Alumninetzwerk wiconnect
Aktuelles
Aufl?sung des Vereins Wiconnect - Alumni der Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck e.V.
Liebe Wiconnect-Mitglieder,
liebe Interessent*innen,
in der Mitgliederversammlung am 27. Mai 2025 wurde die Aufl?sung von ?Wiconnect ¨C Alumni der Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck e.V.¡° beschlossen.
Der Verein befindet sich somit bis zum Sommer 2026 im Aufl?sung- bzw. Liquidationsprozess.
F¨¹r Anliegen und R¨¹ckfragen steht weiterhin gerne die Wiconnect-Gesch?ftsstelle zur Verf¨¹gung.
Newsletter
Mit unserem Newsletter bekommen Sie regelm??ig einen kompakten und informativen ?berblick ¨¹ber die ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú, Aktivit?ten und Neuigkeiten der Fakult?t WiSo, ihre Studierenden und Alumni sowie von wiconnect selbst.
Klicken Sie sich doch einfach mal durch. Wir w¨¹nschen viel Vergn¨¹gen beim Lesen!
2025
Neues von Wiconnect
Wiconnect l?st sich auf

Liebe Wiconnect-Mitglieder,
die in unserer Einladung vom 29. April 2025 angek¨¹ndigte Aufl?sung von ?Wiconnect ¨C Alumni der Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck e.V.¡° wurde in der Mitgliederversammlung am 27. Mai 2025 beschlossen.
Der Verein befindet sich somit nun im Liquidations- bzw. Aufl?sungsprozess, der mindestens 12 Monate andauern wird.
Die gute Nachricht: Die Alumniarbeit und damit auch das Netzwerk zwischen ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú bzw. Fakult?t und aktuell Studierenden und Absolvent*innen soll zuk¨¹nftig an der Fakult?t in anderer Form fortgesetzt werden. Dazu melden wir uns zu gegebener Zeit mit weiteren Details.
Bis dahin halten wir Sie und Euch in den kommenden Monaten weiterhin ¨¹ber unseren Newsletter und die LinkedIn-Gruppe ¨¹ber Angebote und Neuigkeiten auf dem Laufenden.
F¨¹r Anliegen und R¨¹ckfragen stehen wir weiterhin gerne in der Wiconnect-Gesch?ftsstelle unter alumni-wiconnect@hs-osnabrueck.de zur Verf¨¹gung.
Die Arbeitswelt und das Wohnviertel der Zukunft

Netzwerktreffen der Deutschlandstipendiat*innen und F?rderorganisationen im Coppenrath Innovation Centre (CIC)
Nachdem es beim letztj?hrigen Fr¨¹hjahrstreffen des Deutschlandstipendiums ins neue StartUp!Lab der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú am Osnabr¨¹cker Hafen ging, stand in diesem Jahr der Besuch eines nicht weniger spannenden Ortes an: das Coppenrath Innovation Center (CIC).
Das CIC bietet lokalen Unternehmen und Organisationen Raum, sich unter einem Dach in verschiedenen Settings wie Co-Working Spaces, aber auch Veranstaltungsr?umen untereinander sowie mit anderen Akteuren zu vernetzen. Ziel ist u.a. die St?rkung der Stadt und Region Osnabr¨¹ck durch eine innovative und enge Verzahnung von Industrie, Handwerk, ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ún und anderen Akteuren zu erreichen. Gleichzeitig ist es ein erster Vorgeschmack, aber auch Aush?ngeschild und Tor zum neu entstehenden Lok-Viertel.
Dem zentralen Gedanken des CIC folgend, hatten in diesem Fall die Hochschulf?rderung gemeinsam mit dem Agrotech Valley Forum zur Vernetzung zwischen Stipendiat*innen und F?rderorganisationen geladen. Diese M?glichkeit zum Austausch lie?en sich auch die diesj?hrige Wiconnect-Stipendiatin Leylan Kamo und unser Gesch?ftsf¨¹hrer Lennard Struckmeier nicht entgehen.
Nachdem im ersten Teil Zeit zum Kennenlernen, f¨¹r Gespr?che und ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ún sowie eine kulinarische St?rkung geboten wurden, ging es dann zun?chst mit der Vorstellung des CIC sowie der des gr??ten Bau- und Zukunftsprojektes Osnabr¨¹cks, dem Lok-Viertel, weiter.
Auf dem ehemaligen G¨¹terbahnhof-Gel?nde entsteht auf ca. 22 Hektar (ca. 30 Fu?ball-Felder) ein neues Stadtquartier mit Wohnungen und Gewerbefl?chen. Als lebendiges und urbanes Quartier soll es f¨¹r ca. 3500 Menschen Wohnraum, aber auch Arbeitspl?tze schaffen. Zu h?ren, welche Herausforderungen und Chancen die Planung eines komplett neuen Stadtteils unter der Ber¨¹cksichtigung vielf?ltiger Themenfelder wie geografischer Lage, Nachhaltigkeit, meterologischen Modellen, sozialem Miteinander und Architektur birgt, war f¨¹r alle Teilnehmenden ein spannender Einstieg.
Bei der Vorstellung des Agrotech Valley Forum sowie der Grimme Landmaschinenfabrick GmbH & CO. KG und bei dem Rundgang durch die Co-Working Spaces bot sich die Gelegenheit, Einblicke in das CIC sowie die Arbeit der dort ans?ssigen Organisationen und Unternehmen zu gewinnen. Ein Austausch- und Workshopformat zum Thema "Moderne Arbeitswelt" rundete den gelungenen Vormittag ab.
Bericht: Wiconnect
Nach fast 50 Jahren zur¨¹ck am Campus

Alumnigruppe feiert Wiedersehen am alten Studienort
Bereits vor knapp 50 Jahren an der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck (damals noch Fachhochschule Osnabr¨¹ck) studiert zu haben, k?nnen sicherlich nicht viele von sich behaupten.
Eine Gruppe von Absolvent*innen, die im Jahr 1975 ihr Studium der Betriebswirtschaft begonnen hatten, z?hlt zu dieser illustren Runde und hatte zu diesem besonderen Jubil?um den Wunsch, nach so vielen Jahren zur¨¹ck an den Ort des gemeinsam Studierens zu kommen.
Anfang Mai war es dann so weit - und der Campus zeigte sich bei strahlendem Sonnenschein von seiner besten Seite.
Daf¨¹r, dass es nich bei einem kurzen, sonnigen Besuch blieb, sorgte unser Vorstandsmitglied und Leiter der Fakult?t, Gerhard M¨¹ller. Er f¨¹hrte die kleine Gruppe pers?nlich zwei Stunden ¨¹ber den Caprivi Campus und den Campus Westerberg. Neben einem Einblick in die zahlreichen neuen und erweiterten Geb?ude gab es so auch noch allerhand Hintergrundinformationen und Fakten zur Entwicklung der Fakult?t und ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú aus erster Hand.
Seit ihrer gemeinsam Studienzeit trifft sich die kleine Alumni-Gruppe regelm??ig einmal im Jahr, um den Kontakt zu halten und sich ¨¹ber die Studienzeit auszutauschen. Das Treffen in diesem Jahr war ein ganz besonderes und wird allen Teilnehmenden noch lange in Erinnerung bleiben.
Bericht: Wiconnect
Ein letztes Mal gemeinsam zapfen

Wiconnect ¨¹bernimmt wieder Thekenschicht bei Terrassenfest
Nach dem Wiconnect-Revival an der Theke im vergangenen, ging es in diesem Jahr direkt am ersten Tag des gr??ten ehrenamtlich und selbstorganisierten Studierendenfests Norddeutschlands wieder mit einer Truppe von Wiconnectler*innen rund - dieses Mal bestehend aus unseren Vorstandsmitgliedern Prof. Dr. Julia Oswald, Sabine Bendig und Gerhard M¨¹ller sowie unserem Gesch?ftsf¨¹hrer Lennard Struckmeier und der Kollegin aus der Fakult?t WiSo, unserem langj?hrigen Mitglied Marianne Mo?.
Direkt im Anschluss an das wie immer abwechslungsreiche Tagesprogramm, vom bayrischen Fr¨¹hst¨¹ck ¨¹ber den Bier?ffnen-Contest bis zum Tigerentenrodeo, war um 16.30 Uhr der Beginn unserer Schicht gekommen. Nachdem es zun?chst einmal anstand, die Theke mit ausreichend Getr?nken, wie z.B. die in diesem Jahr zum ersten Mal selbst gemixten Cocktails, zu best¨¹cken und die ersten Besucher*innen zu versorgen, hie? es im Anschluss warten auf mehr durstige M?uler. Mit dem ersten Auftritt des Abends, der Band Udo West, f¨¹llte sich der Platz nach und nach, so dass auch bei uns so langsam immer mehr Kaltgetr?nke ¨¹ber die Theke gingen.
Als unser Team gerade ins Rollen gekommen war und wir uns dabei an unsere zahlreichen Thekenschichten der vergangenen Jahre erinnert f¨¹hlten, kam auch schon unsere Anschlussschicht und entlie? uns ins wohlverdiente Feierabendbier.
Wie immer war die Thekenschicht f¨¹r alle Wiconnectler*innen wieder ein kurzweiliges und spa?iges Event, nicht zuletzt ein Treffen vieler bekannter Gesichter - leider in diesem Jahr zum letzten Mal.
Bericht: Wiconnect
Neues aus Fakult?t und ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú
Erste hochschulweite Promotionsfeier an der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck

Feierliche Ehrung von 30 Promovierten
Die ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck feiert Premiere: Unter dem Motto ?Mit dem Doktor durchstarten!¡° fand die erste hochschulweite Promotionsfeier f¨¹r die Jahrg?nge 2022 bis 2024 statt.
Im Beisein von rund 120 G?sten, darunter betreuende Professor*innen sowie Familienangeh?rige, wurden im Coppenrath Innovation Centre 30 Promovierte f¨¹r den erfolgreichen Abschluss ihrer Promotion geehrt. Neben der W¨¹rdigung dieser bedeutenden wissenschaftlichen Leistung bot die Veranstaltung Gelegenheit, den Betreuer*innen und Unterst¨¹tzer*innen des Promotionsprozesses zu danken. Zugleich wurde ein Blick in die Zukunft geworfen und den Absolvent*innen berufliche Perspektiven aufgezeigt.
Feierliche Ehrung der Absolvent*innen
Herzst¨¹ck der Veranstaltung war die Urkunden¨¹bergabe an die Promovierten. Prof. Dr. Bernd Lehmann, Vizepr?sident Forschung, Transfer und wissenschaftliche Qualifizierung, verlas die Namen der Absolvent*innen und nutzte die Gelegenheit zudem, um allen Wegbegleiter*innen f¨¹r die Unterst¨¹tzung zu danken: ?Promovieren ist eine Gemeinschaftsleistung von mehreren, die dazu beigetragen haben.¡°
Die Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur ehrte neun Absolvent*innen: Dr. Angelika Dauermann, Dr. Jan-Helge Deitmers, Dr. Kilian Fenske, Dr. Christian Frerichs, Dr. Ruth Kleine-Kalmer, Dr. Michael L¨¹tke-D?rhoff, Dr. Dietrich Nunnenkamp, Dr. Finn Petersen und Dr. Tim-Pascal Schlie.
An der Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik nahmen f¨¹nf Promovierte ihre Urkunde entgegen: Dr. Eva Berghaus, Dr. Julian Dreyer, Dr. Philipp Land, Prof. Dr. Christian Meltebrink und Dr. Frank Nordemann.
Die Fakult?t Management, Kultur und Technik ¨¹berreicht sechs Urkunden zur erfolgreichen Promotion an: Prof. Dr. Britta Blotenberg, Dr. Jessica H?hn, Dr. Linda Knifka, Dr. Kristian Le?, Dr. Stefan Schomaker und Dr. ?zlem Teckert.
Die Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften begl¨¹ckw¨¹nscht zehn Absolvent*innen: Dr. Jordana Barbosa da Silva, Dr. Nicole Egbert, Dr. Moritz Esdar, Dr. Jens H¨¹sers, Dr. Carmen Isensee, Dr. Katharina Kaune, Dr. Jan Kodes, Dr. Ester Moreira de Castro Carletti, Dr. Laura Naumann und Dr. Kai Petersen.
?Promotionsrecht an ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ún: zu Recht!¡°
?Wer h?tte vor 30 Jahren geglaubt, dass wir heute eine Promotionsfeier an der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck ausrichten? Niemand!¡°, betonte Hochschulpr?sident Prof. Dr. Alexander Schmehmann in seiner Er?ffnungsrede. Er brachte zum Ausdruck, wie sich ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ún f¨¹r Angewandte Wissenschaften (HAWs) und speziell die ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck weiterentwickelt haben und welche Bedeutung HAWs mittlerweile in der Wissenschaftslandschaft aufgrund ihres breiten F?cherspektrums einnehmen. So unterstrich er die Notwendigkeit eines Promotionsrechts f¨¹r HAWs in Niedersachsen: ?Wer sollen die Professor*innen von morgen werden, wenn in den F?chern niemand promoviert?¡°
Auch Prof. Dr. Ursula H¨¹bner griff in ihrem Beitrag das Thema auf und verdeutlichte die Relevanz des Zusammenspiels von Grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung und m¨¹ndete diese in ihrer Kernaussage ?Promotionsrecht an ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ún: zu Recht!¡°.
Bislang verf¨¹gen HAWs in Niedersachsen noch nicht ¨¹ber ein eigenst?ndiges Promotionsrecht. Die bisherigen Absolvent*innen der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck haben ihre Promotionen in Zusammenarbeit mit promotionsberechtigten Universit?ten abgeschlossen. Einige Bundesl?nder, darunter Nordrhein-Westfalen, Bremen und Hamburg, haben bereits die rechtlichen Grundlagen des eigenst?ndigen Promotionsrechts f¨¹r HAWs geschaffen. In Niedersachsen ist die Einf¨¹hrung in diesem Jahr geplant.
Abwechslungsreiches Programm und gute Stimmung
Aufgelockert wurde das Programm durch einen Science Slam der Doktorandin Frauke Niemeyer und Musikbeitr?ge von Ronja Maltzahn, einer Absolventin des Instituts f¨¹r Musik.
Ein besonderes Highlight der Feier war die Ausstellung pers?nlicher Exponate mancher Absolvent*innen. Der Moderator Benjamin H?ring ging w?hrend der Veranstaltung auf die Exponate ein und befragte die Promovierten zu deren Bedeutung. Unter den Exponaten befand sich beispielsweise ein mit Spinat bepflanzter Schuh ¨C eine Kombination aus Forschungsgegenstand und Sportschuhen als Symbol, sich w?hrend der Schreibphase eine Auszeit zu g?nnen. Insgesamt verdeutlichten einige Exponate, wie beispielsweise ein Urlaubsfoto, eine Badehose oder ein Backbuch, wie essenziell ein Ausgleich f¨¹r die mentale Gesundheit w?hrend der Promotion ist.
Der Absolvent Dr. Jan Kodes pr?sentierte ein Plakat mit der Aufschrift ?10 Years¡°, um auf die L?nge seiner Promotionszeit aufmerksam zu machen: Er promovierte nebenberuflich und res¨¹mierte: ?Ich habe gelernt, dass Durchhalteverm?gen das Wichtigste ist ¨C und genau das m?chte ich angehenden und aktuellen Promovierenden mit auf den Weg geben.¡° F¨¹r ihn war die Einladung zur Promotionsfeier eine besondere Anerkennung.
Wie wichtig es ist, unterschiedliche Wege zur Promotion anzuerkennen, brachte auch Prof. Dr. Susanne D¨¹chting in ihrem Gru?wort zum Ausdruck. Als Vizepr?sidentin f¨¹r Chancengerechtigkeit und Nachhaltigkeit wies sie daraufhin, dass Diversit?tsdimensionen, wie beispielsweise Erstakademiker*innenschaft oder Sorgeverantwortung, H¨¹rden darstellen k?nnen, die eine Promotion strukturell erschweren ¨C insbesondere, wenn mehrere von ihnen zusammenwirken. Sie betonte: ?Unser Ziel als HAW ist es, Menschen mit unterschiedlichen Lebensrealit?ten die Chance auf akademische Bildung zu geben und Karrierewege zur erm?glichen.¡°
Karrieref?rderung an der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck
Organisiert wurde die Veranstaltung durch das CarLa-Projekt (kurz f¨¹r Career Lab) und das Promotionskolleg mit finanzieller Unterst¨¹tzung durch die F?rdergesellschaft der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck. Mit Projekten wie CarLa, das vom Bundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung (BMBF) gef?rdert wird, unterst¨¹tzt die ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Wissenschaftler*innen auf ihrem Weg in eine akademische Laufbahn.
Die Leiterin des CarLa-Projekts, Maja Laumann, hielt ein Gru?wort, in dem sie die vielf?ltigen Karrierem?glichkeiten f¨¹r Promovierte aufzeigte. Sie betonte, dass die Karriere an der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck oder an einer anderen HAW nicht zwingend nach der Promotion enden m¨¹sse, sondern dass eine HAW-Professur eine attraktive Perspektive darstelle. Auch f¨¹r Promovierte, die den Weg in die freie Wirtschaft w?hlen, bestehe weiterhin die M?glichkeit zur Zusammenarbeit mit der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck, beispielsweise durch Lehrauftr?ge, Praxisprojekte oder andere Kooperationsm?glichkeiten.
Bericht: Sandra Schwarze
Feierliche Absolvent*innenverabschiedung an der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck: Studieng?nge Pflegewissenschaft und Pflegemanagement ehren ihre Absolvent*innen


In einer feierlichen Veranstaltung verabschiedete die ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck knapp 60 Absolventinnen und Absolventen der Studieng?nge Pflegemanagement und Pflegewissenschaft. Im Beisein ihrer Familien und Freunde wurden die frischgebackenen Absolvent*innen geehrt und in einen neuen Lebensabschnitt entlassen.
Die Verabschiedung ¨¹bernahmen die beiden Studiengangbeauftragten, Prof. Dr. Kristian Foit und Prof. Dr. Elke Hotze. In seiner Ansprache hob Prof. Dr. Foit die zuk¨¹nftigen Herausforderungen hervor, die auf die Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger in der Praxis warten. Prof. Dr. Hotze betonte die wichtige Rolle der Pflegeexpert*innen und Pflegemanager in der Begegnung dieser Herausforderungen und der zuk¨¹nftigen Entwicklung der Pflege. Ein besonderer Dank galt den engagierten studentischen Sprechern der Studiengruppen.
F¨¹r einen stimmungsvollen musikalischen Rahmen sorgte das Duo Klama, mit den Absolvent*innen Klaudia Gajda und Matthias Krei?ig vom Institut f¨¹r Musik der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck.
In guter Tradition nutzten die Anwesenden die Feierlichkeit auch, um f¨¹r das F?rderprogramm Madame Courage zu spenden. Dieses Programm unterst¨¹tzt alleinerziehende Studierende in der Abschlussphase ihres Studiums finanziell. Das Projekt wird vom Sozialdienst katholischer Frauen e.V. getragen und in Kooperation mit den Gleichstellungsb¨¹ros der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck sowie der Universit?t Osnabr¨¹ck durchgef¨¹hrt.
Das Team der berufsbegleitenden Studieng?nge Pflegewissenschaft und Pflegemanagement w¨¹nscht den Absolvent*innen f¨¹r ihre Zukunft alles Gute!
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Kristian Foit
Studiengangbeauftragter Pflegemanagement
Telefon: 0541 969-2002
E-Mail: k.foit@hs-osnabrueck.de
Prof. Dr. Elke Hotze
Studiengangbeauftragte Pflegewissenschaft
Telefon: 0541 969-3174
E-Mail: e.hotze@hs-osnabrueck.de
Bericht: Marianne Mo?
Professor Dr. Siegmar Streckel verstorben

Die ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck trauert um den Wirtschaftsjuristen Professor Dr. Siegmar Streckel. Er verstarb am 20. Dezember 2024 im Alter von 84 Jahren.
Nach dem Jurastudium an der Westf?lischen Wilhelms-Universit?t in M¨¹nster und der Freien Universit?t Berlin bestand er 1969 die Gro?e Juristische Staatspr¨¹fung beim Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen. Im Jahr 1971 folgte die auch heute noch beachtete Promotion zu dem Thema ?Die Ruhrkohle AG ¨C Rechtliche Zul?ssigkeit¡°. 1972 wurde Siegmar Streckel Assistenz-Professor f¨¹r Wirtschafts- und Arbeitsrecht an der Freien Universit?t Berlin. 1975 ¨¹bernahm er die Professur f¨¹r Wirtschaftsrecht an der damaligen Fachhochschule Osnabr¨¹ck, die f¨¹r 30 Jahre seine berufliche Wirkungsst?tte bleiben sollte.
Sein wissenschaftliches Werk ist gepr?gt von ¨¹ber 100 Publikationen, deren Schwerpunkt vor allem im Arbeitsrecht und Recht im Gesundheitswesen liegt. Im Jahr 2003 hat er ¨C gemeinsam mit vier weiteren Juristinnen und Juristen der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck ¨C ein Lehrbuch zum Wirtschaftsprivatrecht ver?ffentlicht, welches inzwischen in der 7. Auflage erschienen ist. Siegmar Streckel hat ma?geblich dazu beigetragen, dass 1998 ¨C als einer der bundesweit ersten ¨C der Studiengang Wirtschaftsrecht an der damaligen Fachhochschule Osnabr¨¹ck etabliert wurde. Professor Streckel erkannte fr¨¹hzeitig einen gro?en Bedarf an einem Studiengang, der eine fundierte juristische Ausbildung mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen verbindet. Mit der ihm eigenen Zielstrebigkeit hat er deshalb das neue Programm vorangebracht und wesentlich dazu beigetragen, dass dieser Studiengang kontinuierlich im renommierten CHE-Hochschulranking einen Spitzenplatz einnimmt. Inzwischen ist das Profil Wirtschaftsrecht an der Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck fest verankert: mit einem Bachelor- und einem Masterstudiengang im Wirtschaftsrecht.
Parallel hierzu engagierte sich Herr Streckel in den Gesundheitsstudieng?ngen der Fakult?t. Er spielte eine entscheidende Rolle bei der Gr¨¹ndung, Entwicklung und Durchf¨¹hrung des Studiengangs Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen (BIG) und setzte sich tatkr?ftig bei der Einf¨¹hrung und Organisation des Weiterbildungsstudiengangs Krankenhausbetriebswirt (VKD) der Akademie f¨¹r Krankenhaus-Management AKM e.V. ein. Dieser Studiengang wurde in den Jahren 1996 bis 2009 in Kooperation mit dem BIG-Studiengang am Standort Osnabr¨¹ck angeboten. Zudem war er Mitglied der Arbeitsgruppe von BIG und AKM. F¨¹r AKM verantwortete er die wissenschaftliche Leitung im Fach Recht.
Neben diesem beeindruckenden wissenschaftlichen Schaffen hat sich Siegmar Streckel konsequent an der hochschulinternen Selbstverwaltung beteiligt. So hat er sich als Prorektor, Vorsitzender des Pr¨¹fungsausschusses, Dekan des Fachbereichs Wirtschaft, Sprecher des Senats, Studiengangbeauftragter f¨¹r Wirtschaftsrecht und Vorsitzender der Einigungsstelle von Personalrat und Pr?sidium engagiert.
Professor Streckel genoss bei Generationen von Studierenden, die er ausgebildet hat, hohes Ansehen und gro?e Wertsch?tzung. Das liegt zum einen an seiner Gabe, auch schwierigste juristische Fragestellungen verst?ndlich und praxisnah darzustellen. Zum anderen sind es seine pers?nlichen Eigenschaften, die ihn zu einem beliebten Professor und Kollegen machten. Professor Steckel war bekannt f¨¹r seine Aufrichtigkeit, Vertrauensw¨¹rdigkeit und Hilfsbereitschaft. In seiner gradlinigen, liebensw¨¹rdigen Art hat er stets eine angenehme Arbeitsatmosph?re geschaffen.
Auch nach seiner Emeritierung im Jahr 2005 stand der erfahrene Jurist der Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften f¨¹r ausgew?hlte Lehrveranstaltungen mit seinem gro?en Fachwissen und didaktischen Talent zur Verf¨¹gung.
Bericht: Dekanat Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Professor Volker Gehmlich verstorben

Die ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck trauert um Professor Volker Gehmlich. Er verstarb am 28. April 2025 im Alter von 80 Jahren.
Professor Gehmlich pr?gte die Internationalisierung der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck mit gro?em Engagement und Gestaltungswillen. Als einer der ersten Dozenten f¨¹r Betriebswirtschaftslehre und Englisch kam Volker Gehmlich 1972 an die damalige Fachhochschule. Dort hat er 1979 mit dem Studiengang European Business Studies (EBS) in Osnabr¨¹ck den deutschlandweit ersten internationalen Doppelabschluss an einer Fachhochschule ins Leben gerufen. Nicht nur konnten Studierende aus Osnabr¨¹ck Teile ihres Studiums am Buckinghamshire College in London absolvieren, die ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú konnte zudem zum ersten Mal Studierende aus dem Ausland gewinnen. Nach London folgten Kooperationen mit ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ún im franz?sischen Clermont-Ferrand und im spanischen San S¨¦bastian. Heute wird der Studiengang in zwei Varianten angeboten: als rein englischsprachiges Programm International Management und als bilingualer Studiengang Internationale Betriebswirtschaft und Management.
?ber mehr als vier Jahrzehnte hat sich Professor Gehmlich f¨¹r die internationale Durchl?ssigkeit quer ¨¹ber alle Bildungssysteme eingesetzt. Parallel zur Lehre in Osnabr¨¹ck arbeitete Volker Gehmlich seit 1986 in Br¨¹ssel, um dort die Europ?isierung der Studieng?nge mit vorzubereiten. ?Dass ich beides kombinieren konnte und daf¨¹r nichts aufgeben musste, daf¨¹r kann ich nur dem¨¹tig und sehr dankbar sein¡°, sagte er im R¨¹ckblick. Unter seiner Federf¨¹hrung startete 1987 das Erasmus-Programm. Damit wurden f¨¹r die Studierenden die beiden gr??ten H¨¹rden verkleinert: finanzielle Unterst¨¹tzung im Auslandsstudium und leichtere Anerkennung von ausw?rts erbrachten Studienleistungen. Professor Gehmlich war ma?geblich an der Bologna-Reform beteiligt, mit der ein europ?ischer Hochschulraum etabliert wurde. Mit dem Beschluss von 31 Bildungsministern 1999 im italienischen Bologna wurde schrittweise ein europaweit einheitliches System der Vergleichbarkeit und Anrechenbarkeit eingef¨¹hrt. Als Bologna-Experte trieb Volker Gehmlich im Auftrag des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) die Reform durch Besuche an deutschen ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ún und Vortr?ge bei nationalen und internationalen ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú voran, beriet Organisationen im In- und Ausland und f¨¹hrte zahlreiche Studien durch. Im Jahr 2000 wurde Professor Gehmlich vom Bundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung f¨¹r seine Verdienste um die internationale Zusammenarbeit ausgezeichnet, 2012 erhielt er den DAAD-Preis f¨¹r seine Verdienste in der europ?ischen Hochschulzusammenarbeit, und vom Council for National Academic Awards wurde ihm ein MBA ehrenhalber verliehen. Wichtiger als alle Auszeichnungen waren ihm jedoch stets die Fortschritte, die in der Internationalisierung von Studium und Lehre erzielt wurden.
Bericht: Dekanat Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú
Science Slam
Ein lauer Sommerabend, der Duft von Gegrilltem in der Luft, ein k¨¹hles Getr?nk in der Hand und dazu spannende, ¨¹berraschende Geschichten aus der Welt der Wissenschaft. Das erwartet dich beim vierten Science Slam im B¨¹dchen am Westerberg!
Beginn: | 14.08.2025, 18:30 Uhr |
---|
Veranstaltungsort:
B¨¹dchen am Westerberg
Mozartstra?e 87
49076 Osnabr¨¹ck
Veranstalter*in / Ansprechpartner*in:
GROWTH & Fit4Growth
Halina Frerkes, Leonie R?denbeck und Jan M?nkedieck
Weitere Informationen:
Freu dich auf einen besonderen Sommerabend im Biergarten: Unsere Forschenden nehmen dich mit auf eine Reise in ihre Forschungsgebiete ¨C kreativ, humorvoll und verst?ndlich. In nur zehn Minuten bringen sie ihre Themen auf den Punkt und sorgen f¨¹r Lacher und Aha-Momente. Am Ende entscheidet das Publikum, wer den Titel mit nach Hause nimmt.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist hier m?glich.
Fragen gerne an veranstaltung@hs-osnabrueck.de.
Der Science Slam wird organisiert von den Transferprojekten Fit4Growth (gef?rdert durch Mittel aus zukunft.niedersachsen, einem F?rderprogramm des Nieders?chsischen Ministeriums f¨¹r Wissenschaft und Kultur sowie der Volkswagen Stiftung) und GROWTH (gef?rdert im Rahmen der F?rderinitiative ?Innovative ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú¡° des Bundesministeriums f¨¹r Bildung und Forschung und der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz).
Campus Insights
Das Info-Event rund um Studium und Studierendenleben
Beginn: | 26.08.2025, 16:00 Uhr |
---|---|
Ende: | 26.08.2025, 19:15 Uhr |
Veranstaltungsort:
ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck
Campus Haste
Geb?ude HE
Oldenburger Landstra?e 62
49090 Osnabr¨¹ck
Veranstalter*in / Ansprechpartner*in:
GB Kommunikation
Jan M?nkedieck
Weitere Informationen:
Was bieten Osnabr¨¹ck und Lingen als Studienst?dte? Wie lebt es sich eigentlich so als Studi? Und was kann man alles an der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú studieren?
Bei der zweiten Ausgabe der Campus Insights am 26. August geben Studierende und Mitarbeitende der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Einblicke in das kleine ABC des Studiums, den Studienalltag und Themen wie die Studienfinanzierung. Die Veranstaltung unterst¨¹tzt bei den ersten Schritten in die Welt des Studiums. In gem¨¹tlicher Atmosph?re gibt es spannende Einblicke und Tipps f¨¹r das Studierendenleben und die vielf?ltigen M?glichkeiten an der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú sowie jede Menge Zeit f¨¹r individuelle Fragen: Was ist eigentlich diese Fakult?t, von der man ¨¹berall liest? Wie kann ich meine Freizeit w?hrend des Studiums gestalten? Welcher Studiengang passt zu den Themen, die mich interessieren? ¨C Bei den Campus Insights werden alle Fragen beantwortet.
Zum Ende der Veranstaltung wartet ein besonderes Highlight. Dann wird es Zeit f¨¹r eine Tour mit dem Doppeldeckerbus durch die Stadt Osnabr¨¹ck, bei der es die wichtigsten Orte f¨¹r Studierende zu sehen gibt. Alternativ zur Stadttour kann im Rahmen einer F¨¹hrung auch der Campus erkundet werden.
Die Campus Insights richten sich an Studieninteressierte sowie an interessierte Eltern und Lehrer*innen.
Zur Anmeldung
Zur besseren Planung der Veranstaltung wird um Anmeldung bis zum 25. August gebeten. Das Anmeldeformular folgt zeitnah an dieser Stelle. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Fragen rund um die Campus Insights k?nnen gerne an j.moenkedieck@hs-osnabrueck.de gerichtet werden.
Weitere Termine
Auch der Termin f¨¹r die n?chste Ausgabe der Campus Insights steht schon fest: Weitere Infos rund um Studium und Studierendenleben gibt es am 04. November am Campus Westerberg.
22. Osnabr¨¹cker Gesundheitsforum
Nachhaltigkeit in der Pflege ¨C Zwischen Umweltbewusstsein und Versorgungssicherheit
Beginn: | 10.10.2025, 09:30 Uhr |
---|---|
Ende: | 10.10.2025, 16:45 Uhr |
Veranstaltungsort:
Caprivi-Campus, Raum CN 0001
ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck
Caprivistr. 30 A, 49076 Osnabr¨¹ck
Veranstalter*in / Ansprechpartner*in:
Studieng?nge
Pflegemanagement (B.A.)
Pflegewissenschaft (B.A.)
Pflege (B.Sc.), dual
Weitere Informationen:
Die Herausforderungen des Klimawandels erfordern ein Umdenken in allen Bereichen unserer Gesellschaft ¨C auch im Gesundheitswesen. Das diesj?hrige Gesundheitsforum widmet sich der Frage, wie Kliniken und Pflegeeinrichtungen durch nachhaltige Praktiken und innovative Ans?tze insbesondere auf die ?kologischen Herausforderungen reagieren k?nnen. Wissenschaftler*innen und Fachleute aus der Praxis pr?sentieren ihre Forschungsergebnisse und diskutieren L?sungen f¨¹r eine umweltfreundlichere und zukunftsf?hige Pflege.
Wir laden Sie ein, sich mit uns ¨¹ber die neuesten Entwicklungen auszutauschen und Strategien f¨¹r klimaresiliente Gesundheitseinrichtungen gemeinsam zu gestalten.
Wir freuen uns, Sie auf dem 22. Osnabr¨¹cker Gesundheitsforum begr¨¹?en zu d¨¹rfen.
Petra Gorschl¨¹ter, Elke Hotze, Benjamin K¨¹hme und Alexander Wolf
Die Master-Messe auf dem Campus
Meet & Greet ¨C Entdecke dein Masterstudium an der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck und gestalte deine Karriere von morgen!
Beginn: | 04.11.2025, 16:00 Uhr |
---|
Veranstaltungsort:
CapriviLounge
ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck
Caprivi-Campus
Geb?ude CK
Caprivistr. 30 A
49076 Osnabr¨¹ck
Veranstalter*in / Ansprechpartner*in:
Nele-Marie Avermann
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Weitere Informationen:
Du m?chtest nach deinem Bachelorstudium deine Karrierechancen mit einem Master erweitern? Dann besuche uns und informiere dich in lockerer Atmosph?re ¨¹ber die Masterstudieng?nge der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck!
Was dich erwartet:
- Informationen und Beratung zum Masterstudium
- Infomarkt zu unseren Studieng?ngen
- Austausch mit aktuellen Masterstudierenden
Komm vorbei ¨C wir freuen uns auf dich!
2024
Neues von Wiconnect
?Das Deutschlandstipendium ist mehr als eine Begabtenf?rderung¡°

Hochschulpr?sident Prof. Dr. Alexander Schmehmann begr¨¹?te die 182 Stipendiat*innen auf der Verleihung der Deutschlandstipendien der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck.
In diesem Jahr konnte die ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck, gemeinsam mit F?rderorganisationen, 182 Deutschlandstipendien an ihre Studierenden vergeben. Die ?bergabe der Stipendien wurde in einer stimmungsvollen Veranstaltung gefeiert. Unter den f?rdernden Organisationen sind Unternehmen, Stiftungen, Rotarische Clubs sowie Unternehmensnetzwerke - viele davon kommen aus der Region Osnabr¨¹ck und dem Landkreis Emsland. Die gesamte F?rdersumme bel?uft sich damit auf ¨¹ber 655.000 Euro.
Das Stipendium setzt sich aus einer finanziellen Unterst¨¹tzung von 300 Euro im Monat und einer ideellen F?rderung zusammen. Daraus entwickeln sich, im Austausch zwischen Stipendiat*in und F?rderunternehmen, zum Beispiel Praktika, Projekt- und Abschlussarbeiten oder ein individuelles Mentoring. Dank des Stipendiums sollen sich die Stipendiat*innen voll ihrem Studium und ihrem dar¨¹berhinausgehenden Engagement widmen k?nnen. Viele von ihnen sind etwa im Sportverein, in der Landjugend oder in studentischen Gremien aktiv.
Nicht nur gute Noten z?hlen
Bei der Auswahl der Stipendiat*innen werden, neben sehr guten fachlichen Leistungen und sozialem Engagement, auch besondere soziale, famili?re oder pers?nliche Umst?nde ber¨¹cksichtigt. ?Das Deutschlandstipendium ist mehr als eine Begabtenf?rderung. Studierenden Chancen und Perspektiven zu geben, die einen besonderen F?rderbedarf haben, ist ein wichtiges Ziel des Stipendiums ¨C und auch mir ein pers?nliches Anliegen¡°, betont Prof. Dr. Alexander Schmehmann, Pr?sident der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck, in seiner Begr¨¹?ungsansprache.
Unter den Stipendiat*innen sind daher auch einige, die auf ihrem Weg an die ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú besondere H¨¹rden ¨¹berwinden mussten oder die unter erschwerten Bedingungen studieren. So ging es auch Stipendiat Khalil Ahmad, der von der HBBN GmbH gef?rdert wird. In einer Videobotschaft erz?hlt er, dass er 2015 als Fl¨¹chtling nach Deutschland kam. Trotz dieser Herausforderung hatte er von Anfang an klare Ziele vor Augen: Zun?chst fokussierte er sich darauf, Deutsch zu lernen, um das Abitur machen zu k?nnen. Nun studiert er den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck und arbeitet darauf hin, Steuerberater zu werden.
Gelegenheit zur Vernetzung und zum generationen¨¹bergreifenden Austausch
Bei der Verleihung der Deutschlandstipendien trifft ein Gro?teil der Stipendiat*innen und F?rderorganisationen zum ersten Mal aufeinander. Diese einmalige Gelegenheit zur Vernetzung, wissen diese sehr zu sch?tzen. ?Es gibt in der Region kaum eine solche Veranstaltung, bei der Unternehmen und Stiftungen einen ganzen Abend gemeinsam mit Studierenden am Tisch sitzen und sich austauschen. Alleine daf¨¹r lohnt sich die Teilnahme am Deutschlandstipendium¡°, so Michael G?vert von der SIEMENS AG, die schon seit 2015 Studierende mit Deutschlandstipendien f?rdert. Einen ?Raum f¨¹r Begegnung und generationen¨¹bergreifenden Austausch schaffen¡° - das sei auch die Idee hinter der Veranstaltung, erl?utert Jan Luka?en, Leiter der Hochschulf?rderung.
Verleihungsfeier ist auch ein Rahmen, um Danke zu sagen
Gleichzeitig sei es auch der richtige Rahmen, um f¨¹r weitere Projekte durch externe Geldgeber zu danken, so Schmehmann. So waren auch die zwei neuen Stiftungsprofessoren der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck gemeinsam mit den f?rdernden Stiftungen eingeladen: Prof. Dr. Jacob Ewert, gef?rdert von der Dieter Fuchs Stiftung und Prof. Dr. Christan Meltebrink, gef?rdert von der Dieter-Fuchs Stiftung, der Aloys & Brigitte Coppenrath Stiftung, der Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung, der Stiftung Stahlwerk Georgsmarienh¨¹tte und der CLAAS Stiftung.
Sie, und alle anderen G?ste, konnten sich nach Ende des Programms, mit finanzieller Unterst¨¹tzung der F?rdergesellschaft, weiter vernetzen und austauschen. Das letzte Wort geh?rte vorher jedoch den Stipendiat*innen, die in Videobotschaften ganz pers?nliche Statements auf die Frage ?Was treibt dich an?¡° und ?Was treibt dich um?¡° abgaben. Aus ihren Aussagen wird klar: Sie m?chten etwas bewegen ¨C vor allem f¨¹r die Umwelt und ihre Mitmenschen.
Wiconnect auch in diesem Jahr Stifter
In den kommenden Monaten unterst¨¹tzt Wiconnect die Studierende Leylan Kamo finanziell mit einem Deutschlandstipendium.
Frau Kamo erh?lt unsere F?rderung aufgrund ihrer au?ergew?hnlichen Studienleistungen sowie ihres sozialen und gesellschaftlichen Engagements. Sie studiert derzeit an der Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften den Master Management im Gesundheitswesen.
Im folgenden Interview in dieser Newsletterausgabe stellt sie sich n?her vor und spricht ¨¹ber ihre Motivation im Studium und was das Stipendium f¨¹r sie pers?nlich bedeutet.
Bericht: Laura Lessing / Wiconnect
"Und nat¨¹rlich war auch mein ?Juhu, ich habe ein Stipendium erhalten!¡®-Moment ein Highlight f¨¹r mich"

Im folgenden Interview spricht unsere diesj?hrige Deutschlandstipendiatin Leylan Kamo ¨¹ber sich und ihre Studienzeit in Osnabr¨¹ck sowie die Bedeutung der F?rderung f¨¹r ihr Leben als Studierende.
Bitte stelle Dich kurz vor.
Mein Name ist Leylan Kamo, Ich bin 24 Jahre alt und ich studiere den Master ¡°Management im Gesundheitswesen¡±.
Woher kommst du und warum hast du dich f¨¹r ein Studium an der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck entschieden?
Urspr¨¹nglich komme ich aus Detmold. Durch mein Interesse am Gesundheitswesen bin ich auf mein derzeitiges Studium gesto?en. Die ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck hat mich besonders ¨¹berzeugt, da sie stark mit der Praxis vernetzt ist und fr¨¹hzeitig die M?glichkeit bietet, Kontakte in der Branche zu kn¨¹pfen. Dar¨¹ber hinaus finde ich das Studentenleben in Osnabr¨¹ck sehr attraktiv, es wird nie langweilig!
Wie bist du auf das Deutschlandstipendium aufmerksam geworden und warum hast Du Dich f¨¹r das Deutschlandstipendium beworben?
Ich habe vom Deutschlandstipendium zun?chst ¨¹ber die Website der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck erfahren. Ich habe mich daf¨¹r beworben, weil es nicht nur eine finanzielle Unterst¨¹tzung bietet, sondern auch die M?glichkeit, Teil eines Netzwerks von engagierten Studierenden, F?rderern und Unternehmen zu werden.
Was bedeutet das Stipendium f¨¹r Dich?
Es ist eine Anerkennung meiner bisherigen Leistungen und meines Engagements, was mich motiviert, weiterhin mein Bestes zu geben ¨C sowohl im Studium als auch dar¨¹ber hinaus. Ich bin sehr gl¨¹cklich dar¨¹ber, das Deutschlandstipendium nun zum zweiten Mal erhalten zu haben. Es gibt mir die M?glichkeit, mich st?rker auf meine akademischen und pers?nlichen Ziele zu konzentrieren. F¨¹r mich ist das Stipendium ein gro?er Schritt in Richtung einer erfolgreichen und sinnstiftenden Karriere. Es motiviert mich und best?rkt mich darin, meinen Weg mit Zuversicht weiterzugehen. Nochmal Herzlichen Dank an Wiconnect f¨¹r meine F?rderung!
Was war bislang Dein sch?nstes Erlebnis im Studium?
Auf ein einziges Erlebnis kann ich mich nicht beschr?nken ¨C es gab so viele sch?ne Momente f¨¹r mich. Einer der emotionalsten war der Moment, als ich das erste Mal meine Bachelor-Urkunde in den H?nden hielt.
Aber auch all die Tage, in denen man mit Freunden die Nacht durchmacht, um eine Hausarbeit oder Pr?sentation noch rechtzeitig abzugeben. Der Zusammenhalt und die Freundschaften, die sich daraus ergeben haben, bleiben mir in besonderer Erinnerung. Und nat¨¹rlich war auch mein ?Juhu, ich habe ein Stipendium erhalten!¡®-Moment ein Highlight f¨¹r mich.
W¨¹rdest du r¨¹ckblickend heute etwas anders machen im Studium und wenn ja, was und warum?
R¨¹ckblickend w¨¹rde ich vor allem die ersten Semester entspannter angehen. Und wenn ich ehrlich bin, w¨¹rde ich den Stress in den Pr¨¹fungsphasen gerne etwas besser managen ¨C Manchmal habe ich mich zu sehr unter Druck gesetzt. Aber insgesamt sind es eben diese Erfahrungen, aus denen man lernt, und ich w¨¹rde wahrscheinlich genau den gleichen Weg noch einmal gehen, nur mit etwas weniger Panik vor Abgabeterminen!
Wof¨¹r brennst Du neben dem Studium?
Neben dem Studium brenne ich f¨¹r viele verschiedene Dinge. Eine meiner gro?en Leidenschaften ist Psychologie und Spiritualit?t ¨C ich finde es faszinierend, mehr ¨¹ber den menschlichen Geist und das Bewusstsein zu lernen. In meiner Freizeit besch?ftige ich mich auch gerne mit Beauty und Fashion, da ich es liebe, mich kreativ auszudr¨¹cken. Besonders begeistert mich die Kunst - Alles, wo man seine Fantasie ausleben kann, wie Malen, Zeichnen, Basteln und DIYs. Am meisten brenne ich jedoch f¨¹r die Acrylmalerei. Es macht mir gro?en Spa?, meiner Kreativit?t freien Lauf zu lassen und etwas Einzigartiges zu erschaffen.
Was ist Dein gr??tes Talent?
Mein gr??tes Talent liegt wahrscheinlich in meinem Einfallsreichtum. Es f?llt mir leicht, neue Ideen zu entwickeln und diese in verschiedenen Bereichen umzusetzen, sei es in der Kunst oder auch beim L?sen von Problemen im Studium.
Au?erdem die F?higkeit, nie den Mut zu verlieren und immer positiv zu bleiben, selbst wenn die Dinge mal schwierig werden. Ich erfreue mich an den kleinen Momenten im Leben, was es mir leichter macht, Herausforderungen mit einer positiven Einstellung anzugehen.
Was planst Du nach dem Studium?
Eine erfolgreiche Karriere im Gesundheitswesen ¨C wo genau es mich hinzieht, lasse ich aber noch offen. Das Studium bietet viele spannende Wege, und ich lasse mir gerne die Freiheit, mich von neuen M?glichkeiten inspirieren zu lassen.
Interview: Wiconnect
Neues aus Fakult?t und ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú
Erfolgreiches 21. Osnabr¨¹cker Gesundheitsforum an der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck

Strukturwandel im Gesundheitswesen im Fokus
Unter dem Leitthema ?Strukturwandel im Gesundheitswesen ¨C Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen f¨¹r die Pflege¡° versammelten sich zahlreiche Fachleute, Wissenschaftler*innen, Studierende und Absolvent*innen der pflegebezogenen Studieng?nge, um sich ¨¹ber die j¨¹ngsten Entwicklungen und Herausforderungen im Pflegebereich auszutauschen.
Spannende Vortr?ge und Workshops
In ihrer Er?ffnung des 21. Osnabr¨¹cker Gesundheitsforums betonten Prof. Dr. Andrea Braun von Reinersdorff, Dekanin der Fakult?t WiSo, und Prof. Dr. Kristian Foit, Professor f¨¹r Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, die Bedeutung der Auseinandersetzung mit den dr?ngenden Themen des Strukturwandels im Gesundheitssektor.
Den Auftakt machte Annemarie Fajardo, Vizepr?sidentin des Deutschen Pflegerats e.V., mit ihrem Vortrag zur St?rkung und Autonomie des Pflegemanagements. Sie zeigte auf, wie das Pflegekompetenzgesetz die Pflegemanager*innen von morgen unterst¨¹tzen kann. Prof. Dr. Benjamin K¨¹hme, Professor f¨¹r Pflegewissenschaft, diskutierte im Anschluss, ob es sich bei dem Pflegekompetenzgesetz um einen Strukturwandel oder eine ¨¹berf?llige Konsequenz aus den Anforderungen der Praxisrealit?t handele. Die Bedeutung der Steuerung des Pflegeprozesses f¨¹r eine gute Pflege wurde von Prof. Dr. Andreas B¨¹scher, ebenfalls Pflegewissenschaftler, in seinem Beitrag hervorgehoben.
Das umfangreiche Nachmittagsprogramm beinhaltete interaktive Workshops zu aktuellen Themen wie der Umsetzung von PPR 2.0 im Pflegemanagement, dem Thema Versorgungsforschung im Kontext der Versorgungspraxis, der Integration internationaler Pflegefachpersonen sowie Beispiele der Berufseinm¨¹ndung von akademisch qualifizierten Pflegefachpersonen. Den thematischen Abschluss bildete der Vortrag von David Vogel, Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V., zur Klimakrise und ihren Herausforderungen sowie Chancen f¨¹r die professionelle Pflege. Hier konnten die Teilnehmenden ihre Interessen vertiefen, neue Kontakte kn¨¹pfen und bestehende ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú st?rken.
Positives Fazit und unterst¨¹tzendes Networking
In seinem Ausblick und Abschluss lobte Prof. Dr. Kristian Foit den Austausch zwischen den verschiedenen Akteur*innen aus Wissenschaft und Praxis, der beim diesj?hrigen Forum intensiv gelebt wurde. Prof. Dr. Elke Hotze, Professorin f¨¹r Pflegewissenschaft und Sozialwissenschaften, erg?nzte, dass die Veranstaltung durch die Vielzahl der Perspektiven wertvolle Impulse f¨¹r die zuk¨¹nftige Gestaltung des Gesundheitssektors lieferte.
Weitere Informationen:
ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Nadine K?bke, Svenja Kuhlmann und Marianne Mo?
Koordinatorinnen der Studieng?nge Pflegemanagement, Pflegewissenschaft und Pflege dual
E-Mail: pflegemanagement@hs-osnabrueck.de
Bericht: Nadine K?bke / Katharina Lutermann
Audit-Tool zur Bewertung der Pflegequalit?t

Studierende pr?sentieren innovatives IT-gest¨¹tztes Audit Werkzeug zur Pflegeeinstufung
Studierende des Studiengangs Wirtschaftsinformatik am Campus Lingen und Pflegewissenschaften am Campus Westerberg haben im Rahmen eines Softwareentwicklungsprojektes im Sommersemester 2024 gemeinsam ein IT-gest¨¹tztes Audit Werkzeug zur digitalen Bestimmung des Pflegestatus von pflegebed¨¹rftigen Menschen entwickelt.
Unterst¨¹tzt wurden die f¨¹nf Studierenden von Prof. Dr. Ralf Buscherm?hle, Professor f¨¹r Wirtschaftsinformatik an der Fakult?t Management, Kultur und Technik (MKT) in Lingen sowie von Prof. Dr. Andreas B¨¹scher, Professor f¨¹r Pflegewissenschaft und Mitarbeiter Moritz Krebs von der Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo).
Pflegedienste und -einrichtungen ben?tigen systematisch erhobene Daten zu Pflegeverl?ufen und Pflegeproblemen, um gezielt Unterst¨¹tzung leisten zu k?nnen. ?Die Daten helfen dabei, fachliche Schwerpunkte zu setzen¡°, erkl?rt B¨¹scher, der auch Wissenschaftlicher Leiter des Deutschen Netzwerks f¨¹r Qualit?tsentwicklung in der Pflege (DNQP) ist.
Das Projekt demonstriere, wie unterschiedliche Bereiche der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú interdisziplin?r zusammenarbeiten, um die digitale Transformation in der Pflege voranzutreiben, so Diplom-Pflegefachwirt Krebs. Auch f¨¹r Buscherm?hle ist das Projekt ein sch?nes Praxisbeispiel f¨¹r die Studierenden und gebe wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag anderer Fakult?ten. ?Die Herausforderung im Projekt war, die richtigen Fragen im passenden Moment zu stellen. Denn wir ben?tigten Antworten, die grundlegende Entscheidungen in unserem Projekt beeinflussten¡°, f¨¹gt Wirtschaftsinformatik-Student Jonas Stermann hinzu.
Die Ergebnisse des Projektes unterst¨¹tzen die Arbeit des Deutschen Netzwerks f¨¹r Qualit?tsentwicklung in der Pflege (DNQP) an der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck. Das DNQP entwickelt Instrumente zur pflegerischen Qualit?tsentwicklung und arbeitet bundesweit eng mit Pflegeeinrichtungen bei der Weiterentwicklung der Pflegequalit?t zusammen. Die Ergebnisse des Projektes k?nnen somit ¨¹ber die Region Emsland/Osnabr¨¹ck hinaus genutzt werden.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Ralf Buscherm?hle
E-Mail: r.buschermoehle@hs-osnabrueck.de
Telefon: 0591 80098-326
Prof. Dr. Andreas B¨¹scher
E-Mail: a.buescher@hs-osnabrueck.de
Telefon: 0541 969-3591
Bericht: Leonie Brose
Pflege-Dual-Absolventin erh?lt Pflegestudiumspreis des BMFSFJ

Am 18. November 2024 wurde Francis Kappelhoff, Absolventin des Studiengangs Pflege Dual an der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck, in Berlin mit dem Pflegestudiumspreis des Bundesministeriums f¨¹r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ausgezeichnet. Sie z?hlt damit zu den zehn Preistr?ger*innen bundesweit. Die feierliche Preisverleihung fand im Medizinhistorischen Museum der Charit¨¦ statt, wo die Bundesfamilienministerin Lisa Paus den Preis ¨¹berreichte.
Auszeichnung f¨¹r Abschlussarbeit, Leistungen und Engagement
Francis Kappelhoff ¨¹berzeugte die Jury mit herausragenden Studienleistungen, der inhaltlichen Ausrichtung sowie methodischer Umsetzung ihrer Bachelorarbeit, ihrem Engagement und ihrer Begeisterung f¨¹r die Pflege. In ihrer Abschlussarbeit untersuchte sie die Langzeitversorgungsstrategien von Menschen mit substanzbezogenen St?rungen. Sie stellte heraus, welche Bed¨¹rfnisse und Herausforderungen Menschen im gesundheitlichen Versorgungssystem haben, die langj?hrig unterschiedliche Substanzen konsumieren. In einem ¨¹berzeugenden Review stellte Kappelhoff die internationale Evidenzlage zu Strategien und Methoden dar, die in der praktischen Versorgung von betroffenen Menschen zum Einsatz kommen k?nnten. Im Rahmen dessen arbeitete die Preistr?gerin heraus, welcher Mehrwert sich f¨¹r die betroffenen Personengruppen ergibt, wenn Pflegende aktiv an der Versorgung beteiligt sind.
?Die Auszeichnung zeigt, welchen wertvollen Beitrag Pflegestudierende f¨¹r die Weiterentwicklung unseres Gesundheitssystems leisten k?nnen. Ihre Auszeichnung ist nicht nur eine pers?nliche Ehrung, sondern auch ein Beweis f¨¹r die Bedeutung akademischer Ausbildung in der Pflege¡°, ?u?ert Prof. Dr. Benjamin K¨¹hme, Studiengangbeauftragter des Bachelor Pflege Dual.
In einem inspirierenden Bewerbungsvideo ?u?erte Francis Kappelhoff ihre Leidenschaft f¨¹r den Pflegeberuf: ?Die sinnvolle und erf¨¹llende Arbeit mit h?chster Professionalit?t und Fachwissen begeistert mich!¡° Sie ist ¨¹berzeugt, dass Pflegekr?fte eine entscheidende Rolle in unserer Gesellschaft spielen und dass das Pflegestudium sie auf vielf?ltige Herausforderungen vorbereitet, um die Pflegepraxis positiv zu gestalten. So werden sie zu Schl¨¹sselakteur*innen im Gesundheitswesen. Bereits w?hrend ihres Studiums engagierte sich Frau Kappelhoff f¨¹r die professionelle Au?enwirkung der Pflege und den Abbau von Klischees. Sie unterst¨¹tzte Informationsveranstaltungen f¨¹r Studieninteressierte und vertrat die studentische Stimme in studiengangbezogenen Gremien.
Zum BMFSFJ-Pflegestudiumspreis
Der BMFSFJ-Pflegestudiumspreis ist mit insgesamt 1.000 Euro dotiert. Die Preistr?ger*innen wurden durch eine Jury anhand der Abschlussnoten, der Bewertung der Bachelorarbeit und eines kurzen Bewerbungsvideos, ausgew?hlt.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Benjamin K¨¹hme
Studiengangbeauftragter Pflege Dual
E-Mail: b.kuehme@hs-osnabrueck.de
Bericht: Lena-Lotte Peters
"Trend zu Populismus und Meinungs-Echokammern"

Wissenssnack mit Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Andreas Faatz: Ist unsere Demokratie in Gefahr?
Prof. Dr. Andreas Faatz ist Wirtschaftsinformatiker an der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck. Warum er sich f¨¹r den demokratischen Diskurs einsetzt und wie er die aktuelle Situation bewertet, erz?hlt er im Interview zum Wissenssnack.
Herr Faatz, ist unsere Demokratie in Gefahr?
Faatz: Die Demokratie steht vor ernsten Herausforderungen durch erstarkende Populisten und Feinde der Freiheit, die mit Desinformationen und Hass unsere Diskurse gef?hrden. Beides verkauft sich nur zu gut. Wir sehen international Beispiele von Gesellschaften mit eigentlich starker demokratischer Tradition, in denen ein demokratisches Gespr?ch kaum noch m?glich ist.
Sie sind Wirtschaftsinformatiker. Welche Gefahren sehen Sie f¨¹r die Demokratie aus Ihrer Fachlichkeit heraus? Was bewirken Fakenews und Hassbotschaften im Netz?
Wenn ich mir als Statistiker die Wahlergebnisse bei jungen W?hlerinnen und W?hlern ansehe und zudem als KI-Lehrer die wachsenden M?glichkeiten, quasi zum Nulltarif, Desinformation zu verbreiten, dann gehe ich von einem verfestigten Trend zu Populismus und zu Meinungs-Echokammern aus. Es gibt jedoch auch statistische Evidenz daf¨¹r, dass Deutschland noch nicht ann?hernd so polarisiert ist, wie es etwa die USA sind ¨C es lohnt sich aus meiner Sicht also, jetzt erst recht in der Breite am demokratischen Dialog zu arbeiten und neue Formate des Meinungsaustauschs zu erproben.
Pauschale, undifferenzierte Behauptungen kommen bei vielen B¨¹rger*innen gut an. Wie kann man erfolgreich dagegen argumentieren?
Ich bin bei dieser Frage ¨¹berhaupt nicht am Ende aller notwendigen ?berlegungen angelangt, aber ich bin mir vor meinem beruflichen Hintergrund sicher: Es hilft, Evidenz und Zahlen zu kennen und erkl?ren zu k?nnen; auch die Zahlen, die man hat, argumentativ mit anderen Gr??en vergleichen zu k?nnen.
Nennen Sie uns ein Beispiel
W?hrend und seit der Pandemie habe ich zahlreiche fruchtbare Gespr?che zu quantifizierbaren Risiken gef¨¹hrt, auch mit sehr impffernen Menschen. Unter anderem dar¨¹ber, dass die Wahrscheinlichkeiten, mit oder ohne Impfung schwer an einem Infekt zu erkranken und dann im Krankenhaus zu landen, etwas anderes sind als die Wahrscheinlichkeiten, als schwer am Infekt erkrankte Person im Krankenhaus geimpft oder nicht geimpft zu sein. Nur eine dieser beiden Wahrscheinlichkeiten, die erstere, erwies sich als wirkliche Risikokennziffer. Die Wirksamkeit der Impfung zeigte sich n?mlich im ¨C idealerweise nach Altersgruppen differenzierten ¨C Vergleich der Wahrscheinlichkeit, mit Impfung schwer zu erkranken mit andererseits der Wahrscheinlichkeit, ohne Impfung schwer zu erkranken. Es ist Mathe. Und es hat politische Konsequenzen.
Im Umgang mit Zahlen ist nicht jede und jeder so ge¨¹bt. Wie kann man au?erdem miteinander ins Gespr?ch kommen?
Hinzu kommt als Bedingung f¨¹r ein demokratisches Gespr?ch, zumindest solange man mit W?hler*innen spricht und nicht mit ¡°Populismusunternehmer*innen¡±, das man schon versuchen muss, das Argument, das so gut ankommt, aus der speziellen Situation der*des Diskussionspartners*Diskussionspartnerin zu verstehen. Das Ganze braucht, gerade wenn Zahlen und Wahrscheinlichkeiten hinzukommen, vor allem Zeit. Man muss also dranbleiben an einem solchen Austausch, das ist nicht nur ein Einzelgespr?ch, sondern deutlich mehr.
Welche Kommunikationsr?ume gibt es f¨¹r eine Auseinandersetzung mit Demokratiefeind*innen und Populist*innen? Und was sollte man lieber lassen?
Hier unterscheide ich zwischen den vom Soziologen Steffen Mau als ¡°Populismusunternehmer*innen¡± bezeichneten Politiker*innen, die Profit aus einer wachsenden Polarisierung schlagen, und denjenigen, die sie w?hlen. Die direkte Auseinandersetzung mit Populist*innen liegt f¨¹r mich auf der Ebene des Faktencheckens, echte Demokratiefeinde sind etwas f¨¹rs Justizsystem.
Den eigentlichen lebendigen demokratischen Kommunikationsraum m¨¹ssen wir mit den W?hler*innen und nicht zuletzt auch mit Nichtw?hler*innen hinbekommen ¨C und das hei?t neben Argumentieren ebenfalls, so schwierig es auch sein mag: Zuh?ren, Differenzieren, Abw?gen.
Bericht: Isabelle Diekmann
ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú
Neustart
Studienzweifel? Austausch mit Impulsen zur Neuorientierung f¨¹r Studierende
Beginn: | 09.01.2025, 16:30 Uhr |
---|
Veranstaltungsort:
ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck
Caprivi-Campus
Caprivistr. 30A
49076 Osnabr¨¹ck
Veranstalter*in / Ansprechpartner*in:
ZSB
Zentrale Studienberatung Osnabr¨¹ck
Weitere Informationen:
In der Veranstaltung gibt das Beratungsnetzwerk NEUSTART Impulse aus dem jeweiligen Kompetenzbereich bei Studienzweifeln oder Studienabbruch.
Neben der Zentralen Studienberatung (ZSB) und der Agentur f¨¹r Arbeit zeigen die Psychosozialen Beratungsstelle des Studentenwerkes (PSB) und die Kammervertretungen der Industrie und des Handwerks (IHK und HWK) passgenaue Unterst¨¹tzungsangebote und Alternativen auf.
Die Veranstaltung wird durch pers?nliche Erfahrungsberichte von ?Neustarter*innen¡° bereichert.
Der Veranstaltungsraum auf dem Campus Caprivi wird nach Anmeldung bekanntgegeben.
Eine Anmeldung ist per Mail an info@zsb-os.de m?glich.
Neues von Wiconnect
Wilhelm Brokfeld verstorben

Wiconnect trauert um unser langj?hriges Vorstandsmitglied Wilhelm Brokfeld, von allen nur Wilm genannt. Er verstarb bereits zu Beginn des Jahres am 10. Januar.
Wilm hat den Aufbau und die Entwicklung des Vereins Wiconnect durch sein Wirken im Vorstand ¨¹ber etliche Jahre mit vielen Ideen und Impulsen sowie seinem unerm¨¹dlichen Engagement entscheidend gepr?gt.
Ganz besonders verbunden war er den Gesundheitsstudieng?ngen und -thematiken durch seine langj?hrige T?tigkeit als Verwaltungsleiter der Klinik M¨¹nsterland in Bad Rothenfelde. Dort begr¨¹?te er ¨¹ber die Jahre hinweg immer wieder verschiedene Gruppen von Wiconnect und der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú - sei es unseren Vorstand zu Klausurtagungen oder Mitgliedergruppen im Rahmen der Lichtsicht-Biennale, ein Event, das er sehr sch?tzte. Er empfing Studierende der International Summer University, denen er das deutsche Gesundheits- und Rehasystem n?her brachte. Stets trafen unsere Anfragen bei ihm auf offene Ohren und unterst¨¹tzende H?nde und m¨¹ndeten nicht selten in einer begleitenden F¨¹hrung durch die Klinik inklusive vorz¨¹glicher Bewirtung.
Neben seiner beruflichen T?tigkeit und dem Engagement in unserem Verein galt seine gro?e Leidenschaft der Musik (siehe Bild). So berichtete er uns nach seiner Pensionierung im Jahre 2020 immer wieder begeistert von seinen Treffen mit Musikfreunden und der Freude, nun mehr Zeit f¨¹r dieses liebste Hobby zu haben.
Durch sein au?erordentliches Engagement f¨¹r Wiconnect und vor allem durch seine gelassene und humorvolle Art, die Dinge anzupacken, wird er allen, die ihn kannten, unvergessen bleiben.
Unsere Anteilnahme und tiefes Mitgef¨¹hl gilt seiner Familie.
"Die M?glichkeit zu studieren, ohne mir st?ndig Sorgen machen zu m¨¹ssen"
In der letzten Newsletter-Ausgabe hat sich unser Deutschlandstipendiat Jan Pieper unseren Fragen gestellt. Nun folgen seine beiden Mit-Stipendiatinnen Harmandeep Bath und Celine Kandelhardt:
Bitte stellt Euch kurz vor.
Ich hei?e Harmandeep Bath, bin 26 Jahre alt und studiere derzeit International Management.
Hallo, ich bin Celine Kandelhardt und ich bin 23 Jahre alt. Aktuell studiere ich Wirtschaftsrecht im sechsten Bachelorsemester.
Warum habt Ihr Euch f¨¹r das Deutschlandstipendium beworben?
Harmandeep: Ich habe mich vor allem wegen der finanziellen Entlastung beworben. So kann ich z.B. w?hrend der Pr¨¹fungsphasen weniger arbeiten und mir weniger Gedanken um Geld machen.
Celine: Ich habe mich f¨¹r das Deutschlandstipendium beworben, da es mir erm?glicht, mich vollkommen auf mein Studium zu konzentrieren und mich dadurch in meinem Fachgebiet weiterzuentwickeln. Das Stipendium bietet nicht nur finanzielle Unterst¨¹tzung, sondern er?ffnet auch die M?glichkeit, Teil eines Netzwerks von Stipendiaten und F?rderern zu werden. Dadurch erhoffe ich mir zus?tzliche Chancen, um meine Karriereziele zu verfolgen.
Was bedeutet das Stipendium f¨¹r Euch?
Harmandeep: Das Stipendium bedeutet f¨¹r mich, dass ich w?hrend meines Studiums stets eine Unterst¨¹tzung habe. Au?erdem bekomme ich Anerkennung f¨¹r meine bisherigen Leistungen, sei es akademisch oder au?eruniversit?res Engagement.
Celine: Das Stipendium bedeutet f¨¹r mich eine enorme Erleichterung und Unterst¨¹tzung w?hrend meines Studiums. Ich erhalte somit die M?glichkeit zu studieren, ohne mir st?ndig Sorgen um finanzielle Belastungen machen zu m¨¹ssen. Au?erdem sehe ich das Stipendium als Anerkennung meiner Leistungen und als Chance, mich weiterzuentwickeln und mein Potenzial voll auszusch?pfen.
Was war bislang Euer sch?nstes Erlebnis im Studium?
Harmandeep: Meine Zeit im AStA als Referentin f¨¹r Internationales. Es war sch?n, nach einem Jahr sozialer Distanzierung wieder neue Leute kennenzulernen. Alle waren super nett und herzlich, und ich habe w?hrend meiner Zeit dort echt viel gelernt.
Celine: Mein sch?nstes Erlebnis im Studium war definitiv die Teilnahme an der internationalen Blockwoche in Br¨¹ssel. Dort hatte ich die M?glichkeit, faszinierende Einblicke in die europ?ische Politik und Rechtslage zu gewinnen. Es war eine unglaublich bereichernde Erfahrung, die mein Verst?ndnis f¨¹r diese Themen vertieft und mir neue Perspektiven er?ffnet hat. Kein richtiges Erlebnis, aber dennoch etwas sehr Sch?nes im Studium sind Kommilitonen, die zu Freunden geworden sind.
Wof¨¹r brennt Ihr neben dem Studium?
Harmandeep: Ich liebe es zu reisen. Da ich selbst internationale Wurzeln habe, ist es mir wichtig, meine eigene Kultur zu kennen und auch andere Kulturen zu entdecken. Au?erdem bin ich ein Riesen-Foodie. Besonders gern probiere ich neue Speisen aus und koche f¨¹r andere.
Celine: Neben dem Studium treibe ich sehr gerne Sport, insbesondere Pilates. Es hilft mir, einen Ausgleich zum Unialltag zu finden und mich k?rperlich fit zu halten. Dar¨¹ber hinaus liebe ich es, Menschen zu unterst¨¹tzen, sei es durch aktives Zuh?ren, Ratschl?ge geben oder einfach da zu sein, wenn jemand Unterst¨¹tzung ben?tigt. Es erf¨¹llt mich, anderen zu helfen und sie auf ihrem Weg zu unterst¨¹tzen.
Was plant Ihr nach dem Studium?
Harmandeep: Ich arbeite als Werkstudentin und hoffe, in dem Unternehmen weiter als Vollzeitkraft arbeiten zu k?nnen. Au?erdem w?re ein Masterstudium sch?n.
Celine: Nach dem Bachelor plane ich, meinen Master in Wirtschaftsrecht an der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck zu absolvieren. Anschlie?end m?chte ich in meinem Fachbereich beruflich Fu? zu fassen und meine erworbenen Kenntnisse und F?higkeiten einzusetzen. Ich strebe danach, in einem dynamischen Arbeitsumfeld t?tig zu sein, in der ich meine Leidenschaft und Expertise voll entfalten kann. Langfristig m?chte ich mich weiterentwickeln und vielleicht sogar in F¨¹hrungspositionen t?tig werden.
Die Kunst, ein Paket korrekt zu ?ffnen
adidas, die Marke mit den drei Streifen, als zweitgr??ter Sportartikelhersteller der Welt ein global agierender Konzern mit einem Jahresumsatz im zweistelligen Milliardenbereich. Wer so viel Umsatz macht, muss offensichtlich eine Menge Produkte verkaufen und diese zur Kundin oder zum Kunden bringen. Um dies zu bew?ltigen, bedarf es logistischer L?sungen in gigantischem Ausma? und eine davon, genau genommen die aktuell gr??te weltweit, steht im Osnabr¨¹cker Land - das adidas Central Distribution Center CDC in Rieste. F?hrt man ¨¹ber die Autobahn 1 in Richtung Bremen sieht man es mit seinen zwei riesigen Hallen bereits aus der Ferne. Von hier aus beliefert adidas Shops im station?ren Handel wie auch Endkunden gleicherma?en in ganz Europa mit seinen Produkten.
In den vergangenen Monaten durften wir mit einer Gruppe Wiconnect-Mitglieder zum zweiten Mal nach 2018 einen Blick hinter die Kulissen dieser logistischen Meisterleistung werfen.
Ausgestattet mit Warnwesten und dem Hinweis, immer auf den markierten Weg zu bleiben, um nicht von einem der vielen Hubwagen oder Staplern ¨¹berfahren zu werden, ging es f¨¹r die Gruppe durch die Bereiche des Lagers.
Dabei wurde schnell deutlich, dass zwar vieles und mehr automatisiert wird, aber immer noch zahlreiche T?tigkeiten von Menschenhand erledigt werden m¨¹ssen. So z.B. direkt beim Start unserer Tour im Warenein- und -ausgang; hier ist die Be- und Entladung von palettenloser Ware immer noch ein echter Knochenjob, der auch durch verschiedenste Hilfsmittel wie unterst¨¹tzende Robotersuits noch nicht verbessert oder ersetzt werden konnte.
Gleiches gilt f¨¹r den Bereich der Retouren. Dort wird jedes Paket noch h?ndisch von den Mitarbeitenden ge?ffnet und die zur¨¹ckgesendete Ware gepr¨¹ft. Dass es dabei intensiver Schulungen allein f¨¹r das korrekte ?ffnen und Entleeren der Pakete bedarf, um b?sen Inhalts-?berraschungen bestm?glich zu entgehen, sowie die Infos zu kulturspezifischen Retoureverhalten waren dabei nur einige der zahlreichen spannenden und interessanten Fakten am Rande.
Imposant waren f¨¹r viele Teilnehmenden dann die vollautomatisierten Bereiche wie das Hochregallager, das nach dem "Chaosprinzip" von mehreren, auf waagerechten und senkrechten Achsen, fahrenden Robotern best¨¹ckt wird. Genau so vollautomatisiert wird die Ware, u.a. dauerhaft ¨¹ber eine Million Schuhe (!), nach Bestelleingang auch wieder durch die Roboter entnommen. Von dort geht es dann weiter auf F?rderb?nder, die scheinbar wie von Geisterhand Klappen ?ffnen und die Ware in den korrekten Karton fallen lassen. So f¨¹llt sich im Zeitraffer Karton um Karton und geht anschlie?end mit den unterschiedlichsten Logistikdienstleistern europaweit auf die Reise.
F¨¹r alle Teilnehmenden war es ein beeindruckender Einblick in eines der gr??ten Logistikzentren Europas.
Bericht: Wiconnect
3.250 ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú starten ihr Studium an der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck

Zum Wintersemester 2024/25 begr¨¹?t die ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck die 2.600 Studienanf?nger*innen der Osnabr¨¹cker Standorte in der Osnabr¨¹ckHalle.
F¨¹r die 3.250 ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck beginnt eine aufregende Zeit. Die meisten von ihnen, rund 2.600, studieren zuk¨¹nftig in Osnabr¨¹ck an den Fakult?ten Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL), Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI), Wirtschaft©\ und Sozialwissenschaften (WiSo) sowie am Institut f¨¹r Musik (IfM). 650 Studienanf?nger*innen nehmen zeitgleich das Studium an der Fakult?t Management, Kultur und Technik (MKT) am Campus Lingen auf.
Motivierende Worte von ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú und Stadt Osnabr¨¹ck
In diesem Jahr begannen die Feierlichkeiten mit einer Begr¨¹?ung und einem Abschied zugleich: Zum letzten Mal richtete Prof. Dr. Andreas Bertram, Pr?sident der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck, seine Gru?worte an die Studienanf?nger*innen. Ab dem kommenden Jahr wird dies sein Nachfolger Prof. Dr. Alexander Schmehmann ¨¹bernehmen. Auch wenn der Amtswechsel im Oktober kurz bevorsteht, war es Bertram wichtig, den ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ún zum Start eine Botschaft mit auf den Weg zu geben: ?Was Sie an dieser ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú mitnehmen werden, das ist nicht nur das Fachliche, das ist Freundschaft, das sind Erfahrungen, das sind Freiheiten, von denen Sie noch nicht gewusst haben, dass es Freiheiten sein k?nnen. Verfolgen Sie Ihren Weg ¨C so intensiv und leidenschaftlich wie m?glich¡°. Auch die Regelstudienzeit spiele eine eher untergeordnete Rolle, wenn stattdessen Gelegenheiten wie Auslandssemester oder ein Engagement in einem studentischen Verein wahrgenommen werden, betont er.
Wie wichtig es ist, im Studium Freundschaften zu schlie?en und m?glichst viele Angebote wahrzunehmen, zeigt sich auch in den W¨¹nschen der Studienanf?nger*innen: Tim und Jule, die beide Betriebswirtschaft und Management studieren, freuen sich am meisten darauf, neue Leute kennenzulernen, Praxiserfahrungen zu sammeln und ein Auslandssemester zu machen. Ihre Kommilitonin Konstanze erg?nzt: ?Ich m?chte herausfinden, was ich im Leben, insbesondere beruflich, machen m?chte ¨C aber wichtig ist mir, dass ich dabei Spa? habe.¡°
Auch Katharina P?tter, Oberb¨¹rgermeisterin der Stadt Osnabr¨¹ck, hie? die ?neuen Osnabr¨¹cker¡° in der Stadt willkommen und betonte, wie sehr die Studierenden dazu beitr¨¹gen, dass die Stadtgesellschaft ?bunt, frisch und j¨¹nger¡° werde. In diesem Zuge wies sie auch auf die St?rke des Wirtschaftsstandortes Osnabr¨¹ck, vor allem im Bereich Innovation und Start-up hin: ?Wenn Sie auch nach dem Studium dazu beitragen m?chten, dass unsere Unternehmen verj¨¹ngt werden, innovativ werden, oder Ihr eigenes Unternehmen gr¨¹nden, werden Sie schnell feststellen, dass Sie nicht nach Berlin, M¨¹nchen oder Hamburg m¨¹ssen ¨C Osnabr¨¹ck bietet so viele M?glichkeiten.¡°
Studium ist mehr als nur Lehre und Pr¨¹fungen
Ein weiterer Fokus der Veranstaltung lag auf dem Engagement au?erhalb des Studiums: Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) und Fachschaftsr?te der Fakult?ten IuI und WiSo legten den neuen Studierenden ans Herz, aktiv zu sein und alle Erfahrungen aus der Studienzeit mitzunehmen, die m?glich sind. Zwar m¨¹sse man sich im ersten Semester noch nicht auf ein Amt in einem Gremium bewerben, aber man solle sich aktiv damit auseinandersetzen, wie man sich auch neben dem Studium einbringen k?nne. Denn ?ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú l?uft nicht ohne Leute die sich engagieren¡°, so Maike, die das Referat f¨¹r Hochschulpolitik beim AStA innehat. Moderator Benjamin H?ring vom Institut f¨¹r Theaterp?dagogik (ITP) fasst treffend zusammen: ?Das erste Semester ist zum Ankommen da, das zweite zum Studieren¡°.
Eine erste Gelegenheit, sich ¨¹ber M?glichkeiten des Ehrenamts zu informieren, bot der Info-Markt, der zur H?lfte der Veranstaltung stattfand: An 42 St?nden konnten sich die neuen Studierenden Tipps zu Freizeitaktivit?ten, zum Engagement und weiteren n¨¹tzlichen Angeboten rund ums Studium und in der Stadt einholen.

