Forschungsdatenbank

der 新老虎机平台,最新老虎机 Osnabrück

Alle ?ffentlich gef?rderten Forschungsprojekte von A - Z

Alle Forschungsprojekte, die zentral erfasst wurden, befinden sich in unserer Forschungsdatenbank. Sie k?nnen nach Stichw?rtern suchen oder Ihre Suche durch das Setzen von Filtern eingrenzen. Bei Fragen zur Forschungsdatenbank sprechen Sie bitte Svenja Knüppe an.

Filter

Geben Sie mindestens 3 Zeichen ein

Fakult?t

Drittmittelgeber

Forschungsschwerpunkte

Laufzeit

Alphabet

Eintr?ge werden geladen
Projektlaufzeit:
17.05.2021 - 17.11.2022
Antragsteller/in:
Prof. Dr. Robby Andersson
Drittmittelgeber/F?rderlinie:
Minsiterium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg
Fakult?t:
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
F?rdersumme:
€ 143.629,--
Projektzusammenfassung:

In allen Bereichen der Geflügelhaltung, einschlie?lich der Haltung unter ?kologischen Bedingungen, k?nnen Verhaltensabweichungen wie Federpicken und Kannibalismus jederzeit auftreten. Die Ursachen sind zwar multifaktoriell, aber die Licht- / Beleuchtungsverh?ltnisse haben sich zunehmend als besonders relevante Einflussgr??e herauskristallisiert. Die Lichtverh?ltnisse sind bislang in den Putenst?llen so unzureichend erfasst bzw. beschrieben, dass zum jetzigen Zeitpunkt ein Rückschluss von gegebenen Lichtverh?ltnissen zum Auftreten von Verhaltensabweichungen (Federpicken / Kannibalismus) nicht gerichtet m?glich ist. Dementsprechend ist die Kommunikation über erfolgreiche oder falsche Lichtregime nahezu unm?glich.

Im Rahmen dieses Projektes gilt es, in für Brandenburg repr?sentativen Putenst?llen folgende Sachverhalten zu ermitteln:
-    den Status Quo der Lichtverh?ltnisse

  • Lichtspektrum (Farbzusammensetzung)
  • Lichtintensit?t (Helligkeit)
  • Flackern
  • Verbaute Leuchtmittel und deren Steuerung bzw. Sicherstellung der geplanten Leistung

-    Die M?glichkeiten der Einflussnahme auf die Lichtverh?ltnisse

  • Technische M?glichkeiten zum Dimmen
  • Beeinflussung des Einfalls natürlichen Lichtes

Die Ergebnisse werden in ein Datenformat gebracht, welches die M?glichkeit der systematischen Auswertung und Interpretation der lichtbezogenen Stallverh?ltnisse bietet.

Dabei gilt es, die Gegebenheiten der jeweiligen St?lle sowie Umwelteinflüsse (u. a. Jahres- und Tageszeit, sowie die Wetterlage, natürliche Beschattung) zu erfassen. Im Zusammenhang mit tier-, management- und ressourcenbezogenen (z. B. bestimmte Lüfter, Einstreu) Parametern soll, wenn m?glich, ein Bezug zum Auftreten von Verhaltensst?rungen wie Federpicken und Kannibalismus erm?glicht werden.

Die sich aus diesem Projekt ergebenden Erkenntnisse werden so aufgearbeitet, dass ein Wissenstransfer in die Praxis erm?glicht wird und die Betriebe Licht als Managementma?nahme im Sinne der Reduzierung von Verhaltensst?rungen und Pr?vention von Federpicken und Kannibalismus / Besch?digungspicken verstehen und zielgerichtet einsetzen k?nnen.

Zu den Ergebnissen ▼ (XXX)

Das k?nnte Sie auch interessieren: