Finanzwissenschaft

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 19.09.2024.

Modulkennung

22B0934

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die realen Wirtschaftssysteme sind durch eine so genannte mixed economy gepr?gt. Das Modul vermittelt Einblicke in die Rolle des Staates innerhalb einer Marktwirtschaft. Vermittelt wird, wie unter ?konomischen und sozialen Gesichtspunkten staatliches Handeln in marktwirtschaftlich orientierten Wirtschaftssystemen normativ begründet wird, in welchem Ausma? der Sektor Staat tats?chlich in die Wirtschaft integriert ist und mit welchen Ma?nahmen und Instrumenten er seinen Einfluss auf die Wirtschaft geltend macht und wie er seine Aktivit?ten finanziert.

Lehr-Lerninhalte

1. Begründung der Staatst?tigkeit und staatliches Handeln

1.1 Der Staat in der Wirtschaft

1.2 Theorie des allokativen Marktversagens

1.3 Staatlicher Willensbildungs- und Entscheidungsprozess

1.4 Marktversagen versus Staatsversagen

1.5 Staatsquoten: Entwicklung im internationalen Vergleich

2. Die Finanzierung der Staatst?tigkeit

2.1 Grundprinzipien der Abgabenerhebung

2.2 Die Entgeltfinanzierung

2.3 Die Kreditfinanzierung

2.4 Steuern und Steuersysteme

2.5 Internationale Aspekte der Besteuerung

3. Die Finanzverfassung im Bundesstaat

3.1 ?konomische Theorie des F?deralismus

3.2 Fiskalf?deralismus in Deutschland

3.3 Die Finanzverfassung der EU

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60VorlesungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
50Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Portfolioprüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und besteht aus einer Pr?sentation (PR) und
einer abschlie?enden zweistündigen Klausur (K2). Bei der Gesamtbewertung wird die Pr?sentation mit 34 Punkten und zweistündige Klausur mit 66 Punkten gewichtet.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausuren: siehe jeweils gültige Studienordnung

Pr?sentation im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 15 bis 30 Minuten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Mikro?konomische Theorie und Politik

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erkennen die Bedeutung des ?ffentlichen Sektors innerhalb einer marktwirtschaftlichen Ordnung. Zudem k?nnen sie aktuelle unterschiedlichste Politikma?nahmen den staatlichen Funktionen zuordnen.

Wissensvertiefung

Sie verfügen über ein detailliertes Wissen über alternative staatliche Ma?nahmen zur Korrektur von Marktversagen, zu verschiedenen Formen staatlicher Einnahmeerzielung sowie zu diversen Motiven der Besteuerung. Sie k?nnen darüber hinaus die vielschichtigen Ma?nahmen, Formen und Motive staatlichen Handelns in ihren Auswirkungen einsch?tzen und bewerten.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden k?nnen in der tagespolitischen Auseinandersetzung mit Problemstellungen im Bereich ?ffentlicher Finanzen auf unterschiedliche Sichtweisen zurückgreifen und zu einer integrierten und umfassenden Sichtweise gelangen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden sind in der Lage, Daten, die der Erfassung staatlichen Handelns dienen zu pr?sentieren und vor allem auch Daten über internationale Vergleiche zu interpretieren.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden k?nnen (partei-)politisch motivierte Ma?nahmen von ?konomisch begründeten Handlungen trennen. Sie k?nnen zu den aktuellen finanzpolitischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen fundiert Stellung beziehen und ihre pers?nliche Meinung vertreten.

Literatur

Zimmermann, H., Henke, K.-D., Broer, M., Finanzwissenschaft, aktuelle Aufl., München Edling, H., Der Staat in der Wirtschaft, München Monatsberichte des BMF Textauszüge aus Tages- und Wochenzeitungen

(Literatur in der jeweils aktuellen Auflage)

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul baut auf den Modulen auf, die unter dem Punkt "Empfohlene Vorkenntnisse" aufgeführt sind.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
    • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Jennes, Geert
    Lehrende
    • Jennes, Geert