Einf¨¹hrungswoche mit Mentoringprogramm von Wiconnect
?ber einen gelungenen Studieneinstieg am Caprivi Campus bereits in der Woche vor der offiziellen Begr¨¹?ungsfeier konnten sich die ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú-Studierenden der Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften freuen. Gemeinsam mit dem Welcome-Management der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck sowie den Fachschaften und dem AStA organisierte Wiconnect wieder das ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú-Mentoringprogramm mit verschiedensten Aktionen wie einer Campusrallye, einem Infotag, einem Fachschaftsnachmittag samt Flunkyballturnier sowie einer Kneipentour.
Daf¨¹r fanden sich ca. 140 Studierende h?herer Semester aus den verschiedensten Bachelor- und Masterprogrammen der Fakult?t, die den Neuank?mmlingen bei der Orientierung im Studienalltag, am Campus oder auch bei der Freizeitgestaltung in Osnabr¨¹ck mit Rat und Tat zur Seite standen. Wiconnect bedankt sich ganz herzlich bei allen Mentorinnen und Mentoren f¨¹r ihr freiwilliges Engagement!
Bericht: Laura Lessing / Wiconnect
ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú und Angebote von Wiconnect
Stadionf¨¹hrung VFL Osnabr¨¹ck am 5. November 2024
Br¨¹ckentag - f¨¹r viele Osnabr¨¹ckerinnen und Osnabr¨¹cker hei?t dies nicht ein zus?tzlicher Urlaubstag nach einem Feiertag, sondern rein in die lilawei?en Klamotten und ab zum Fu?ball. Seit Jahrzehnten bewegt der VfL Osnabr¨¹ck in seinem Stadion an der Bremer Br¨¹cke die Sportfans.
Am 05.11.2024 um 18.00 Uhr k?nnen Sie mit Wiconnect ganz neue Seiten und Bereiche vom VfL und seinem Stadion entdecken. Die Besichtigung wird uns u.a. in die Spieler- und Schiedsrichterkabinen, den Presseraum sowie auf das Spielfeld und die Trainerb?nke f¨¹hren. Au?erdem erwarten uns viele Einblicke in die Geschichte und Tradition des VfL.
Eine Anmeldung ist erforderlich - Anmeldeschluss ist der 22.10.2024. Die Zahl der Pl?tze ist begrenzt. Die Auswahl erfolgt nach dem Zeitpunkt der Anmeldung.
Eine kostenlose Abmeldung ist bis zum 22.10.2024 m?glich.
Alle weiteren Informationen zu den Anmelde- und Teilnahmebedingungen erhalten Sie hier.
Wiconnect Seminarprogramm
Zu Wintersemester startet wieder das Wiconnect-Seminarprogramm mit Kursen zu Themen wie:
- KI im Alltag und im Studium
- Excel Einf¨¹hrungs- u. Aufbauseminare
- Excel Kompakt- und Rundumblickseminare
- Erstellung von Online-Umfragen
- SPSS ¨C Grundlagen und Erstauswertung von Online Umfragen
- Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten mit MS Word
- Literaturverwaltung und Wissensmanagement mit Citavi
Weitere Themen wie grafische Gestaltung mit InDesign und Photoshop u.v.m. bieten wir auf Anfrage gerne an.
Alle Seminare mit genauen Informationen zu den Inhalten, die Termine sowie die Links zur Anmeldung in ILIAS sind auf unserer Webseite hinterlegt.
Neues aus Fakult?t und ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú
Prof. Dr. Alexander Schmehmann nimmt als neuer Pr?sident der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck die Amtsgesch?fte auf

In einem Festakt w¨¹rdigten Wissenschaftsminister Falko Mohrs und Oberb¨¹rgermeisterin Katharina P?tter den scheidenden Pr?sidenten Prof. Dr. Andreas Bertram und begr¨¹?ten seinen Nachfolger im Amt.
Der Amtswechsel ist vollzogen: Prof. Dr. Alexander Schmehmann nahm mit Beginn des 1. Oktober 2024 die Amtsgesch?fte als Pr?sident der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck auf. In einem Festakt im Coppenrath Innovation Center w¨¹rdigten zahlreiche G?ste und Weggef?hrt*innen seinen Amtsvorg?nger Prof. Dr. Andreas Bertram f¨¹r seine Erfolge in der 14-j?hrigen Amtszeit und freuten sich gemeinsam mit dem neuen Pr?sidenten auf die nun beginnende Epoche.
?Ich bin dankbar und stolz, Teil dieser ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú sein zu d¨¹rfen¡°, begann Alexander Schmehmann seiner Ausf¨¹hrungen und skizzierte seine Ans?tze in Strategie, Struktur und Kultur an der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck. Er lobte die Arbeit seiner Vorg?nger Prof. Dr. Erhard Mielenhausen und Prof. Dr. Andreas Bertram: ?F¨¹r den Erfolg der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck sehr wichtig war 2003 die ?berf¨¹hrung in die Tr?gerschaft einer Stiftung und die damit gest?rkte Hochschulautonomie.¡°
Auch wenn der R¨¹ckblick auf die 53-j?hrige Geschichte der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck ein durchaus positiver ist, so sind die gesellschaftlichen Zeiten schwierig und bed¨¹rfen neuer und zielgerichteter Ans?tze. ?Wir wollen auch in Zukunft eine starke, erfolgreiche ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú sein, ein pr?gender Studienort und erf¨¹llender Arbeitsplatz, an dem Sinnstiftung, Forschungsgeist und Gemeinwohlorientierung einen Leuchtturm der Exzellenz in anwendungsorientierter Wissenschaft bilden.¡° Schmehmann betonte, dass die ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú ?einer vielf?ltigen Studierendenschaft Chancen und Perspektiven f¨¹r die Zukunft er?ffnen muss. Und wir begreifen Forschung und Transfer als eine Quelle der Innovation f¨¹r die ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú und die Gesellschaft.¡°
Der neue Pr?sident ging auch auf die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ein: ?In Zeiten von Fake News, Populismus, zunehmender Diskriminierung und Rassismus muss eine ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Haltung zeigen und f¨¹r Freiheit und Demokratie einstehen.¡° Gemeinsam mit der Universit?t in einer komplement?ren Partnerschaft warb Schmehmann auch bei den Wirtschaftskammern f¨¹r ein k¨¹nftiges ?kooperieren ¨C nicht konkurrieren.¡°
Amtsvorg?nger Prof. Dr. Andreas Bertram skizzierte den 2010 begonnenen Diskussionsprozess und die Einf¨¹hrung seines Ansatzes ?Erm?glichen - statt erlauben¡° und dankte zahlreichen Mitstreiter*innen der vergangenen 14 Jahre. Er w¨¹nschte seinem Nachfolger alles erdenklich Gute auf dem Weg, die ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck weiter zu entwickeln und verabschiedete sich von seiner ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú.
Den formellen Akt der Urkunden¨¹bergabe f¨¹r Amts¨¹bernahme und Entlassung aus dem Amt nimmt an der Stiftungshochschule Osnabr¨¹ck der Stiftungsrat war. Prof. Dr. Joachim Metzner, Vorsitzender des Stiftungsrates, w¨¹rdigte in seiner Ansprache den ?bergangprozess: ?Der Pr?sident und der Stiftungsrat k?nnen mit gro?em Optimismus in die Zukunft blicken. Wer sich in unserer Hochschulwelt auskennt, der wei?, dass Wechsel in Leitung und Gouvernancemodell oft schwierig sind und nicht selten ausarten. Davon kann in Osnabr¨¹ck nicht die Rede sein, und das ist ein Erfolg aller Beteiligten und besonders des scheidenden Pr?sidenten. Dass die ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck neben ihren sehr guten Ergebnissen immer eine klar erkennbare Haltung vermittelt hat, ist das Verdienst von Andreas Bertram.¡°
Auch der nieders?chsische Wissenschaftsminister Falko Mohrs nahm die Kontinuit?t der gr??ten HAW in Niedersachsen in den Fokus und warb um Weiterf¨¹hrung der unaufgeregten Amtsf¨¹hrung. Die ?ra Bertram sei sehr erfolgreich gewesen und die Visionen in der 2010 verfassten Pressemitteilung eingetroffen, erl?uterte Minister Mohrs und w¨¹nschte dem Nachfolger im Amt f¨¹r seine Arbeit und die Entwicklung der Potentiale der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú viel Erfolg. F¨¹r das kommende Promotionsrecht f¨¹r HAWs sieht der Minister die ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck aufgrund der nachgewiesenen Forschungsst?rke gut ger¨¹stet.
Osnabr¨¹cks Oberb¨¹rgermeisterin Katharina P?tter betonte die enge Verbundenheit beider ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ún mit der Stadt. Dass an einem solchen Tag beide ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ún so eng beieinander sind, zeige die sehr gute Zusammenarbeit von Universit?t, ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú und Stadt Osnabr¨¹ck.
In den vergangenen Jahrzehnten ist die ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck stark gewachsen. Mit mehr als 13.000 Studierenden und rund 100 Studieng?ngen mit ihren Standorten in Osnabr¨¹ck und Lingen im Bachelor-, Master- und Weiterbildungsbereich hat sie sich dennoch den Charakter eines vertrauten und pers?nlichen Lehr- und Lernortes erhalten. Auf vielen Gebieten der akademischen Bildung hat die HS Osnabr¨¹ck Pionierarbeit geleistet ¨C etwa bei der Etablierung neuer Studieng?nge ¨C und sich damit auch den Ruf einer innovativen und fortschrittlichen ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú erarbeitet, mit dem sie die Hochschulregion Osnabr¨¹ck-Emsland nachhaltig pr?gt. Als forschungsst?rkste HAW in Niedersachsen steht die ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck mitten in der Gesellschaft und sieht Forschung als wesentlichen Beitrag, um praxisnah gesellschaftlich relevante Fragestellungen zu l?sen. Sie setzt auf einen engen Dialog mit ihrem wirtschaftlichen, sozialen und politischen Umfeld in der Region und ist international stark vernetzt.
Bericht: Ralf Garten
Neues Pr?sidium der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck bestellt

Nach dem Amtsantritt von Pr?sident Prof. Dr. Alexander Schmehmann am 1. Oktober stellt sich auch das Team des Pr?sidiums neu auf. Neu im Gremium sind Prof. Dr. Susanne D¨¹chting und Prof. Dr. Kathrin Loer.
Das Pr?sidium der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck startet in eine neue Amtszeit. Als Vizepr?sidentinnen durch den Senat best?tigt und vom Stiftungsrat bestellt wurden Professorin Dr. Susanne D¨¹chting und Professorin Dr. Kathrin Loer. Ebenfalls in das Amt bestellt wurden auch die bisherigen Vizepr?sidenten Prof. Dr. Ingmar Ickerott, Dekan der Fakult?t Management, Kultur und Technik am Campus Lingen, und Prof. Dr. Bernd Lehmann, Dekan der Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur.
?Ich freue mich sehr, mit diesen Mitgliedern im Pr?sidium an der Seite in die neue Amtszeit zu starten. Unser Anspruch ist es, die ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú kompetent zu f¨¹hren und ausgleichend und nachvollziehbar zu agieren. Wir wollen kommunikativ und vertrauensvoll die ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck auf ihrem weiteren Weg lenken¡°, betont Hochschulpr?sident Prof. Dr. Alexander Schmehmann.
Das neue Leitungsmodell der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck sieht k¨¹nftig die Trennung der ?mter Vizepr?sident*in und Dekan*in einer Fakult?t vor. Prof. Lehmann und Prof. Ickerott werden daher ihre Leitungsfunktionen in den Fakult?ten in K¨¹rze abgeben.
?In dieser neuen Konstellation wollen wir gemeinsam mit den Fakult?ten und den Serviceeinrichtungen unsere Ziele erreichen, auf die wir uns verst?ndigen werden. Im Team wollen wir Flexibilit?t zulassen sowie ver?nderungsbereit, fehlertolerant und zugewandt uns f¨¹r unsere ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck und die Region engagieren¡°, freut sich der Pr?sident auf die Zusammenarbeit.
Die nebenberuflichen Vizepr?sidentinnen und Vizepr?sidenten werden aus dem Kreis der Mitglieder der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú f¨¹r eine Amtszeit von vier Jahren bestellt. Die Amtszeit des Pr?sidenten betr?gt sechs Jahre, die des hauptberuflichen Vizepr?sidenten Dr. Lars Kulke ebenfalls sechs Jahre. Das Pr?sidium bildet Ressorts, von denen die nebenberuflichen Vizepr?sident*innen jeweils eins ¨¹bernehmen. Der hauptberufliche Vizepr?sident ist f¨¹r die Personal- und Finanzverwaltung zust?ndig und Beauftragter f¨¹r den Haushalt. Die Gesch?ftsverteilung und die Vertretung innerhalb des Pr?sidiums werden in der Gesch?ftsordnung verbindlich geregelt und als eine der ersten Ma?nahmen im Gesch?ftsverteilungsplan umgesetzt.
Zur Person: Professorin Dr. habil. Susanne D¨¹chting
Susanne D¨¹chting, Jahrgang 1967, studierte Kunstgeschichte, Germanistik und Geschichte an den Universit?ten in Freiburg/Breisgau und Wien. Sie erlangte den Abschluss Magister Artium an der Universit?t Freiburg. Von 1995 bis 2010 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und wissenschaftliche Assistentin (C1) an der Universit?t Essen und promovierte in dieser Zeit zum Dr. phil. (2000). Ihre Habilitation, venia legendi in ?Neuere Kunstwissenschaft¡° ¨C schloss sie ebenfalls 2010 an der Universit?t Essen ab. Bis 2011 ¨¹bte Susanne D¨¹chting zahlreiche Lehrauftr?ge aus, so war sie beispielsweise an der Universit?t zu K?ln (Institut f¨¹r Kunst und Kunstdidaktik), der Folkwang-Universit?t Essen (Kunst und Design) sowie an der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck (Industrial Product Design) t?tig. Seit 2012 hat sie dort auch die Professur f¨¹r Theorie und Geschichte der Produktgestaltung inne. Professorin D¨¹chting engagierte sich in zahlreichen Gremien an der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck, so im Fakult?tsrat der Fakult?t Ingenieurswissenschaften und Informatik, in der Kommission f¨¹r Gleichstellung sowie im Bernward-Clasen-Verein. Sie ist auch Mitglied im Stiftungsrat der Treuhandstiftung kunst.konkret.konstruktiv - vordemberge-gildewart" (B¨¹rgerstiftung Stadt Osnabr¨¹ck) sowie Jury-Mitglied ?Projektantr?ge Kultur¡° der Stadt Osnabr¨¹ck.
Zur Person: Professorin Dr. Kathrin Loer
Kathrin Loer, Jahrgang 1980, studierte Politikwissenschaft, Wirtschafts- und Sozialgeographie, ?ffentliches Recht und Geschichte an den Universit?ten M¨¹nster und Osnabr¨¹ck sowie Universiteit Twente (Niederlande). Sie erlangte den Bachelor of Arts (B.A.) sowie Master of Arts (M.A.) in European Studies und promovierte an der Universit?t Osnabr¨¹ck im Fachbereich Sozialwissenschaften. Von 2010 bis 2013 war Kathrin Loer zun?chst Post-Doc Researcher im Lehrgebiet International vergleichende Gesellschaftsanalyse¡° an der Universit?t Osnabr¨¹ck und Senior Associate bei Steltemeier & Rawe in der Politikberatung (Gesundheitspolitik) in Berlin. Von 2013 bis 2020 wirkte sie als Post-Doc Researcher, Lehrgebiet: Politikfeldanalyse und Umweltpolitik, an der Fern-Universit?t in Hagen und war in dieser Zeit ebenfalls als Principal Investigator im Projekt ¡°Instrumente in der Verbraucherpolitik¡± (IniVpol) t?tig. 2019 vertrat sie die Professur ?International vergleichende Gesellschaftsanalyse¡° an der Universit?t Osnabr¨¹ck. Seit 2020 ist Kathrin Loer Professorin f¨¹r Politikwissenschaft an der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck und seit 2023 zudem Studiendekanin an der Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Professorin Loer ist als Forschende in zahlreichen Projekten t?tig. Als j¨¹ngstes Beispiel zeigt ihre T?tigkeit im vom Bundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung (BMBF) gef?rderten Projekt GROWTH als Principal Investigator im Teilvorhaben zu Wissenstransfer und Zielgruppenintegration in Innovationsprozessen (ca. 250.000 Euro) ihr Engagement. Kathrin Loer engagiert sich auch in zahlreichen Gremien der Wissenschaft und Gesellschaft. Sie ist Mitglied im Beirat Digitaler Verbraucherschutz beim Bundesamt f¨¹r Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Stellvertretende Sprecherin des Koordinierungsgremiums vom Bundesnetzwerk Verbraucherschutz beim Bundesministerium f¨¹r Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Kompetenzzentrums Verbraucherforschung Nordrhein-Westfalen.
Zur Person: Prof. Dr. Bernd Lehmann
Bernd Lehmann, Jahrgang 1960, studierte Agrarwissenschaften an der TU M¨¹nchen. Dort promovierte er am Standort Weihenstephan der TU zum Dr. agr.. Anschlie?end war er insgesamt acht Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bayerischen Landesanstalt f¨¹r Landtechnik in Freising ¨C Weihenstephan sowie am Fachgebiet Agrartechnik der Universit?t Gesamthochschule Kassel ¨C Witzenhausen t?tig. Seit 1995 ist er Professor f¨¹r Landtechnik an der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck und von 1999 bis 2007 sowie seit 2011 Dekan der Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur und Vizepr?sident der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck (Forschung, Transfer und Nachwuchsf?rderung). Bernd Lehmann ist Gutachter im Rahmen von Evaluationen und Akkreditierungen (auch international) und zudem Mitglied in diversen landwirtschaftlichen und landtechnischen Fachgesellschaften. Bernd Lehmann ist federf¨¹hrend in strukturellen ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»úntwicklungsprojekten von der Antragskonzeption bis zur Implementierung in den F?rderlinien des Bundes ¨C Innovative ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú, FH Personal, Gr¨¹ndung und Innovation (aktuell in Umsetzung befindliches F?rdervolumen ca. 20 Mio. €) sowie in den F?rderangeboten des Landes Niedersachsen ¨C zukunft.niedersachsen
Zur Person: Prof. Dr. Ingmar Ickerott
Ingmar Ickerott, Jahrgang 1976, studierte Betriebswirtschaftslehre mit Studienrichtung Wirtschaftsinformatik an der Universit?t Osnabr¨¹ck. Anschlie?end absolvierte er ein Promotionsstudium der Betriebswirtschaftslehre und promovierte 2007 am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universit?t Osnabr¨¹ck zum Dr. rer. pol. mit dem Thema ?Agentenbasierte Simulation f¨¹r das Supply Chain Management¡°. Bis 2010 war Ickerott in unterschiedlichen Positionen t?tig. Er war Unternehmensberater der accenture GmbH, Kronberg i. Ts., Leiter Solution Design in der arvato distribution GmbH | technology, Versmold. Seit dem Jahr 2010 hat er die Professur f¨¹r Betriebswirtschaftslehre insbesondere Logistikmanagement an der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck inne. Im Jahr 2019 wurde er zum Dekan der Fakult?t Management, Kultur und Technik am Standort Lingen und Vizepr?sident der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú f¨¹r Digitalisierung gew?hlt. Prof. Ingmar Ickerott ist Vorstandsmitglied im Wirtschaftsverband Emsland e.V., Vorstandsmitglied bei ELAN e.V., Vorstandsmitglied Wachstumsregion Ems-Achse e.V., Mitglied im erweiterten Vorstand Gesundheitsregion Euregio e.V., Mitglied in der Wirtschafsvereinigung Grafschaft Bentheim sowie bereits seit 2004 Mitglied der Bundesvereinigung Logistik (BVL). Seine Forschung konzentriert sich auf die Bereiche Logistikmanagement und Produktionsmanagement, wie beispielsweise die Projekte LEAN 4.0¡° (Erasmus+), ?Dorfgemeinschaft 2.0¡° (BMBF) oder ?Glasshouse¡° (BMBF).
Bericht: Ralf Garten
ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck begr¨¹?t 14 neue Professor*innen und Verwalter*innen einer Professur

