reartiv
Ein individuelles Erlebnis von Werken der modernen Kunst
Studierende: Isabell Kostrowski
Modul: Bachelorarbeit
Betreuung: Prof. Henrik Arndt, Prof. Dr. Susanne Düchting
Jahr: 2024
Das Wesen eines Kunstwerks liegt in seiner Unbestimmtheit, die es den Betrachtenden erm?glicht, eine pers?nliche Interpretation der Bedeutung zu finden. Bestehende Vermittlungsmethoden in Museen, wie Beschilderungen, Audio-Guides und Apps unterstützen diesen individuellen Zugang nur unzureichend. Es sollte eine interaktive L?sung entworfen werden, die das subjektive Erleben von Werken der Modernen Kunst in einem Museum unterstützt und gleichzeitig spezifische Hintergrundinformationen vermittelt.
Kunst muss nicht entschlüsselt werden, um erlebbar zu sein. Statt nach der Intention der Künstler*innen zu suchen, sollen Betrachtende eigene Gedanken und Gefühle reflektieren. Der Fokus liegt auf der pers?nlichen Auseinandersetzung mit dem Kunstwerk – ohne Ablenkung durch vorgefertigte Interpretationen oder st?rende Technologien. Die Interaktion soll den Betrachtungsprozess bereichern, aber nicht unterbrechen. Gleichzeitig bleibt die M?glichkeit, auf Wunsch ausgew?hlte Informationen abzurufen.
reartiv verbindet Kunst und Technologie für eine subjektive Auseinandersetzung mit Kunstwerken. Eyetracker erfassen, worauf sich der Blick richtet und eine KI generiert gezielte Fragen, die über Kopfh?rer wiedergegeben werden. So entsteht ein intensiveres Kunsterlebnis. Ein Terminal am Ausgang erm?glicht das Teilen von Emotionen, die eine Musik-KI in Melodien übersetzt. Die Emotionen aller flie?en in eine dynamische Gesamtkomposition ein, die das kollektive Kunsterlebnis akustisch widerspiegelt.