Research database
of the Osnabrück University of Applied Sciences
All publicly-funded research projects from A to Z
All research projects which are recorded, are located centrally in our research database. You can search for key words, or narrow your search by setting filters. (websites only available in German)
Search
Please enter at least 3 characters
Fakult?t
Drittmittelgeber
Forschungsschwerpunkte
Laufzeit
- Project duration:
- 01.03.2016 - 31.03.2020
- Proposer:
- Prof. Dr. Diemo Daum
- Third-party funder/funding line:
- BMBF-Fachprogramme/Neue Produkte für die Bio?konomie
- Faculty:
- Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Funding amount:
- 359.793,12 €
- External project partner:
- AGLUKON Spezialdünger GmbH & Co. KG (Düsseldorf); Universit?t Hamburg (Institut für Lebensmitttelchemie)
- Project summary:
Selen ist für den Menschen ein essentielles Spurenelement. Es tr?gt unter anderem zu einer normalen Funktion des Immunsystems und der Schilddrüse bei. In Deutschland und vielen anderen L?ndern wird Selen h?ufig nur unzureichend über die Nahrung aufgenommen. Das Projekt ?BiofortiSe“ verfolgte die Idee, ?pfel mit Selen zu biofortifizieren und dadurch den gesundheitlichen Wert, die sensorische Qualit?t und die Haltbarkeit der Früchte zu steigern. In der Sondierungsphase des Vorhabens (01.03.2016 – 31.03.2017) wurden zun?chst ein detaillierter Plan zur Entwicklung der Produkt- und Verfahrensinnovation erstellt und marktrelevante Aspekte zu deren Umsetzung analysiert. In der Machbarkeitsphase des Projektes (01.04.2017 – 31.03.2020) wurden die Verfahrenstechnik zur Biofortifikation von ?pfeln mit Selen und ein hierfür geeigneter Blattdünger entwickelt. In begleitenden Untersuchungen galt es zu prüfen, wie sich diese Kulturma?nahme auf den Gehalt an sekund?ren Pflanzenstoffen, weiteren wertgebenden Inhaltsstoffen sowie die Lagerf?higkeit der Früchte auswirkt.
Die Blattdüngung erwies sich als ein geeigneter Ansatz, um ?pfel mit Selen zu biofortifizieren. Die Wirksamkeit und Pflanzenvertr?glichkeit dieser Verfahrenstechnik wird von zahlreichen Faktoren wie Witterung, Apfelsorte, Applikationstechnik sowie Zusammensetzung und Formulierung des Blattdüngers beeinflusst. Mit dem von AGLUKON entwickelten algenbasierten Blattdünger konnte der Selengehalt in ?pfeln unter Praxisbedingungen um mehr als den Faktor 10 erh?ht werden. Der Verzehr eines solchen Apfels deckt rund ein Viertel des Selen-Tagesbedarfs eines Erwachsenen. Auf Zuckergehalt, Fruchtfleischfestigkeit, Geschmack, Fruchtfarbe und Haltbarkeit der ?pfel wirkte sich die Selen-Biofortifikation nicht aus. In Abh?ngigkeit der H?he der Selendüngegabe und der verwendeten Selenform kam es zu Ver?nderungen der Polyphenoloxidase (PPO)-Aktivit?t, des Gesamtphenolgehaltes (TPC), der antioxidativen Aktivit?t und der Zusammensetzung der phenolischen Verbindungen. So wurde h?ufig ein Anstieg der PPO-Aktivit?t, ein stabilisierender Effekt auf die Aktivit?t von PPO sowie ein Anstieg des TPC bei den Selen-biofortifizierten ?pfeln im Vergleich zu den Kontrollen beobachtet.
Verbraucherbefragungen und Marktests zeigten, dass Selen-biofortifizerte ?pfel bei einer Bewerbung der Vorteile auf eine hohe Konsumentenakzeptanz und gro?es Kaufinteresse sto?en. Der besondere gesundheitliche Wert des Apfels (Health Claim ?Selen tr?gt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei“) war für rund die H?lfte der befragten Kunden*innen ausschlaggebend, das Produkt zu kaufen.
- Logo funding provider:
- Final report:
- Download