Niedersachsens gr??te ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú f¨¹r Angewandte Wissenschaften bekommt Verst?rkung an allen Fakult?ten
Mit Beginn des neuen Wintersemesters freut sich die ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck, 14 neue Professor*innen sowie Verwalter*innen einer Professur willkommen zu hei?en. Diese Verst?rkung bringt nicht nur neue Impulse f¨¹r Lehre und Forschung, sondern unterstreicht auch die stetige Weiterentwicklung der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú als attraktive Arbeitgeberin und Bildungseinrichtung.
?Ich begr¨¹?e heute ein letztes Mal als Pr?sident der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck unsere neuen Kolleginnen und Kollegen. Es war mir stets eine Ehre und Freude, die ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú wachsen zu sehen. Was uns eint ist die Leidenschaft, an der Gesellschaft mitzuwirken, sie zu gestalten und Ver?nderungen voranzutreiben. Treten Sie in den Diskurs und erarbeiten Sie gemeinsam L?sungen f¨¹r eine lebenswerte Zukunft¡°, so Prof. Dr. Andreas Bertram, Pr?sident der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck.
Neue Unterst¨¹tzung an allen Fakult?ten der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú
Die meisten neuen Professuren entfallen auf die Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur: Prof. Dr. Jacob Ewert lehrt und forscht im Bereich ?Nachhaltige Lebensmitteltechnik¡°, Prof. Dr.-Ing. Niklas Scholle im Bereich ?Baustofftechnologie¡°, Prof. Dr. Inga Tiemann im Bereich ?Precision Livestock Farming¡° sowie Prof. Dr. Tim-Martin Wertebach im Bereich ??kologische Standortkunde¡°. Zudem wurde Prof. Dr. Wolfgang Pr?ma?ing zum Honorarprofessor im Bereich ?Nachhaltiges Rasenmanagement¡° berufen.
An der Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik starten zwei neue Professoren: Prof. Dr. Christian Meltebrink mit der Denomination ?Autonome, kollaborative Agrar- und Sensorsysteme¡° und Prof. Dr. Lukas Keuck als Professor f¨¹r ?Leistungselektronik¡°. ?W?hrend meiner Zeit in der Industrie habe ich den Hochschul-Spirit sehr vermisst. Schon in den ersten Tagen an der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú habe ich erlebt wie mitrei?end es ist, dass sowohl bei den Lehrenden als auch bei den Studierenden eine enorme intrinsische Motivation zu sp¨¹ren ist. Ich freue mich darauf, den Dingen zusammen mit den Studierenden wieder auf den Grund zu gehen und so die Herausforderungen der heutigen Zeit aktiv mitzugestalten¡°, freut sich Prof. Dr. Keuck.
Zwei neue Honorarprofessoren sowie zwei Verwalterinnen einer Professur bereichern die Fakult?t Management, Kultur und Technik. Prof. Dr. Marco Barenkamp ¨¹bernimmt die Professur ?Wirtschaftsingenieurwesen, insbesondere Digitalisierung und K¨¹nstliche Intelligenz¡° sowie Prof. Dr.-Ing. Goy Hinrich Korn den Bereich ¡°Wirtschaftsingenieurwesen, insbesondere Smart Factory and Products¡°. Dr. Hanna W¨¹ller verwaltet von nun an die Professur ?Pflegewissenschaft¡° und Dr. Alina Paula Gregor ab November die Professur ?Theaterp?dagogische Praxisfelder¡°.
Camilla Kapitza beginnt als Verwalterin der Professur ?Physiotherapiewissenschaft, insbesondere Manuelle Physiotherapie¡° an der Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Prof. Dr. Stefan Birkner verst?rkt die Fakult?t im Bereich ??ffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht¡° und Prof. Dr. Simon Mohr tritt die Professur ?Organisation und Profession Sozialer Arbeit¡° an.
Verabschiedung in den Ruhestand
Neben der Begr¨¹?ung neuer Kolleg*innen verabschiedet die ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck auch vier verdienstvolle Professor*innen in den Ruhestand: Prof. Dr. Ulrich Kuhnke, der an der Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften im Bereich ?Praktische Theologie und Ethik¡° lehrte, Prof. Dr. Winfried Soppa, der die Professur ?Bauelemente und CAD¡° an der Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik innehatte, Prof. Dr. Friedrich R¨¹ck, Professor f¨¹r ?Bodenkunde in der Landschaftsarchitektur¡° an der Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur sowie Prof. Dr. Susanne Knorre, die ihre nebenberufliche Professur im Bereich ?Unternehmenskommunikation¡° an der Fakult?t Management, Kultur und Technik niederlegt.
Bericht: Sandra Schwarze
IdeenExpo 2024: Wissenschaft hautnah erleben

Osnabr¨¹cker ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ún begeistern mit interaktiven Exponaten in den Bereichen HealthyPlanet und Ern?hrungswelten
Vom 8. bis 16. Juni verwandelte die IdeenExpo das Messegel?nde in Hannover in ein Abenteuer f¨¹r junge Wissenschaftsbegeisterte. Neun Tage lang konnten ¨¹ber 430.000 Besuchende spannende Einblicke in die Welt der Naturwissenschaften und Technik gewinnen. Die ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck, Universit?t Osnabr¨¹ck, das Sch¨¹lerforschungszentrum Osnabr¨¹ck sowie das Niedersachsen-Technikum pr?sentierten sich mit einer Vielzahl an Mitmachprogrammen in den Hallen HealthyPlanet und Ern?hrungswelten.
Unter dem Motto "Let's Talk Nursing" pr?sentierte sich die ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck erstmalig im Bereich HealthyPlanet (Halle 8) und nahm die Zukunft des Pflegeberufs in den Fokus. Besonders der Pflegeroboter "Paro" und der "Alterssimulationsanzug" stie?en auf reges Interesse. Hier konnten die G?ste die Digitale Pflege der Zukunft direkt erfahren und die Herausforderungen ?lterer Menschen nachempfinden. "Wir freuen uns ¨¹ber die gro?e Resonanz und das Interesse der jungen Generation. Es war beeindruckend zu sehen, wie die Besucher*innen durch unsere interaktiven Exponate einen realistischen Einblick in die Pflegeberufe gewinnen konnten," so eine Standbetreuerin der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck.
Auch der Bereich Ern?hrungswelten (Halle 6) sorgte f¨¹r Begeisterung. Besonders der Agrarroboter ?Oz¡° zog viele Jugendliche an und vermittelte auf spielerische Weise, wie moderne Robotik die Landwirtschaft revolutioniert. Auch das Spiel "Augmented Reality Biosphere" weckte gro?es Interesse bei den jungen Besucher*innen, die dort die Klimaver?nderungen von morgen erforschen und interaktiv erleben konnten, wie verschiedene Umweltszenarien die Biosph?re beeinflussen.
Die n?chste IdeenExpo wird voraussichtlich im Juli 2026 stattfinden und auch dann planen die Osnabr¨¹cker ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ún und Institutionen, mit zahlreichen interaktiven Exponaten vertreten zu sein.
Bericht: Lena-Lotte Peters
Wissenschaft trifft Biergarten ¨C Erster Science Slam der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú begeistert Besucher*innen

Jan Kettler gewinnt mit Beitrag zur Mobilit?t mit voller Punktzahl
(Osnabr¨¹ck, 2. Juli 2024) Erfolgreiche Premiere f¨¹r die ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck mit dem ersten Science Slam im B¨¹dchen am Westerberg. In gem¨¹tlicher Atmosph?re lauschten rund 180 G?ste den Slammer*innen auf der B¨¹hne, die in jeweils zehn Minuten ihr Forschungsthema unterhaltsam auf den Punkt brachten. Durch die Veranstaltung f¨¹hrten die Studierenden Bjarne Kemner und Hanna Busch mit viel Witz und Charme.
Die Slammer*innen hatten eine gro?e Bandbreite an Themen vorbereitet ¨C von Agrarmarketing ¨¹ber die Nutzung von Sensoren zur D¨¹ngung, 3D-Druck, Statistik mit der Gummib?renbande bis zur Mobilit?t in Osnabr¨¹ck. Die Wissenschaftler*innen vertraten verschiedene Fachbereiche der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú und hatten nicht nur Forschung f¨¹r die Zuschauer*innen im Gep?ck, sondern auch einiges Equipment: Vom Fahrrad ¨¹ber Porree bis zum gedruckten Flaschen?ffner gab es viel zu bestaunen, zu lachen und zu entdecken.
Die Slammer*innen und ihre Themen in der ?bersicht:
- Frauke Niemeyer: Wenn der Porree zur Ananas wird
- Tobias Reuter: Von der Partyplanung und der Landwirtschaft
- David Diring: Wie 3D-Druck unsere Welt ver?ndert
- Jan Kettler: Fair im Verkehr
- Jochen Kruppa-Scheetz: Das Geheimnis der Gummib?renbande
Nach den Vortr?gen durfte das Publikum abstimmen ¨C und einen Sieger k¨¹ren: Jan Kettler, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI), erreichte mit seinem Vortrag rund um das Thema Mobilit?t in Osnabr¨¹ck die H?chstpunktzahl 100 und entschied damit den Science Slam f¨¹r sich. ?Ein Science Slam ist f¨¹r mich ein super Format, um Wissenschaft mal aus der staubigen kleinen Welt der akademischen Paper und Fachkonferenzen rauszuholen und f¨¹r viele Menschen erlebbar zu machen. Ich hatte gro?en Spa? bei der Sache und das Publikum scheinbar auch, also ein voller Erfolg¡°, betonte Kettler.
Der Science Slam wurde veranstaltet vom Transferprojekt GROWTH, mit dem die ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck die Zukunftsthemen der Region in den Blick nimmt. Unter anderem in Eventformaten zeigt die ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú, was Wissenschaft kann und wie gemeinsam Wandel gestaltet wird.
Die Veranstaltung wurde gef?rdert mit Mitteln aus zukunft.niedersachsen, ein F?rderprogramm des Nieders?chsischen Ministeriums f¨¹r Wissenschaft und Kultur und der Volkswagen Stiftung.
VfL und ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck intensivieren die Zusammenarbeit

Kooperationsvertrag erm?glicht Vorteile f¨¹r Studierende und Nachwuchssportler
Als Impulsgeber der Region sind VfL Osnabr¨¹ck und die ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck eine enge Kooperation zur Verzahnung der Forschung mit der sportlichen Praxis eingegangen. Die Zusammenarbeit erm?glicht den Studierenden eine praxisnahe Lehre und dem VfL die Chance, wissenschaftliche Erkenntnisse direkt im Verein umzusetzen. Ziel ist es, den wissenschaftlichen wie sportlichen Nachwuchs optimal zu f?rdern.
¡°Wir sind eine ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú der angewandten Wissenschaften¡±
Als Wegbereiter der Kooperation freut sich Prof. Dr. M?ller, Professor f¨¹r Physiotherapie an der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck, besonders auf die spannenden M?glichkeiten f¨¹r Studierende. ¡°In Zusammenarbeit mit dem VfL k?nnen wir Abschlussarbeiten anbieten, in denen es wirklich um einen Praxistransfer geht ¨C das macht uns als ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú attraktiv¡±, f¨¹hrt M?ller aus: ¡°Gleichzeitig arbeiten wir an relevanten Fragestellungen und k?nnen f¨¹r den VfL wertvolle Ergebnisse liefern, gerade im Bereich der Verletzungspr?vention oder Rehabilitation. Eine echte Win-Win-Situation.¡±
Auch Prof. Dr. Andrea Braun von Reinersdorff, Dekanin an der Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú, betont die Vorteile durch die strategische Partnerschaft. Neben der Physiotherapie, die sich in den vergangenen Jahren stark weiterentwickelt habe und exzellent ausgestattet sei, k?nnen sich auch weitere Fachbereiche und Disziplinen, wie u.a. Rasenmanagement, Eventmanagement, Marketing, Personal- und Organisationspsychologie und Sport?konomie einbringen. ¡°Mit ¨¹ber 2.500 Studierenden in gesundheitsbezogenen Studieng?ngen bieten wir als ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú ein sehr gro?es Innovationspotential sowie eine ausgepr?gte Forschungsst?rke, von der unsere Partner profitieren k?nnen¡±, erl?utert die Dekanin.
Besonders das Nachwuchsleistungszentrum profitiert
Philipp Kaufmann, seit M?rz als Gesch?ftsf¨¹hrer Sport beim VfL t?tig, freut sich auf eine Partnerschaft, die wirklich gelebt wird. ¡°Unsere Zusammenarbeit dient dem Wissensaustausch f¨¹r beide Parteien und schafft so einen Mehrwert f¨¹r die gesamte Region¡±, so Kaufmann. Als Bereichsverantwortlicher f¨¹r das Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) des VfL pflichtet Alexander Ukrow ihm bei: ¡°Um eine professionelle Ausbildung unserer Spieler zu gew?hrleisten, wollen wir immer am Puls der Zeit sein. Der Austausch mit der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck ist daf¨¹r ein wichtiger Baustein, um in den Bereichen Physiotherapie, Sportwissenschaft und Gesundheitsversorgung den Sport noch besser f?rdern zu k?nnen.¡±
Erste Erfolge dieser Partnerschaft zeigen sich bereits heute: So wurde die Kooperation beider Institutionen stark von Studierenden wie Moritz Schmidt und Linus Metz unterst¨¹tzt. Im Rahmen ihres Physiotherapie-Studiums an der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck erhielten beide die M?glichkeit, ihre Abschlussarbeiten in Zusammenarbeit mit dem VfL zu schreiben und im Anschluss als Leitende Physiotherapeuten im NLZ zu starten.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Dirk M?ller
Professor f¨¹r Physiotherapie
d.moeller@hs-osnabrueck.de
Bericht: Katharina Luthermann
ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú an Fakult?t und ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú
Master-Messe an der Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Meet & Greet ¨C Entdecke dein Masterstudium an der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck und gestalte deine Karriere von morgen!
Beginn: | 05.11.2024, 16:00 Uhr |
---|
Veranstaltungsort:
CapriviLounge
ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck
Caprivi-Campus
Geb?ude CK
Caprivistr. 30 A
49076 Osnabr¨¹ck
Weitere Informationen:
Du m?chtest nach deinem Bachelorstudium deine Karrierechancen mit einem Master erweitern? Dann besuche uns und informiere dich in lockerer Atmosph?re ¨¹ber die Masterstudieng?nge der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck!
Was dich erwartet:
- Informationen und Beratung zum Masterstudium
- Infomarkt zu unseren Studieng?ngen
- Austausch mit aktuellen Masterstudierenden
Komm vorbei ¨C wir freuen uns auf dich!
Karrieremesse CHANCE 2024
?ber drei Tage verteilt pr?sentieren sich mehr als 150 Unternehmen an Messest?nden und informieren Studierende und Absolvent*innen ¨¹ber Karrierem?glichkeiten.
Beginn: | 12.11.2024, 09:30 Uhr |
---|---|
Ende: | 14.11.2024, 15:30 Uhr |
Veranstaltungsort:
ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck,
Aula und Foyer,
Albrechtstr. 30
49076 Osnabr¨¹ck
Veranstalter*in / Ansprechpartner*in:
Professional School
Weitere Informationen:
W?hrend der drei Tage gibt es die M?glichkeit sich an den Messest?nden mit Personalverantwortlichen, Gesch?ftsf¨¹hrer*innen oder Fachpersonal ¨¹ber die Unternehmen zu informieren und berufliche Kontakte zu kn¨¹pfen.
Viele Unternehmen bieten auf der CHANCE Bewerbungseinzelgespr?che (Dauer: max. 30 Minuten) an. Hier k?nnen sich Studierende und Absolvent*innen bei verschiedenen Unternehmen f¨¹r ein Einzelgespr?ch bewerben.
Dar¨¹ber hinaus sind auch vorbereitende Online-Sessions via Zoom rund um das Thema Karriere geplant und Studierende haben die M?glichkeit auf der Messe ihre Bewerbungsunterlagen pr¨¹fen zu lassen.
In der Cafeteria im 1. Obergeschoss befindet sich zudem die JOBWALL, an der ¨¹ber 700 Stellenanzeigen zu finden sind.
Eine Anmeldung zur Messe ist nicht erforderlich. Zus?tzliche Informationen gibt es auf der Website der Karrieremesse.
12. Osnabr¨¹cker Demokratieforum
Demokratiefeinde und Populisten vor den Toren der Macht ¨C Wie weiter mit dem demokratischen Dialog?
Beginn: | 28.11.2024, 10:00 Uhr |
---|---|
Ende: | 28.11.2024, 12:15 Uhr |
Veranstaltungsort:
Caprivi-Campus, Raum CN 0001
ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck
Caprivistr. 30 A, 49076 Osnabr¨¹ck
Veranstalter*in / Ansprechpartner*in:
ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck
Projekt ?Gesellschaftliches Engagement¡°
Weitere Informationen:
Die Feinde der Demokratie und Populisten werden immer st?rker. Sie bedrohen unsere Freiheit von innen und von au?en. Dies wirft schwierige Fragen auf, wie der demokratische Diskurs unter diesem Druck weitergef¨¹hrt werden kann. Eine Demokratie ohne freie Diskussion ist keine Demokratie.
Herausforderungen und Fragen sind beispielsweise:
- M?chtige Staaten und Politiker*innen wie Trump und Putin l¨¹gen und ¨¹berschwemmen unsere ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú mit Fakenews und Hassbotschaften. Haben Demokratien noch eine Chance?
- Aus Worten werden Taten: Wer engagiert sich noch f¨¹r die Demokratie, wenn mit Sch?den f¨¹r Leib und Leben zu rechnen ist?
- Populistische Argumente sind in Diskussionen h?ufig nicht verifizierbar. Wie ist da sinnvoll miteinander zu sprechen?
- Pauschale, undifferenzierte Behauptungen kommen bei vielen B¨¹rger*innen gut an. Wie kann man erfolgreich dagegen argumentieren?
- Demokratiefeind*innen und Populisten haben eigene kommunikative Blasen. Wo kommen wir alle aber noch zusammen zum gemeinsamen Gespr?ch?
- Aber: Ist eine politische Auseinandersetzung mit Demokratiefeind*innen ¨¹berhaupt sinnvoll?
- Welche Kommunikationsr?ume sind f¨¹r eine Auseinandersetzung mit Demokratiefeind*innen geeignet? Welche sollte man ihnen bieten?
- Ist insbesondere angesichts der Wahlergebnisse, wie zuletzt in Th¨¹ringen, Sachsen und Brandenburg eine politische Auseinandersetzung mit extremen politischen Parteien geboten?
Dar¨¹ber wollen wir diskutieren. Mit Ihnen und Pers?nlichkeiten, die ma?geblich in Politik, Medien und Wissenschaft am demokratischen Leben beteiligt sind. Die ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck l?dt Sie herzlich ein, sich an der Debatte zu beteiligen.
Night of the Graduates 2024
Am Samstag, 30. November 2024, sind alle Absolventinnen und Absolventen der Fakult?t WiSo der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck eingeladen, ihren Erfolg mit Familie, Freunden und uns zu feiern und einen unvergesslichen Abend zu erleben.
Beginn: | 30.11.2024, 16:30 Uhr |
---|
Veranstaltungsort:
Alando Ballhaus
Pottgraben 58
49074 Osnabr¨¹ck
Veranstalter*in / Ansprechpartner*in:
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Weitere Informationen:
Dieses Jahr wird die akademische Verabschiedung im Alando Ballhaus, Pottgraben 58, 49074 Osnabr¨¹ck, stattfinden. Die Absolventinnen und Absolventen werden ab 16:30 Uhr nach Studieng?ngen in zwei Gruppen mit einem bunt gestalteten Programm f¨¹r ihre Leistungen geehrt.
Im Anschluss geht es in entspannter Atmosph?re ab 20 Uhr weiter. Nach dem offiziellen Teil k?nnen sich die G?ste an einem k?stlichen Buffet st?rken, das besondere Ambiente auf sich wirken und sich von der Live-Musik mit der Band Q5 New Style und DJ mitrei?en lassen.
- Eintritt: 18 Euro
- ab 22:30 Uhr: Late Night of the Graduates f¨¹r 12 Euro
- Speisen und Getr?nke werden auf Selbstzahlerbasis angeboten.
Neues von Wiconnect
Wie sieht das Leben im Jahr 2035 aus?

Netzwerktreffen der Deutschlandstipendiat*innen und F?rderorganisationen im StartUp!Lab der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck
Beim erstmalig durchgef¨¹hrten Fr¨¹hjahrstreffen des Deutschlandstipendiums kamen Stipendiat*innen und F?rderorganisationen im (fast) frisch fertiggestellten StartUp!Lab der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck im alten Kasernengeb?ude im Osnabr¨¹cker Hafen zusammen.
Eingeladen hatten die Hochschulf?rderung sowie das Team RISE (Room for Innovation and Student Empowerment) des StartUP!Labs, um einerseits eine zentrale Veranstaltung zum Austausch ¨¹ber die eigene F?rderverbindung hinaus zu schaffen und andererseits die Arbeit dieses neuen spannenden Bereichs der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú vorzustellen.
Nachdem im ersten Teil Zeit f¨¹r Kennenlernen, Gespr?che und ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ún sowie eine kulinarische St?rkung geboten wurden, ging es im Anschluss um nicht weniger als das zuk¨¹nftige Zusammenleben unserer Gesellschaft.
Zun?chst mit einer Vorstellung des StartUP!Labs durch Prof. Dr. Karin Schnitker und Jana von H?ne als Leiterinnen des RISE-Teams. Als zentrale Anlaufstelle f¨¹r Angeh?rige der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck, die sich mit dem Thema Gr¨¹ndung befassen wollen, umfasst es auf einer Fl?che von 650 Quadratmetern ein breites Angebot an Workshops, Werkst?tten, einem Social Media Lab, biete finanzielle Unterst¨¹tzung f¨¹r die Prototypenentwicklung und erm?glicht Studierenden, sich bereits w?hrend des Studiums auszuprobieren. Es k?nnen Ideen erprobt und Prototypen entwickelt werden.
Das Angebot fokussiert die Vorgr¨¹ndungsphase und ist insbesondere f¨¹r Studierende, aber auch Mitarbeitende und Lehrende gedacht, die sich f¨¹r Innovation, Gr¨¹ndung und neue Formen der Lehre interessieren. Es beinhaltet neben der kreativen und praktischen Ideenentwicklung auch Unterst¨¹tzungsworkshops, Beratungsangebote und die finanzielle Kickstartf?rderung.
Zur zentralen Ausstattung des durch die bundesweite F?rderausschreibung ?StartUpLab@FH¡° f¨¹r vier Jahre mit 3,37 Millionen Euro gef?rderten Projektes z?hlen das Think!Lab und das Make!Lab. Das Think!Lab dient der Ideen- und Konzeptentwicklung. Es ist ausgestattet mit einem Social Media Studio, Pitch-. Event- und Seminarr?umen und einem Werkstattbereich f¨¹r das schnelle Prototyping. Das Make!Lab dient der Weiterentwicklung der Prototypen und besteht aus verschiedenen Werkst?tten f¨¹r deren virtuelle und physische Fertigung, u.a. aus dem 3D-Drucker, einer Holz- und Metallwerkstatt, dem Software-Labor oder einer Prototypen-K¨¹che f¨¹r die Entwicklung innovativer Nahrungsmittel.
Mit einem Rundgang durch die verschiedenen Bereiche sowie einem Workshop mit dem Oberthema "Das Jahr 2035 - Wie sieht unser Leben dann (bestenfalls) aus und wie kommen wir dahin?" - ganz im Sinne des Gr¨¹nder*innentums und der Zukunftsperspektive - wurde die gelungene Veranstaltung abgerundet.
Die Teilnahme an diesem Event hat sich unser diesj?hriger Deutschland-Stipendiat Jan Pieper nicht entgehen lassen. Neben dem gemeinsamen Austausch haben wir dabei auch die Chance ergriffen und mit Jan ein kurzes Interview ¨¹ber ihn und die Bedeutung des Stipendiums f¨¹r ihn gef¨¹hrt:

