -modelle hinsichtlich ihrer St?rken, Schw?chen, Ziele und Einsatzm?glichkeiten.
- diskutieren die Notwendigkeit eines systematischen internes Qualit?tsmangement für die ambulante ergotherapeutische Praxis.
- begründen (kritisch) qualit?tssichernde Ans?tze und Vorgehensweisen.
Kompetenzformulierung nach neuer Gesetzeslage:
7. An der Profilierung und Professionalisierung der Ergotherapie nachhaltig mitwirken (7.2)
8. In ?bereinstimmung mit Richtlinien, Regularien und ethischen Kodizes selbstst?ndig handeln (8.2; 8.3; 8.4)
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden...
- analysieren und bewerten Strukturen, Prozesse und Ziele der ergotherapeutischen Praxis aus qualit?tsentwickelnden und -sichernden Ans?tzen.
- leiten begründet qualit?tsentwickelnde und -sichernde Ma?nahmen ab.
- entwickeln Qualit?tsprojekte und evaluieren entlang von definierten Qualit?tsindikatoren entsprechende Entwicklungen.
- w?hlen begründet Methoden des Qualit?tsmanagements für therapeutische Dienstleistungen aus.
- reflektieren und interpretieren Anforderungen der Qualit?tssicherung und -entwicklung aus gesetzlicher und professioneller Dimension.
Kompetenzformulierung nach neuer Gesetzeslage:
7. An der Profilierung und Professionalisierung der Ergotherapie nachhaltig mitwirken (7.2)
8. In ?bereinstimmung mit Richtlinien, Regularien und ethischen Kodizes selbstst?ndig handeln (8.2; 8.3; 8.4)
9. Auf Grundlage des beruflichen Selbstverst?ndnisses selbstgesteuert berufliche Anforderungen bew?ltigen (9.4; 9.5)
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden...
- identifizieren Zielstellungen qualit?tsentwickelnder und -sichernder Ma?nahmen in Handlungsfeldern der Ergotherapie.
- generieren und konzeptionalisieren qualit?tsentwickelnde und -sichernde Ma?nahmen unter Berücksichtigung von Anforderungen und Notwendigkeit von Qualit?tsmanagement.
Kompetenzformulierung nach neuer Gesetzeslage:
7. An der Profilierung und Professionalisierung der Ergotherapie nachhaltig mitwirken (7.2)
8. In ?bereinstimmung mit Richtlinien, Regularien und ethischen Kodizes selbstst?ndig handeln (8.2; 8.3; 8.4)
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden...
- vertreten Qualit?tsprinzipien und deren Notwendigkeit gegenüber intra- und interprofessiellen Kolleg*innen, Vorgesetzen und Klient*innen.
- diskutieren und argumentieren allgemeingültige Prinzipien der Qualit?tssicherung und -entwicklung im intra- und interprofessionellem Team.
- dokumentieren und pr?sentieren Anforderungen, Entwicklungen und Ergebnisse einer qualit?tsentwickelnden und -sichernden Ma?nahme.
Kompetenzformulierung nach neuer Gesetzeslage:
6. Intra- und interprofessionelle Beziehungen eigenst?ndig gestalten (6.2; 6.3)
7. An der Profilierung und Professionalisierung der Ergotherapie nachhaltig mitwirken (7.2)
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden...
- nehmen ihre Rolle innerhalb eines qulit?tssichernden und -entwickelnden Vorgehens wahr und vertreten diese gegenüber intraprofessionellen und interprofessionellen Kolleg*innen sowie gegenüber relevanten Zielgruppen der Ergotherapie.
- reflektieren sich hinsichtlich der Qualit?tssicherung und - entwicklung in ihrer ergotherapeutischen Praxis kritisch und treffen begründet Entscheidungen.
- übernehmen Verantwortung für die Gestaltung und Moderation qualit?tssichernder und -entwicklender Ma?nahmen.
Kompetenzformulierung nach neuer Gesetzeslage:
7. An der Profilierung und Professionalisierung der Ergotherapie nachhaltig mitwirken (7.2)
8. In ?bereinstimmung mit Richtlinien, Regularien und ethischen Kodizes selbstst?ndig handeln (8.2; 8.3; 8.4)
9. Auf Grundlage des beruflichen Selbstverst?ndnisses selbstgesteuert berufliche Anforderungen bew?ltigen (9.4; 9.5)
- Literatur
- Sens B, Pietsch B, Fischer B, Hardt D, Kahla-Witsch HA, von Friedrichs V, Nothacker M, Schneider K, Paschen U, Rath S, Rode S, Schrappe M. Begriffe und Konzepte des Qualit?tsmanagements – 4. Auflage. GMS Med Inform Biom Epidemiol. 2018;14(1):Doc04. DOI: 10.3205/mibe000182
- Paschen, U. (2016). Qualit?tsmanagement in der Gesundheitsversorgung nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN 15224: Normentext, Erl?uterungen, Erg?nzungen, Musterformulare. Beuth Verlag.
- Hensen, P. (2022). Qualit?tsmanagement im Gesundheitswesen. Grundlagen für Studium und Praxis. 3.Auflage. Springer Fachmedien Wiesbaden.
- Welz-Spiegel, C. (2017). Qualit?tsmanagement in Rehabilitationseinrichtungen: Ein Praxisleitfaden zur Umsetzung der Richtlinien der BAR und DIN EN ISO 9001: 2015. Kohlhammer Verlag.
- Ossendorf, A., & Nickel, G. J. (2019). Qualit?tsmanagement in Physiotherapiepraxen. physioscience, 15(02), 63-72.
- Betz, B. (2014). Praxis-Management für Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logop?den. Springer Berlin Heidelberg.
- Weltverband der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten. (2020). Quality Evaluation Strategy Tool: Ein grundlegender Leitfaden für die Verwendung von Qualit?tsindikatoren in der Ergotherapie. Genf, Schweiz: Autor.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul baut auf die Kenntnisse aus dem Modul "Evidenzbasierte Praxis: Diagnostik -Evaluation-Dokumentation - Prozesssteuerung Ergotherapie" auf.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Ergotherapie, Physiotherapie (dual)
- Ergotherapie, Physiotherapie (dual), B.Sc. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Brinkmann, Sabine
- Lehrende
- Brinkmann, Sabine