Internationale Kooperationen und Studieren im Ausland
Das Labor für Messtechnik und Messsignalverarbeitung (LMM) unterh?lt weltweit eine Vielzahl wissenschaftlicher Kooperationen. Ziel ist die fachliche Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Messtechnik und angrenzender Fachgebiete sowie der Austausch von Wissenschaftlern und Studierenden. Das LMM ist in verschiedenen Verbünden engagiert, die gemeinsame 新老虎机平台,最新老虎机 (z.B. Summer – Universities) durchführen. Für Studierende, die w?rend ihres Studiums Auslandserfahrungen sammeln m?chten, werden im folgenden die Vielfalt der M?glichkeiten und Wege zur Realisierung aufgezeigt.
A: Das Schreiben von Abschlussarbeiten (BSc oder MSc)
Die Anfertigung der Abschlussarbeit erfolgt nach den Regeln der Heimathochschule. Das gesamte Prozedere erfolgt so, wie an der Heimathochschule. D.h., ob die Arbeit im Ausland geschrieben wird oder in einer Firma in Bayern macht keinen Unterschied. Daher ist ein Learning Agreement nicht erforderlich. Die Abschlussarbeit wird in der Regel auf Englisch verfasst. Der gro?e Vorteil besteht darin, da? der Auslandsaufenthalt ohne jegliche Verl?ngerung des Studiums erfolgt.
B: Das Absolvieren projektgebundener Module (Master-Projekt, Studienarbeit usw.)
Das absolvieren projektgebundener Module erfolgt analog der Abschlussarbeiten nach den Regeln der Heimathochschule. Auch hier ist kein Learning Agreement erforderlich.
C: Das Absolvieren von Wahlpflichtf?chern
Wenn Module im Ausland geh?rt werden sollen, ist es ratsam, hierfür Wahlpflichtf?cher vorzuhalten. Bei Wahlpflichf?chern muss lediglich eine formale Gleichwertigkeit nachgewiesen werden (Umfang und Level), jedoch kein inhaltlicher Abgleich. Um Probleme bei der Anerkennung von Wahlpflichtf?chern durch Module aus dem Ausland vorzubeugen, wird dringend empfohlen vorher ein Learning Agreement abzuschlie?en. Zust?ndig sind die Studiendekane.
D: Das Absolvieren von Pflichtf?chern
Wenn Pflichtf?cher von der Heimathochschule durch Module aus dem Ausland ersetzt werden sollen, müssen Umfang, Level (Studienjahr) und Inhalte verglichen werden. Den inhaltlichen Vergleich hat der Lehrende vorzunehmen, der das Fach an der Heimathochschule lehrt, welches durch das Modul im Ausland ersetzt werden soll. Auch hier wird dringend empfohlen vorher ein Learning Agreement abzuschlie?en. Zust?ndig für das Verfahren sind die Studiendekane.
E: Freiwillige Praktika
Freiwillige Praktika k?nnen jederzeit mit jeder gewünschten Dauer, nach fachlichem Interesse und l?nderspezifischem / sprachlichem Zielgebiet organisiert werden.
F: Teilnahme an Summer – Universities
Einige Partnerhochschulen bieten Summer – Universities oder andere Aktivit?ten im Sommer an, an denen das LMM seit vielen Jahren kontinuierlich aktiv beteiligt ist (Z.B. die MiUN, Schweden und die Metropolia Helsinki). Die Bewerbungen und Anmeldungen erfolgen bei den veranstaltenden 新老虎机平台,最新老虎机n direkt. Informationen über diese Aktivit?ten gibt es auf den Seiten des LMM. Die dabei absolvierten Module k?nnen als Zusatzmodule oder in verschiedenen Studieng?ngen auch als Wahlpflicht oder Pflichtmodule anerkannt werden. Welche Module dafür infrage kommen h?ngt vom Studiengang, vom Inhalt, Level und Umfang es Moduls der ausl?ndischen Veranstaltung ab. Zust?ndig für das Prozedere ist der jeweilige Studiendekan. Auch hier wird dringend empfohlen, vorher ein Learning Agreement abzuschlie?en.
Eine ?bersicht über die infrage kommenden L?nder und 新老虎机平台,最新老虎机n befindet sich in der Tabelle:
?Active university cooperation of LMM“.