Bitte stelle Dich kurz vor.
Ich bin Jan Pieper, 23 Jahre alt und komme aus einem kleinen Dorf in der N?he von Cloppenburg. Seit dem Sommersemester 2023 studiere ich in Osnabr¨¹ck Betriebswirtschaft und Management im Bachelor.
Warum hast Du Dich f¨¹r das Deutschlandstipendium beworben?
F¨¹r das Deutschlandstipendium beworben habe ich mich, um dadurch mein pers?nliches Netzwerk erweitern zu k?nnen und neue Einblicke in andere Unternehmen/Organisationen zu bekommen. Der finanzielle Effekt ist dabei selbstverst?ndlich auch nicht au?er Acht zu lassen.
Was bedeutet das Stipendium f¨¹r Dich?
Vorrangig bedeutet das Stipendium f¨¹r mich die Anerkennung und Wertsch?tzung meiner bisherigen Leistungen sowohl an der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú als auch in meiner Freizeit. Oftmals wird ehrenamtliche Arbeit in der Freizeit nicht so honoriert und wertgesch?tzt, wie es meiner Meinung nach sollte, sodass ich diese Nominierung sehr hoch einsch?tze.
Was war bislang Dein sch?nstes Erlebnis im Studium?
Auf jeden Fall das vergangene Auslandsemester in Slowenien. Ich habe zusammen mit meiner Freundin ein halbes Jahr dort gelebt und mich einmal aus meiner Komfortzone heraus bewegt. Viele gro?artige Leute kennengelernt, ein unbekanntes Land und Sprache entdeckt und ganze viele Momente mitgenommen, an die ich mich noch lange zur¨¹ckerinnern werde.
Wof¨¹r brennst Du neben dem Studium?
Neben dem Studium bin ich sehr sportbegeistert und habe 15 Jahre im Verein Fu?ball gespielt, aktuell bin ich Betreuer bei der 1. Herren aus meinem Heimatdorf. Dar¨¹ber hinaus nimmt meine Position als 1. Vorsitzender der Landjugend Varrelbusch recht viel Zeit in Anspruch. Dort engagiere ich mich seit mittlerweile 4 Jahren im Vorstand f¨¹r ein lebendiges Leben f¨¹r die Jugend auf dem Land und organisiere in dem Rahmen viele verschiedene ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú.
Was planst Du nach dem Studium?
Nach dem Studium m?chte ich gerne in dem Themenfeld Logistik beruflich t?tig werden. Ich m?chte Verantwortung ¨¹bernehmen und langfristig auf jeden Fall in einer leitenden Position arbeiten. Ob dies dann nach dem Bachelorstudium schon der Fall sein wird oder nach einem m?glichen Masterstudium kann ich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen.
Bericht und Interview: Wiconnect.
F¨¹hrung adidas Distributionscenter am 24. April 2024
Aus einer kleinen Fertigung in der Waschk¨¹che der Mutter und einem handfesten Bruderstreit hat sich seit den 1920er Jahren ein Weltkonzern, den jede und jeder kennt, entwickelt: Adidas - der zweitgr??te Sportartikelhersteller der Welt mit ¨¹ber 60.000 Mitarbeiter*innen und einem Jahresumsatz von knapp 20 Milliarden Euro.
Um weltweit agieren zu k?nnen und einen solchen Umsatz zu generieren, bedarf es einer F¨¹lle an Produkten und einem hochmodernen Logistikkonzept. Ein Teil dieses Konzeptes, das Central Distribution Center f¨¹r West- und Zentraleuropa, befindet sich ganz in der N?he von Osnabr¨¹ck im Niedersachsenpark in Rieste.
Erleben Sie mit Wiconnect am 24.04.2024 um 14.30 Uhr eine ca. zweist¨¹ndige F¨¹hrung durch eines der modernsten Warenlogistiklager Europas.
Die Anreise erfolgt eigenst?ndig. Es k?nnen Fahrgemeinschaften gebildet werden.
Eine Anmeldung ist erforderlich - Anmeldeschluss ist der 16.04.2024. Die Auswahl erfolgt nach dem Zeitpunkt der Anmeldung.
Eine kostenlose Abmeldung ist bis zum 16.04.2024 m?glich.
Alle weiteren Informationen zu den Anmelde- und Teilnahmebedingungen erhalten Sie hier.
Save the Date - Wiconnect Mitgliederversammlung am 11. Juni 2024
Am 11. Juni 2024 um 18.00 Uhr findet die diesj?hrige Wiconnect Mitgliederversamlung statt.
Alle weiteren Informationen gehen allen Mitgliedern rechtzeitig vorab zu und sind hier einsehbar.
Neues aus Fakult?t und ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú
Prof. Dr. Alexander Schmehmann wird neuer Pr?sident der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck

Der Senat der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck w?hlte den Vizepr?sidenten f¨¹r Studium und Lehre zum neuen Pr?sidenten, was der Stiftungsrat umgehend best?tigte.
(Osnabr¨¹ck, 20. M?rz 2024) Die Entscheidung ist gefallen: Der Senat der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck w?hlte Prof. Dr. Alexander Schmehmann zum neuen Pr?sidenten. Nach 14 Jahren Amtszeit von Prof. Dr. Andreas Bertram wird Alexander Schmehmann am 1. Oktober 2024 die Amtsgesch?fte ¨¹bernehmen. Der Stiftungsrat unter Vorsitz vom Prof. Dr. Joachim Metzner best?tigte unmittelbar nach der Entscheidung des Senats als h?chstes Gremium der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú die Wahl. Die Amtszeit betr?gt sechs Jahre.
?Mein herzlicher Dank gilt den Mitgliedern des Stiftungsrats und des Senats f¨¹r ihr Vertrauen in mich. Vor uns liegen herausfordernde Zeiten mit tiefgreifenden Ver?nderungen im Hochschulwesen, einschlie?lich r¨¹ckl?ufiger Studierendenzahlen. Ich bin fest entschlossen, gemeinsam mit allen Angeh?rigen unserer ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú diese Herausforderungen anzunehmen und als Chance f¨¹r positive Entwicklungen zu nutzen. Mit voller Energie und Engagement werde ich mich dieser verantwortungsvollen Aufgabe widmen.¡°
Prof. Dr. Alexander Schmehmann bringt langj?hrige Erfahrung im Hochschulbereich mit
Alexander Schmehmann studierte im Bereich der Verfahrenstechnik an der Technischen Universit?t Clausthal. Er promovierte 2001 an der TU zum Thema ?Mahlbettsimulation in W?lzm¨¹hlen¡° zum Dr.-Ing..
Vor seinem Einstieg bei der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck war Alexander Schmehmann als Entwicklungsingenieur beim Fahrzeughersteller Daimler besch?ftigt. Seit 2009 hat er die Professur f¨¹r Finite Elemente Methoden (FEM) und Technische Mechanik an der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú inne. Die Professur ist im Bereich Produktentwicklung und CAE angesiedelt. Bereits kurz nach dem Beginn seiner T?tigkeit an der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck engagierte er sich stark in der akademischen Selbstverwaltung und wurde im Fr¨¹hjahr 2011 zum Studiendekan der Fakult?t IuI gew?hlt. Zwei Jahre sp?ter erfolgte die Ernennung zum Dekan und Vizepr?sidenten. Neben der Leitung der Fakult?t ist Prof. Schmehmann auch f¨¹r den Bereich Studium und Lehre f¨¹r die gesamte ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú verantwortlich.
Die ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck ist die gr??te und leistungsst?rkste ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú f¨¹r angewandte Wissenschaften in Niedersachsen. Mit vier Fakult?ten (Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Ingenieurwissenschaften und Informatik, Management, Kultur und Technik in Lingen sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) und dem Institut f¨¹r Musik befindet sich die ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú an den Standorten Osnabr¨¹ck und Lingen.
In den vergangenen Jahrzehnten ist die ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú stark gewachsen. Mit mehr als 13.000 Studierenden und rund 100 Studieng?ngen im Bachelor-, Master- und Weiterbildungsbereich hat sie sich dennoch den Charakter eines vertrauten und pers?nlichen Lehr- und Lernortes erhalten. Auf vielen Gebieten der akademischen Bildung hat die HS OS Pionierarbeit geleistet ¨C etwa bei der Etablierung neuer Studieng?nge ¨C und sich damit auch den Ruf einer innovativen und fortschrittlichen ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú erarbeitet, mit dem sie die Hochschulregion Osnabr¨¹ck-Emsland nachhaltig pr?gt. Als forschungsst?rkste HAW in Niedersachsen steht die ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck mitten in der Gesellschaft und sieht Forschung als wesentlichen Beitrag, um praxisnah gesellschaftlich relevante Fragestellungen zu l?sen. Sie setzt auf einen engen Dialog mit ihrem wirtschaftlichen, sozialen und politischen Umfeld in der Region und ist international stark vernetzt.
Bericht: Ralf Garten
Bringen Sie Ihre Expertise zur¨¹ck an die ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú:

Ergreifen Sie neue Wege zum Lehrauftrag
Erinnern Sie sich noch an Ihre Studienzeit? Neben Professor*innen standen gelegentlich auch Personen aus der Praxis im H?rsaal und haben Ihnen aktuelle Themen n?hergebracht. Lehrbeauftragte sind aus der Hochschullandschaft nicht wegzudenken und decken die verschiedensten Themenbereiche in der Lehre ab. Doch wie kommen Sie an einen Lehrauftrag und was beinhaltet Hochschullehre?
Das Lehrauftragsmanagement im Projekt CarLa (Career Lab ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck) hat das Ziel, den Weg zum Lehrauftrag an der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck transparent zu gestalten, Interessierte zu beraten und M?glichkeiten anzubieten, die den Einstieg in die Lehre erleichtern. Denn f¨¹r Personen, die nicht an der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck vernetzt sind, war es bislang schwierig, an einen Lehrauftrag zu gelangen. Aber nicht nur au?enstehenden Personen wird der Zugang zu einem Lehrauftrag erleichtert, sondern auch Interessierte mit Kontakt in unsere HAW erhalten Unterst¨¹tzung.
Haben Sie noch keine oder wenig Lehrerfahrung an einer ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú f¨¹r Angewandte Wissenschaften (HAW)?
Dann ist das Mentoring-Programm ?Try it! Lehre¡° genau das Richtige f¨¹r Sie. Denn ?Try it! Lehre¡° richtet sich an Personen, die in die Lehre hineinschnuppern und erste Erfahrungen sammeln m?chten. Fachlich passende Professor*innen stehen Lehrinteressierten als Lehrmentor*innen zur Seite. Die Gestaltung richtet sich nach den Bed¨¹rfnissen und Kapazit?ten des Mentoring-Teams. M?glich sind beispielsweise Hospitationen, individueller Austausch und Gastvortr?ge. Sie haben so die M?glichkeit, einen Einblick in die Lehrrealit?t zu erhalten und selbst erste Erfahrungen in der Lehre zu sammeln.
Haben Sie bereits erste Erfahrungen in der Hochschullehre?
Dann freuen wir uns ¨¹ber Ihre Initiativbewerbung. Sollten Sie Fragen zum Thema Lehrauftrag haben (Was beinhaltet die ?bernahme eines Lehrauftrags? Wie wird ein Lehrauftrag verg¨¹tet?), so finden Sie Informationen auf unserer Homepage. Gern laden wir Sie auch zu einem unverbindlichen Beratungsgespr?ch ein.
Lehre ist zentral f¨¹r eine ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú und daher ein wichtiges Kriterium f¨¹r zuk¨¹nftige Professor*innen. Vielleicht ist dieser Karriereweg f¨¹r Sie eine spannende Option. Auch dazu k?nnen wir Sie gern unverbindlich beraten.
Detaillierte Informationen zum Mentoring-Programm ?Try it! Lehre¡° und zur Initiativbewerbung auf einen Lehrauftrag erhalten Sie auf unserer Homepage:
Starker Zuwachs in Lehre und Forschung an der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck

Niedersachsens gr??te ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú f¨¹r angewandte Wissenschaften begr¨¹?t 14 neue Professor*innen und Verwalter*innen einer Professur.
Mit Beginn des Sommersemesters treten gleich 14 neue Professor*innen sowie Verwalter*innen einer Professur ihr Amt an der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck an ¨C deutlich mehr, als in vorherigen Semestern. Hochschulpr?sident Prof. Dr. Andreas Bertram richtet sich zu Beginn der Veranstaltung mit einer Botschaft an sie: ?Es sind ganz sch?n viele, die hier versammelt sind und unsere ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú zuk¨¹nftig bereichern. Ich m?chte Ihnen mit auf den Weg geben: Sorgen Sie daf¨¹r, das Feuer in Ihnen, die Leidenschaft, f¨¹r die Sie brennen, aufrecht zu erhalten. Bringen Sie ihre Visionen in unsere ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú ein und betrachten Sie sie als einen Ort der Gemeinschaft und Wertsch?tzung. Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, das Wir zu sehen und gemeinsam die Herausforderungen von morgen anzugehen.¡°
Unterst¨¹tzung f¨¹r alle Fakult?ten der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú
Die meisten neuen Professuren und Verwaltungsprofessuren entfallen auf die Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL). Dort lehren und forschen zuk¨¹nftig Dr.-Ing Marie Hanusch im Bereich ?Landschaftsplanung¡°, Dr. Lisa Maria von Glahn im Bereich ?Chemie¡° sowie Dr. Clemens Flock und Dr. Jan Berstermann, die gemeinsam eine Verwaltungsprofessur im Bereich ?Landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre¡° aufnehmen. Dr. Ralf Ferdinand Joest unterst¨¹tzt die Fakult?t AuL bereits seit Anfang Oktober mit der Verwaltung der Professur ?Tier?kologie¡°.
Dr. Karin Niessen beginnt als Neuberufene an der Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit einer Professur f¨¹r ?Hebammenwissenschaft¡°. An dieser Fakult?t nehmen ebenfalls Prof. Dr. Thomas Ley eine Professur im Bereich ?Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt mediatisierte Lebenswelten und Arbeitsformen¡° und Dr. Caroline Niehoff die Verwaltung einer Professur f¨¹r ?Medizin, Frauengesundheit und reproduktive Gesundheit¡° auf.
Neu an der Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI) sind Dr.-Ing. Peter Sachnik mit einer Professur f¨¹r ?Werkzeugmaschinen und vernetzte Produktion¡°, Dr.-Ing. Kathrin Jahns im Bereich ?Werkstofftechnik und Fertigungsverfahren f¨¹r Metalle¡°, Dr.-Ing. Cathrin Schr?der als Professorin f¨¹r ?Kunststofftechnik und -verarbeitung¡° und Dr. Javad Mola, der im Bereich ?Werkstofftechnik und -mechanik metallischer Werkstoffe¡° lehren und forschen wird.
An der Fakult?t Management, Kultur und Technik ¨¹bernimmt Dr.-Ing. Benjamin Weinert eine Professur f¨¹r ?Wirtschaftsinformatik, insbesondere IT-Unternehmensarchitektur¡°. Dr. Eva Renvert unterst¨¹tzt zuk¨¹nftig das Institut f¨¹r Theaterp?dagogik mit einer Professur f¨¹r ?Theaterp?dagogik als soziale Gestaltung¡°, ebenfalls am Standort Lingen. Im Bezug auf das, was ihr in ihrer Lehrt?tigkeit am wichtigsten ist, stellt sie fest: ?Ich m?chte junge Menschen dabei unterst¨¹tzen, Neugierde und Lust auf Forschung und Wissenschaft zu entwickeln¡°. Ihre Kollegin Dr. Lisa Maria von Glahn f¨¹gt hinzu: ?Ich lege viel Wert darauf, die theoretischen Grundlagen mit Praxisbez¨¹gen zu unterst¨¹tzen.¡°
Verabschiedung verdienter Professor*innen
Mit Ende des Wintersemesters 2023/24 sind au?erdem drei Professor*innen in den Ruhestand gegangen. Die ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú verabschiedet Prof. Dr. Rainer Bourdon von der Fakult?t IuI mit einer Professur f¨¹r ?Kunststofftechnik und -verarbeitung¡°, Prof. Julia Greiner, die das Institut f¨¹r Musik mit einer Professur im Bereich ?Elementare Musikp?dagogik¡° unterst¨¹tzte und Prof. Dr. Dieter Trautz, der an der Fakult?t AuL im Bereich ?Agrar?kologie und umweltschonende Landbewirtschaftung¡° lehrte und forschte. Er gibt den neuen Professor*innen und Verwalter*innen einer Professur einen besonderen Wunsch mit auf den Weg: ?Ich w¨¹nsche Ihnen, dass sie Freude am ihrem Beruf haben. Dass sie nette Kollegen kennen lernen und genau wie ich r¨¹ckblickend sagen k?nnen: ?Die Zeit an der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck war das Beste, das mir passieren konnte¡®.¡°
Bericht: Laura Lessing
KI in Forschung und Lehre: ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck er?ffnet eigenes Cluster f¨¹r Hochleistungsrechnen

Fast 2 Millionen Euro F?rderung vom Bund f¨¹r High-Performance-Computing Cluster
Egal ob Simulationen, Modell- und Grafikberechnungen oder K¨¹nstliche Intelligenz (KI), all diese Anwendungen ben?tigen sehr viel Rechenleistung. F¨¹r derart rechenintensive Anwendungen in Lehre, Forschung, Vernetzung und Transfer steht der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck nun ein eigener High-Performance-Computing Cluster (HPC-Cluster) zur Verf¨¹gung.
Prof. Dr. Heiko Tapken, Professor f¨¹r Datenbanken und Software-Entwicklung und Leiter des Projektteams, das den HPC-Cluster konzipiert hat, sagt ¨¹ber die Leitidee des Projektes: ?Wir wollen allen Lehrenden, allen Studierenden und allen Forschenden der gesamten ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú einen m?glichst einfachen Zugang erm?glichen und so eine zentrale Anlaufstelle f¨¹r KI an der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú schaffen.¡°
KI in der Lehre
Durch den unkomplizierten Zugang zum HPC-Cluster sollen die Studierenden schnell und einfach vom Ausprobieren in die produktive Entwicklung ¨¹bergehen k?nnen. Prof. Dr. Nicolas Meseth, Professor f¨¹r Wirtschaftsinformatik, sieht hier gro?e Chancen f¨¹r die Lehre: ?Mit dem neuen HPC-Cluster er?ffnen wir unseren Studierenden einzigartige Einblicke in die Welt moderner KI-Anwendungen. Indem sie etwa mit Open-Source-Modellen arbeiten und diese mit eigenen Daten trainieren, erwerben sie ein profundes Verst?ndnis von KI-Technologien ¨C ein Wissen, das auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft von enormer Wichtigkeit ist. Unser Ziel ist es, nicht nur Anwender*innen, sondern Innovator*innen auszubilden, die bef?higt sind, die Werkzeuge von morgen zu erschaffen.¡°
Der HPC-Cluster der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú ist mit ¨¹ber 3000 logische Zentralprozessoren (central processing unit, kurz CPU) und ¨¹ber 200 Grafikprozessoren (GPUs, englisch graphics processing unit) f¨¹r hochparalleles Arbeiten vieler Nutzenden ausgelegt. Lehrkr?fte, Mitarbeitende und Studierende k?nnen eigene Daten, Programme und Ergebnisse generieren aber auch in gemeinsamen Bereichen als Gruppe zusammenarbeiten.
Einsatzm?glichkeiten in der Medizin und Pflege
Neben der Lehre sieht Prof. Dr. rer. nat. Ursula H¨¹bner, Professorin f¨¹r Medizinische- und Gesundheitsinformatik und Quantitative Methoden und Mitglied der Forschungsgruppe Informatik im Gesundheitswesen, vor allem f¨¹r die Nutzung in der Forschung gro?es Potential: ?Bilder in Medizin und Pflege helfen, Ver?nderungen zu dokumentieren, zum Beispiel bei der Heilung von chronischen Wunden. Mit dem HPC-Cluster k?nnen wir Klassifikationsalgorithmen ¨C also eine KI - trainieren und so Komplikationen anhand der Bilder erkennen.¡°
Wie funktioniert ein HPC-Cluster?
Ins Deutsche ¨¹bersetzt bedeutet High Performance Computing Hochleistungsrechnen. Durch eine Kombination spezialisierter Hardware sowie umfangreicher Speichersysteme k?nnen gro?e Datenmengen und komplexe Rechenaufgaben parallel bearbeitet werden. Dabei stellt ein HPC-Cluster ein Vielfaches an Rechenleistung und Speicherkapazit?t im Vergleich zu herk?mmlicher Desktop- und einfacher Server-Systemen zur Verf¨¹gung und ist damit bestens geeignet f¨¹r komplexe Rechenoperationen mit sehr gro?en Datenmengen.
Hintergrund
Konzipiert und umgesetzt wurde der HPC-Cluster im Rahmen des Forschungsprojektes HiPer4All@HSOS unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Heiko Tapken. Das Projekt wurde vom Bundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung mit fast 1.904.712,89 Euro gef?rdert.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Heiko Tapken
Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik
Projektleitung HiPer4All@HSOS
Telefon: 0541 969-3338
E-Mail: h.tapken@hs-osnabrueck.de
Bericht: Justine Pr¨¹ne
Pflegeexpert*innen und Pflegemanager*innen f¨¹r die Praxis

Knapp 60 Studierende schlie?en berufsbegleitendes Studium erfolgreich ab
Sie haben das Studium mit Beruf und Familie unter einen Hut gebracht: Trotz erschwerter Bedingungen durch einen Online-Studienstart in der Coronazeit konnten fast 60 Absolvierende der Bachelorstudieng?nge Pflegewissenschaft und Pflegemanagement der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck zum Ende des Wintersemesters 2024 ihr Studium erfolgreich beenden. Sie kamen mit ihren Angeh?rigen noch einmal in der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú zusammen, um gemeinsam zu feiern.

Verabschiedet wurden die Absolvierenden von den beiden Studiengangbeauftragten Prof. Dr. Kristian Foit und Prof. Dr. Elke Hotze. W?hrend Hotze mittels eines bebilderten R¨¹ckblicks auf unterschiedliche Etappen eines berufsbegleitenden Studiums einging, betonte Foit insbesondere die zuk¨¹nftigen Herausforderungen, die auf die Berufseinsteiger*innen in der Praxis warten. Ein besonderer Dank ging an die engagierten studentischen Sprecher*innen der Studiengruppen.
F¨¹r einen feierlichen musikalischen Rahmen sorgte das Duo Klama mit Studentin Klaudia Gajda und Absolvent Matthias Krei?ig vom Institut f¨¹r Musik der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck.
In guter Tradition spendeten die Anwesenden f¨¹r das F?rderprogramm Madame Courage, das alleinerziehende Studierende in der Abschlussphase ihres Studiums finanziell unterst¨¹tzt. Tr?ger des Projekts ist der Sozialdienst katholischer Frauen e.V., der mit den Gleichstellungsb¨¹ros der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck und der Universit?t Osnabr¨¹ck kooperiert.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Kristian Foit
Studiengangbeauftragter Pflegemanagement
Telefon: 0541 969-2002
E-Mail: k.foit@hs-osnabrueck.de
Prof. Dr. Elke Hotze
Studiengangbeauftragte Pflegewissenschaft
Telefon: 0541 969-3174
E-Mail: e.hotze@hs-osnabrueck.de
Bericht: Marianne Mo?
?Die Pflege kann ¨¹berall ankn¨¹pfen¡°

ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck trauert um Professorin Dr. Ruth Schr?ck
Die Wegbereiterin und Pionierin der deutschen Pflegewissenschaft Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Ruth Schr?ck verstarb am 30. Dezember 2023 im Alter von 92 Jahren in ihrer Wahlheimat Edinburgh/Schottland.
Nach dem Studium der Biologie und Philosophie an der Freien Universit?t Berlin absolvierte Ruth Schr?ck eine Ausbildung zur psychiatrischen Fachkrankenschwester. Es folgte ein pflegewissenschaftliches, philosophisches und sozialwissenschaftliches Studium in Edinburgh. 1987 wurde Schr?ck als erste Professorin f¨¹r Pflege- und Sozialwissenschaften in Deutschland an die damalige Fachhochschule Osnabr¨¹ck berufen und leitete dort bis 1996 die Pflegestudieng?nge.
F¨¹r die Akademisierung der Pflege und die F?rderung von Frauenkarrieren
Ruth Schr?ck leistete damit Pionierarbeit auf dem Gebiet der Akademisierung der Pflegeberufe. Zugleich setzte sie positive Akzente in der akademischen Karrieref?rderung von Frauen. Gerade zu Beginn hatte Schr?ck ein hohes Ma? an Aufgeschlossenheit und Flexibilit?t bewiesen. Anfangs habe es nur einen Weiterbildungsstudiengang gegeben, so dass sie auch Betriebswirt*innen habe unterrichten m¨¹ssen, so Schr?ck anl?sslich des 50-j?hrigen Bestehens der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck vor zwei Jahren. Aber das sei kein Problem gewesen, denn ?die Pflege kann schlie?lich ¨¹berall ankn¨¹pfen¡°.
Vielfach ausgezeichnet
1997 wechselte Schr?ck an das Institut f¨¹r Pflegewissenschaft der Universit?t Witten/Herdecke. Dort initiierte sie den ersten Studiengang f¨¹r Berufspflegende an einer deutschen Universit?t und entwickelte das erste, spezifisch auf die Pflege ausgerichtete Promotionsprogramm. Ihre bedeutende Rolle f¨¹r die Entwicklung der deutschen Pflegewissenschaft wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit mehreren Ehrendoktorw¨¹rden, dem Pflegepreis des Deutschen Pflegerates und der Agnes-Karll-Medaille des Deutschen Berufsverbandes f¨¹r Pflegeberufe. 2017 erhielt Ruth Schr?ck das Verdienstkreuz erster Klasse der Bundesrepublik Deutschland.
Bericht: Isabelle Diekmann / Frank Waniek
Terrassenfest 2024 ¨C abwechslungsreiches Tagesprogramm und musikalische N?chte

