Einführung in die empirische Forschung für Therapiefachberufe - Ergotherapie
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 02.07.2025.
- Modulkennung
22B1079
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Besonderheiten des Moduls
Dieses Modul besteht aus 3 Lehreinheiten (LE 1: Der empirische Forschungsprozess, LE2: 新老虎机平台,最新老虎机kurs, LE3: Berufsgruppenspezifisches Seminar Ergotherapie "Forschungsperspektiven")
- Kurzbeschreibung
Das Modul dient dem Erwerb eines grundlegenden Verst?ndnisses für den empirischen Forschungsprozess und der notwendigen Kompetenzen für die Erkundungsphase eines Forschungsprozesses. Neben dem Erwerb eines grundlegenden Verst?ndnisses für quantitative und qualitative Forschungsans?tze werden diese in den Kontext der Logik des Forschungsprozesses einerseits und den Forschungsbedarf des Faches andererseits gestellt. Die Studierenden verfügen über ein kritisches Verst?ndnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden der empirischen Sozialforschung.
- Lehr-Lerninhalte
1. Der empirische Forschungsprozess
1.1 Theoretische Grundlagen
1.2 Einführung in die Methoden der empirischen Sozial- und Gesundheitsforschung
1.2.1 Quantitative Forschungsans?tze
1.2.2 Qualitative Forschungsans?tze
1.3 Forschungsethik
1.4 Forschungsprobleme
2 新老虎机平台,最新老虎机kurs
2.1 Computernutzung und -recherche
2.2 Literaturrecherche und -analyse
3. Seminar berufsgruppenspezifisch Ergotherapie
3.1 Forschung in den Gesundheitsfachberufen
3.2 Forschungsperspektiven der Ergotherapie
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Seminar Pr?senz - 13 ?bung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 27 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 20 Literaturstudium - 10 Hausaufgaben - 40 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit und Antwort-Wahl-Verfahren-Klausur oder
- Hausarbeit und Klausur
- Bemerkung zur Prüfungsart
(Klausur ODER Antwortwahlverfahren) UND Hausarbeit. Die Auswahl der Prüfungsformen (Klausur oder Antwortwahlverfahren) obliegt der jeweiligen Lehrperson unter Einhaltung der jeweils gültigen Studienordnung.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Die Prüfung besteht aus zwei Teilprüfungen:
Teilprüfung 1: Klausur (K1, 1 Stunde) oder Antwortwahlverfahren (AWV-1, 1 Stunde): Siehe jeweils gültige Studienordnung
Teilprüfung 2: Hausarbeit: ca. 10-15 SeitenDie Ergebnuisse der Teilprüfungen gehen zu jeweils 50% in die Endnote ein
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Modul Dom?ne der Ergotherapie
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden
- beschreiben grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
- unterscheiden grundlegende methodische Zug?nge der empirischen Gesundheitsforschung
- stellen die Systematik und Prinzipien des empirischen Forschungsprozesses dar.
- unterscheiden Logik, Prinzipien und Anwendungen qualitativer und quantitativer empirischer Forschungsprozesse
- erkl?ren die grundlegenden Methoden der empirischen Sozialforschung hinsichtlich ihrer Forschungsausrichtung und Anwendungsm?glichkeiten
- benennen die Grunds?tze, ethischen Prinzipien und Probleme wissenschaftlichen Arbeitens
- beschreiben den Aufbau und die Systematik von wissenschaftlichen Arbeiten
- beschreiben und unterscheiden Vorgehensweisen bei der wissenschaftlichen Informationsbeschaffung
- Wissensvertiefung
Die Studierenden
- unterscheiden qualitative und quantitative Forschungsans?tze und erkl?ren ihre Notwendigkeit und Perspektiven im therapeutischen Kontext.
- wenden ethische Prinzipien auf den Forschungskontext an und vertiefen ihr professionsbezogenes ethisches Wissen um forschungsethische Problemstellungen.
- Die Studierenden nutzen ihre Englischkenntnisse im Rahmen fachlicher Fragestellungen, die über englische Fachliteratur beantwortet werden.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden
- recherchieren und evaluieren die bestehende Wissensbasis zu einer Fragestellung und identifizieren Forschungsbedarfe der Therapiefachberufe
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden
- erkunden Problembereiche und entwickeln Fragestellungen, die im Zusammenhang mit therapiewissenschaftlichem Forschungsbedarf und den Problemen der Berufspraxis stehen
- ordnen grundlegende Vorgehensweisen der empirischen Gesundheitsforschung in die Logik des Forschungsprozesses ein
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden
- ordnen grundlegende Vorgehensweisen der empirischen Gesundheitsforschung in die Logik des Forschungsprozesses ein
- erkunden Problembereiche und entwickeln Fragestellungen, die im Zusammenhang mit therapiewissenschaftlichem Forschungsbedarf und den Problemen der Berufspraxis stehen
- nutzen ihre erworbenen Kenntnisse über wissenschaftliche Datenbanken, 新老虎机平台,最新老虎机strategien und Informationsbeschaffung um zu konkreten Fragestellungen Informationen aus der Wissenbasis zu recherchieren
- beurteilen recherchierte Literatur auf Relevanz, extrahieren themenrelevante Informationen und organisieren diese strukturiert
- analysieren die Wissensbasis und ziehen Schlüsse, wobei die Argumentationslinien klar erkennbar sind.
- nutzen die wissenschaftliche Manuskriptform zur Darlegung eigener 新老虎机平台,最新老虎机prozesse
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden
- formulieren Fragestellungen und diskutieren diese
- legen geplante 新老虎机平台,最新老虎机strategien dar, reflektieren und diskutieren diese
- diskutieren die Passung von Problemstellung, Forschungsfrage und ausgew?hlten Methoden der Datenerhebung
- pr?sentieren 新老虎机平台,最新老虎机ergebnisse systematisch und adressatenorientiert.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden
- reflektieren die Bedeutung therapiewissenschaftlicher Forschung für ihre berufliche Praxis und die Professionalisierung der Therapieberufe
- entwickeln ein berufliches Selbstbild in dem sich die professionellen Standards an einem wissenschaftsbasierten Vorgehen orientieren.
- beschreiben das eigene berufliche Handeln als wissens- und evidenzbasiert
- Literatur
Beushausen, U. & Gr?tzbach, H. (2018): Evidenzbasierte Sprachtherapie. 2. Aufl., Idstein: Schulz Kirchner.
Coggon, D. (2007): Statistik. Einführung für Gesundheitsberufe. Bern: Verlag Hans Huber.
DePoy, Elizabeth & Gitlin, L.aura N. (2020): Introduction to Research. Understanding and Applying Multiple Strategies (6th ed.). St. Louis: Elsevier Mosby.
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) (Hrsg.) (2019): Richtlinien zur Manuskriptgestaltung (5. aktualisierte Aufl.). G?ttingen: Hogrefe.
D?ring, Nicola & Bortz, Jürgen (2015): Forschungsmethoden und Evaluation in den Human- und Sozialwissenschaften (5. Aufl.). Heidelberg: Springer.
Flick, U. (2016): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 7. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Helfferich, C. (2011): Die Qualit?t qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 3. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag.
Kleibel, V. u. Mayer, H. (2017): Literaturrecherche für Gesundheitsberufe. Wien: Facultas Verlag 3., überarbeitete Auflage.
Koller, M.M. (2014): Statistik für Pflege- und Gesundheitsberufe. Wien: Facultas Universit?tsverlag.
Mangold, S. (2013): Evidenzbasiertes Arbeiten in Physio- und Ergotherapie. 2. Aufl., Berlin: Springer.
Mayer, H., van Hilten, E. (2007): Einführung in die Physiotherapieforschung. Wien: Facultas Universit?tsverlag.
Nordhausen, T., Hirt, J. (2022). 10 Schritte zur systematischen Literaturrecherche. In: Nordhausen, T., Hirt, J. RefHunter. Systematische Literaturrecherche. refhunter.org/research_support/rechercheschritte/ [Zugriff am: 16.01.2023]
Lyons, R. & McAllister, L. (2019): Qualitative Research in Communication Disorders. An introduction for students and clinicians. Havant: J & R Press.
Misoch, Sabine (2019). Qualitative Interviews (2. Aufl.). Berlin: De Gruyter.
Morse, J.M. (2012): Qualitative Health Research. Creating a New Disciplin. Walnut Creek CA.: Left Coast Press.
Panfil, E.-M. (2022): Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege. 4. Auflage. Lehr- und Arbeitsbuch für Pflegende. Bern: Verlag Hans Huber.
Scherfer, E., Bossmann, T. (2011): Forschung verstehen. Ein Grundkurs in evidenzbasierter Praxis. 2. Auflage. München: Pflaum.
Schnell, R., Hill, P.B., Esser, E. (2013): Methoden der empirischen Sozialforschung. 9. Auflage. München: De Gruyter Oldenbourg.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
In diesem Modul werden die Grundlagen zum Verst?ndis wissenschaftlicher Methodik gelegt. Diese werden in weiteren Modulen des Studiengangs erweitert und vertieft: Modul "Quantitative und qualitative Forschungsmethodik für Therapiefachberufe" (3./4. Sem.) und Modul "Quantitative und Qualitative Forschungsmethodik für Therapiefachberufe- Vertiefung und Studiendesign-Ergotherapie" (7.Sem).
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Ergotherapie, Physiotherapie (dual)
- Ergotherapie, Physiotherapie (dual), B.Sc. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Berding, Jutta
- Lehrende
- Pankrath, Natalie
- Adolphs, Susanne