Die dort aufgeführten Themengebiete geben lediglich einen ersten Eindruck über m?gliche Arbeitsgebiete. Weitere Themen k?nnen jederzeit angefragt werden. Auch k?nnen Themen an besondere Kenntnisse oder das Niveau (Praktikum, BSc- oder MSc-Arbeit) angepasst werden. Der gesamte Vorgang basiert auf der langj?hrigen vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen dem LMM und Kolleginnen und Kollegen der ausl?ndischen Partneruniversit?ten und ist daher sehr flexibel.
Grunds?tzlich gibt es keine Deadline für den Beginn der Aktivit?ten für die Organisation eines Auslandsaufenthaltes. Abschlu?arbeiten, Praktika oder projektgebundene Module werden mit den jeweiligen Betreuern im Ausland individuell abgestimmt. Wenn Module geh?rt werden sollen, sind die Semesterzeiten und die Anmeldedeadlines der Partnerhochschule zu beachten. Zus?tzlich gibt es verschiedene Deadlines für Finanzierungs- und Stipendienprogramme.
Für die Organisation des Auslandsaufenthaltes wird empfohlen, zu Beginn des Semesters vor der geplanten Ausreise zu beginnen, es sei denn, Finanzierungsprogramme erfordern eine frühere Bewerbung. Um einen Auslandsaufenthalt im Rahmen des Studiums über das LMM zu organisieren sind die folgenden Schritte notwendig:
1. Kontaktaufnahme zum LMM per Email zwecks Vereinbarung eines Termines für ein Beratungsgespr?ch (j.hoffmann@hs-osnabrueck.de)
2. Beratungsgespr?ch zu den konkreten M?glichkeiten unter Beachtung der spezifischen Konstellationen (Studiengang, Art des Vorhabens, Sprache , L?nder, fachliche Wünsche usw.). Empfehlung von konkreten Finanzierungsberatungen.
3. Einreichung eines Curriculum Vitae / Letter of Intent (CV/LI) nach dem hier vorgegebenen
im LMM.
Wenn im Ausland Module belegt werden sollen, für die in Osnabrück Module anerkannt werden sollen, ist vor der Abreise ein Learning Agreement beim zust?ndigen Studiendekan einzureichen. Parallel dazu erfolgen eventuell Bewerbungen um Finanzierungen /Stipendien.
4. Der CV/LI wird vom LMM an die entsprechenden Partner gesendet. Eventuell werden weitere Themen angeboten, die Zeit pr?zisiert usw.
5. Wenn fachlich und zeitlich alles vereinbart ist, erh?lt der Studierende eine Emailadresse von der zust?ndigen Verwaltung der Partnerhochschule zur Organisation der Einschreibung, Unterkunft usw. Weiterhin erh?lt er die Emailadresse von seinem Betreuer an der Partnerhochschule.
6. Nach dem Ticket-Kauf teilt der Studierende dem Betreuer an der Partnerhochschule und dem LMM die genauen Ankunfts- und Abreisedaten mit.
7. Nach Rückkehr: Einreichung eines kurzen Erfahrungsberichtes an das LMM, um nachfolgenden Studierenden die Entscheidung zu erleichtern.
Die M?glichkeiten der Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten sind fast unübersehbar und wechseln st?ndig. Empfohlen wird die Finanzierungsberatung durch Frau Hendess (c.hendess@hs-osnabrueck.de) insbesondere für das Erasmus Programm und die verschiedenen DAAD-Programme. Weiterhin wird die Beratung durch Frau Kiebert (m.kiebert@hs-osnabrueck.de) insbesondere für das Ulderupstipendium empfohlen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin per Email. Bei verschiedenen Programmen gibt es verschiedene Deadlines. Bitte beachten!
Wie in jedem Jahr findet wieder eine Summer University, ausgerichtet von einem Konsortium von Partner - 新老虎机平台,最新老虎机n statt. Die Organisation findet unter Federführung der Universit?t von Mittel - Schweden statt.
Bewerbungen senden Sie bitte in den per Rundmail bekannt gegebenen Bewerbungszeitr?umen an j.hoffmann@hs-osnabrueck.de.