Von Montag 22. April bis Mittwoch, 24. April findet wieder das Terrassenfest auf dem Campus Westerberg statt.
Das Fest beginnt jeden Morgen um 10 Uhr mit einem Fr¨¹hst¨¹ck. Au?erdem bietet das Tagesprogramm den ganzen Tag ¨¹ber ein vielf?ltiges Kunst-, Sport und Kulturprogramm. Bei Workshops wie Porzellanmalerei, Erste-Hilfe, Geb?rdensprache und Contemporary Solotanz ist f¨¹r jede*n etwas dabei.
Am Abend gibt es Live-Musik von Bands aus den Genres Indie, Pop und Rock, darunter Indecent Behaviour, Sharaktah und Raum 27. Anschlie?end sorgen lokale DJs mit elektronischer Musik f¨¹r eine ausgelassene Stimmung.
Anmeldung Tagesprogramm & Tickets
Die Anmeldung zum Tagesprogramm ist auf der auf der Webseite des Terrassenfests m?glich. Tickets f¨¹r das Abendprogrammm gibt es ab Montag, 15. April im Terrassenfest-Orgawagen vor der Mensa Westerberg. Am Campus Lingen sind Karten beim AStA erh?ltlich.
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Terrassenfests und auf Instagram.
Studieren in Osnabr¨¹ck: Info-Abend f¨¹r Studieninteressierte und Eltern
Am Donnerstag, 30. Mai, findet an der Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ein Info-Abend f¨¹r Studieninteressierte und deren Eltern statt.
Beginn:
30.05.2024 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
CapriviLounge
ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck
Caprivi-Campus
Geb?ude CK
Caprivistr. 30 A
49076 Osnabr¨¹ck
Veranstalter*in / Ansprechpartner*in:
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Weitere Informationen:
In einem bunten Info-Markt mit St?nden zu verschiedenen Studieng?ngen ist ein ca. einst¨¹ndiges Programm eingebettet, bei dem umfassend ¨¹ber die Themen ?Studieren ¨C Was? Wo? Wie?¡° und ?Studentenleben: studieren und leben ¨C geht das ¨¹berhaupt?!¡° informiert wird.
- Ab 16 Uhr: Beratung zu den Studieng?ngen der Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an den St?nden
- 17 Uhr: Vorstellung der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú und Infos zum Studieren in Osnabr¨¹ck (Finanzierung, Umziehen/Wohnen), zum Leben neben dem Studium und dazu, wie sich die kleinen und gro?en H¨¹rden auf dem Weg zum passenden Studienabschluss meistern lassen
- Im Anschluss k?nnen Fragen gestellt werden, und an den St?nden besteht die M?glichkeit f¨¹r individuelle Beratung und konkrete Fragen.
WiJob
In der Wiconnect LinkedIN-Gruppe bieten wir regelm??ig eine ?bersicht ¨¹ber interessante Stellenangebote f¨¹r Studierende sowie frische und berufserfahrene Alumni!
WiBike
"P¨¹nktlich zum Bergfest Mittwochabends eine Runde entspannt in und um Osnabr¨¹ck radeln und dabei mit Kommilitoninnen und Kommilitonen, Alumni oder m?glicherweise der neuen Chefin oder dem neuen Chef plaudern."
Das ist das Motto dieser Tour f¨¹r alle radbegeisterten Wiconnect-Mitglieder (oder diejenigen, die es noch werden wollen). Nach einem Uni- oder Arbeitstag abends noch in Gesellschaft ca. zwei Stunden ein wenig Osnabr¨¹ck und das Osnabr¨¹cker Land erkunden. Die Entspannung und Geselligkeit sowie Zeit an der frischen Luft stehen hier im Vordergrund. F¨¹r alle sportlich Ambitionierteren sind unsere Weekend Touren eine zus?tzliche Alternative.
Die Touren sind f¨¹r alle Fitnesslevel und Fahrradarten geeignet, da befestigte Stra?en und Wege genutzt und die Tourenprofile an die W¨¹nsche der Teilnehmer*innen angepasst werden.
Termine:
13.03.2024 17:00 Uhr
17.04.2024 18:00 Uhr
08.05.2024 18:00 Uhr
05.06.2024 18:00 Uhr
19.06.2024 18:00 Uhr
03.07.2024 18:00 Uhr
"Der sportliche Start ins Wochenende mit einer Mountainbike-Tour durch das Osnabr¨¹cker Land ¨¹ber Stock und Stein und dabei vielleicht nicht nur den Berg, sondern auch die Karriereleiter hochfahren."
F¨¹r all diejenigen, die es etwas sportlicher und abseits der Stra?en m?gen, ist die Weekend Tour genau das Richtige. Hier geht es am Samstagvormittag f¨¹r ca. zwei Stunden ¨¹ber Stock und Stein.
Die Touren sind f¨¹r alle geeignet, die ¨¹ber ein gel?ndeg?ngiges Fahrrad (am besten ein Mountainbike) verf¨¹gen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig, da keine Trails o.?., sondern lediglich unbefestigte Wege und Steigungen gefahren werden.
Die sportliche Komponente steht gegen¨¹ber der "After Uni and Work Tour" zwar im Vordergrund, aber ein normales Fitnesslevel ist vollkommen ausreichend, so dass auch alle eingeladen sind, die gerne ein wenig mehr das Osnabr¨¹cker Land und seine Natur mit dem Rad erkunden m?chten.
Das Tragen eines Helms wird f¨¹r diese Touren dringend empfohlen!
Termine:
20.04.2024 10:30 Uhr
11.05.2024 10:30 Uhr
15.06.2024 10:30 Uhr
Wir bitten um Anmeldung zu den Touren per Mail unter bis sp?testens 72 Stunden vor der jeweiligen Tour mit folgenden Angaben:
- Vollst?ndiger Name, Adresse und Mailadresse
- Datum der Tour, an der Sie teilnehmen m?chten
- Die Information, ob Sie Mitglied sind oder nicht
F¨¹r die Touren gelten nachfolgende Teilnahmebedingungen:
F¨¹r Wiconnect-Mitglieder ist die Teilnahme an den Touren kostenlos. Alle anderen Teilnehmer*innen bezahlen 10 Euro vor Ort.
Bei unentschuldigtem Fehlen oder Abmeldung ab 30 Stunden vor der Tour werden 10 Euro Ausfallgeb¨¹hr in Rechnung gestellt.
Wiconnect als Veranstalter ¨¹bernimmt keine Haftung f¨¹r die Teilnehmer*innen. Die Teilnahme an den Touren ist freiwillig und geschieht auf eigene Gefahr. Wiconnect ¨¹bernimmt keinerlei Verantwortung f¨¹r etwaige k?rperliche Verletzungen der Teilnehmer*innen und kann in keiner Weise daf¨¹r haftbar gemacht werden. Wiconnect ist von jeglicher Art von Haftung, Klage, Handlungsfolge, Anspruch und Verpflichtung, welche aus irgendeinem Grund, egal ob direkt oder indirekt, mit der Teilnahme an der obigen Veranstaltung in Verbindung gebracht wird, freizustellen.
Des Weiteren gibt es keinerlei Aufsichtspflicht seitens des Veranstalters.
Um die Sicherheit der anderen Teilnehmer*innen zu gew?hrleisten, bleibt es dem Veranstalter vorbehalten, Teilnehmer*innen von der weiteren Teilnahme auszuschlie?en, sollten sich diese unangebracht oder gef?hrdend f¨¹r sich selbst oder andere Teilnehmer*innen verhalten.
Durch Ihre Anmeldung erkl?ren Sie sich mit den genannten Teilnahmebedingungen einverstanden.
Bei Fragen oder Anmerkungen sich gerne per E-Mail wenden oder telefonisch unter 0541/969-3118 melden.
ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú
An dieser Stelle erwarten Sie sowohl Informationen zu kommenden als auch Berichte zu vergangenen ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú von und mit wiconnect.
Die Anmeldung zu unseren ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú erfolgt per E-Mail.
Bitte schreiben Sie uns, an welcher Besichtigung Sie teilnehmen m?chten.
Geben Sie dar¨¹berhinaus Ihren vollst?ndigen Namen, Ihre Adresse und Ihre Mailadresse an sowie die Information, ob Sie wiconnect-Mitglied sind. Bitte beachten Sie die in der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung genannten Bedingungen zur Teilnahme und den Kosten der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú.
F¨¹r wiconnect-Mitglieder ist die Teilnahme in der Regel kostenlos. Alle anderen Teilnehmer*innen bezahlen den f?lligen Betrag entweder vorab per ?berweisung oder bar vor Ort. Bei unentschuldigtem Fehlen oder Abmeldung nach der in der Veranstaltungsbeschreibung genannten Frist wird eine Ausfallgeb¨¹hr in Rechnung gestellt.
Mit Ihrer Anmeldung erkl?ren Sie sich mit den Teilnahmebedingungen einverstanden.
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung an oder melden Sie sich telefonisch unter 0541/969-3118.
2024
Save the Date! - Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen in K¨¹rze!
Br¨¹ckentag - f¨¹r viele Osnabr¨¹ckerinnen und Osnabr¨¹cker hei?t dies nicht ein zus?tzlicher Urlaubstag nach einem Feiertag, sondern rein in die lilawei?en Klamotten und ab zum Fu?ball. Seit Jahrzehnten bewegt der VfL Osnabr¨¹ck in seinem Stadion an der Bremer Br¨¹cke die Sportfans.
Am 05.11.2024 um 18.00 Uhr k?nnen Sie mit Wiconnect ganz neue Seiten und Bereiche vom VfL und seinem Stadion entdecken. Die Besichtigung wird uns u.a. in die Spieler- und Schiedsrichterkabinen, den Presseraum sowie auf das Spielfeld und die Trainerb?nke f¨¹hren. Au?erdem erwarten uns viele Einblicke in die Geschichte und Tradition des VfL.
Eine Anmeldung ist erforderlich - Anmeldeschluss ist der 22.10.2024. Die Zahl der Pl?tze ist begrenzt. Die Auswahl erfolgt nach dem Zeitpunkt der Anmeldung.
Eine kostenlose Abmeldung ist bis zum 22.10.2024 m?glich.
Alle weiteren Informationen zu den Anmelde- und Teilnahmebedingungen erhalten Sie hier.
Hand aufs Herz: Wer geht schon gern in Krankenhaus? Eigentlich niemand!
Doch wir tun es trotzdem am 08.10.2024 um 17 Uhr, um einen exklusiven Einblick in die Arbeit eines der modernsten Herzzentren Deutschlands, die Sch¨¹chtermann-Klinik in Bad Rothenfelde zu bekommen. Mit seinem Team aus Mediziner*innen, Pflegekr?ften sowie Verwaltungs- und Technikfachleuten versucht es, ¨¹ber 10.000 Patient*innen im Jahr eine optimale Versorgung zu bieten.
Als integriertes Herzzentrum mit 391 Betten werden die Patient*innen dort von der Pr?vention ¨¹ber Diagnose und Therapie bis zur Rehabilitation nahtlos und umfassend versorgt. Dabei kommen moderne und gleichzeitig gesicherte Verfahren in Diagnostik und Therapie, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und technische Entwicklungen sowie umfangreiches und effektives Qualit?tsmanagementsystem zum Einsatz.
Einen ?berblick ¨¹ber diese Abl?ufe und weitere spannende Einblicke werden wir in einem Vortrag sowie einer F¨¹hrung durch die Klinik von Gesch?ftsf¨¹hrer, Herrn Prof. Dr. Michael B?ckelmann erhalten.
Die Anreise erfolgt eigenst?ndig. Es k?nnen Fahrgemeinschaften gebildet werden.
Eine Anmeldung ist erforderlich - Anmeldeschluss ist der 30.09.2024. Die Zahl der Pl?tze ist begrenzt. Die Auswahl erfolgt nach dem Zeitpunkt der Anmeldung.
Eine kostenlose Abmeldung ist bis zum 30.09.2024 m?glich.
Alle weiteren Informationen zu den Anmelde- und Teilnahmebedingungen erhalten Sie hier.
Aus einer kleinen Fertigung in der Waschk¨¹che der Mutter und einem handfesten Bruderstreit hat sich seit den 1920er Jahren ein Weltkonzern, den jede und jeder kennt, entwickelt: Adidas - der zweitgr??te Sportartikelhersteller der Welt mit ¨¹ber 60.000 Mitarbeiter*innen und einem Jahresumsatz von knapp 20 Milliarden Euro.
Um weltweit agieren zu k?nnen und einen solchen Umsatz zu generieren, bedarf es einer F¨¹lle an Produkten und einem hochmodernen Logistikkonzept. Ein Teil dieses Konzeptes, das Central Distribution Center f¨¹r West- und Zentraleuropa, befindet sich ganz in der N?he von Osnabr¨¹ck im Niedersachenpark in Rieste.
Erleben Sie mit Wiconnect am 24.04.2024 um 14.30 Uhr eine ca. zweist¨¹ndige F¨¹hrung durch eines der modernsten Warenlogistiklager Europas.
Die Anreise erfolgt eigenst?ndig. Es k?nnen Fahrgemeinschaften gebildet werden.
Eine Anmeldung ist erforderlich - Anmeldeschluss ist der 16.04.2024. Die Auswahl erfolgt nach dem Zeitpunkt der Anmeldung.
Eine kostenlose Abmeldung ist bis zum 16.04.2024 m?glich.
Alle weiteren Informationen zu den Anmelde- und Teilnahmebedingungen erhalten Sie hier.
Alles begann im Jahr 2009: Eine Gruppe Studierender des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck konzipierte unter der Leitung von Prof. Dr. Ludger Figura eine eigene Versuchsbrauanlage. Diese fand zun?chst im Gew?chshaus, sp?ter im Lebensmitteltechnikum im Schmied im Hone ihren Platz. Die Studierendengruppe nutzte ihre Chance und entwickelte im Rahmen eines studentischen Projektes ihr eigenes Bier. Dies war die Geburtsstunde des Haster Dunkel.
Im Jahr 2011 bekam eine neue Studierendengruppe als Projektthema, eine weitere Biersorte zur Erg?nzung des Haster Dunkels zu entwerfen. So entstand das Haster Hell. Beide Biersorten fanden schnell zahlreiche Fans und so beschlossen die Verantwortlichen, das Bier fortan bei Hochschulveranstaltungen auszuschenken.
Seit 2019 werden die beiden Biere dauerhaft gebraut und verkauft sowie das Sortiment, z.B. um eine alkoholfreie Variante, erg?nzt.
Ziel des Projektes ist es, die Region Osnabr¨¹ck mit den Forschungsaktivit?ten der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck zusammenzubringen und gemeinsam die Lebensmittelversorgung von morgen mit zu gestalten. Den Studierenden wird die M?glichkeit geboten, ihre theoretischen Erfahrungen aus den Vorlesungen in der Praxis anzuwenden.
Am 22.02.2024 um 18.00 Uhr wird uns Andreas Schwartz, Laboringenieur im Labor f¨¹r Lebensmitteltechnik, das Projekt Campusbier vorstellen, die heiligen Hallen der Brauerei zeigen und im Anschluss Gelegenheit zur Verk?stigung der Biere geben.
Eine Anmeldung ist erforderlich - Anmeldeschluss ist der 16.02.2024. Die Zahl der Pl?tze ist begrenzt. Die Auswahl erfolgt nach dem Zeitpunkt der Anmeldung.
Eine kostenlose Abmeldung ist bis zum 16.02.2024 m?glich.
Alle weiteren Informationen zu den Anmelde- und Teilnahmebedingungen erhalten Sie hier.
2023
Die Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften l?dt alle Absolventinnen und Absolventen am 24. November 2023 herzlich ein, mit ihren Familien, Freunden und Hochschulangeh?rigen einen unvergesslichen Abend zu erleben.
Dieses Jahr wird die akademische Verabschiedung im Coppenrath Innovation Centre Osnabr¨¹ck (ehemalig Ringlokschuppen) stattfinden. Die Absolventinnen und Absolventen werden ab 15:30 Uhr nach Studieng?ngen geordnet in vier Gruppen mit einem bunt gestalteten Programm f¨¹r ihre Leistungen geehrt.
Im Anschluss geht es in entspannter Atmosph?re ab 18:00 Uhr im Alando Ballhaus weiter. Nach dem offiziellen Teil k?nnen sich die G?ste hier in an einem k?stlichen Buffet st?rken, das besondere Ambiente auf sich wirken und sich von der Live Musik mitrei?en lassen.
Die Absolvent*innenverabschiedung der Fakult?t WiSo umfasst also einiges mehr als eine einfache Zeugnis¨¹bergabe.
Alle weiteren Informationen und den Ticketverkauf finden Sie hier.
Wer sich eine neue K¨¹che zulegen m?chte, kommt kaum an einem Hersteller aus dem Osnabr¨¹cker Land vorbei: Nolte K¨¹chen.
Auf rund 113.000 qm Produktionsfl?che werden dort in L?hne und Melle K¨¹chen "made in Germany" produziert. T?glich werden 880 Nolte K¨¹chen, rund 1,7 Mio. Einheiten j?hrlich, in mehr als 60 L?nder verschickt.
Am 13. November um 15.00 Uhr gew?hrt uns Nolte einen Blick hinter die Kulissen der Produktion und der K¨¹chenausstellung in L?hne. Bei einer rund dreist¨¹ndigen Besichtigung kann alles rund um das Thema K¨¹che - Herstellung, neueste Trends usw. - erfahren werden.
Eine Anmeldung ist erforderlich - Anmeldeschluss ist der 06.11.2023. Die Zahl der Pl?tze ist begrenzt. Die Auswahl erfolgt nach dem Zeitpunkt der Anmeldung.
Eine kostenlose Abmeldung ist bis zum 06.11.2023 m?glich.
Alle weiteren Informationen zu den Anmelde- und Teilnahmebedingungen erhalten Sie hier.
Wer nach Lingen mit der Bahn anreist, steht unmittelbar an den denkmalgesch¨¹tzten Hallen. Wo fr¨¹her in einem Eisenbahnausbesserungswerk Dampflokomotiven repariert und gewartet wurden, wird heute an der Fakult?t Management, Kultur und Technik studiert, gelehrt und geforscht.
Der Campus befindet sich in einer denkmalgesch¨¹tzten Halle des ehemaligen Eisenbahnausbesserungswerkes, die ein interessantes Spannungsfeld zwischen historischer Baustruktur und neuer Nutzung erzeugt und so einen Studienort mit Industriecharakter schafft. Die Stahltragwerk-Konstruktion der Hallen I/II ist 200 Meter lang, 56 Meter breit und knapp 15 Meter hoch und bietet viel Raum f¨¹r Visionen und Kreativit?t. Die Mensa und die Bibliothek sind direkt an den Campus angegliedert.
Am 24.10.2023 um 13.00 Uhr bekommen wir in einer ca. dreist¨¹ndigen Tour mit Besuchen u.a. des neuen Laborgeb?udes, des TV-Studios oder des Virtual Reality und Oculus Rift Bereichs in der Pflege Einblicke in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Campus.
Eine Anmeldung ist erforderlich - Anmeldeschluss ist der 17.10.2023. Die Zahl der Pl?tze ist begrenzt. Die Auswahl erfolgt nach dem Zeitpunkt der Anmeldung.
Eine kostenlose Abmeldung ist bis zum 17.10.2023 m?glich.
Alle weiteren Informationen zu den Anmelde- und Teilnahmebedingungen erhalten Sie hier.
Auch ohne Meeres- oder Flusszugang besitzt Osnabr¨¹ck tats?chlich einen Hafen und da tut sich seit Herbst 2021 einiges. F¨¹r den Betrieb eines Container Terminals b¨¹ndeln seitdem die weltweit agierenden und bekannten Osnabr¨¹cker Logistikdienstleister Hellmann Worldwide Logistics, Koch International und die Nosta Group ihre Kompetenzen in der Betreibergesellschaft Container Terminal Osnabr¨¹ck GmbH (CTOS).
Dabei bauen sie auf die Lage zwischen den Seeh?fen und als Eisenbahnknotenpunkt sowie die gute Stra?enanbindung.
Am 09.10.2023 von 17.30 bis 19.00 Uhr haben wir die M?glichkeit, diesen interessanten Osnabr¨¹cker Logistikstandort bei einer F¨¹hrung n?her kennen zu lernen.
Eine Anmeldung ist erforderlich - Anmeldeschluss ist der 02.10.2023. Die Zahl der Pl?tze ist begrenzt. Die Auswahl erfolgt nach dem Zeitpunkt der Anmeldung.
Eine kostenlose Abmeldung ist bis zum 02.10.2023 m?glich.
Alle weiteren Informationen zu den Anmelde- und Teilnahmebedingungen erhalten Sie hier.
Mit 64.000 Mitarbeiter*innen in 66 L?ndern ist Merck ist eines der f¨¹hrenden Wissenschafts- und Technologieunternehmen weltweit in den drei Bereichen Healthcare, Life Science und Electronics. Mit ¨¹ber 12.000 Mitarbeiter*innen in Deutschland entwickelt, produziert und vermarktet es hochwertige Medikamente, innovative Produkte f¨¹r die Biotech- und Pharmaindustrie und f¨¹r die akademische Forschung sowie Spezialchemikalien f¨¹r besondere Anwendungen.
Am 06.07.2023 von 14.00 bis 16.00 Uhr haben Sie die M?glichkeit, sich ganz bequem von zu Hause zu dieser Betriebsbesichtigung am Computer, Tablet oder Smartphone einzuloggen.
Eine Anmeldung ist erforderlich - Anmeldeschluss ist der 29.06.2023. Die Zahl der Pl?tze ist begrenzt. Die Auswahl erfolgt nach dem Zeitpunkt der Anmeldung.
Eine kostenlose Abmeldung ist bis zum 29.06.2023 m?glich.
Alle weiteren Informationen zu den Anmelde- und Teilnahmebedingungen erhalten Sie hier.
Ein Weinberg in Niedersachen? Direkt um die Ecke in Bad Iburg? Und der soll schmecken?
Ja, es stimmt - seit Mai 2018 baut Familie Brinkmann auf 1,5 ha auf der einzig anerkannten Hanglage in Niedersachsen mit insgesamt 5068 Reben Wein an.
Bereits im vergangenen Jahr war Wiconnect mit einer Gruppe von Mitgliedern vor Ort und konnte sich ein Bild vom Weinanbau im Osnabr¨¹cker Land machen. Seitdem hat sich mit einem weiteren Weinberg und anderen Neuheiten, z.B. bei den Hanfprodukten, auf dem Hof Brinkmann schon wieder einiges getan.
Diese Neuheiten sowie den Weinanbau und vor allem den Weingeschmack k?nnen Sie auch in diesem Jahr wieder bei einer Weinbergf¨¹hrung samt Weinverkostung am 09.06.2023 um 17.00 Uhr selbst begutachten.
Die Teilnahme ist f¨¹r Wiconnect-Mitglieder kostenlos. F¨¹r alle anderen kostet die Teilnahme 7,50 Euro pro Person.
Eine Anmeldung ist erforderlich - Anmeldeschluss ist der 02.06.2023. Die Zahl der Pl?tze ist begrenzt. Die Auswahl erfolgt nach dem Zeitpunkt der Anmeldung.
Eine kostenlose Abmeldung ist bis zum 02.06.2023 m?glich.
Alle weiteren Informationen zu den Anmelde- und Teilnahmebedingungen erhalten Sie hier.
Nach zweij?hriger Bauzeit wurde Ende 2022 an der Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur am Campus Haste das Forschungszentrum ?Agrarsysteme der Zukunft¡° mit einer Indoorfarm mit Dachgew?chshaus er?ffnet. Dort werden verschiedenste nationale und internationale Kr?uter- und Gem¨¹sepflanzen angebaut und erforscht - ein spannendes Feld in einer sich durch Klimawandel und stetig steigender Bev?lkerung wandelnden Welt, die Ideen f¨¹r den Anbau von Pflanzen und die Ern?hrung von morgen ben?tigt.
Am 27.04.2023 um 17.00 Uhr wird uns Sebastian Deck, Leiter des Forschungszentrums, mehr zu diesem Thema sowie dem Forschungszentrum und seiner Entstehung berichten.
Eine Anmeldung ist erforderlich - Anmeldeschluss ist der 18.04.2023. Die Zahl der Pl?tze ist begrenzt. Die Auswahl erfolgt nach dem Zeitpunkt der Anmeldung.
Eine kostenlose Abmeldung ist bis zum 18.04.2023 m?glich.
Alle weiteren Informationen zu den Anmelde- und Teilnahmebedingungen erhalten Sie hier.
Norddeutschlands gr??tes Studentenfest: das Terrassenfest auf dem Vorplatz der Mensa an der Barbarastra?e geht vom 24.bis 26. April 2023 wieder an den Start - eine absolute Pflichtveranstaltung f¨¹r alle Studierenden und Alumni der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck.
Also am besten vormerken und mit ehemaligen Kommilitoninnen und Kommilitonen oder aktuellen Studienkolleg*innen zusammen kommen und an den zahlreichen Programmpunkten vom Geb?rdensprachkurs, ¨¹ber einen DJ Workshop bis zum Pokerturnier teilnehmen. Oder abends die ganz besondere Atmosph?re bei Live-Musik und einem kalten Bier genie?en!
Am 25. April ist Wiconnect abends mit einer Thekenschicht vor Ort.
Alle Informationen zum Terrassenfest gibt es hier.
Wer in Osnabr¨¹ck eine deftige Mahlzeit und ein k¨¹hles Bier in uriger Atmosph?re genie?en m?chte, kommt nur schwer am Rampendahl in der Hasestra?e vorbei.
Doch dort wird nicht nur Bier ausgeschenkt, sondern im Keller des altehrw¨¹rdigen Geb?udes auch selbst gebraut. Mehr ¨¹ber die Braukunst und die Geschichte des Rampendahls k?nnen Sie bei einer F¨¹hrung durch die Gem?uer mit Wiconnect kennenlernen.
Am 14.04.2023 von 17.00 bis 18.00 Uhr werden wir von einem Stadtf¨¹hrer durch die Brauerei gef¨¹hrt und allerlei ¨¹ber das Bierbrauen erfahren.
Im Anschluss besteht die M?glichkeit, gemeinsam im Rampendahl einzukehren und das theoretisch Erfahrene auch direkt geschmacklich zu pr¨¹fen. Die Kosten hier sind von den Teilnehmer*innen selbst zu tragen.
Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, ob Sie lediglich an der Brauereif¨¹hrung oder auch an der gemeinsamen Einkehr teilnehmen m?chten.
Eine Anmeldung ist erforderlich - Anmeldeschluss ist der 02.04.2023. Die Zahl der Pl?tze ist begrenzt. Die Auswahl erfolgt nach dem Zeitpunkt der Anmeldung.
Eine kostenlose Abmeldung ist bis zum 02.04.2023 m?glich.
Alle weiteren Informationen zu den Anmelde- und Teilnahmebedingungen erhalten Sie hier.
In der "K?sewerkstatt" wird das Thema "K?se" nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch vermittelt.
Im ca. 2,5 Stunden dauernden abwechslungsreichen Workshop k?nnen Sie Milchprodukte selber herstellen und bekommen so einen Eindruck von handwerklicher K?seproduktion und dem Wert, der diesen Produkten zukommen sollte.
Dabei wird in einer kleinen Gesamtgruppe je in Zweier-Teams gearbeitet ¨C Sie k?nnen sich gerne direkt zu zweit, aber auch alleine f¨¹r den Workshop anmelden.
Am 21.03.2023 von 18.00 bis ca. 20.30 Uhr kommen also alle K?se-Fans im WABE-Zentrum am Hochschulstandort Haste auf ihre Kosten.
Der Workshop kostet f¨¹r Wiconnect-Mitglieder 10 Euro, f¨¹r Nicht-Mitglieder 25 Euro.
Eine Anmeldung ist erforderlich - Anmeldeschluss ist der 12.03.2023. Die Zahl der Pl?tze ist begrenzt. Die Auswahl erfolgt nach dem Zeitpunkt der Anmeldung.
Eine kostenlose Abmeldung ist bis zum 12.03.2023 m?glich.
Alle weiteren Informationen zu den Anmelde- und Teilnahmebedingungen erhalten Sie hier.
Gehen Sie mit uns auf einen virtuellen Rundgang durch die Roboterfertigung von Kuka in Augsburg. Kuka ist weltweit f¨¹hrender Anbieter von intelligenter Robotik sowie Anlagen und Systemtechnik. Bei der ca. einst¨¹ndigen Tour durch die Produktionsst?tte von Kuka bekommen Sie neben Einblicken in die Produktion und das TechCenter auch die Chance, Ihre Fragen direkt im Live-Chat zu stellen.
Am 14.03.2023 von 16.30 bis 17.30 Uhr haben Sie die M?glichkeit, sich ganz bequem von zu Hause zu dieser Betriebsbesichtigung am Computer, Tablet oder Smartphone einzuloggen.
Eine Anmeldung ist erforderlich - Anmeldeschluss ist der 05.03.2023. Die Zahl der Pl?tze ist begrenzt. Die Auswahl erfolgt nach dem Zeitpunkt der Anmeldung.
Eine kostenlose Abmeldung ist bis zum 05.03.2023 m?glich.
Alle weiteren Informationen zu den Anmelde- und Teilnahmebedingungen erhalten Sie hier.
2022
Fackelwanderung
Wir entflammen die Fackeln und erhellen die winterliche Dunkelheit. Ummantelt von einem Lichtkegel begegnen wir den knarzenden B?umen. Und wer achtsam ist, mag vielleicht einen Waldkauz oder einen Uhu h?ren. Tauchen Sie mit Wiconnect und der Bergschule Osnabr¨¹ck in den Wald ein und erleben Sie diesen aus einer ganz anderen Perspektive.
Einmal durch den n?chtlichen Wald und ¨¹ber dunkle Felder wandern - nur im Lichtschein der Fackeln! Lassen Sie sich bei einer F¨¹hrung vom Wander-Guide durch die Nacht f¨¹hren! Es gibt Vieles im Fackelschein zu entdecken - freuen Sie sich auf ein paar au?ergew?hnliche und stille Momente im Wald.
Die Wanderung startet am 21. Januar um 17.00 Uhr am Gasthof zu Freeden in Bad Iburg und dauert ca. 3 bis 4 Stunden (6 bis 8km). Ausreichend Kondition, geeignete Ausr¨¹stung (festes Wanderschuhwerk) und warme Kleidung sind Voraussetzung zur Teilnahme.
Die Teilnahme ist f¨¹r Wiconnect-Mitglieder kostenlos. F¨¹r alle anderen kostet die Teilnahme 25 Euro pro Person.
Eine Anmeldung ist erforderlich - Anmeldeschluss ist der 10.01.2022. Die Zahl der Pl?tze ist begrenzt. Die Auswahl erfolgt nach dem Zeitpunkt der Anmeldung.
Eine kostenlose Abmeldung ist bis zum 10.01.2022 m?glich.
Alle weiteren Informationen zu den Anmelde- und Teilnahmebedingungen erhalten Sie hier.
Die lichtsicht 7 hat sich in der Fachpresse f¨¹r Kunst und Kultur mit der Subline ?Gro?es Welttheater¡° etabliert. Sie sollte 2020 der Welt zeigen, dass sich die Kunst im ?ffentlichen Raum nicht vor der Pandemie beugen w¨¹rde, jedoch wurden die Veranstalter eines Besseren belehrt.
Am 22. Oktober 2021 gab es einen Restart, als h?tte es das j?he Ende nicht gegeben. Die Werke aller K¨¹nstler werden exakt an derselben Stelle und in gleicher L?nge gezeigt.
?Welttheater¡° trifft auch die Internationalit?t dieser lichtsicht 7. K¨¹nstler*Innen rund um den Globus hat der Kurator und k¨¹nstlerische Leiter Michael Bielicky f¨¹r diese siebte Ausgabe gewinnen k?nnen. Gro?e Namen dieser Szene wie Jeffrey Shaw, Julius von Bismarck und Natalie Bookchin sagten ebenso zu wie die junge K¨¹nstlergeneration. Sie alle kommen nach Bad Rothenfelde abseits der Metropolen, um am ?Welttheater in der Provinz¡° teilzunehmen.
Mit Wiconnect haben Sie am 8. Februar um 19.30 Uhr die M?glichkeit, bei einer exklusiven Gruppenf¨¹hrung in die Welt der Projektionskunst einzutauchen und durch eine*n Expert*in viele Hintergr¨¹nde und Fachwissen zu den ausgestellten Werken und ihren K¨¹nstler*innen zu bekommen.
Die F¨¹hrung dauert ca. 90 Minuten. Es gilt (Stand 09.12.2021) die 2G-Regel.
Die Teilnahme ist f¨¹r Wiconnect-Mitglieder kostenlos. F¨¹r alle anderen kostet die Teilnahme 5 Euro pro Person.
Eine Anmeldung ist erforderlich - Anmeldeschluss ist der 01.02.2022. Die Zahl der Pl?tze ist begrenzt. Die Auswahl erfolgt nach dem Zeitpunkt der Anmeldung.
Eine kostenlose Abmeldung ist bis zum 01.02.2022 m?glich.
Alle weiteren Informationen zu den Anmelde- und Teilnahmebedingungen erhalten Sie hier.
Erleben Sie mit Wiconnect die Produktion des Premiumherstelles mit den vier Ringen bei einer Online-WerkTour durch die verschiedenen Bereiche der Fertigung des Stammwerkes in Ingolstadt.
Am 16.02.2022 von XX.XX bis XX.XX Uhr (Uhrzeit folgt) haben Sie die M?glichkeit, sich ganz bequem von zu Hause zu dieser Betriebsbesichtigung am Computer, Tablet oder Smartphone einzuloggen.
Eine Anmeldung ist erforderlich - Anmeldeschluss ist der 04.02.2022. Die Zahl der Pl?tze ist begrenzt. Die Auswahl erfolgt nach dem Zeitpunkt der Anmeldung.
Eine kostenlose Abmeldung ist bis zum 04.02.2022 m?glich.
Alle weiteren Informationen zu den Anmelde- und Teilnahmebedingungen erhalten Sie hier.
Tauchen Sie mit Wiconnect ein in die Welt der Fahrzeugproduktion des gr??ten Automobilherstellers Deutschlands und erleben Sie im Stammwerk Wolfsburg eine Online-WerkTour durch die verschiedenen Bereiche der Fertigung. Erleben Sie hautnah, wie ein Volkswagen entsteht.
Am 18.03.2022 von 15.00 bis 16.00 Uhr haben Sie die M?glichkeit, sich ganz bequem von zu Hause zu dieser Betriebsbesichtigung am Computer, Tablet oder Smartphone einzuloggen.
Eine Anmeldung ist erforderlich - Anmeldeschluss ist der 08.03.2022. Die Zahl der Pl?tze ist begrenzt. Die Auswahl erfolgt nach dem Zeitpunkt der Anmeldung.
Eine kostenlose Abmeldung ist bis zum 08.03.2022 m?glich.
Alle weiteren Informationen zu den Anmelde- und Teilnahmebedingungen erhalten Sie hier.
Spucken die putzigen Kleinkamele wirklich und wieso sollte man mit einem Andentier durch die Landschaft wandern? Antworten hierauf sowie auf alle anderen Fragen rund um Lamas bekommen Sie bei der Lamawanderung im Lamaland Lessmeier am 26.03.2022 von 11.00 bis 13.00 Uhr. Hier k?nnen Sie die Tiere kennen lernen, eine Runde mit ihnen an der frischen Luft drehen und Frau Lessmeier alles fragen, was Sie schon immer zu Lamas wissen wollten.
Eine Anmeldung ist erforderlich - Anmeldeschluss ist der 19.03.2022. Die Zahl der Pl?tze ist begrenzt. Die Auswahl erfolgt nach dem Zeitpunkt der Anmeldung.
Eine kostenlose Abmeldung ist bis zum 19.03.2022 m?glich.
Die Teilnahme ist f¨¹r Wiconnect-Mitglieder kostenlos. F¨¹r alle anderen kostet die Teilnahme 20 Euro pro Person.
Bitte beachten Sie auch die weiteren Informationen zur Anfahrt, ben?tigten Ausr¨¹stung und den Do¡¯s und Don¡¯t¡¯s bei der Wanderung auf der Webseite: http://www.lamaland-lessmeier.de/
Bei unserem Biertasting Event k?nnen verschiedene Biere aus Osnabr¨¹ck und der Region probiert werden. Von der Mircro Brewery bis hin zum alteingesessenen Brauhaus haben wir eine reichhaltige Palette zusammengestellt.
Zu Gast sein werden an diesem Abend die Bierexpert*innen aus dem "Rampendahl" sowie dem "Heimlich" in Osnabr¨¹ck und alles rund ums Thema Bier pr?sentieren. Sie haben also die einmalige Chance, direkt Ihre Fragen zu stellen, Ihr Fachwissen zu erweitern und nat¨¹rlich einfach k?stliche Biere kennen zu lernen.
Wo und wann:
Am 6. April in der CapriviLounge auf dem Caprivi Campus, Caprivistra?e 30A, 49076 Osnabr¨¹ck.
Einlass: 18.30 Uhr
Beginn: 19.00 Uhr
Ende: ca. 22.00 Uhr
Eine Anmeldung ist erforderlich - Anmeldeschluss ist der 25.03.2022. Die Zahl der Pl?tze ist begrenzt. Die Auswahl erfolgt nach dem Zeitpunkt der Anmeldung.
Eine kostenlose Abmeldung ist bis zum 25.03.2022 m?glich.
Die Teilnahme ist f¨¹r Wiconnect-Mitglieder kostenlos. F¨¹r alle anderen kostet die Teilnahme 15 Euro pro Person.
Bei einer Abmeldung nach dem 25.03.2022 oder unentschuldigtem Nicht-Erscheinen wird eine Ausfallgeb¨¹hr von 15 Euro in Rechnung gestellt.
Endlich ist es zur¨¹ck, Norddeutschlands gr??tes Studentenfest: das Terrassenfest auf dem Vorplatz der Mensa an der Barbarastra?e geht vom 30. Mai bis 1. Juni 2022 wieder an den Start - eine absolute Pflichtveranstaltung f¨¹r alle Studierenden und Alumni der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck.
Also am besten vormerken und mit ehemaligen Kommilitoninnen und Kommilitonen oder aktuellen StudienkollegInnen zusammen kommen und an den zahlreichen Programmpunkten vom Geb?rdensprachkurs, ¨¹ber einen DJ Workshop bis zum Pokerturnier teilnehmen. Oder abends die ganz besondere Atmosph?re bei Live-Musik und einem kalten Bier genie?en!
Alle Informationen zum Terrassenfest gibt es hier.
Mit einem Jahr Versp?tung feiert der Studiengang Ergotherapie, Logop?die, Physiotherapie (B.Sc.) am 10. Juni 2022 sein 20-j?hriges Jubil?um.
Beginn: | 10.06.2022, 15:00 Uhr |
---|---|
Ende: | 10.06.2022, 22:00 Uhr |
Veranstaltungsort:
Aula der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck
Albrechtstr. 30
AB-Geb?ude, Raum AB 0019
49076 Osnabr¨¹ck
Veranstalter / Ansprechpartner:
Studiengang Ergotherapie, Logop?die, Physiotherapie (B.Sc.)
Weitere Informationen:
Ab 15 Uhr begr¨¹?t der der Studiengang Ergotherapie, Logop?die, Physiotherapie (B.Sc.) seine G?ste in der Aula der ÐÂÀÏ»¢»úƽ̨,×îÐÂÀÏ»¢»ú Osnabr¨¹ck und teilt mit ihnen Eindr¨¹cke, Erfahrungen und Perspektiven des Studiengangs.
Anschlie?end findet ab 19:30 Uhr ein ?Come together¡° in der Caprivi-Lounge auf dem Campus statt. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt (Kostenbeitrag f¨¹r ein Grillbuffet von ca. 25 Euro, exklusive Getr?nke).
Wir freuen uns ¨¹ber Ihre Teilnahme!
Anmeldung per E-Mail an bis zum 10. April 2022.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren vollst?ndigen Namen und eine g¨¹ltige E-Mail-Adresse an. Bei Gruppenanmeldungen listen Sie bitte alle teilnehmenden Personen mit den entsprechenden Daten. Teilen Sie uns bitte auch mit, ob Sie die Nachmittagsveranstaltung und/oder das ?Come together¡° besuchen m?chten.
Weitere Informationen zum Programm
Kontakt
Yvonne Stein M.Sc.
Telefon: 0541 969-7211
E-Mail:
Ein Weinberg in Niedersachen? Direkt um die Ecke in Bad Iburg? Und der soll schmecken?
Ja, es stimmt - seit Mai 2018 baut Familie Brinkmann auf 1,5 ha auf der einzig anerkannten Hanglage in Niedersachsen mit insgesamt 5068 Reben Wein an.
Vom Anbau und vor allem vom Geschmack k?nnen sich bei einer Weinbergf¨¹hrung samt anschlie?ender Weinverkostung am 10.06.2022 um 16.00 Uhr selbst ¨¹berzeugen!
Die Teilnahme ist f¨¹r Wiconnect-Mitglieder kostenlos. F¨¹r alle anderen kostet die Teilnahme 7,50 Euro pro Person.
Eine Anmeldung ist erforderlich - Anmeldeschluss ist der 01.06.2022. Die Zahl der Pl?tze ist begrenzt. Die Auswahl erfolgt nach dem Zeitpunkt der Anmeldung.
Eine kostenlose Abmeldung ist bis zum 01.06.2022 m?glich.
Alle weiteren Informationen zu den Anmelde- und Teilnahmebedingungen erhalten Sie hier.
Anfang des 19. Jahrhunderts war der Schinkel eine d¨¹nn besiedelte Bauerschaft mit gut 300 Einwohnern vor den Toren Osnabr¨¹cks. Die l?ndliche Idylle und b?uerliche Kaffeewirtschaften waren f¨¹r die St?dter ein beliebtes Ausflugsziel. Davon ist heute nichts mehr ¨¹brig, denn der Schinkel ver?nderte sich schlagartig mit dem Bau der ersten Eisenbahnlinie ab 1855. Das hatte eine stetig wachsende Ansiedlung von Industriebetrieben zur Folge. Es entwickelte sich mehr und mehr eine Arbeitersiedlung mit eigenst?ndiger Infrastruktur, die dann 1914 von der Stadt Osnabr¨¹ck eingemeindet wurde. Bis heute die wohl bekannteste Gr¨¹ndung war allerdings 1899 die des sp?teren VFL Osnabr¨¹ck.
Die Stadtteilf¨¹hrung am 13.10.2022 um 17.00 Uhr f¨¹hrt entlang der Eisenbahn, vorbei an Industrieanlagen, durch Arbeitersiedlungen, an Kirche und Moschee und geht der Entwicklung dieses besonderen Stadtteils nach.
Ganz wichtig, auch der Fu?ball wird nicht fehlen. Anschlie?end an die eigens gek¨¹rzte Schinkelf¨¹hrung nimmt der VFL die Teilnehmenden mit ins Stadion Bremer Br¨¹cke. Dort gibt es noch Einblicke in das Stadion und die bewegte Historie im vereinseigenen Museum.
Eine Anmeldung ist erforderlich - Anmeldeschluss ist der 10.10.2022. Die Zahl der Pl?tze ist begrenzt. Die Auswahl erfolgt nach dem Zeitpunkt der Anmeldung.
Eine kostenlose Abmeldung ist bis zum 10.10.2022 m?glich.
Alle weiteren Informationen zu den Anmelde- und Teilnahmebedingungen erhalten Sie hier.
Am 21.10.2022 von 15.30 bis 16.30 Uhr haben Sie die M?glichkeit, sich ganz bequem von zu Hause zu dieser Betriebsbesichtigung am Computer, Tablet oder Smartphone einzuloggen und in die Welt von Amazon einzutauchen.
Die einst¨¹ndige Tour kombiniert 360-Grad-Aufnahmen, Videos und Live-?bertragungen aus mehreren Logistikzentren, um die Tour so pers?nlich wie m?glich zu gestalten. Im Anschluss der Tour besteht zu dem die Zeit, all Ihre Fragen zu beantworten.
Eine Anmeldung ist erforderlich - Anmeldeschluss ist der 17.10.2022. Die Zahl der Pl?tze ist begrenzt. Die Auswahl erfolgt nach dem Zeitpunkt der Anmeldung.
Eine kostenlose Abmeldung ist bis zum 17.10.2022 m?glich.
Alle weiteren Informationen zu den Anmelde- und Teilnahmebedingungen erhalten Sie hier.
Wer in Osnabr¨¹ck feiern m?chte, kommt am Alando nicht vorbei. Der gr??e Club Osnabr¨¹cks ist seit Jahren ¨¹ber die Stadtgrenzen hinweg bekannt und beliebt.
Ehemals als Schwimmbad erbaut und genutzt sind in j¨¹ngster Vergangenheit zur reinen Diskothek, dem Alando Palais, ein Eventgeb?ude, das Alando Ballhaus, sowie ein Hotel hinzugekommen.
Hinter die Kulissen dieses Eventkomplexes k?nnen Sie mit Wiconnect am 26.10.2022 um 18.00 Uhr blicken. Bei einer rund zwei-st¨¹ndigen Tour mit Inhaber Frederik Heede werden alle drei Bereiche ausf¨¹hrlich gezeigt und allerhand Erfahrungen und Wissenswertes rund um den Betrieb einer solchen Location berichtet.
Eine Anmeldung ist erforderlich - Anmeldeschluss ist der 19.10.2022. Die Zahl der Pl?tze ist begrenzt. Die Auswahl erfolgt nach dem Zeitpunkt der Anmeldung.
Eine kostenlose Abmeldung ist bis zum 19.10.2022 m?glich.
Alle weiteren Informationen zu den Anmelde- und Teilnahmebedingungen erhalten Sie hier.
Eine F¨¹hrung durch den Osnabr¨¹cker Hauptbahnhof? Wozu denn? Man kauft seine Fahrkarte oder hat im Internet gebucht. Man geht auf den Bahnsteig, steigt in den Zug¡das war`s. Aber alte Bahnh?fe ¨C wie der in Osnabr¨¹ck ¨C sind auch Zeugen der Eisenbahngeschichte, der man nachgehen kann. Bahnh?fe aus den Anf?ngen der Eisenbahn Ende des 19. Jahrhunderts waren repr?sentative, f¨¹r alle Schichten publikumswirksame Orte. Das zunehmende Tempo der Industrialisierung lie? Stadtzentren aus den N?hten platzen und sprengte bald die Dimensionen der alten Bahnanlagen. Diese wurden zum Hindernis und mussten den neuen Gegebenheiten der industriellen und st?dtischen Entwicklungen angepasst werden. Das galt auch f¨¹r Osnabr¨¹ck, und so wurde 1895 ein dritter Hauptbahnhof er?ffnet, der den modernen Erfordernissen angepasst wurde. Er ist bis heute einer der wenigen gro?en, kreuzungsfreien Turmbahnh?fe Deutschlands.
Bei einer F¨¹hrung durch den Hauptbahnhof am 13. November 2022 von 13.30 bis 15.00 Uhr k?nnen Sie alles ¨¹ber den Osnabr¨¹cker Hauptbahnhof und seine Geschichte erfahren.
Treffpunkt: Hauptbahnhof - Haupthalle vor der DB-Information
Die Teilnahme ist f¨¹r Wiconnect-Mitglieder kostenlos. F¨¹r alle anderen kostet die Teilnahme 10 Euro pro Person.
Eine Anmeldung ist erforderlich - Anmeldeschluss ist der 31.10.2022. Die Zahl der Pl?tze ist begrenzt. Die Auswahl erfolgt nach dem Zeitpunkt der Anmeldung.
Eine kostenlose Abmeldung ist bis zum 31.10.2022 m?glich.
Alle weiteren Informationen zu den Anmelde- und Teilnahmebedingungen erhalten Sie hier.
Adrenalin auf 470 Metern, Fahrspa? auf zwei Ebenen und beschleunigter Nervenkitzel. Werfen Sie einen Blick ins Nettedrom am Nettebad.
Wie sieht es abseits der Rennstrecke aus? Wo werden die E-Karts instand gehalten und wo geladen?
Bei einer F¨¹hrung durch das Nettedrom am 18.11.2022 von 11.00 bis 13.00 Uhr erhalten die Besucher*innen nicht nur Einblicke in die Funktionsweise einer modernen Elektro-Kartbahn, sondern erfahren auch Expertentipps zur optimalen Streckenf¨¹hrung.
Im Anschluss an die F¨¹hrung besteht die M?glichkeit, eine Schnupper-Runde (10 Min.) im E-Kart zu drehen. F¨¹r Wiconnect-Mitglieder ist diese kostenlos, f¨¹r Nicht-Mitglieder kostet sie 10 Euro.
Adresse / Treffpunkt: Rezeption Nettedrom, Im Haseesch 1, 49090 Osnabr¨¹ck
Eine Anmeldung ist erforderlich - Anmeldeschluss ist der 04.11.2022. Die Zahl der Pl?tze ist begrenzt. Die Auswahl erfolgt nach dem Zeitpunkt der Anmeldung.
Eine kostenlose Abmeldung ist bis zum 04.11.2022 m?glich.
Alle weiteren Informationen zu den Anmelde- und Teilnahmebedingungen erhalten Sie hier.